-
Gesamte Inhalte
376 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
5
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von rentoo
-
@schrenz, genau das werde ich auf meiner Tour auch machen. Da ich aber 2 Wochen in der schwäbischen Alb unterwegs bin, und das Wetter sich auch ändern kann, habe ich auch mal Brenner und Spiritus dabei. Nur zur Sicherheit.
- 14 Antworten
-
- kaffee
- kalter kaffee
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ich nehme bei längeren Touren, also auch bei meiner Tour, die ich morgen beginne (10-12 Tage) leichte Zehenschuhe mit. Eigentlich weniger als Campschuhe sondern als "Wasserschuhe", also wenn ich mal in einen Bach oder See zum Schwimmen oder waschen steige. Ich hasse es einfach barfuß im Schlamm der Seeufer zu gehen, und mich eventuell noch an Glasscherben zu schneiden. Und da ich sie dabei habe, nutze ich sie auch dann im Camp.
-
@AlphaRay Meinen Kaffee trinke ich aus einem Berghafferl. In meinem Titanbecher koche ich nur Wasser sonst nichts. Ich nehme ja kein Spüli oder sonstige Seife mit auf Tour. So vermeide ich, dass der Kaffee morgens noch nach Tomaten- oder Käsesoße vom Vortag schmeckt. Das Berghafferl ist dann bei Bedarf auch meine Dusche, meine Schaufel, mein Samnmelbehälter für z.B. Beeren oder auch mein Essgefäß.
- 14 Antworten
-
- kaffee
- kalter kaffee
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
@khyal, das hört sich mal echt gut an :-). Vielen Dank für den Tipp. Für die jetzige Tour lasse ich den Schüttelbecher aus UL-Gründen daheim, aber bei den nächsten kleineren Tour kommt der mit. Ich habe mir gestern ein Glas Nescafé classic gekauft, den Inhalt in einen Zip-Lock-Beutel geschüttet und bin nun für diese Tour recht zufrieden mit dieser Lösung. Ich rühre ihn einfach ins kalte Wasser. Hab's gestern nochmal getestet, das funktioniert wunderbar. Auf Milch kann ich auf Tour dann auch mal verzichten. Trotzdem reizt es mich, mir auch mal einen geschüttelten Milchkaffee zu machen. Wie gesagt aber bei der nächsten Tour wird geschüttelt und nicht gerührt. Gruß Thomas
- 14 Antworten
-
- kaffee
- kalter kaffee
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
@AlphaRay, vielen Dank, da hast Du mir eine Menge an Alternativen geliefert. Ich habe gerade mit einer Arbeitskollegin eine gute Lösung gefunden. Nescafé classic (aber nur den aus dem Glas), der löst sich supergut und ohne zu klumpen auf. Den hole ich mir heute Abend und schütte ihn in einen Zip-Lock Beutel. Damit ist dann auch die Tour für mich gerettet :-). Gruß Thomas
- 14 Antworten
-
- kaffee
- kalter kaffee
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Moin liebe UL-Gemeinde, am Samstag gehe ich für 10-12 Tage auf Tour (Schäbische Alb, Albschäferweg). Durch die Waldbrandgefahr ist für mich klar, es wird kein Feuer gemacht, es wird nicht gekocht. Mit Coldsoaking habe ich kein Problem und das klappt auch gut. MEIN EINZIGES PROBLEM ist, einen halbwegs vernünftigen Kaffe zum Frühstück mit kaltem Wasser zuzubereiten. Unter normalen Umständen nehme ich diese schmalen Kafffeetütchen mit, gibt's beim Discounter im 10er Pack (3 in 1 oder 2 in 1). Dieser Fertigkaffee löst sich aber nur in heißem Wasser richtig auf. Mit kaltem Wasser bekomme ich nur eine Klümpchenpampe, was ich widerlich finde. Ich habe auch schon Alternativen mit kaltem Wasser versucht, wie z.B. Kaffeepads in kaltes Wasser legen, aber das dauert ja eine Ewigkeit, bis da etwas Kaffeegeschmack durchkommt. Nun meine Frage, hat jemand von Euch eine Idee, wie oder mit welchem Produkt ich morgens zu meiner Tasse Kaffee, ohne Wasser zu erhitzen komme? Ich weiß selbst, dass ich auch auf Kaffee verzichten könnte oder Schwarztee anstelle von Kaffee verwenden könnte, aber Kaffee am Morgen gehört für mich einfach dazu. Wie macht Ihr das? Es wäre toll, wenn mir hier jemand einen tollen Tipp hätte.
