Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

flächenbelastung

Members
  • Gesamte Inhalte

    85
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von flächenbelastung

  1. Wie schon gesagt ausbohren und ein neues Carbonrohr einharzen. Davor muss man vermutlich noch die Gummischnur ausknoten. Wir haben gerade auf Tour ein ähnliches Problem mit nem selbstgebauten Carbon Stock. Hällt mit ner Bierdose als Schiene zum wandern und fürs Zelt seit zwei Wochen. Als Tip falls sowas auf Tour passiert.
  2. [Erledigt] kann verschoben werden
  3. OT: für nen leichteren?
  4. Ok dann viel spass damit;)
  5. Hallo zusammen, hätte zufällig jemand ein Lanshan 2 noch rumliegen und benötigt es nicht mehr (egal ob normal oder pro)? Bevor ich jetzt für die nächste Tour ein neues bestelle. Falls interesse besteht kann ich ein Lanshan 1 (weiß) im tausch (mit Zuzahlung) anbieten. Viele Grüße
  6. Also mit der Daune aus ner alten Dauenjacke hatte ich das mal so gemacht: Im Innenzelt die Jacke aufgeschnitten und dann n bisl die Daune durch die gegend geblasen. Alles was rumfliegt ist gut und das was am Boden im Innenzelt liegen bleibt aussotieren. Dann bleiben hauptsächlich die guten übrig. (liegen bei mir aber immernoch unbenutzt in nem Sack) Ist ne ziemliche Sauerrei und hernach ist überall Daune. Wenn du die Daune aber schon mal draußen hast kannst du die auch recht heiß waschen (weiß aber nicht wie heiß) dann bekommen die verklebten Daunen wieder Loft.
  7. Wie schon geschrieben sind PA6 (Gewebe Markenbezeichnung Perlon) und PA6.6 (Gewebe Markenbezeichnung Nylon) chemisch unterschiedlich. Die Markenrechte existieren inzwischen nicht mehr, also kann jeder alles Nylon nennen. Allerdings glaub ich das Bei der Faserherstellung das einen wesentlich geringeren Einfluss hat, als die Verarbeitungsparameter, also Molekülgewicht, Schmelztemperatur, Verstreckung, Abkühlungsgeschwindigkeit und Thermische Nachbehandlung (Nachkristalisation) und nicht zuletzt alle schönen Verarbeitungshilfen (Weichmacher, Farben) die noch so reinkommen. Condura ist auch nur eine Nylon Variante und Kevlar ist chemisch auch ein PA.
  8. Sind die kommerziellen Löffel elektropoliert? oder ist das Titanblech bereits glatt und wird nur im Rest aufgeraut? OT: ich hatte ja gehoft es schleift endlich mal jemand die Titantöpfe dünner um leichter zu werden. Die Russen hatten in ihren Raketen mal so Rautenmuster ins Blech geätzt um leichter zu werden ohne das es mehr knickt.
  9. Noch kurz damit es nicht zu Verwechslungen kommt. Die soweit ich weis, ist die am meisten verbreitete Foggs Troggs die Ultralight, ist nochmal leichter und günstiger.https://www.froggtoggs.com/the-frogg-toggsr-ultra-lite2tm-4749 Ist wahnsinnig weit geschnitten dünn und hässlich. Aber schön leicht und hält bei mir auch mal ein paar Stunden dicht, ohne zu schwitzig zu werden. Als immer dabei Jacke bei weniger Regen (wie in Deutschland) super. In Schottland war sie mir zu schlecht passend, bei Dauerregen. Also kommt auf deinen Einsatz drauf an. Zu der X-treme lite hab ich bisher bei uns noch nichts gehört, ob die etwas haltbarer und ansehnlicher ist. Jemand Erfahrung?
