Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

kra

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.360
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    4

Alle erstellten Inhalte von kra

  1. Hab ähnliche - die Frage ist allerdings, ob man die überhaupt krumm bekommen will... das ist nämlich heftigst Arbeit! Ohne Vorsatz wird man die kaum krumm bekommen.
  2. Warum *Duck und weg* - mehr als Essen machen und Schnur schneiden wirst du damit auf Island eh nicht machen... Die Grundfrage ist immer: Was willst du mit dem Messer machen? Meine Erfahrung in 5 Wochen Pferdetrail im Altai (sehr wenig Zivilisation westlichen Zuschnitts, durchgängig gezeltet, 2 Westler, 2 Mongolen): Das groß Victorinox (ähnlich Trailmaster, aber ohne Säge) immer am Mann, hin und wieder verwendet, Fingernägel reinigen, Schnur abschneiden, Fleisch schneiden etc. Vic Multitool (alt): mehrfach verwendet für Sattel-Reparaturen (Ahle, Schere, Zange) Feststehende Messer: eines 3x verwendet zum Schlachten, das andere überhaupt nicht Trailführer: Opinel #6 Feuerholz (selten da meist Dung als Brennmaterial): Mit dem Vic, von Hand brechen oder, wenn größer durchtreten Ich weiß, Messer sind ein emotional aufgeladenes Thema (hab selber mehr als genug...), aber wenn man es in Ruhe betrachtet reicht ein Opinel #6 dicke. Wenn überhaupt (und um für alle Fälle gerüstet zu sein) würde ich mir noch einmal ein Skeletool zulegen und den Werkzeugteil nach gusto umgestalten. Da hast du dann ne ordentliche Klinge und ne solide Zange. Dazu noch ein mittleres Vic "für den täglichen Gebrauch" mit Schere, Pinzette, Zahnstocher, Kapselheber und Dosenöffner - That's all you need.
  3. Die Opinel sind wirklich weltweit im Einsatz. Mit geringem Einsatz jederzeit zu schleifen, egal auf welchem Feldstein... und wird sauscharf. Wenn man sich selber gegenüber ehrlich ist sind die Messer jenseits der Opinel (bis ca. 8) oder der größeren Schweizer Messer Spezialanwendungen (oder dem "haben will" Trieb) vorbehalten.
  4. OT: Von "Durcheinander" war nicht die Rede, Glukose wird schon bevorzugt verwendet. Aber wenn die Leber leer ist schaltet der Körper auf Fettstoffwechsel um - auch innerhalb eines Tages. Ein Durcheinander wäre es ja beim Spruch: "Fett verbrennt im Feuer der Kohlenhydrate".... Zusätzlich sollte man noch zw. Fett im Bauchraum und dem Fett im Unterhautgewebe unterscheiden, die unterschiedliche Abbauprioritäten und zusätzliche Funktionen im Körper haben. Das Leistungssportler während dem Wettkampf schnell aufnehmbare Kohlehydrate einwerfen hat den Grund, das die schnellen Muskelfasern eher auf die bereitgestellte Energie angewiesen sind und der Sportler den Umschaltvorgang auf Fettverbrennung vermeiden oder so wie wie möglich nach hinten verschieben möchte. Das Leistungssportler Carbo-Loading betreiben hat denselben Grund, eben das sie eben nicht oder so spät wie möglich auf Fettstoffwechsel umschalten wollen. Wie effektiv der Körper sein Fett verwerten kann und wie schnell er den Fettstoffwechsel aktivieren kann, das kann anscheinend trainiert werden. PS. der Streßbegriff ist sehr weit gefasst und nicht auf den im plakativen Sprachgebrauch beschränkt.
  5. Beide, der Fettstoffwechsel wie der Kohlenhydratstoffwechsel enden im Citratzyklus, der schlußendlich die Energie in den Zellen bereitstellt. Wenn es eine harte Kopplung zwischen Fett- und Kohlenhydratstoffwechsel gäbe, wie der Spruch nahelegt, wäre das evolutionsbiologisch ein Nachteil (doppelte Abhängigkeit zum überleben...). Gerade die von den Ur-Vorfahren geforderten Ausdauerleistungen bei der Jagd sind ohne Verbrennung körpereigener Fettreserven schwer vorstellbar. Die "alte Spruchweisheit" ist mir etwas zu plakativ - sie hat wohl den Hintergrund, das die Verwertung der Glukosespeicher (primär in der Leber) primär und effektiver erfolgt und das Umschalten auf die Fettverwertung etwas dauert. In der Zwischenphase ist die Leistungsfähigkeit reduziert und es tritt ein starker Drang nach Kohlenhydraten auf.
  6. Demnach schleppe ich einen Vorrat von mindestens 70000 bis 90000 kcal (plus eingelagertem Wasser) mit mir rum... - das reicht knapp für ca. 20-25 Tage Wanderung - von daher stellt sich mir die Frage, warum überhaupt essen ... Wenns um Energie geht unterscheidet der Körper erst in 2. Linie zw. Fett und Kohlehydraten, im Grunde interessiert den Stoffwechsel nur ATP, und das stellt er sich aus allem, was "verwertbare Energie" enthält her.
  7. Brezeln sind reine, sehr schnell aufgenommene Kohlehydrate (auch nur eine langkettigere Form des Zuckers...) Wo ich dir zustimme, Nüsse, Trockenfrüchte und Fett bringen langsam aufgenommene Kalorien, man muß sie nur dem Körper rechtzeitig zuführen, bevor die aktuellen Kalorien-Vorräte, von denen man gerade zehrt, aufgebraucht sind. Sonst riskiert man einen massiven Leitungseinbruch und HUNGER ! Von daher sind ein gewisser Anteil von Kohlehydraten/Zuckern als schnelle Kalorienlieferanten nicht ohne Sinn.
  8. das kann ich so nicht bestätigen. Wollwaschgang und Wollwaschmittel, keine Probleme bisher (3 Jahre). Ich habe eher das Problem, das sie etwas ausleiern. Ich werde evtl. die nächsten eine Nr. kleiner kaufen.
  9. Wenn es regnet hat es 0° und drüber - warum dann eine Daunenjacke? Vor allem wenn ich noch dazu in Bewegung bin?
  10. Ich denke doch, jede Naht verletzt auch das Gewebe. In deinem Fall hast du dann also 6 Schwachstellen eingebaut? PS. Deine Seite ist ausgesprochen informativ. Danke!
  11. Ist diese Aussage nicht etwas zu allgemeingültig gehalten? Gerade beim Rucksack kommt es auf die individuelle Passung zwischen RS und Träger an... das kann schon bei 6kg Füllung den Unterschied zwischen "Pain in the A.." und "ist da was auf dem Rücken" ausmachen.
  12. kra

