-
Gesamte Inhalte
515 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
25
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von effwee
-
Six Moon Designs Gatewood Tarp-Poncho
effwee antwortete auf Michas Pfadfinderei's Thema in Ausrüstung
...eine frage hab ich dann doch noch was ist denn das für eine konstruktion an deinem groundsheet? lasche aus polycryo und stückreststoff umd das ganze miteinanderzuvernähen? merci *eff -
Six Moon Designs Gatewood Tarp-Poncho
effwee antwortete auf Michas Pfadfinderei's Thema in Ausrüstung
ja, sehr ausführlich sogar danke dir die idee mit dem einfädeln der lineloc ist ziemlich simpel und großartig -
hallo, ich hatte ja gesagt das ich vorhabe von irgendwo nach le puy zu laufen...siehe da: der wanderrentner gab mir den tipp vielleicht länger im zug zusitzen... ich dachte bis nach marseille (weil billige direktvernindung von ffm) von da aus mit den öffis nach aix en provence und dann: GR 653A nach st.gilles GR 700 nach le puy alles in allem 370km pie mal daumen + plus weiter richtung norden auf dem GR300 rin die richtung wo meine buddies campen (als ad on falls ich schneller unterwegs bin- was zu erwarten ist) das ganze vom 23.7-4.8. 13tage meine frage ist: ich habe von leuten gehört dass es im sommer auch nachts kälter (was auch immer das heißt?) werden kann. hat jmd erfahrung was das heißt? aus den klimatabellen für die region werd ich nicht schlau :/ konkret: ich bin schlafenderweise ziemlich kälteempfindlich (meist markieren komfortgrenzen des schlafis für mich das limit- so als orientierung) ich weiß grad nicht welchen schalfsack ich also mitnehmen soll cumulus magic (Komfort 12/ limit 10) oder lite line 200 (komfort 9/limit 4) (müsste ich noch kaufen) -letzte nacht warens auf dem altkönig 12grad und ich fands gegen 4uhr mit bivi (cumulus ulbivi im gwc v bei leichtem wind recht frisch - an hatte ich montane allez hoodie, puffyvest von cumulus und ne running tight von dethlon dazu nochn buff überm kopf -als augenbinde ) als orientierung die vorläufige packliste: https://lighterpack.com/r/g7u47l das fleece ist doppelt (mammut und montane) als backup fürs schlafen, das hieße ich könnte wenns hart auf hart kommt beide fleece und die puffy anziehen (bleiben nur die beine, an denen frier ich auch beim schlafen... its a trap). ich hatte auch schon überlegt ob ich ne rettungsdecke einpacke und mir mit einem mehr an ducttape ein zusätzlichen bivisack baue wenns zu kalt wird... das oben beschriebene schlafsetup werd ich noch in 2 wochen auf dem lieserpfad weiter ausprobieren und ggf. noch auf ein, zwei overnightern... oder soll ich lieber safty first und mir den 200er kaufen (der steht eh auf der anschaffungsliste)? fragen über fragen btw anmerkungen zur packliste sind freilich auch gerne willkommen vielen dank für alles tipps, anmerkungen und hilfestellungen schon jetzt... *eff
-
die weste heißt auch minilite... ups
- 69 Antworten
-
- sub ultralight
- 20l sind genug
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
ne anders rum... keine ärmel
- 69 Antworten
-
- sub ultralight
- 20l sind genug
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
