Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Capere

Members
  • Gesamte Inhalte

    930
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    47

Alle erstellten Inhalte von Capere

  1. Für besagten Zeitraum kann ich auch meine letztjährige Route empfehlen: https://www.alpenvereinaktiv.com/s/tTAvg Ist die ersten Tage schon sehr knackig, aber verläuft dafür zum großen Teil abseits der "klassischen" Touripfade. Einzig nahe Hintertux war dann mal mehr los, wo sich der Abstieg für uns aber gelohnt hat, da das Tuxer-Joch-Haus extrem voll und in vielerlei Hinsicht schlecht gewesen sein soll...
  2. Ggf. kann auch ein normaler Papierlocher funktionieren. Ging bei mir ganz gut.
  3. Habe die vordere Abspannleine noch etwas verlängert und damit sieht der Aufbau auch gleich viel besser aus. Auch bei starken Böen stand es so schön stabil:
  4. PeakFinder - hilft per Augmented Reality die Gipfel der näheren Umgebung zu bestimmen. Natürlich inkl. Höhe etc. PS: Sollte es für Apple als auch Android geben.
  5. Ja, geht bis 4 Lagen gut.
  6. Ja, so würdest du ja nur den BackFlush machen und nicht filtern.
  7. Die ersten Erkenntnisse sind da: Rundstab: Funktionieren 1a für mich. Halten in diversen Böden zuverlässig und lassen sich auch idR sehr gut einbringen. Hohlrohr: Leider durchgefallen. Trotz Versiegelung der Öffnung ist vermutlich beim wiederholten Einbringen in die Erde Material ins Innere gekommen und hat den Hering dann "von innen her" gesprengt. Damit ist natürlich jedwede Stabilität dahin. Fürs Nachmachen also lieber gleich zum stabilen Rundstab greifen.
  8. Hab mir mal ein großes Stück bestellt. Zurechtgeschnitten (FullLength, tapered bottom) hat das Ganze 89.3g. Materialgefühl ist definitiv ein anderes, als bei einer 3mm Thinlight oder den Adventurexpert EVAs. