
Kridde
Members-
Gesamte Inhalte
91 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von Kridde
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
Kridde antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Ich habe gerade entdeckt, dass auf dem Evernew Titan Solo Set folgender Hinweis steht: "Niemals Geschirr aus Metall benutzen, sonst kann die Beschichtung beschädigt werden." Jetzt bin ich verwirrt: Ich dachte immer, dass das (neben dem Gewicht) der große Vorteil gegenüber Alu wäre, dass man eben ohne Angst vor Kratzern mit Metall Löffel aus dem Topf essen kann. Ich habe einen Titan Spork - meint ihr ernsthaft, dass man damit bei einem Titan Topf aufpassen muss?! -
Regen-Setup inkl. Schirm - OMM Erfahrungen?
Kridde antwortete auf Wander-Gurke's Thema in Ausrüstung
OT: Haha, ja da hast du definitiv recht. Ich wünschte, ich hätte mal die Gelegenheit, im Harz einen richtigen Sonnenschutz zu brauchen.- 22 Antworten
-
- regenjacke
- omm
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Regen-Setup inkl. Schirm - OMM Erfahrungen?
Kridde antwortete auf Wander-Gurke's Thema in Ausrüstung
Das ist auch der Grund, weshalb ich lieber eine leichte Regenjacke dabei hab und den Schirm Zuhause lasse. Nur um die Kapuze nicht aufsetzen zu müssen, wären mir 175 Gramm doch zu schwer. Und als Sonnenschutz reicht doch meistens auch eine Cap. Es sei denn, du planst eine Wanderung durch die kalifornische Wüste.- 22 Antworten
-
- regenjacke
- omm
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Regen-Setup inkl. Schirm - OMM Erfahrungen?
Kridde antwortete auf Wander-Gurke's Thema in Ausrüstung
Ich verstehe nicht, weshalb du eine Regenjacke und einen Regenschirm kombinieren willst. Reicht nicht das eine oder das andere, um am Oberkörper trocken zu bleiben?- 22 Antworten
-
- regenjacke
- omm
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Hallo Pat, bin mir nicht ganz sicher ob wir vom selben Tarp sprechen. Ich suche nicht das Wing Tarp, sondern das Twing Tarp (ist tatsächlich etwas verwirrend). Dieses hier: https://www.trekking-lite-store.com/msr-twing-2-person-tarp-shelter.html
-
Kann das nicht auch daran liegen, dass man einfach besser durch die Sierras kommt, wenn der Altschnee komplett weggetaut ist? Also weniger Postholing, weniger Schwierigkeiten den Trail zu finden, weniger Stress bei Flußquerungen. Habe das so in Erinnerung, dass Neemor das zum Beispiel so betont hat...
-
Portugal - Rota Vicentina & Fisherman`s Trail - Februar 2019
Kridde antwortete auf Wander-Gurke's Thema in Tourvorbereitung
Ich hatte das MSR Flylite auch mal ins Auge gefasst, bin dann aber auf diesen Testbericht gestoßen: https://www.outdoorgearlab.com/reviews/camping-and-hiking/ultralight-tent/msr-flylite-2 Ist ein ganz schön hartes Urteil, aber das Problem mit dem Wasser-Pool auf dem Dach ist mir auch bei einem YouTube Video begegnet. Würde mich sehr interessieren, ob du eine Möglichkeit gefunden hast, das Zelt so abzuspannen, dass sich kein Wasser auf dem Dach sammeln kann...? -
Ist zwar etwas weniger Volumen, aber habt ihr euch schon mal den Gossamer Gear Minimalist angeguckt? https://www.sackundpack.de/product_info.php?products_id=6699 Sind zwar nur 24 Liter, aber dafür mit 368 Gramm auch deutlich leichter...
-
Ich finde auch, dass man sich das etwas zu einfach macht, jetzt ausschlielich auf Unerfahrenheit und Sturheit zu verweisen. Das ist natürlich eine beruhigende Taktik - man kann sich versichern, dass einem selbst so etwas niemals passieren könnte, dass man die Situation besser eingeschätzt hätte etc. Letztlich denke ich aber, dass man ein gewisses Risiko einfach zwangsläufig eingeht, wenn man sich alleine in der Natur bewegt. JedeR hat doch Geschichten erlebt, wo er/sie im Nachhinein betrachtet schlechte und riskante Entscheidungen getroffen hat - zu steile Abstiege, zu riskante Flussquerungen, zu wenig Wasser dabei, auf ausgesetzten Passagen von der Dunkelheit überrascht oder was auch immer. Diese Risiken kann man natürlich durch Erfahrung und Vorbereitung minimieren - sie ganz ausschließen zu können ist aber eine Illusion, der man sich lieber nicht hingeben sollte.
