Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

kra

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.452
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    6

Alle erstellten Inhalte von kra

  1. Ich habe die besten Erfahrungen mit den Anker Powerline Kabeln (Micro-USB/USB-A ) gemacht. Etwas schwerer als Andere aber extrem Zuverlässig. Gibts/gabs zw. 30 cm und 3 m. Bei USV-C Kabeln habe ich nicht so große Qualitätsunterschiede gefunden, allerdings ist da die Frage ob USB-C/USB-C oder USB-A/USB-C.
  2. kra

    HMG REPACK

    YMMD!
  3. OT: ich kann mit bestem Gewissen sagen, das ich selber 2x UL und das Gepäck 1x UL unterwegs bin
  4. kra

    UL Weisheiten

    Ein Klassiker Und auf seinen Expeditionen ins heutige nördliche Kanada hat er (auch wieder den Berichten nach) keinen der Expeditionsteilnehmer verloren ... damals eine Ausnahme.
  5. OT: Muaaaaah, besser noch als die Tüte bei der BW Ende der 70'er Jahre. Und dazu der Satz:"Wish us a pleasant transaction, thank you." Whow!
  6. kra

    Regenrock

    Sonnenbrille im Regen...
  7. kra

    Regenrock

    UL-Frevler
  8. OT: Du weißt schon, das die Terra-Serie den Low-End Bereich bei Zeiss abdeckt? Der "höchstwertige Bereich" liegt bei Zeiss bei einem Vielfachen (und das Vielfache ist 2-stellig!!) der Preise der Terra-Serie. Meine Einschätzungen zum Rucksack - Alleine die Stoffe für einen qualitativ ansprechenden Rucksack übersteigen den Verkaufsspreis erheblich, von der erwartbaren Verarbeitungsqualität und Robustheit ganz zu schweigen. Und du wirst verm. einiges an Näharbeiten in den Rucksack stecken müssen, um ein brauchbares Produkt zu bekommen, von einigermaßen wasserabweisend wohl ganz zu schweigen. OK, hat den Vorteil das das Wasser auch gleich abfließen kann...
  9. kra

    Wasserfilter

    Ähm, nö - wenn man die Entnahmestelle mit Bedacht wählt geht das schon. Ich würde halt kleinere Bäche auswählen, die eher aus dem Wald als aus dem "geodelten" Feld kommen und auch normale Bäche haben eine Selbstreiningungskraft. Mit Schwermetallen und Chemikalien ist es so eine Sache. Definitiv mit Chemikalien vergiftete Gewässer wirst du inzwischen in D eher selten finden - und du trinkst ja nicht 2 Jahre aus dem Bach oder See, oder? Bei diesen beiden Inhaltsklassen wäre ich entspannt. Inzwischen kann man ja sogar im Rhein baden... Wenn das Wasser riecht - einfach nicht verwenden. Und wenn das Wasser klar ist und nicht riecht und du auch keine Landwirtschaft oberhalb siehst kannst du zur Sicherheit noch ein wenig Micopur (Chemie...) hinzugeben, etwas warten und dann trinken. Oder eben einen kleinen Filter mit 0,1my Porenweite mitnehmen. Oder --- auf künstliche Quellen (aka Wasserhähne) zurückgreifen . Es gibt da exzessive Diskussionen zu Leitungs-Wasser von Friedhöfen oder freundliche Anfragen an Bewohner von Häusern, an denen man vorbei kommt (ist in D ja fast nicht zu vermeiden...)
  10. kra

    Fertiggericht umfüllen

    Ganz einfach, die Tüte löst sich sehr leicht vom Verschluß. Der ist nur "aufgeschweißt" und das nicht ausreichend fest. Disclaimer - Meine Erfahrung mit den Zip-Lock Beuteln bis vom Q1/2020. Ob die aktuellen besser sind kann ich nicht sagen.
  11. kra

    Fertiggericht umfüllen

    So Hitzebeständig wie PP/PE Folie nun mal ist. Mit diesen Beuteln habe ich aber bisher nur schlechte Erfahrungen gemacht. Die Verbindung zw. Beutel und Verschlußlasche ist einfach mangelhaft. Dabei sind die Einzelteil nicht mal schlecht. Beutel selber - gut, solide und mehrfach verwendbar Verschlußsystem - brauchbar, sollte besser doppelt ausgelegt sein, erfüllt aber seinen Zweck. Kombination aus beiden - Fail!
  12. Nein, keine direkten Erfahrungen aber ein gesundes Mißtrauen gegenüber Werbeaussagen...
  13. kra

