Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

J_P

Members
  • Gesamte Inhalte

    725
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    24

Alle erstellten Inhalte von J_P

  1. @Rapapongi das ist gut zu wissen! Ich nutze die gleiche Flasche... muss ich auch mal mit einer solchen Dose ausprobieren.
  2. Bei Schaltwerken verstehe ich keinen Spaß! :D Es hat viele Jahre gedauert, bis ich gewusst habe, dass ich bei meinem Fahrstil ein Shadow-Schaltwerk brauche! (MTB-Fahrer wissen warum!) In meinem Ersatzteillager habe ich eins in Reserve.. Tja.. was UL-Ausrüstung angeht hast du mit dem Gearwahn bei mir den Nagel auf den Kopf getroffen. Ich habe eindeutig zuviel Kram (Aus Cuben allerdings nichts!) Ich war da einfach zu äh... "gearig"! :D - Halt Konsum(Opfer)Schwein -
  3. Ich hab es mit einer Blechschere geschnitten. Den Steckschlitz habe ich mit einer dünnen Laubsäge gesägt... dazu habe ich jeweils ein Teil in eine Schraubzwinge eingespannt. Man kann 0,5 mm Alublech allerdings auch noch mit einer großen, scharfen Haushaltsschere schneiden.. Die Löcher habe ich mit einem normalen Papierlocher gestanzt. Der Locher ist jetzt allerdings hinüber.. :-S Da sollte man evtl. mit einem Stanzkolben, Hammer etc. arbeiten... die Löcher sind auch nicht nötig, sparen aber vlt. ein halbes Gramm.
  4. Das Titankreuz ist vermutlich langlebiger als mein selbstgebautes... Andererseits kann ich mir aus einem Materialwert von unter 50 Cent auch direkt wieder ein neues bauen. (Allerdings nicht aus Titan Titan hat auf mich denselben Effekt wie auf Californier Ende des 19. Jahrhunderts das Gold.. ich mag Titan)
  5. Ich hab ein Erweichen des Kreuzes gemerkt, nachdem es heiß wurde... nachdem es abgekühlt ist, war es aber wieder hart. Für ein Hobofeuer ist es echt nix.. Für meine Dosen sind die Toaks Bars vermutlich zu groß, da ich meine Kocher immer aus 0,2 Ltr. Dosen baue... schade eigentlich.
  6. Wird leider nix... die Rohrdurchmesser sind unterschiedlich.. -.-
  7. Irgendwie scheint bei mir momentan Bastelzeit zu sein: Da ich als Alternative zu meinem MYOG-Alu-Cone für meine MYOG-Doppelwandbrenner noch ein sehr leichtes Kocherkreuz haben wollte, um dies eventuell mit der Toaks Titanfolie als superleichtes Kochsystem zu kombinieren, habe ich aus einigen 0,5 mm Alublechresten etwas gebastelt: Das Kreuz ist zusammensteckbar und tatsächlich sehr stabil und wiegt 2g. Hier in Kombination mit meinem 750ml Titankettle...gleichmäßiges Flamenbild. Die Flamen schlagen nicht über den Rand. Ähnlich bei meiner 450ml Titantasse..nur ein wenig am Rand der Tasse ein Überschlagen der Flame zu sehen.. Zur Hilfe und zum Herausfinden der Kochermaße fertigte ich eine zusammensteckbare Pappschablone an, deren Maße ich auf das Alublech übertrug.. Zusammen mit bspw. meiner 450ml Titantasse, der Toaks Titanfolie, einem Silikonbackofenmattendeckel (Doppelnutzen als Topflappen), dem Brenner und dem Kreuz ergebn sich folgende Werte: Brenner: 6g Kreuz: 2g Titanfolie: 16g Backofenmattendeckel: 7g Titantasse 450ml: 66g Gesamtsumme: 98g Nicht schlecht für ein ganzes Kochsystem! Unter 100g... die Konstellation werde ich allerdings nur im Sommer verwenden. :D