huch, sul by accident... ich habe gestern n rappel bekommen, schnell wetter gecheckt und schnell alles auf einen haufengeworfen was mit soll ... 2338gr ups so schnell kanns gehen https://lighterpack.com/r/g9ghtw das ist gar nicht ma ne erdachte sul-liste, sondern einfach alles was ich brauche fürn overnighter auf dem hausberg (aka altkönig) im taunus. platzangebot des packs war hart an der grenze (2 tage futter unterzubringen wäre gefrickel) - aber 25l rucksack (Naturehike tnf flypack fake in groß) ist schon bestellt für alle die sich fragen warum ne puffy dabei: ist erweiterung des schlafsetups, hab sie die nacht auch getragen (yr.no hat für die nacht 12grad angesagt) ich hab in dem magic trotzdem leicht gefröstelt... aber hat mich für's erste überzeugt das setup für overnighter oder schnelle 2tagestouren (da käme noch ein weiteres paar socken dazu) *eff ps: klar ist das ne sommer sul-liste (bei weniger als 10 grad nachttemperatur würd ich mit dem magic nicht draussen schlafen - dafür frier ich viel zu schnell nachts)
- 69 Antworten
-
- sub ultralight
- 20l sind genug
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Six Moon Designs Gatewood Tarp-Poncho
effwee antwortete auf Michas Pfadfinderei's Thema in Ausrüstung
@stromfahrer: deine linelocs hast du ja aufgenäht. was machts du mit dem schnürgebembel wenn du das gwt als poncho trägst oder hab ich irgendwas übersehen, das die extraschnüre gar nicht rumbaumeln... weil ich ich hab meine mit 1,5mm dyneema kordel und linelocks einfach in die vorgegebenen laschen eingefädelt (ich wollte ehrlich nicht an dem ding rumschneidern) jetzt baumeln 5 zusätzliche abspannschnüre mit linelocs an mir und dem gwt... sieht noch mehr wie ein weihnachtsbaum aus -
ich würde ja den attila von hyberg sehr empfehlen: ist günstig ist riesig (mir mittlerweile zu groß) 49l korpus + aussentaschen ist leicht (gibts in der größenordnung was leichteres -ausser den den labu?) Kannste noch leichter machen lastenverteilung ist super (wenn ich 10kg schultern muss =frisch resupplied und viel wasser) geht das problemlos (die von hyberg angegebenen 14kg kompforttragen würde ich sofort unterschreiben) die träger und der hüftgurt sind supigepolstert (nachteil: hüftgirt kannste nicht abmachen) ist robust (die netztasche kann auch was wegstecken- auch wenn ich dieses dieses jahr nicht in vietnam dabei hatte die netztasche hätte es besser verkraftet als die von meinem mammut pack - das sind jetzt drei löcher drin :/ ) zur wasserdichtigkeit gabs schon ein paar diskussionen im forum hatte mit regen nie probleme (ich benutz aber das smd gatewood ponchtarp) der mytrail und der attila sind aus dem gleichen material (210D Dynema x gridstop) was der unterschied zum 100D Robic nylon vom gg und 210D Diamond Ripstop Polyester vom gramexpert kann ich dir nicht sagen - würde mich aber auch interessieren rückenbelüftung ist nicht. hab ich am anfang auch gedacht das das ein problem sei. wg hitzestau usw. finde ich aber mittlerweile nicht mehr so wild. (bei anstrengenderen anstiegen verschränke ich die arme manchmal einfach unter dem rucksack und heb den leicht an damit eine belüftungslücke zischen rücken und pack ensteht - geht ganz gut (wenn ich die stöcke nicht in der hand hab ) aber da du ja sagstest das du am rücken viel schwitzt... ich habe vorher einfach mal für zwei, drei tages touren an heißeren tagen mir meinen alltagsrucksack ohne rückenbelüftung geschnappt und habs ausprobiert bevor ich den attila gekauft hab (einfach um ein gefühl zu haben wie icky und schwitzig das wird) da du aber befestigungslaschen für shokchord hast (6stck für den rücken) kannst du dir vllt aus zlite zusammenbasteln (wenn das überhaupt sinn macht) wäre nur so ne idee nachtrag attila review im forum: klickklick *eff
-