    Wasserfilter

    Schwermetalle - die bekommst du ohne Aktivkohlefilter nicht raus (und auch mit ist zweifelhaft) - nur ist das in den kleinen Dosen und der zeitlichen Kürze der Exposition eher weniger das Problem... Wenn das für dich entscheidend ist brauchst du eine Umkehrosmoseanlage bzw. eine Destillierkolonne oder mußt genügend destilliertes Wasser mitschleppen.... Viren - nettes Schlagwort, aber da die Dinger ubiquitär sind nur ein Problem 2. Klasse ... -- zudem, welche meinst du überhaupt als relevant? Wenn sie dir Sorgen bereiten mußt du sie mit Brennstoff bekämpfen - indem du alles Wasser abkochst, mit dem du in Berührung kommst. Oder s.o. Ich würde beim Filter viel mehr Wert auf Handhabung, Robustheit und Größe legen. Die gängigen Filter reichen für 99,9 bis 99,99 aller Fälle aus
  14. Gute Wahl, schätze das Teil auch. Photo wirklich gut und sehr erfreuliche Akkulaufzeit. Den Bericht auf Spiegel online hab ich auch genossen und kann mich obiger Kurzrezension nur anschließen Danke!
  15. Hier z.B.
  16. Äh, ne Frage - was ist das Besondere an dem Teil? Fleece-Überziehpulli mit Kapuze?
  17. kra

    Zpacks Airplane bag

    Wenn ich mit rauher Behandlung rechne nehme ich einen Gewebesack (diese weißen Gewebesäcke für Gartenabfälle o.ä.) die sind robust, in verschiedenen Größen, leicht und weltweit verfügbar. In Asien siehst du auf jedem Flughafen alles Mögliche und Unmögliche in solchen Säcken verstaut (meist mit chinesischem Aufdruck, vermutlich Reissäcke).
  18. kra

    Zpacks Airplane bag

    Meine Meinung - wenn du dein Gepäck mit einem normalen Müllsack gegen Beschädigung sichern kannst brauchst du keinen. Jeder Rucksack oder jedes Fernreisegepäckstück (zumindest das ich kenne) kann viel mehr ab als ein Müllsack. Wenns wirklich hart auf hart kommt ist der Müllsack und der Rucksach hinüber. Wenns nur darum geht, die Trageriemen zu sichern genügt Paketklebeband. Justmy2ct.
  19. @Christian Wagner, ein valides Argument das ich in meiner Betrachtung außen vor gelassen habe. Außerdem muß man bei einer tiefergehenden Betrachtung das Drehmoment durch den Ansatz weit vor dem Schwerpunkt des Schlittens in Betracht ziehen OT: sowie die Reibung am Heck zw. Schnee und Schlitten (da kommts dann auf die Ausgestaltung des Bodens an) und die Länge der Zugleinen/Zugstangen. Aber das ist außerhalb der Anfangsfrage... Btw, für eine stärkere Entlastung des Bugregion würde noch sprechen, das man dann dort einen Bereich mit "Steigfellen" bekleben kann, der bei Steigungen ermöglicht, sich auszuruhen ohne das der Schlitten permanent nach hinten zieht während in Vorwärtsbewegung dieser Bereich weniger bremst.
  20. hervorhebung von mir, das ist imho der entscheidende Satz. Wenn die Kraftrichtung an der oberen Vorderkante flacher ansetzt als der Bug entsteht ein Kräftemoment am Bug der in den Schnee weist - also es dem Schlitten erschwert, auf dem Schnee aufzuschwimmen. Je tiefer jetzt die Zugkraft ansetzt desto mehr wird der Bug entlastet (Kippmoment das die Last vorne verringert und nach hinten zum Heck verlegt) und kann sich auf den Schnee aufschieben. Wenn man sich statt Schnee "Wasser" denkt wird das Ganze intuitiver .
  21. Eher ein gutes, du hast jetzt bereits die nötigen Punkte an jährlichem Pech fast schon beisammen...
  22. Eine ganz praktische Frage - welches 60 gr/m^2 Papier hast du genommen? Und ist das Papier robust genug, um unterwegs "bestehen" zu können? DAS scheint mir einer der kritischen Punkte bei selbstgedrucktem Kartenmaterial zu sein.
  23. Ich vermisse immer noch den Einwand, das wer verschmutztes Wasser transportiert eklatant und vorsätzlich gegen den Geist des UL verstößt. Er trägt unnötige, tote Last, nämlich den Schmutz im Wasser, willentlich und wissentlich.
  24. OT: Eine weitere gute Quelle für gebrauchte Bücher ist ZVAB.DE - fast zu gut sogar...
  25. Stimmt, die sind nicht/kaum kaputt zu bekommen (ich habs auch noch nicht geschafft) - aber dafür sackschwer...
×
×
  • Neu erstellen...