Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

kra

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.445
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    4

Alle erstellten Inhalte von kra

  1. Wie sit der "Griff" von dem Material? Eher etwas steifer als das übliche RipStop mSilNylon?
  2. Jau, das Versprechen ist nicht neu, das gab es die letzten 40 Jahre schon des Öfteren. Auf die Einlösung wartet man noch heute... Ist auch gut nachzuvollziehen - ein Material das Eine Porengröße zw. kleinesten Wassertropfen und Wassermolekülen bietet Von diesen Poren sehr, sehr viele aufweist eine Wasserdichtigkeit von ca. 5000 mm Wassersäule besitzt (meinetwegen 3000mm) sehr robust ist (sonst kann es nicht als Obermaterial verwendet werden) und somit keine Decklage benötigt, die wieder imprägniert werden muss was demzufolge... ökologisch unbedenklich in Herstellung , Verwendung und Entsorgung preislich im erträglichen Rahmen als gut gut handhabbarer Stoff hergestellt und zu Textilien verarbeitet werden kann ... und noch einige weitere Eigenschaften wie gut einzufärben, nicht feuerempfindlich, ungiftig im Gebrauch usw. usw. ... aufweist ist der heilige Gral der Stoffindustrie ... Von daher, die (schönen) Worte les ich wohl, allein mir fehlt der Glaube... 100% Polyamid ("Nylon"), wasserdicht, atmungsaktiv (5000 was?), also keine Membran o.ä. sondern eine Faser, das geht nur über die Webart (sehr, sehr fest -->Poren sehr klein) und dann brauchst du auch imprägnierung, das das Wasser abperlt, sonst hast du wieder das Verstopfen der Poren - im Ganzen passt das nicht zusammen. Da war der Marketingfachmann kreativer als der Stoffhersteller...
  3. ??? irgendwo ist da ein Widerspruch drin... oder ich verstehe die ganze Diskussion nicht Zum "austrocknen" was bitte soll bei Teflon austrocknen (und Gore... ist ne Teflon-Membran)? Ich hab noch ne uralte Regenjacke von Helle Hansen, Anfang/Mitte der 80'er als Student gekauft... regendicht ist die immer noch... PS - mir wird zudem etwas zu sehr Membrane/Beschichtung/abperlen am Oberstoff in einen Topf geworfen....
  4. Wie lang ist das Sägeblatt? PS. sorry, habs eben in Originalposting gefunden, 9cm
  5. @wilboMal auf die nackten physikalischen Grundlagen runtergebrochen (Die Feuchtigkeit in der Atemluft mal ganz außen vorgelassen): im Schlaf verliert der Mensch über die Haut eine gewisse menge Wasser. Dieses Wasser muß irgendwo hin. Wie ich das VBL Prinzip verstanden habe (konjunktiv!) wird es in der Hülle gehalten und von der Nachtkleidung (bevorzugt Wolle) aufgenommen oder als spürbare Nässe abgeschieden. Auf diese Weise dringt es nicht in die Isolationslage des Schlafsacks ein was zu verklumpen der Dause bzw. Durchfeuchtung des Füllstoffes sorgt. Wenn der Erfinder jetzt schreibt, er sei in seinem System am Morgen nicht so nass aufgewacht wie bei einem klassischen VBL muß die fehlende Feuchtigkeit ja irgendwo hin abgezogen sein. Und da gibt es imho nur 2 Stellen: Es ist durch Lücken in der angeblich dichten VBL-Lage in die Isolation abgewandert Es ist am Kopfende nach Außen entwichen. Ersteres hat eine Schwächung der Isolation zur Folge, das Andere das die Feuchtigkeit am Kopfende ausgetreten und kondensiert ist. Dem Komfort nicht gerade zuträglich. Der Einwurf von @ULgeher zur praktischen Handhabung ist ebenso nicht von der Hand zu weisen...