last but not least... deckel: ich glaib da ist auch ganz gut erkennbar wie die lineloc-blitzverschluss schlaufe auf den rest- gurtband vom alten kompressionsriemen gesetzt wurde - und auch hier, die idee habe ich mir bei den packs von lightlix abgeguckt - weil es ist einfach so simpel und leicht im doppelten sinne (stichwort: was ich leider nicht gemacht habe ist die anbauten extra vorher nochma zu wiegen...schade) Hinten habe ich einfach an der kleinen shokchord-schlaufe die kordel befestigt - ganz stumpf mit einem knoten (kordelenden mit schrumpfschlauch gegen ausfransen fixiert) ...so das wars fragen, weitere anregungen... sehr gerne nighty-night everybody *eff
-
...sternum strap: wie gesagt die sternum-split-bars habe ich behalten. zuerst dachte ich, ich kännte mir aus 1,5mm dyneemakordel und schrumpfschlauch kleine ösen basteln (quasi ein rundring) die führung über die gurtbänder war aber zu harkelig, also habe ich dass verworfen und mit der 3mm polyester-dyneema kordel was gebastelt - ob der diy-"rundring" halten wird werde ich sehen (allerspätestens in 3 wochen auf dem lieserpfad - ich habe mir schon einen ersatz jean pützmäßig vorbereitet, damit ich sommer auf großer torz richtung zentral massiv, nicht zwangsläufig bei ausfall des jetzigen rings verichten muss) und wie gesagt die idee ist von lightlix - also lob und anerkennung dahin wo's hingehört
-
mit dem besseren komprimierungsprogramm gehts zumindest so, dass ich einbild pro post machen kann... die obenbeschriebene lösung der seitenkompressionsriemen (ist nur einseitig, wie gesagt) unten kordelende, oben schrumpfschlauch... ich hatte zuerst oben nur eine schlaufe reingemacht. irgendwie fand ichs aber mit den beiden tankas praktischer - weil von beiden seiten dann festgezurrt werden kann
-
hallo, Dem kann ich mich nur anschließen Dito, aber du sagst ja dass das setup für dich bis 5grad in ordnung geht. aber zugig stimmt schon grade auf den "exponierteren höhenlagen" im taunus. (das sind die stellen die ich kenne) zu deiner packliste: dein coldsoaking behältnis hast du nicht in der liste - oder ist das absicht? mich würde ja ausserdem interessieren was das für eins ist , wie viel da reinpasst und ob schraubverschluss oder nicht. tipps für die tour: ich kenne das stück von st. goarshausen bis wiesbaden (oder umgekehrt). right! rüdesheim, lorch, st.goarshausen haben rewe und ko - der in st.goarshausen ist sogar direkt am trail für die beiden anderen musste kleine umwege gehen... in lorch gibts n lecker bäcker und falls du fleisch isst n sehr guten metzger (am bäcker kommste vorbei metzer ist eine querstrasse weiter) - generell bin ich großer lorchfan was die infrastruktur angeht - ziemlich schöne, leckere und günstige weinlokale usw. nimm ohropax mit. die bahnstrecke ist auch nachts mit güterverkehr ziemlich laut oder eher im hinterland biwakieren (da wird mit den schutzhütten aber etwas mau), da gibts dann aber nicht die schönen rheinromatik ausblicke. ab lorch oder kaub läuft der rieslingwanderweg teilweise parallel mit dem rheinsteig, da gibts immer wieder in den felsgehauene "weinkühlschränke" - bei dem baseweight kannst auch ma einen tag den restlichen riesling mit "schleppen" ich die vids von soulboy ja ganz amüsant... ...sind auch viele nützliche tipps und tricks drin ist zwar noch hin... aber schon jezze viel spass *eff
-
hey ronsn, ich hab die schon komprimiert, ist immer noch zu groß... aber danke für den tipp *eff
-
Six Moon Designs Gatewood Tarp-Poncho
effwee antwortete auf Michas Pfadfinderei's Thema in Ausrüstung
