Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

J_P

Members
  • Gesamte Inhalte

    725
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    24

Alle erstellten Inhalte von J_P

  1. OT: Die Platy-Flaschen passen allerdings gut an den Adapter... Die Evernew-Beutel sind im TLS oder anderen Shops (wenn überhaupt mal verfügbar) ruck zuck ausverkauft.. -.- hat sich aber nun sowieso erledigt. Nun nutze ich den Micro Squeeze... den Mini habe ich verschenkt.
  2. @khyal und @effwee Ich habe den Sawyer Mini nun 6 Jahre für Weitwanderungen und auch kurze Touren benutzt... je nachdem wie viel und wo man gefiltert hat, war der Filter wirklich immer recht schnell dicht. Für den Mini kann man sich allerdings gut aus dem Dosierdeckel einer Pril-Flasche einen kleinen Gegenspüladapter für den Sawyerwasserbeutel basteln. Man muss nur darauf achten, dass die Öffnung sehr eng um die Ausflusskanüle des Mini passt. Hält nicht ewig, aber auch noch für ne längere Tour eine annehmbare Frickellösung , da man ja ohnehin nicht ständig gegenspülen muss. Das Gewinde der Platypusflaschen passte auch meiner Erfahrung nach nicht auf den Sawyer Mini. Mit dem Micro Squeeze habe ich es noch nicht probiert, da ich diesen Filter erst seit Weihnachten habe. Das der Micro Squeeze allerdings nun auch so schnell verstopft, ist ne schlechte Nachricht... Naja mal schauen... zumindest kann man nun den klassischen Adapter des Squeeze auch für den Micro Squeeze nutzen... ich habs noch nicht ausprobiert, aber eine Spritze zusätzlich werde ich nicht mitschleppen. Hab ich früher auch nicht getan... Als Gravitationsfiltersystem habe ich den Micro Squeeze schon genutzt: Auch die "hippe" Long-Distance UL Gemeinde in den Staaten hat für die Langstrecke oft den Sawyer Mini favourisiert. Der neue Micro Squeeze wird sicher im Langzeittest nicht schlechter abschneiden als der Mini...
  3. Ich nehme unter normalen Umständen immer 2 Ltr. Wasser in zwei Platypusflaschen mit. Wenn ich merke, dass ich so viel nicht brauche wird schnell was gekocht oder es wird einfach ausgetrunken... :D Im Sommer und in Gegenden mit eher schlechter Wasserversorgung sind dann drei Liter dabei (2x1 Ltr. Platypus + 2x0,5 Ltr. Platypus) Gefiltert wird mit dem noch recht neuen Sawyer Micro Squeeze... fast gleiches Gewicht wie der Sawyer Mini aber die Flussrate entspricht dem Sawyer Squeeze.. und bei diesem Filter ist nun auch endlich ein adapter zum Gegenspülen mit dem Schmutzwasserbeutel dabei
  4. In diesem Forum geht es primär um das Wandern oder das mehrtägige/mehrwöchige/mehrmonatige Trekking mit leichtem/ultraleichtem Gepäck/Ausrüstung... Wenn du sporlich bist (denn auch darum geht es!), würde ich erst mal loslaufen ohne mir groß Gedanken um irgendwelche Ausrüstung zu machen. Packe in deinen Rucksack Dinge von denen du denkst, dass du sie draußen brauchst und mache damit Erfahrungen.. Diese Erfahrungen kannst du hier teilen und die Leute werden dir dann dazu Tipps geben können...
  5. OT: @Rapapongi Mein bevorzugtes Brennermodell sieht dann so aus: Aus Albernheit signiere ich jeden meiner Brenner:
  6. OT: @Rapapongi Auf dem Bild sieht man meinen MYOG Caldera Cone aus 0,2 mm Alublech. Als Tasse nutze ich eine 450ml Titantasse von Snow Peak. Meine MYOG Brenner sollten schon bekannt sein (Bauart: Doppelwandtopburner, 6g) Den Cone habe ich nach dieser Anleitung gebaut: MYOG Caldera Cone Einen Caldera Cone wirst du allerdings nicht mit deinem MYOG-Beer Can Stove nutzen können. Das Flammenbild der zusammengesteckten Sideburner ist einfach zu groß.. Probier dich doch auch mal daran: Pepsi Can Stove Ich baue die Topburner aus 0,2 Ltr Coladosen von Lidl...
  7. OT: Es ist weder Arsen noch Absinth! :P In der Platy-Flasche ist nur Wasser..allerdings hat diese Flasche einen grünen, an Tannenreisig erinnernden Aufdruck. Vlt. wirkt der Inhalt deswegen grün... :D
  8. Dieses System mit zwei Fingerschlaufen gefällt mir gut... hab ich vorher noch nicht gesehen. Damit lassen sich einfache Titanerdnägel besser aus dem Boden ziehen. Das kopiere ich aus 0,9 mm Dyneemaschnur. Dadurch quasi die 0g-Variante....
  9. lol... viel zu schwer für ein einwandiges Zelt aus DCF! Ein bekanntes und in den Staaten unheimlich gehyptes weiteres Zweimannzelt aus DCf wiegt noch weniger... *gähn*!
  10. Krasse Tour und danke fürs Präsentieren! Sowas kann ich mir in ferner Zukunft auch mal vorstellen... :D Wie lange warst du insgesamt unterwegs?
  11. Es gibt ja ne Altersbeschränkung auf dem AT: Mit 50+ ist man raus! Da wird man dann auf die Seniorenroute gebeten: Gepäcktransfer, jeden Abend geschlossene Unterkunft, Fußmassagen, etc.
  12. OT: Das mache ich auch immer gerne.
  13. Ich sehe das etwas sachlicher: Du wirst den AT vermutlich nicht am Stück laufen können. Vlt. kannst du mit deiner Frau aushandeln, dass du ihn in evtl. 4 Teilstücke und Jahre aufteilst: quasi als Section Hike. Für einen Thru-Hike allerdings sehe ich schwarz, da du Familie hast. Bei familiären Verpflichtungen bleiben die ganz großen Fernwanderwege leider ein Traum!
  14. OT: Eine Rohloff MTB-Nabenschaltung ist natürlich absolut Deluxe! Vorallem fast wartungsarm. Kostet aber wahrscheinlich alleine schon fast so viel wie mein ganzes MTB! :P
  15. J_P

