Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

rentoo

Members
  • Gesamte Inhalte

    376
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    5

Alle erstellten Inhalte von rentoo

  1. Erst einmal vielen Dank für die tollen und sehr konstruktiven Rückmeldungen. Ich denke, hier sind sehr gute Vorschläge dabei. Noch ein Wort zur X-Lite. Das Ding ist gut und stabil. Das mit den Löchern war immer meine Schuld. Ich bin manchmal etwas zu oberflächlich mit der genauen Begutachtung des Untergrunds meines Schlafplatzes. Ich verziehe mich gerne etwas tiefer in den Wald hinein, und meist habe ich dann irgendein Gehölz im Laub übersehen. Das ändere ich auf der nächsten Tour (bzw. ich gebe mir Mühe) Ich habe mir jetzt die dünne Evazote bei Sack und Pack bestellt und werde sie, gemeinsam mit der X-Lite als Rückenpolster benutzen. Die Eva wiegt max 82g. und die X-Lite 350g. Da spare ich gut über 300g gegenüber meines vorherigen Setups. Ich sehe ja dann wie die Woche wird. Ich habe schon für‘s Schlafen einen höheren Komfortanspruch. Wenn ich nicht gut schlafe ist der Folgetag miserabel, und das will ich nicht. Ich will schöne Erinnerungen an jeder Tour. Deshalb doch die X-Lite. Ich bin aber feste entschlossen, viele von den Varianten, die Ihr vorgestellt habt, im Wald um die Ecke auzuprobieren. Also, echt vielen Dank nochmal für die guten Vorschläge. Gruß Thomas
  2. Ich befürchte, das wird sehr eng. Da ich meine X-Lite schon mehrmals flicken musste, denke ich, dass ich Outdoorfetischists Tipp, mit der sehr dünnen Evazote von SackundPack versuchen werde. Ohne vernünftigen Duchstechschutz traue ich mich nicht mehr auf die X-Lite.
  3. Ich danke Dir für die ausführliche Antwort :-). Dann werde ich mir mal Gedanken machen, wie ich das löse. Die Idee mit der Evazote-Matte und der X-Lite finde ich sehr interessant. Eine Evazote-Matte habe ich sogar noch, das werde ich am Wochenende mal testen
  4. Da ich niemanden persönlich kenne, der eine Therm-a-Rest Z-Lite hat, hoffe ich, dass ich hier die Antwort auf meine Frage finde. Meine Frage, lässt sich eine Therm-a-Rest Zlite so falten, dass ich sie als Rückenplatte in meinen UL-Rucksack einschieben kann (ohne sie zu zerbrechen), oder kann man sie nur als "Klotz" transportieren? Bisher bin ich Mit meiner NeoAir X-lite unterwegs. Als Rückenplatte für meinen Virga2 von Granite Gear nutze ich eine BW Isomatte. Die BW Isomatte dient mir dann im Lager auch als "´Durchstechschutz" für meine X-Lite. Übernächste Woche steht der Zweitälersteig im Schwarzwald an, deren zu überwindenden Höhenmeter mir ziemlich Respekt einflößen. Das Basisgewicht von 5 kg kann ich schon einhalten, aber leichter wäre besser Ich habe gelesen, dass man auf der Z-Lite auch gut schlafen kann. Wenn das stimmt, und sich die Z-Lite auch als Rückenplatte falten ließe, könnte ich die BW-Isomatte mit 400 g und meine NeoAir Xl-Lite mit mit 350g zuhause lassen und anstelle derer die Z-Lite mit 410g nehmen. Sprich ich spare 350g. Soweit meine Theorie. Ich habe aber noch nie so ein Teil wie die Z-Lite besessen. Und bevor ich nun 40 Euro für so ein Teil ausgebe und dann vielleicht nicht nutzen kann, hoffe ich hier auf die erlösende Antwort auf meine Frage. Ich bedanke mich bei Euch vorab Gruß Thomas
  5. Mein absolutes Lieblingsteil, ist mein Cumulus Comforter L430. Megaflexibel einsetzbar als Decke, Underquilt bei der Hängematte, als Quilt (nachdem ich ihn leicht modifiziert habe) und ich kann ihn bei überraschender Kälte unter die Jacke wickeln. Auch komme ich mit dem Comforter viel bequemer ins Bett, und kann mich auch viel bequemer als in einem Schlafsack umziehen, falls es regnet oder zu kalt ist. Mit dem Comforter schlafe ich draußen sehr, sehr gut. Auch vom Gewicht her, ist der Comforter eine große Erleichterung. Missen möchte ich dieses Teil überhaupt nicht mehr.
  6. Hm, @milamber, ich bin mir nicht sicher, ob sich die ganze Mühe überhaupt lohnt, denn in der praktischen Benutzung ist doch so ein dicker gepolsterer Regenschutz eher nachteilig. Ich schätze auch, dass Du dann die Kamera nach Benutzung im Regen nicht mit dem nassen Regenschutz in den Rucksack steckt, oder? Auch vom UL-Gedanken her, mache ich das anders. Ich habe mir mit einem Folienschweißgerät eine Regenhülle für meine Videokamera gemacht, und wenn die Kamera in den Rucksack kommt, wird sie in ein T-Shirt oder in einen Pulli gewickelt.
  7. Ich glaube, dass bei einem Regenschutz, Neopren nicht geeignet ist, denn das Material hat ja die Eigenschaft Wasser nach Innen zu ziehen und nicht mehr raus zu lassen. Eine Alternative, die weich, dünn und flexibel ist, fällt mir aber nicht ein.
  8. Als Newbie hier in diesem Forum kann ich nur bestätigen, dass dieses Forum sehr wohl seinem Namen gerecht wird. Sicherlich gehen einige Themen im ersten Augenschein am Thema UL-vorbei, aber bisher konnte ich aus wirklich fast Allem, was ich hier gelesen habe irgendetwas wertvolles für mich, und mir geht es um UL, verwenden. Thema Powerbank z.B. Bisher bin ich mit 500g schweren Klötzen durch die Gegend gelaufen, nur durch das Forum kam ich auf eine Anker Powerbank, die nur 150g wiegt und mir von der Leistung her reicht. Auch habe ich schon einige der MYOG-Ausrüstung nachgemacht. Ich finde diese Forum absolut toll und für mich ist es in vielen Belangen die einzig tolle Informnationsquelle. Auch mag ich, dass die Moderatoren sehr schnell reagieren sowie den netten Ton, der hier herrscht. Auch wenn gewisse Diskussionen manchmal nicht sofort dem UL-Gedanken zuzuordnen sind, kann sich das ja im Laufe der Diskussion ja noch ändern. Die Grenzen verschwimmen und überlappen sich ja manchmal. Ich zumindest bin sehr froh darüber, dass es dieses Forum gibt. Für mich ist dies in der Tat ein richtiges UL-Trekking Forum
  9. Ich weiß, die Chancen sind sehr klein für mich, aber darf ich bitte auch noch mit auf die Liste der "Nachzügler"? Man weiß ja nie
  10. Dann drücke ich Dir mal die Daumen, dass das mit dem Wetter klappt
  11. Danke für den Tipp, ja Zecken hat es hier in der Gegend wirklich ziemlich viele. Zum Standard-Sommer-Setup gehört bei mir eh immer ein Moskitonetz, nicht nur der Zecken wegen. Und, natürlich bin ich gegen FSME geimpft. Gegen den Rest hilft nur tägliches Absuchen und ein Zeckenhaken. Hoffe, der Weg hat Dir gefallen.
  12. Da ich noch nicht alle Schönheiten des heimischen Südwestens der Republik erkundet habe, sieht meine Planung wie folgt aus: - Anfang Mai - Zweitälersteig (Im Schwarzwald, 106 km) - Für den Sommer steht dann noch der Albschäferweg (160 km) auf dem Plan. Zum Glück spielt mein Boss mit, und ich kann je nach Wetterlage ganz spontan Urlaub nehmen. Ja, und dann wird es sicherlich einige Spontantouren geben. Das ist das Schöne am Wandern mit Tarp und Isomatte, der Wald ist immer geöffnet :-), was eine große Planung überflüssig macht.
  13. Wir sind in der Mehrheit doch zu Zeiten unterwegs, wenn auch die Vegatation voll im Gange ist. Der Wald gibt so viel leckeres und gesundes her. Manches, was man so findet sind reine Vitaminbomben z.B. Tannenknospen. Das einzige, was ich an Zusatzpräparaten mitnehme ist Magnesium, denn ansonsten bekomme ich es mit Krämpfen zu tun. Und den Rest, hole ich mir aus der Natur.
×
×
  • Neu erstellen...