Die vergleichswerte habe ich nicht und 150 nächte hab ich jezze auch nicht in dem gwc verbracht... aaaber: 60/70km in einer windschneise zwischen altkönig und feldberg im taunus über mehrere stunden in der nacht hat es weggesteckt. das ganze ohne zusätzliche abspannung, von der windseite hats nach 2, 3 -vielleicht auch mehr- stunden den einen heringen (msr mini groundhog in felsigem waldboden) zu 2/3 rausgezogen - ich hatte die heringe aber nicht extra beschwert (weil als ichs bett ging stürmte es noch nicht) - abgespannt war es übrigens ähnlich vorbildlich wie beim stromfahrer ich hab die nähte - leichtsinnigerweise- nicht abgedichtet- aber nach mehreren regennächten ist bisher nix durchgekommen. als poncho finde ich das ding topp! auch wenn ich finde ein wenig doof in dem gwc auszusehen (aber hey was ist schon style). passt locker über einen super vollgepackten 50ltr rucksack, länge ist gut (hört bei mir knapp oberhalb vom knie auf, ich=186). Wenns nass geregnet ist lass ichs manchmal einfach n bisschen an und lass es mit offenen zipper am körper trockenpusten im wind Aufbau ist easy. ich habe jezze keine stoppuhrlaufen, aber in 3,4 Minuten (gefühlt) stehts. wobei stromfahrer recht hat über die nicht vordefinierten abspannpunkte ists mnachmal bei etwas flickeligen (=felsigen untergründen) schwierig es schön sauber aufzustellen. wenn du groß bist würde ich auch empfehlen es höher als von smd empfohlen aufzustellen - macht mehr kopf und fußfreiheit gerade bei wind und regen ein segen. Platzangebot ist großartig - nach meinem dafürhalten ich habe kein inner... geht sehr gut ohne bisher. ich finde es sehr robust. hat bisher nach fast 1000 km und vllt 30 nächten keine abnutzungserscheinungen... (touren im mittelgebirge) für mich standard shelter mit 360grad schutz. als bodenplane habe ich bisher tyvek benutzt, kaufe mir aber demnächst polycro... ich würds unbedingt weiterempfehlen *eff -
ahoi, 114gr weggeschnibbeltes später... und kleinen anbauten komme ich vorläufig auf 486gr! das habe ich gemacht: ich habe die kompletten innentaschen rausgeschnitten. D.h. die Tasche für die wasserblase und das einschubfach für die rückenmatte (es war mir immer zu fuddelig gefaltete thermarest das rein zu machen) Die jokerstraps-gurtbänder sind ersatzlos weggeschnibbelt worden. Am Hüftgurt waren noch zwei laschen, die sind mir ehrlich gesagt das erstemal aufgefallen... nach über 600km und fast einem jahr besitz der beste beweis das sie für mich keinen nutzen haben - also hab ich sie abgeschnitten. shockchord für die frontnetztasche ist auch rausgenommen - habe aber alle laschen gelassen um ggf dünnere elastische kordel und einen kleineren tanka einzufädeln -falls ichs doch vermissen sollte. ich habe die beiden seitenkompressionsriemen weggeschnitten, dafür habe ich an eine seite in die shockchord laschen (die ich im übrigen auf der anderen seite hab auch noch stehen lassen) eben solche shockchord reingemacht hab oben und unten einen minitanka, somit kann ich die zu fixierende ladung (erfahrungsgemäß die trekkingpoles bisher nur) festmachen. Ich habe das deckelkompressionssystem neu gemacht. gurtband und blitzverschluss wurden weggeschnitten und durch ein system aus lineloc-blitzverschluss mit 3mm 16fach geflochtener polyesterkordel mit dyneema kern ersetzt, die kordelenden mit schrumpfschlauch fixiert worden. das system habe ich mir bei lightlix' myog-packs abgeguckt. die gurtbandlasche in der Blitzverschluss ursprünglich befestigt war, ist eingekürzt worden und darauf wurde mit 10mm gurtband ein lineloc-blitzverschluss genäht. sternumstraps: das habe ich das gurtband und den blitzverschluss abgemacht, und habe mir aus tanka o.g. kordel und einem handschuhhaken einen neuen strap gebastelt. (die idee habe ich mir auch bei lightlix abgeguckt...). den sternum-split-bar wollte ich ursprünglich auch abmachen und habe mit schlaufen aus kordel experimentiert, die