    Socken

    Im Winter ES Wollsocken (fast durchgängig, wenn ich draussen bin), gute Haltbarkeit, preislich OK und selbst bei mir minimaler Muffel nach 5 Tagen Tragezeit. Wenn nur Büro dann häufig normale Baumwollsocken. Als Ganzjahres-Sandalenträger brauche ich im Winter einfach etwas "Polster". Wasserdichte Socken stehen noch auf meiner Ausprobierliste, da lese ich den entsprechenden Thread mit viel Interesse. PS. Das ist ein guter Einwand, mein einziger Kritikpunkt an den ES Socken. Gerade wenn man älter wird kann das Einschnüren schon mal zum Problem werden.
  13. kra

    Thermosflasche

    Der Trick ist nur begrenzt wirksam, denn wenn ich es trinkbar einfülle ist es nach 5 Stunden eben trotz bester Isolierung weiter abgekühlt. Zudem, bei Tee sparst du keinen Treibstoff, der muß schon kochend oder bei Grüntee mit 80° aufgegossen werden und bei Kaffee können die Spezialisten was dazu sagen.
  14. Nein, ich meine das die TNTOR eben im Gegensatz zu NB1000 einen Micro-USB-Eingang, zusätzlich zum USB-C Eingang hat, was etwas mehr Flexibilität bietet. Anderseits bietet die NB10000 den low-Power Modus der bei Kleingeräten ganz interessant sein kann. Zum Rahmen wird in der Werbung auch Carbon-Fiber hervorgehoben (in Polymer eingebettet), und die Deckplatten sind auch Carbon Fiber mit Polymer verklebt (hier vermutlich Epoxy). Von daher empfinde ich es als etwas, nun ja, mißverständlich. Es ist hat der Mix aus ziemlich selbstbewußter Preisgestaltung, einer intendierten Erwartungshaltung und dem Ergebnis. Beim Rest hoffe ich das nur der Ironie-Tag vergessen wurde...
  15. kra

    Thermosflasche

    OT: das halte ich für ne schlechte Idee... Direkt aus der Thermosflasche trinken und Verbrühungen sind vorprogrammiert...
  16. kra