  8. Ich hab mir eben einfach mal spontan die "Handnähmaschine" meiner Mitbewohnerin geliehen und einen kleinen Packsack aus Tyvek Softstructure genäht. Eine Schnur und einen kleinen Kordelstopper (den es sicher auch noch kleiner gibt) hatte ich auch noch da.. Das Ergebnis hat mich überrascht...nähen mit einer Nähmaschine is ja gar kein Hexenwerk! Zumal ich eine Handnähmaschine benutzt habe, die wie ein Takker aussieht.. Ich hatte mir auch schon mal Säcke per Hand genäht, die allerdings nicht zeigenswert sind. Auch hier sind die Nähte noch teilweise etwas schief.... aber es motiviert sich mal an einer richtigen Nähmaschine an ein richtiges Nähprojekt zu wagen. Der Sack ist natürlich ein Winzling... würde aber als "DittyBag" reichen.
  9. OT: Hab das mal probiert und dabei is irgendwie mein Browser abgestürzt! (kein Scherz!)
  10. OT: Ich finde Kork als Griff sehr angenehm vorallem im Sommer. Irgendwie kühlend und vorallem schweissabsorbierend. Den EVA-Schaum finde ich unangenehm und schmierig... Aber hier verhält es sich dann so wie bei den Cola-Dosen.. ich werde wieder zum Konsum(opfer)schwein... :D
  11. OT: Ich bin ihn autark (3xmal einkaufend) und größtenteils wildcampend von Bonn nach Wiesbaden in 10 Tagen bei durchschnittlich 30°C (09.18) gelaufen. Unter diesen Aspekten finde ich ihn nicht einsteigerfreundlich. Unter deinen genannten Aspekten ist der Weg wahrscheinlich sogar seniorentauglich! Kondition ist doch ein wesentliches Merkmal der Erfahrung als (Weit)wanderer.. (Ausdauersportler bitte hierbei ausklammern!)
  12. Ich nutze auch gerne Korkgriffe! Ich habe Alu-Trekkingstöcke von Mckinley mit guten Korkgriffen. Diese Stöcke sind allerdings recht schwer und die nicht entfernbare Spitze passt nicht in die Stockhalterung des GWC. Ich habe mir vor kurzem neue Stöcke zugelegt, die in der gleichen Gewichtsklasse wie die Fizan Compact Stöcke spielen und deren Spitze perfekt in die Stockhalterung des GWC passt: Carbon Poles von Gram Counter Gear mit ca. 157 Gramm pro Stock. Diese Stöcke haben allerdings auch Griffe aus EVA-Schaum.. Meine Frage: Meint ihr man könnte die Korkgriffe der McKinley-Stöcke entfernen und auf die neuen Carbon Poles setzen? Irgendwie bereitet es mir Bauchschmerzen wenn ich daran denke meine neuen Stöcke zu beschädigen, allerdings finde ich Kork als Trekkingstockgriff unverzichtbar und die überteuerten Griffe von GG will ich nicht kaufen, zumal ich ja Korkgriffe (zwar am Stock) da habe....
  13. OT: Ich finde den Rheinsteig nicht Einsteigertauglich! Als Durchwanderung am Stück mit insgesamt über 11.000 Höhenmetern und 320 km?? Bevor ich mich letztes Jahr an den Rheinsteig gewagt habe, hab ich jahrelang vorher kleinere touren gemacht bevor ich überhaupt an eine solch lange Wanderung gedacht habe... Andererseits soll es ja auch Leute geben, die sich ohne jegliche Erfahrung an den AT, PCT etc. gewagt haben...
  14. Ich nutze bisher immer nur Tarpponchos. Einige Jahre habe ich den StS Ultra-Sil Nano Tarpponcho genutzt. Im Winter kommen noch atmungsaktive Gamaschen dazu. Meine Wandershorts/hosen trocknen immer sehr schnell, daher nutze ich keinen rainkilt Ich schwitze recht schnell (auch im Winter), daher brauche ich gute Ventilation. Der StS Poncho ist schön luftig... wenn es windiger ist nehme ich einfach Stück Schnur und binde es um die Hüfte. Ab jetzt wird auch das SMD GWC als Poncho genutzt werden... Ich denke fürs Hochgebirge ist so ein Setup eher nichts.. aber das kann ich nicht beurteilen.