- 14 Antworten
-
- kaffee
- kalter kaffee
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Kleidung ausschließlich von Decathlon und andere Kleidungfragen von Anfängerin
rentoo antwortete auf Baumwolle's Thema in Einsteiger
Im Moment bieten Bergfreunde.de und Bergzeit.de gute Ermäßigungen an. Teilweise kommen die durch die Prozente auch an die Decathlon-Preise ran. Ich verwende vorwiegend Merino (wenn es geht 100% Merino, ohne verwebtes Stinkeplastik). Schau mal, vielleicht ist da ja etwas von Icebreaker, Supernatural oder anderen guten Herstellern dabei. Habe nichts gegen Decathlon, aber so richtig werde ich mit deren Zeugs nicht warm. -
Kleiner Tipp, Du kannst ruhig mit filigranen Heringen losziehen. Wenn Du meinst, dass es winden wird, legst Du einfach dickere Steine oder schwere Holzstücke auf die Heringe. Hat bei mir bisher gut funktioniert. Auch kannst Du Dir schnell aus Totholz Heringe machen.
-
Ich bin im Mai den Zweitälersteig gelaufen (6 Tage, 5 Nächte). Meine Behausung bestand aus Tarp und Isomatte. Unter Berücksichtigung aller Aspekte für den Naturschutz habe ich in der freien Natur geschlafen. Die Herausforderung bestand darin, ebene Stellen zu finden. 2 x konnte ich auf Weideflächen von Bauern, mit deren Genehmigung, übernachten. Die restlichen 3 Male habe ich meine Behausung auf ausgedienten Forstwegen aufgebaut. Das hat alles optimal geklappt. Am Samstag ist der Start für meine Wanderung auf dem Albschäferweg (158 km) Da werde ich es ebenfalls so handhaben. Tja, und wie hier schon angesprochen, ist Feuer tabu. Deshalb schwenke ich auf cold soaking um, was mir bei den Temperaturen auch angenehmer ist.
-
Mit dem GoalZero Nomad7 AA und AAA laden?
rentoo antwortete auf sven@dreampixel.de's Thema in Ausrüstung
@sven@dreampixel.de, ich habe zwar ein ganz anderes Panel, aber das Prinzip ist ja ähnlich. Meines ist immer hinten am Rucksack. Das Panel betrachte ich nur als zusätzliche Möglichkeit, an Strom zu kommen, und meine PB aufzuladen. Da meine Wege oft durch den Wald gehen, kann man natürlich keine effektive Ausbeute erwarten. Deshalb ist Strom sparen auch bei mir angesagt. Für eine volle Ladung meiner PB rechne ich bei guten Bedingungen mit bis zu 4 Tagen. Wenn es dann schneller geht, was auch mal vorkommt, betrachte ich dann als glücklichen Umstand. Man darf halt nicht aus dem Auge verlieren, dass ein Panel halt keine Steckdose ersetzt. Ich bin aber bisher immer gut zurechtgekommen. -
Oh, ich kenne das nur zu gut, die Panik vor einer Tour, wenn ein wichtiges Teil noch fehlt. Ich drücke Dir die Daumen, dass noch alles klappt. Ich würde immer wieder anrufen, so mache ich das auch oft. Ich kenne das aus meinem Beruf, wer unbequem ist, der wird bevorzugt, damit man den los ist :-). Ist zwar nicht meine Art, hilft aber in so einer Situation.
-
@Baumwolle, wenn Du Englisch sprichst, dann ruf da an. Die sind echt nett.
-
@tschipsfrisch, Wie wäre es mit dieser 180g PB, GPS mitnehmen, ausschalten und nur im absoluten Bedarfsfall einschalten? Hast Du für Fotos vielleicht eine kleine Kamera? Ich würde das Handy auch tagsüber ausschalten, denn im Notfall brauchst Du es, um Hilfe zu holen, oder um Infos herauszusuchen.