    Thermosflasche

    Thermos, von 0,35 bis 1 ltr. Halten lange warm und sind ziemlich robust. Für langes Warmhalten die Deckeltasse aufschrauben!
  17. Ich habe ja bereits vorgeschlagen, dich mir einem hiesigen Rucksack-Bauer in Verbindung zu setzen.... Der Weg geht auch, ich würde als Gewicht einfach Holz-Pellets in mehreren kleiner Packsäcken nehmen, die füllen den Rucksack gut aus und du kannst auch solche Sachen wie Komfort des Rückenteils ausprobieren und bei Bedarf zusätzlich mit aufgeblasenen Luftballons die Wirkung der Gewichtsverteilung nachstellen.
  18. Zu Carbonstangen gibts hier Infos. Zwei davon und dazu nen passenden Winkel wird nicht allzu aufwendig sein... Oder nen passenden Winkel mit Aufnahme für die Wanderstecken.
  19. Ich bin inzwischen mit den UL Nitecore Sachen nicht mehr ganz soo happy. PB wird mit Carbon beworben, realiter sind nur die beiden aufgeklebten Deckplatten aus Carbon, der Rest der Struktur ist normaler Spritzguß. Zudem hat die ähnliche Lösung von TNTOR bei 25gr Mehrgewicht auch einen Micro-USB Eingang. Die NL2150HPi Lösung krankt an etwas unausgereiften Detailösungen (Magnet und Feder zu schwach) Beim faltbaren Ti-Messerchen bin ich mir unsicher, ob das ganze Teil aus Titan ist. Der Klingenhalter ja, aber der Korpus glänzt verdächtig nach Alu. Letzteres mag auch nur Optik sein, aber glänzend ist auch ein wenig doof Von daher, wer 2x 20000 mAh braucht, OK. Aber wenn nicht diese große Energiemenge benötigt wird sind 2x NB10000 zu bevorzugen. Je 2X weil ich für ernste Unternehmen eine kritische Komponente (soweit machbar und sinnvoll) nicht ohne Redundanz mitnehme. Nochmal, von den Technischen Lösungen sind die beiden Komponenten (NB1000 und Messerchen) nicht schlecht und die NLP2150 ein interessanter Ansatz, aber ich fühlte mich etwas veräppelt. PS. und die Preise spielen bei der Bewertung auch eine Rolle. Die Preise für die "UL" Komponenten ist durchgängig am oberen Limit angesiedelt...
  20. Für die Bodenschutzmatte werfe ich mal ein Reststück Linoleum in den Ring
  21. Ein wenig Kritik erlaube ich mir doch - die Dreiecksverstärkungen an den Reißverschlüssen sollten aber bis unter die eingenähten Reisverschlüsse gehen und mit dem Reißverschluß vernäht sein, ähnlich zum unteren Saum, wo es vorbildlich gemacht ist, damit nichr der Stoffstreifen dazwischen die Zugkräfte alleine aufnehmen muß. Ne Detailfrage - was ist der Stoff dieser Verstärkungsdreiecke?
  22. Yepp. ich hab die email auch bekommen. Ich für mich habe das Kapitel MPB21 wohl abgeschlossen - der Magnet ist mir für sicheres Laden/Entladen zu schwach, die Fertigungstoleranzen der Komponenten zu hoch bzw. das Design zeigt inherente Schwächen. Meine Punkte: Die Isolierung des Akkus mußte zuerst etwas komprimiert werden, bevor der PB-Ansatz funktionierte (Fertigungstoleranzen?) Haltemagnet zu schwach (Designfehler) Feder für den zentralen Stift (+-Pol) ist ziemlich schwach (korreliert mit 2.) Fitting zwischen Akku und Komponenten könnte besser sein (Design) Ansonsten, Kapazität und Idee sind eigentlich gut, nur an der Umsetzung haperts. Was sehr praktisch ist und sich bei mir bewährt hat ist die Funktion als Zeltlampe. Disclaimer - mein Exemplar ist direkt aus China, via Ali bezogen. Ob die Fertigungs-Qualität der über Nitecore Germany bezogenen Systeme besser kann ich nicht sagen.
  23. Mein erster Gedanke war zugegebenermaßen etwas ... - Models auf dem Laufsteg mit Bergschuhen . Aber ernsthaft, die Schuhe werden deutlich dunkler (wenn der Nässeschutz was taugen will), aber sie bekommen auch Schrammen und Dellen und Falten. Die Farbe wird in 3 Monaten das allerkleinste Problem sein...
  24. Und wenn du die Nähte von Hand (evtl. mit einer gebogenen Nadel nachnähst?
×
×
  • Neu erstellen...