  6. So, Live-Test ist gelaufen. Zum einen, die Stange hat gehalten. Aufbau auf einer leicht feuchten Wiese, Standzeit 2 Tage. Zum Anderen, auf die ganz dünnen Röhrchen an den Enden würde ich bei Sturm nicht vertrauen wollen. Für normalen Gebrauch in geschützter Umgebung ist alles OK. Ich werde allerdings, wie schon oben geschrieben, das 8/7mm Rohr gegen eines mit 1mm Wandstärke (8/6mm) austauschen. Was mir auffiel ist, das man sich im Zelt ziemlich vorsichtig bewegen muß. Die Stange verträgt seitliche Belastung nicht gut und sich an der Stange aufstützen hatte leichte "Knack-Geräusche" an den Endstücken zur Folge. Fazit: klappt, für jemanden der ultraleicht in wenig Wind-belasteten Regionen unterwegs ist geht auch die oben genannte Variante. Die freien Enden der Rohre (da wo das nächste Rohr eingeschoben wird) hatte ich noch mit Zahnseide umwickelt und mit Epoxy getränkt um ein Ausbrechen oder Auffasern zu verhindern. Die Stange ohne Endkappen wiegt knapp 71 gr bei 152cm Länge und 72,5gr bei 156cm. Die Endkappen (ein Paar, dual-use der Stockspitzen) nochmal 29 gr. Ich werde mir aber noch die obere und untere Stange aus 8/6m,m Material und evtl. das Mittelteil zum besseren Verstauen teilbar machen.
  7. Als Rücklicht geeignet, für Vorne wäre es mir zu wenig (gerichtetes) Licht.
  8. Leki micro Vario - knapp 130 cm Black Diamond Trail pro - bis 140(+) cm
  9. Hast du dir überlegt, die Zwischenzeit zu nutzen und dich an kältere Temperaturen zu gewöhnen? Jeder erlebt das über den Winter. Zu Beginn ist es zuerst nur kalt und gegen Ende läuft man, bei derselben Temperatur, in viel dünneren Klamotten rum. Zum Anderen, hast du bedacht, das du dich aktiv bewegen wirst? Baselayer und 20° sollten eigentlich, solange kein Wind geht, in Bewegung mit Rucksack ausreichen.
  10. Ich bin ja prinzipiell ein Freund von Redundanz, aber zu 2x MPB21 noch 2 weiteren MC21 ... das halte auch ich für übertrieben. 2x laden und entladen für 2 Akkus sollte reichen.
  11. Zumindest habe ich es so verstanden, das das PB Modul (MPB21, das meiner Bestellung beiliegen soll...) sowohl laden wie entladen kann. Wofür der reine Lader sein soll erschließt sich mir eh nicht. Aber ich lasse mich überraschen.
  12. 2€ bezog sich auf @Wander Schaf, es sind dann am Ende ca. 6€ incl. Port - plus (zum damaligen Zeitpunkt!!!) der Verfügbarkeit. Konnte ja nicht wissen, das die auf Nitecore.de so schnell verfügbar sein werden... Berichte mal, wie dein Eindruck ist.
  13. Die NL2150HPI, der Akku alleine, wiegt (lt. Webseite) 73-75 gr und das PB Modul 10 gr (was beides noch zu verifizieren ist). In der Zusammenstellung 2x Akku und 1x PB Modul kommt man bei vergleichbarer Kapazität auf ein ähnliches Gewicht wie die NB1000. Bei allerdings unterschiedlicher Gewichtung der Eigenschaften. Wie es im Detail aussieht werden erst die Messungen zeigen . Die NB10000 ist gerade im Test.
  14. OT: Die Akzeptanz von Rotlicht hier freut mich schon, besonders weil ich noch vor ein paar Jahren (ob hier oder im benachbarten Forum weiß ich nicht mehr) etwas belächelt wurde ob meiner Anfrage zu einer Stirnlampe mit Rotlicht-Option
  15. Nö, als ich die bei Ali bestellt habe gab es sie im Nitecore-Shop hier nicht . Du glaubst doch nicht, das ich für 2€ 6 Wochen warte???
  16. Ich warte auch, habe bei Ali bestellt...
  17. wobei nicht klar ist, worauf sich dein "Richtig" bezieht
  18. Ich weiß halt aus eigener Erfahrung, das Nüsse sehr wohl meinem Wamst förderlich sind
  19. kra