-
Es gab so einige, die hier im Forum nach dem SMD Gatewood Tarp-Poncho gesucht haben. Im Trekking Lite Store ist derzeit das graue Modell wieder verfügbar. Gruß Thomas
-
Iterationen einer Solarpanel-Powerbank-Lösung
rentoo antwortete auf Stromfahrer's Thema in Ausrüstung
@ULgeher, wenn ich meine Solarpanele mitnehme, bleibt sie für die gesamte Tour außen am Rucksack. So ist sie wenigstens immer an ihrem Platz.- 446 Antworten
-
- solarpanel
- powerbank
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
@immermüde, überzeugen will und kann ich Dich bestimmt nicht. Ich habe auch die +elite rumliegen, ist aber nur als wirkliche Notfallampe gedacht, und meist habe ich sie für Notfälle nicht dabei. Die Auflademöglichkeit über USB hat mich zum Kauf veranlasst. Und außerdem ist die Kiste, in der ich alle meine Lampen aufbewahre auch noch nicht ganz voll
-
@Michas Pfadfinderei, Hi Micha, hier ist der Link. Ich kann das Teil besten Gewissens weiterempfehlen. Es gibt auch ein neueres Modell, das ist aber schwerer (20g plus). Das neue Modell nutzt Polymerakkus. Habe mich aber für das alte Modell, wegen der Gewichtsersparnis entschieden.
-
@vonLieven, Aber klar, die 10.000er von Anker mit 180g. Und meine Schweizer Solarkarte kommt auch mit. Habe das Vorgängermodell von dieser hier. Hat mich noch nie im Stich gelassen. Ich glaube, damit kann ich sorglos losziehen.
-
@@basti78, ich muss ja selber schmunzeln, denn meine bisherige 112g Lampe benutze ich ja auch kaum auf Touren. Mag vielleicht daran liegen, dass ich auch Höhlen befahre und sich stark in mir die Wichtigkeit von ausreichendem Licht plus Backup-Licht eingebrannt hat. Ja, mit dieser Einstellung bin ich BIS JETZT halt immer auf Tour gegangen. Aber das soll ja ab jetzt anders werden
-
In 9 Tagen starte ich meine 160km Tour auf dem Albschäferweg. Als Lichtquelle werde ich ausschließlich die Bindi (genau die für 28 Euro) mitnehmen. Erfordert etwas Mut, aber ich will mal wissen, ob und wie das klappt. Werde nach meiner Tour hier mal berichten, wie sie sich geschlagen hat.
-
Ich selbst habe den Cumulus Comforter L430. Mein absolutes Lieblingsstück. Ich habe mir einen 90 cm Reißverschluss im Fußbereich angenäht und befestige ihn dann etwas abgewandelt als in gygagos Video http://www.gygago.com/index.php?id=793&lang=de dargestellt (ich habe die Knopflochbänder als Schlaufe genäht und ziehe sie dann über die Isomatte). Für mich, die allerbeste Lösung eines Schlafsetups.
-
Grüße aus der Schneehöhle! 2 Wochen Sarek im März (2018)
rentoo antwortete auf mawi's Thema in Reiseberichte
@mawi, ein total cooles Video. Wow ich bin begeistert. Tja und das Ende erst. Ich glaube da muss ich hin -
@questor Ich bedanke mich bei Dir für den Tipp. Ich habe sie tatsächlich für 28 Euro bestellt, inkl. Versandkosten. Sie ist heute angekommen. Ich freue mich, dass ich nun meine 112g schwere Kopflame gegen dieses Leichtgewicht austauschen kann.
-
Atom Packs: The Prospector (Erfahrungsbericht)
rentoo antwortete auf SouthWest's Thema in Ausrüstung
@zweirad Na dann mal viel Spaß mit dem Neukauf- 25 Antworten
-
- atom packs
- test
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Mit dem GoalZero Nomad7 AA und AAA laden?
rentoo antwortete auf sven@dreampixel.de's Thema in Ausrüstung
Ja, es gibt solche Ladeschalen. Erfahrungsgemäß rate ich Dir aber eher dazu, das Solarpanel ausschließlich zum Aufladen einer Powerbank zu nehmen und abends dann mit der Powerbank die AA Akkus aufzuladen. Solche Ladeschalen findest Du bei Amazon oder auch z.B. bei einem Schweizer Anbieter namens Sistech. Ich nehme erst kein GPS mit sofern die Wanderwege gut beschildert sind. Ansonsten reich mir im Zweifel auch ein Blick aufs Handy,