-
Ein paar Streifen oder Punkte mit Silikon-Nahtdichter auf Groundsheet und/oder Isomatte vielleicht?
-
Wandern in Europa oder der Hype um den E1
Kridde antwortete auf German Tourist's Thema in Tourvorbereitung
Was noch für (Nord-) Skandinavien spricht: Im Sommer geht die Sonne nie unter. Man kann die Lampe also locker zuhause lassen, was jedes UL Herz höher schlagen lässt. -
Ja eben. Deshalb ja meine Anmerkung.
-
OT: Das Angebot kommt von mir. Falls jetzt jemand überlegt, sich Haven Tarp und Nettent beim TLS im Sonderangebot zu kaufen, kann er/sie sich gerne vorher nochmal bei mir melden und wir reden nochmal über den Preis - wäre ja nachhaltiger als jetzt ein komplett neues zu bestellen...
-
Ja, damit habt ihr auf jeden Fall Recht. Reklamationen stelle ich mir auch extrem nervig vor bei eigenem Import. Ich wollte auch gar nicht prinzipiell gegen diese Variante (also Bestellung bei europäischen Händlern) argumentieren. Auf eine gewisse Wartezeit muss man sich aber auch bei Bestellungen bei europäischen Händlern einstellen, weil die Waren aus den kleinen Cottages meist auch nicht auf Lager sind, sondern individuell bestellt werden (evtl. bei Zwischenhändlern?). Wie lange das dann dauert, weiß ich aber nicht. Hat jemand seinen ZPacks Kram über Sack und Pack oder backpackinglight bestellt und weiß da genaueres?
-
Danke für den Hinweis Jörn. Hab gerade in der Liste recherchiert: Tatsächlich scheinen auf Zelte (egal ob aus Spinnstoffen oder synthetischen Stoffen) 12% Zoll draufgeschlagen werden. Zusammen mit den 19% Einfuhrumsatzsteuer landet man dann doch bei den ca. 30% Aufschlag auf den Warenwert (also Ware und Versand). Ist dann immer noch deutlich günstiger als wenn ein europäischer Shop den Import übernimmt. Ist aber natürlich auch total okay, wenn die für ihre Arbeit damit noch etwas mehr draufschlagen (die wollen ja schließlich auch noch etwas daran verdienen). Muss jedeR selbst entscheiden, ob man sich den Stress selber gibt oder einen Aufpreis zahlt, damit dann jemand anderes den Import regelt.
-
Ja, die Einfuhrumsatzsteuer ist bei dem oben verlinkten Zollrechner aber schon eingerechnet. Die 137 Euro Abgaben (auf ein Duplex mit dem Satz als Sportgerät) setzen sich aus 110 Euro Einfuhrumsatzsteuer und 27 Euro Zollgebühren zusammen.
-
Liebe Leute, ich bin bei Recherchen zu den Import-Gebühren für Waren aus den USA mittlerweile (auch dank dieses Forums) auf diesen Gebühren Rechner gestoßen: https://us.import-shopping.de/ratgeber/zollrechner-usa-bestellungen/ Bislang war mir noch nicht so ganz klar, dass der fällige Zoll so stark schwankt, je nachdem, was für Artikel man importiert (also zwischen Kleidung, Technik, Fahrrädern usw.). Und genau deshalb frage ich mich: Habe ich eine Möglichkeit, Trekking-Equipment als "Sportgeräte" abrechnen zu lassen? Die Gebühren darauf sind deutlich niedriger als der pauschale Satz, den man manchmal findet. Beispielhaft würden auf ein Duplex Zelt (Warenwert 600 Dollar plus 45 Dollar Versand) als Sportgerät "nur" 137 Euro Zoll und Gebühren drauf kommen und damit deutlich weniger als die 30%, die meistens so als Faustformel angegeben werden. Hat da jemand von euch Erfahrungen gemacht? Als was werden Zelte und anderes Equipment gemeinhin abgerechnet? Und gibt es die Möglichkeit, gegen die Einordnung Einspruch einzulegen und beispielweise zu argumentieren, dass ein Zelt eben doch ein Sportgerät ist...? Danke für eure Hilfe!