systeme liefen aber nicht flüssig. Also habe ich die split-bars drangelassen und sie in mein sternum-strap-system integriert bereits vor der großaktion haben die beiden axeloops dran glauben müssen und eine shockchordschlaufe am rücken. vorläufig deshalb, weil ich noch die gurtbänder am hüftgurt und an den trägern einkürzen und mit daumenschlaufen versehen wollte. das hat aber nicht mehr zeitlich nicht mehr in die tagesplanung der nähmaschinenbesitzerin gepasst - nextes mal dann ... (gewichtsmäßig wird da aber nicht mehr die welt zu holen sein) ich muss ja ehrlich sagen am anfang hatte ich ja schon bammel, einfach so an einem 150 euro rucksack rumzuschnibbeln und hab mich anfänglich nicht so richtig getraut - aber jezze bin ich sehr zufrieden mit dem ergebnis. zudem ich grade schnell recherchiert habe und in der größenordnung gibt es fast keine leichteren rucksäcke (die auch eine 49ltr korpus haben) - niceee! ausserdem ist noch ein bisschen luft nach unten ist... 5-10gr vielleicht das eigentliche problem bleibt - er ist eigentlich mittlerweile für mein setup und meine touren zu groß *eff ps. eigeltich wollte ich ja noch fotos hochladen, das hat aber trotz rumprobiere nicht geklappt (jaja ich und die technik)
-
Im Grunde mache ich es ähnlich wie die vorschreiber: solo: runningshorts, runningtights, windjacke, gatewood ponchtarp als regenschutz das ganze funktioniert bis 5-7grad auch bei wind und regen gut das gute an meiner runningtights ist (irgendeine von ascis) dass sie selbst nass noch recht warm ist, demnach ist geht dass auch bis 5 grad (kälter hab ich noch nicht ausprobiert/ bzw. hat sich nicht ergeben...) die idee mit der windpants und dem rainskirt hatte ich mir auch schon überlegt... ich finde die überhaupt nicht abwegig, bin demnach auf praxiserfahrungen in dem thread gespannt btw. für eine geplante tour im dezember auf dem fischermanstrail, habe ich mir folgendes überlegt: da ich das gwt zu hause lasse - weil nicht allein unterwegs - dachte ich, ich kombiniere rainskirt und regenjacke in einem = regenmatel. das gewicht ist nicht angeben, aber das verpackungsgewicht von 200gr spricht dafür, dass das dingen nicht so wirklich schwer ist, vom materialsiehts so aus als obs haltbarer als die einwegdinger sind (die ich zb aus vietnam kenne). klar atmungsaktiv ist es sicherlich nicht - aber ist dann halt so (irgendwann sind wir alle nass) aliexpress, für billige 5 dollar... wenn das experiment schiefläuft vg *eff
- 74 Antworten
-
- wetterschutzkleidung
- regenrock
-
(und 4 weitere)
Markiert mit:
-
Huch den thread ja gar nicht gesehen... koole idee. ich fühl mich mal als frankfurter angesprochen ich kann nur leider nicht bzw. ich werds wahrscheinlich nicht zeitig schaffen weil ich bis 18.30/19h in fulda arbeite... + fahrzeit wird wohl eher für nur ein hallo und tschüss wenn alle wieder gehen reichen...) aber beim nexten mal würde ich auch sehr gerne mitdabei sein wenns passt. all best der *eff
-
trara... schnippschnapp 60gr weg... ich habe die kompletten innentaschen (für wasserblase und mattenfach rausgeschnitten, jokerstraps und seitliche kompressionsriemen, weggeschnitten. shockchord für die frontnetztasche aus rausgenommen... ich ersetz die aber wahrscheinlich gar nicht durch kleiner/leichter... an dem deckelfachkomressiosriemen feil ich noch rum- ist demnach noch dran, ebenso am sternumstrap... weil beide sind mir dann doch zu großgeraten... wenn ich lösungen für die beiden benannten baustellen hab gibts fotos des ergebnisses, neues gewichtupdates und der reste haufen wird auch präsentiert derzeit sagt die waage 499gr. ziel ist es mit "anbau" unter 500gr zu bleiben - war gar nicht so vermessen mein optimismus all best *eff