  10. Das wäre ja mal ne praktische Kartuschengröße. Aus Australien, schauen zumindest so ähnlich aus: https://www.google.com/shopping/product/16052101639204876824 Keine Ahnung ob von diesen das Ventil passen würde: https://www.ebay.de/itm/164929668768
  11. erledigt (hoffentlich ;))
  12. Hallo zusammen, nachdem ich auf meiner langen Prolite wesentlich besser schlafe als auf meiner wackeligen Xlite, würde ich eine Prolite in kurz (Small) suchen. Vielleicht hat ja jemand eine rumliegen, die er nicht mehr benötigt. Ggf, würde ich auch gegen meine Xlite in small tauschen (falls jemand upgraden will), wobei die inzwischen schon recht mitgenommen ist (vor allem optisch)
  13. Gerade am Rucksack, Schneeteller für die Stöcke (PLA), sonst Umbausatz für Langlaufbindung von sns auf nnn, auch leichter als die alte Führung. Sonst noch einen Reisverschlussschutz gegen Einklemmen am Schlafsack, da es den von YKK nicht zu kaufen gibt.
  14. Hier das Bild, wie sehr man das Alu verbiegen kann, aber vermutlich nicht sollte. Denke mit nem 4mm-5mm dicken Alu Flachmaterial aus dem Baumarkt (vermutlich unlegiert Al99.5) sollte das gut klappen
  15. Ja ich mach dir morgen wenn es hell ist ein Foto, dann sieht man wie sehr man das Alurohr vergewaltigen kann. Ich hab den Orginal klemmbock, nur vorne nicht den Winkel benutzt. Die Idee mit den Laschen unten finde ich nicht gut, weil dort die ganze Last vom Gepäckträger sitzt und mit so Laschen alles kippen könnte. Ich hatte gemeint du sollst den Klemmbock einfach ganz weg lassen und einfach Beispielweise ein Stück flachAlu direkt anschraubst dass du dann bis nach vrone genau ablängst. Allternativ du drehst das Alurohr einfach um und schraubst den Klemmbock vorne am Winkel fest. Ich muss mal schaun ob ich irgendwann ne Skitze machen kann. Ach Rechtsschreibfehler dürft ihr wie immer behalten
  16. Also ich würde das Alu Rohr etwas flachklopfen richtig hinbiegen und nen Loch durchbohren und dann direkt an dem Blech am Fly anschrauben. Das Alu ist recht weich, daher sollte das einfach gehen. Ich hab bei meinem auch den vordern Winkel ganz weg gelassen und das Alu direkt hingebogen. Dann hätte auch das Oben drauf Montieren geklappt (Man kann ja das mit nem neuen Alustück ausm Baumarkt Ausprobieren ohne das bestehende kaputt zu machen.
  17. Servus zusammen, ich hatte gerade einen neuen Cumulus lite line in der Hand und den Anti Snagging Slider Cover entdeckt. Weis jemand zufällig eine Bezugsquelle dafür? Würde gerne meinen alten lite line nachrüsten. Schaut mit dem Klipp so aus als lässt sich der auch nachträglich raufbauen. Oder bleibt nur der 3d druck über: https://www.thingiverse.com/thing:4296708 Infos zu dem Plastikteil gibts hier: https://ykkamericas.com/product/anti-snagging-slider-cover/ Viele Grüße
  18. OT: : Sogar Größe und Ral-Farbnummer ist hinterlegt. Gibt Weiß mit Schwarzer Schrift, Grün mit Weißer und Gelb mit Schwarzer. Wehe wenn ich demnächst an einem braunen Holzschild vorbekomme
  19. Ja und 7 Tage Abstand sind auch für uns viel zu warten ;) Danke fürs schreiben übrigens
  20. https://www.cect-shop.com/de/hisense-a5-pro-cc.html man könnte auch einfach beides in einem Gerät kombinieren, etwas gewöhnungsbedürftig, finds aber eigentlich super