-
Ich habe die Jacke in Größe L und finde sie arg groß. Ich bin 1,89 Meter groß und wiege ca 80 Kilo. Hätte lieber M genommen, mit dem Import war mir das dann aber zu kompliziert. Wenn du Interesse an der Jacke hast, schreib mir. Ist allerdings die Version mit dem 20d Material außen. Schwarz und blau. Zur Wärme kann ich nicht allzu viel sagen, weil ich sie noch nie auf Tour an hatte, wirkt aber sehr warm (vergleichbar mit Patagonia Nano Air mit 60g Füllung denke ich, aber weniger winddurchlässig).
-
Das Tarp sieht wirklich klasse aus! Ich verstehe aber auch noch nicht so ganz, wie du das gemacht hast: Die Kantenlänge von den zwei kleineren Dreiecken ist doch 1,90 Meter. Du brauchst das ganze oben abgebildete Schnittmuster aber doch zweimal, oder? Dann braucht man doch mindestens 3,80 Meter Cuben, oder mache ich da einen Denkfehler? Wie bist du denn dann mit 4yds hingekommen? Mir würden denke ich auch Maßangaben an den restlichen Seiten deines Schnittmusters enorm weiterhelfen, habe gerade mal versucht, das auf ein Modell zu übertragen und bin total ratlos, wie lang dann die einzelnen Kanten sein müssten...
-
Nano Moskito Netz mit Druckknöpfen befestigen?
Kridde antwortete auf Kridde's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Vielen Dank! Das werde ich ausprobieren! -
Hallo, Ich möchte gerne unter meinem Tarp das Moskitonetz (STS Nano) etwas fester mit der Unterlegplane (40d Nylon) verbinden, aber dennoch am liebsten die Möglichkeit haben, beides auch separat nutzen zu können. Meine Idee war jetzt, das Netz und die Plane mit Hilfe von Druckknöpfen miteinander zu verbinden. Hat da jemand von euch Erfahrungen mit? Ich habe ein bisschen Sorge, dass das Moskitonetz an den Löchern weiter aufreißen könnte. Oder meint ihr, dass das halten wird? Danke sehr für eure Hilfe!
-
Hallo, ich bin seit längerer Zeit auf der Suche nach einem Tarp, das etwas mehr Wetterschutz spendet als ein ganz normales Tarp, also beispielsweise an einer offenen Seite weit heruntergezogen ist, eine oder zwei Türen hat o.ä. Es sollte zwei Personen mit Gepräck ausreichend Platz bieten und mit Moskitonetz kombinierbar sein. Im Idealfall sollte es so groß sein, dass das MSR Mesh-House 2 noch mit drunter passt (ich habe das nämlich noch bei mir liegen) - das ist aber kein Muss. Äußerst vielversprechend finde ich das MSR Twing Tarp, das aber leider nicht mehr hergestellt wird. Mittlerweile bin ich auch auf das Robens Swift UL gestoßen, das ich sehr interessant finde: Es ist an drei Seiten geschlossen, bietet wenn man die Tür zu macht sogar 360 Grad Wetterschutz. Es ist mit 510 Gramm ziemlich leicht für ein 2-Personen Tarp und kommt sogar mit einer seperaten Unterlegplane. Hat jemand von euch schon Erfahrungen mit dem Tarp gemacht? Robens wirbt ja z.B. immer mit der angeblich überragenden Formstabilität ihres Materials bei Nässe. Kann das jemand bestätigen? Mich würde auch interessieren, ob das Tarp tatsächlich bereits ohne zusätzliche Abspannleinen stabil steht und auch auffrischendem Wind standhalten würde... Ich bin auch sehr gespannt, ob ihr noch andere Empfehlungen habt.
-
Schöner Bericht, vielen Dank für die Eindrücke. Ich überlege auch schon seit einiger Zeit, zumindest ein verlängertes Wochenende auf dem Weg zu verbringen. Da ich aber gerne mit dem Zelt unterwegs sein würde, interessiert mich, wie Du das einschätzen würdest: Gibt es entlang des Weges offizielle Campingplätze? Oder muss man wild campen? Und falls du das so gemacht hast: hast du Tipps, wo man gut und unentdeckt die Nacht verbringen kann? Vielen Dank!
-
Ich bin auf der Suche nach einem MSR Twing Tarp. Ist zwar etwas schwerer (ich hoffe, ich fliege nicht direkt wieder raus aus dem Forum wenn ich danach suche), aber wie ich hörte passt ein Mesh-House 2 drunter... Falls jemand noch eins rumliegen hat, freue ich mich über eine Nachricht! Beste Grüße Kridde
-
Liegt wahrscheinlich daran, dass ich selten mit Wanderrucksäcken durch die Stadt laufe. Aber wenn du mal jemanden mit einem Exos oder mit einem Murmur hektisch zum Bahnhof hetzen siehst, dann bin das vermutlich ich.