-
GR65 VIA GEBENNENSIS von genf nach le puy en velay
effwee antwortete auf effwee's Thema in Tourvorbereitung
hallo, kurzes rückmeldung: derzeit sieht es immer noch noch via gebennensis aus, abe im rother und und outdoor nochma recherchiert, dazu diverse pilgerblogs und ergahrungsberichte gewälzt... ja es gibts sie pfade und klar wald- und feldwege, aber es hält sich soweit ich das überblicken kann in grenzen... zudem ich gard auch zu busy bin nach anderen alternativen zu recherieren... ich hatte aber noch mal überlegt mit dem nachtzug nach marseille zu fahren (von ffm gibts ne regelmäßige und manchmal auch günstige verbindung) und dann von da aus los richtung le puy zu laufen... hat jmd da tipps welche wege von marseille (tendeziell) richtung norden schön sind - weil, für die region ardeche und zentralmassiv sieht die wegekarte auf gr-info.com ja aus wie ein riesiges wollknäul, dann kann ich mir das mal anschauen und mir daraus ggf was zusammenbasteln setupfrage: ich schlage mich grad mit der frage cold soaking/ no cook oder nicht rum... wirds nachts nicht auch in der ecke ardeche im sommer manchmal zielmlich kühl? (ich weiß es nicht mehr ist jezze auch 7 jahre her) - bei der frage gehts eher um den psychologischen faktor bei einem "kühlen" tag was warmes in den bauch zu bekommen. gewichtsmäßig würde es etwas mehr als 100gr ersparnis ausmachen no cook unterwegs zu sein (61gr gefäß - 500ml kokosfett gefäß mit schraubverschluss + 14 gr titan spoon long. meine küche wiegt ansonsten um die 170-190gr) vielen dank der eff* -
ich nehm in der vorgeschlagegen kissen-konfiguartion meine 2ltr platy - da ist sogar noch mit aufblasen bzw. twas luftablassen regulierungsspielraum für die "kissenstärke" - hält auch dicht (auch wenn noch wasser drin ist), schon ein paar viele nächte ausprobiert... (im sommer ganz praktrisch weil den kopf nochma kühlt (wenns nachts kälter ist... naja... geht aber auch)) der eff
- 11 Antworten
-
- packliste
- tourvorbereitung
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
GR65 VIA GEBENNENSIS von genf nach le puy en velay
effwee antwortete auf effwee's Thema in Tourvorbereitung
das mit den "vo"ralpen hatte ich auch schon gedacht... aber stimmt, direkt eher in die ecke fahren udn sich dann näher/eher vor ort was nettes zum hinlaufen und/oder drumherum laufen zu suchen... soweit hab ich im ersten moment nicht gedacht ... vielen dank schon mal ich werde weiter spinnen und berichten -
hallo, da ja jezze schon einige attilas von hyberg durch das forum wandern meine frage: hat schon jemand downcut erfahrungen mit dem rucksack gemacht, wenn ja was wurde weggeschnitten? ich habe den rucksack jetzt seit letztem sommer und ca. 660km im einsatz und habe mich von anfang an gefragt was kann alles weg? zuerst habe ich das hüftgurt gebembel eingekürzt... bin so dünn (186/72) brauch das meinste gar nicht. abschluss mit dem feuerzeug verscholzen -statt umgenäht... hält. die axeloops habe wie zwei befestigungschlaufen für shockchord haben dran glauben müssen ich würd gern die innentaschen für die wasserblase bzw. die matteneinschiebung rausschneiden - die kleine innere der taschen - komm da aber sehr schlecht dran - hat jmd erfahrungen? weil ich nutze keine wasserblase und finds immer recht fickelig die matte hinten in die tasche reinzufrickeln (ich könnste auch alles komplett rausschneiden und wie bei den labus mit shockchord arbeiten - ich bin aber nähtechnisch nicht sonderlich begabt... brauch ich wirklich die