    Tyvek

    OT: Sie sind aus Titan und deswegen wollte ich sie haben. Aber eigentlich sind es wirklich eher "Titannadeln"! :D Zum Abspannen eines Groundsheets auf weicherem Waldboden oder Wiesenboden aber ganz ok ...
  16. J_P

    Tyvek

    Ich habe Tyvek Herstructure auch schon mit einem einfachen Papierlocher gelocht... für die 2g Titanwinzheringe reichen solche ungeösten Löcher auch. Hält bis jetzt seit 2015 (kommt aber nur im Sommer zum Einsatz!)
  17. OT: Im Rucksack würde ich solche befüllten Behälter nicht transportieren... Hab da schon zuviel Sauereien gesehen. :D Ich würde sowas abends im Lager nutzen. Vorallem der Pouch-Cozy funktioniert mit gedörrtem Essen gut.
  18. OT: Was ganz gut funktioniert, ist das trockene Essen vorbereitet in einen Zipplock zu tun und den Zipplock nach befüllen mit warmen Wasser in einen Pouch-Cozy zu packen. Das Essen kann ziehen und bleibt durch die Thermoisolierung des Aluminiums lange warm. Ein Pouch-Cozybag lässt sich leicht aus einer Aluthermomatte für PKW-Scheiben basteln... Mit entsprechenden langen "Titanl(g)öffeln" kann dann auch direkt aus der Tüte gegessen werden.. Einziger Nachteil: Durch die Tüten hat man recht viel Müll. Eine weitere Möglichkeit: Man nehme die Aluinnenverpackung irgendeines fertig gemahlenen Filterkaffees, auswaschen und trocknen lassen. Eine solche Verpackung lässt sich mit Wasser befüllen und kann auch als Cozybag herhalten.. ich hab darin schon Nudeln und Reis ziehen lassen, bleiben auch warm. Funktioniert.
  19. @Rapapongidas Evernew Kochkreuz scheint in den Kocher zupassen? Wackelt es?
  20. Da ich an der Challange ja auch teilnehmen wollte...: Meine 2,5 Tageswanderung vom 24.02. - 26.02. im Habichtswald kann ich doch fairerweise als einen Overnighter gelten lassen: Also #1:
  21. OT: Meine war rechteckig. Dies hatte auch einen Vorteil: Ich habe für den Deckel meiner kleinen Kochtasse die Öffnung eines größeren Glases als Schneidschablone genommen und einfach eine Ecke der Matte stehengelassen. Diese Ecke kann man nutzen um die Matte nach/während des Kochens von der Tasse zu heben. Aber so eine Ecke kann man sich natürlich bei Bedarf auch zurechtschneiden...
  22. OT: Tja..äh soweit ich mich erinnere: Für € 19,90 im örtlichen Haushaltswarengeschäft gekauft. Ich hab den Tipp auf dem Blog entdeckt und wollte ungeduldig auch sofort so einen Deckel haben und konnte mal wieder nicht warten. Ich habe die Matte gefunden, für eine Sekunde gedacht:"Och Mist..die ist doch ganz schön teuer!" in der nächsten Sekunde an den Deckel gedacht... das Deckelargument hat gesiegt... Richtigerweise hätte ich erst Preise im Netz vergleichen müssen um dann möglichst günstig an so ein Material zu kommen. Zumindest hält sie Temperaturen bis 600° C stand, macht einen hochwertigen Eindruck und war groß genug, sodass auch einige Freunde mit Silikondeckeln für ihre Töpfe/Tassen versorgt werden konnten...
  23. So sieht der Deckel aus... lässt sich aus einer teuren, im Haushaltswarengeschäft gekauften Backofensilikonmatte herausschneiden. Funktioniert generell als Deckel gut, sowohl bei Gas alsauch bei Spiritus. Gibts latürnich auch günstiger... ich hab in meinem Fall leider mal wieder unverhältnismäßig die teure Matte konsumiert, um sie dann zu zerschneiden. Die Idee ist natürlich nicht von mir... habe ich auf diesem Blog entdeckt: rioleichtsinn.wordpress
  24. OT: Esbit stinkt auch einfach widerlich! :D
  25. Ich empfehle einen Deckel aus einer feuerbeständigen Backofenmatte aus Silikon. Für ne kleine Tasse liegt der bei 6-7g: weiterer Vorteil, er kan als Topflappen dienen, wenn der Tassengriff sehr heiß ist.
×
×
  • Neu erstellen...