    Training

    Bitte, häng das nicht ganz so hoch auf. Es geht hier nicht ums Grundgesetz, verbieten (und im finalen Schluss wohl um Zensur oder die berühmte "Schere im Kopf") - sondern darum, was Manche durch bereitwilliges Ausposaunen ihrer Gedanken und "Empfindungen" über sich selber und ihre Sozialkompetenz zum Ausdruck bringen. Und nicht zu vergessen, auch wer seine persönliche Meinung hinausposaunt hat kein Recht auf billigende Hinnahme durch die Umwelt, er hat genauso die Reaktion der anderen zu akzeptieren wie er seine Meinung akzeptiert haben möchte. Einbahnstraße ist nicht! Generell, jeder hat seine persönlichen Gedanken und Empfindungen - die meisten Menschen haben aber in ihrer Sozialisation ein gutes Gespür dafür entwickelt, was sie davon der Umwelt mitteilen möchten und was nicht. Justmy2ct
  20. Danke für die beiden Links - aber außer einem Einzelfall und sonst viel Konjunktiv und Annahmen, aber sehr, sehr wenig Belastbarem ist da nichts zu finden. Zudem ist die plötzliche Veränderung des ersten Patienten mit der beschriebenen Vermutung nicht in Einklang gebracht worden... Zum anderen wird in dem Einzelfall jahrelanger extremen Nußverzehr beschrieben, nichts was auf einer outdoor-Tour <1 Jahr relevant wäre. Wenn jemand etwas Belastbares hat, bitte sehr gerne. Nüsse sind eines meiner liebsten kalorienreichen Nahrungsmittel.
  21. Interessant, das wär mir neu. Gib mal eine Referenz dafür. Und ich habe habe Phasen in denen ich 80% der verwertbaren Kalorien als Nüsse zu mir nehme...
  22. Müslirigel sind i.d.Regel (oder sehr häufig) Zuckerbomben (ist die billigste Zutat) und das geht schnell ins Blut.
  23. unten hab ich weniger Sorge mit dem Gummistopper, aber oben drückt die 12mm "Spitze doch ziemlich aufs Material Du willst mich wohl partout dazu bringen, es auszuprobieren...
  24. Netto (ohne Verschnitt) 28€75 fürs Carbon, mit Kleber und Schleifpapier ca. 30 € PS. RuG ist nicht die billigste Quelle, aber die schnellste
  25. Jetzt habe ich eine Probestange aus Carbonteilen gebaut. 5 Teile - zentrales Rohr 45cm 12/10'er, dann 2x 32,5/27,5cm 10/8'er und 2x 30/25cm 8/7'er Rohr, jeweils Außen/Innendurchmesser in mm und die Gesamtlänge/Nutzlänge ohne Passung. Das Carbonrohr habe ich bei RuG bestellt. Länge 150cm, Gewicht 70,5gr . Längstes Teil 45cm. An den Enden habe ich noch eine Verdickung auf 12mm Durchmesser eingeklebt auf die ich noch eine Gummispitze von nem normalen Wanderstock aufsetzen kann (s. 3. und 4. Bild). Die Verbinder sind je 5cm lang (s. Bild 2). Fazit vom ersten Aufbautest: Ohne Sturm bzw. starkem Wind völlig ausreichend, Damit das untere Ende nicht einsinkt ist der Gummi-Aufsatz (nochmal 14,4gr) sinnvoll. Die Windlast auf dem Zelt erzeugt keine symmetrische Belastung der Stange, so das der untere Teil der Stange stärker belastet wird als der Obere (das biegt bei Belastung doch deutlich) - da hab ich nicht gründlich genug nachgedacht... ergo Das 8/7'er Rohr unten ist doch etwas knapp dimensioniert, bei starker Belastung ist das die Schwachstelle. Hier baue ich mir noch ein Stück aus 8/6'er Rohr oder gleich ein Stück aus 10/8'er. Über verschiedenlange zentrale Teile kann die Gesamtlänge ziemlich einfach an das Zelt angepasst werden Carbon schleifend bearbeiten (die Rohre passten nicht sauber ineinander)ist eine Drecksarbeit..... die Schnittenden muß ich für einen Schlechtwetterversion noch verstärken, da kann das Rohr ausbrechen. Ende nächster Woche werde ich die Konstruktion im Live-Test erproben.... PS. die Stopper (1cm Länge) habe ich doch Außen mit Epoxy aufgeklebt, einen Stopper innen habe ich mir geschenkt. Es war schon Mühe genug, die Ringe für Außen auf passenden Durchmesser zu bringen. Für den Halt habe ich keinerlei Bedenken. PPS. ich schätze, ca. 5gr kann man in einer Schönwetterversion noch rausholen, eine stabilere wird sicher 8-12gr mehr wiegen PPPS. Bitte nicht an der Verarbeitung rummäkeln, das war ein QaD (Quick and Dirty) Test ohne Anspruch auf Schönheit
×
×
  • Neu erstellen...