jokerstraps? ich habe mich entschieden nein: habs aber noch nicht in die tat umgesetzt - widerspruch aus dem forum? die seitlichen kompressionenriemen würde ich auch eher gegen shockchord ersetzen - die befestigungsschalufen sind noch dran- ne schlaue idee? oder einsprüche? shockchord überkreuz einfädeln, tanka dran fertig. so meine idee... (damit ich nicht zwei tankas pro seite bauche, ihr wisst it's a gewichtsthing ) brustgrurt geht auch minimaler: hat jmd ne idee wie ich das labu-system mir selber basteln könnte? weil ich das schlau und simpel finde frontnetztaschenkompressions-shockchord wollte ich auch noch gegen dünnere und damit auch leichteren tanka ersetzen... ich denke fast das es möglich sein sollte den von 560gr (ohne rückenpad) auf fast 500gr runter zutrimmen... -aber vielleicht bin ich da auch sehr optimistisch vllt. zur näheren info was zum inhalt des packs: baseweight zw. 3500-3900gr; das großvolumige hauptfach wird im wesentlichen durch den schalfsack im liner ausgefüllt (cumulus lite line 400) kann dann schön bauschen ;); ins rückenpadfach kommt die gefaltete thermarest neoair xlite regular; essen ist meist für 3-5 tage drin... schlafen ist smd gatewood + unterlage, küche passt in gg cuben fiber warmsak (toaks titanium 550), kleiner packsack klamotte + dittybag (hygiene, 1st aid und wasseraufbereitung, swayermini u platy 2ltr) im großen und ganzen wars dass was ich da so rein packe... dann ma die scheren raus und fröhliches austauschen der erfahrungen all best *eff ps: damit keine missverständnisse entstehen- der isses: https://hyberg.de/produkt/hyberg-attila-ultraleicht-rucksack/
-
hallo, hmm wo fange ich an? freund*innen von mir sindim urlaub im zentral massiv in frankreich (in prades um genau zu sein), ich wohn in ffm und wollte dahin laufen... so jetzt habe ich nur ca. 14 tage zeit und stellte mir die ganze die frage von wo laufe ich los um so nah wie möglich nach prades zu kommen... wichtig ist das ich da auch bequem mit dem zug hinkommen kann. in meinen ersten recherchen bin ich über den GR 65 gestolpert (auch als via gebennensis des jakobsweges bekannt) von genf nach le puy en velay (ca.360km) (komm ich easy mit der bahn hin) erfahrungsberichte die ich gefunden habe sind mehr pilger*innen erfahrungsberichte... diese haben mir aber nix über die konkrete beschaffenheit der wege sagen können. mich interessiert vor allem ob ich da mehr auf wanderautobahnen a.k.a. breite forstwege, noch schlimmer landstrasse usw. unterwegs bin? weil das möchte ich nur ungern. achtung schlechteer wortwitz: ich habe ja so mein kreuz mit den pilgerwegen ;): manchmal sind die mir (wenn ich sie zufällig laufe weil sie teil meiner route sind- die sind ja gefühlt eh überall in mitteleuropa ) zuu boooring. ich hätte mehr bock auf größeren singeltrailanteil oder ähnliches... demnach hat jmd. erfahrungen mirt dem weg oder etappen gemacht und kann mir was dazu sagen. morgen bestell ich mir auch mal das eine buch was es dazu gibt... details - wie packliste für die frickelnerds und konkretere planungen werden folgen... for sure wenn jmd noch andere ideen hat wie spektakulär schön von ffm nach le puy en velay kommen kann nur her damit (ich habe 2 wochen zeit- dh. strecke irgendwas zwischen 350- 450 km sollte hinhauen) vielen dank schonmal der *eff
-
Ahoi micha, habe den attila auch und bin letztes jahr eifelsteig bei viel, viel regen (gefühlt zumindest) gelaufen... viel spass mit dem teil - ich find den gut big up *eff
-
alleine: toaks light titanium 650 pot (77gr incl. deckel) zu zweit: snow peak trek 900 titanium (154gr incl. deckel)