  21. Edit: ach hab ich ja schon mal reingeschrieben. Ich hatte meine 50*150cm in 3mm mit 70g bei ner Tschechischen Outdoorsite gekauft, hat mit Google übersetzer super geklappt so 24€ glaub ich. Evtl kannst du davon ja 3 zusammenkleben. Sonst weiß ich grad nix wo man 2x1 m in eva30 bekommt
  22. Naja ich finde einen VBL erst bei Kalten Trockenen Touren entscheidend und meiner Meinung nach kann der vbl bei dem Feuchten kühlen Wetter (auch im April meistens +5°C und Regen) in Schottland seine Vorteile nicht so ausspielen, da der Schlafsack von außen über die Zeit sowieso feucht wird. Ich denke das die nachteile, also Gewicht, fehlender Komfort, das die Isolationsjacke nicht als zusätzliche Schicht direkt angezogen werden kann und die fehlende Möglichkeit Sachen Übernacht im Schlafsack zu trocknen, gegenüber der geringfügig höheren Temperatur und dem 1-2 Tage längeren Loft überwiegen. OT: Wobei das eher Glaubensfrage ist (warum macht man nicht sonst jeden 3 Jahreszeitenschlafsack mit ner Dampfsperre innen). Ich würde im Schottland generell Kunstfaser bevorzugen, wobei bei einem so gut an die Infrastruktur angeschlossenem Weg wie dem WHW, auch die Daune kein Risiko ist, gibt ja überall etwas um trocken zu werden. Übrigens, meine Freunde in Schottland waren nicht der Meinung das ich bis zum Sommer überhaupt schon hochfahren kann. Aber das kann man ja abwarten
  23. Also ich hätte bei dem Schlafsack, vor allem in Kombination mit dem winddichten Zelt keine Bedenken mit den Schlafsack. Richtig kalt wird es selten, kann aber passieren. Wenn es so kalt wird regnet es normalerweise nicht sondern ist Trocken, dafür aber ziemlich windig (Dagegen sollte aber das Zelt helfen). VBL halte ich bei dem Klima eher nicht für sinnvoll, die Daune wird alle paar Tage so und so (egal ob von außen oder innen) nass werden und du must in nem B&B trocknen. Bivi brauchst du nicht du hast ja das Zelt als Wind und Dreckschutz, mit Bivi im Zelt wird die Daune eher noch schneller nass, da die Feuchtigkeit nicht raus kann. Die Matte reicht von der Isolation auf jeden Fall, hab die normale X-lite schon paar mal im Iglu gehabt. Eine Leichte EVA hab ich trotzdem dabei, als Rutsch/Durchstichschutz Sitzkissen und immer wenn man mal schnell irgendwo trocken sitzen will, als großer Windschutz zum kochen (unter Parkbänken). Also nicht wegen der Temperatur sondern weils einfach praktisch ist. OT: Bei -6°C gibt es bei den Schotten schon Probleme, weil der Winterfrostschutz meistens nur bis -5°C geht, schaut echt lustig aus wenn alle paar Meter ein Auto beim Scheibenenteisen am Rand steht
  24. OT: Beim Goldsteig gibts ja auch noch die Südroute, ohne Nationalpart auch sehr schön zu laufen. Ansonsten kann man auch mit draußen schlafen ohne im Nationalpark zu übernachten die Nordroute gehen (3-4 Tage) (falls es jemand interessiert gerne melden). Falkensteinhütte wurde renoviert da gibts eigentlich Übernachtungsmöglichkeiten, die am Rachel hat seit Jahren zu und Am Lusen Gäbs auch die Möglichkeit zu übernachten, oder die Jugendherberge gleich drunter. Die Hütten haben allerdings auch ohne Corona nur ein sehr begrenztes Übernachtungsangebot.
  25. hab grad kurz ausprobiert so ein Terraband rundum binden ist ziemlich rutschhennend auf beiden seiten der matte, Gewicht hab ich vergessen zu wiegen. Aber vieleicht hast du so eines ja rumliegen und kannst es mal ausprobieren
×
×
  • Neu erstellen...