  15. @yoggoyo: Sowas passiert weil dieser Thread wie eine 5-köpfige Hydra immer mehr Hälse bekommt... :D
  16. @yoggoyo: das habe ich vor einer Std. bereits selbst festgestellt und meine vorherige Aussage revidiert. Aber Danke!
  17. OT: Dito. Diese Preise sind verrückt.. Ich fahre ein Hardtail was sich neu unter 1000 € bewegt (Trek Marlin 7) und hab im Laufe der Zeit nur die Bremsen (von 160 mm Bremsscheiben auf 180 mm Bremsscheiben + Adapter) und den Antrieb (nach und nach) ausgetauscht. Bin zufrieden damit.
  18. Ahhhh.... ich bin raus! :D In Zukunft werd ich nur noch wie Grandma Gatewood losziehen.. Plastitüte über der Schulter und Straßenschuhe sollten auch gehen..
  19. OT: Aber lieber auch keinen Schrott...
  20. @Medion: Bin gerade selbst etwas schockiert: https://www.vaude.com/de-DE/Unternehmen/UEber-VAUDE/Unsere-Produktionsstaetten/# naja..dann passt es ja: irgendwann wandert jede Produktion nach Fernost ab. Ob nun aus wirtschaftlicher Not oder Profitgier sei mal dahingestellt... Die Inanspruchnahme von Niedriglöhnen in diesen Ländern passt wohl auf beide Beispiele.
  21. OT: Ich habe im Laufe der Jahre sicher so einiges für die perfekte Dose ausgegeben. Im Zentrum standen dann immer die Kocher die man bauen/konsumieren wollte...dafür mussten dann die möglichst passendsten Dosen her. Wenn man sie nicht gefunden hat, wurden sie gekauft! Egal zu welchem Preis! Hauptsache der nächste Kocher wurde 2g leichter! Da ich keine Softdrinks (Cola und Co.) trinke, habe ich wahrscheinlich auch einige Liter der guten LIDLDosencola weggeschüttet... - Konsum(opfer)schwein -
  22. Mein letztes Wort zu diesem Thema: - ich bin ein Konsum(opfer)schwein -
  23. @Rapapongiwenn du Lust auf noch mehr MYOG-Kocher hast: zenstoves
  24. @Thomas-TTDen doppelwandigen Topburner nach dem Trangiaprinzip habe ich auch schon oft gebaut (liegt bei mir bei 6g momentan) Zusammen mit einem selbstgebauten Cone wird die gesamte Energie des Kochers wunderbar genutzt... 450ml kochen in 1:20 min mit 20ml Spiritus und bei Minusgraden in 4:30 min mit ca. 35ml Spiritus.
  25. Wie @Chris2901 schon richtig festgestellt hat, ziehen immer mehr (ehemalige) Cottagehersteller wie Six Moon Designs, Gossamer Gear nach Fernost, um dort billiger produzieren zu lassen.. Ich denke Granite Gear hat dieselbe Entwicklung durchgemacht. Ob sich die Qualität dieser Hersteller dadurch verändert hat? Sie sind jedenfalls nicht mehr handgefertigt... werden aber noch zu hohen Preisen verkauft. Wenn man im UL-Bereich bei handgefertigten Produkten bleiben möchte bleibt nur MYOG oder der Griff zu Cottagemanufakturen, die noch klein sind oder klein bleiben möchten.. Bei Rädern ist das sicher schwieriger: Entweder ein MYOG-Rad oder Hersteller die noch per Hand bauen.. da fällt mir nur Patria ein. Aber gefühlt landet jede Produktion irgendwann im Niedriglohnsektor in Fernost.. :-/ Es gibt aber auch Ausnahmen! Bspw. Ortlieb und Vaude.. Ortlieb startete in den 80er Jahren als kleine Garagenfirma und baute als erster Radtaschen aus LKW-Plane. Heute ist Ortlieb ein großes Unternehmen, dass ausschließlich in Deutschland produziert ebenso wie Vaude.
×
×
  • Neu erstellen...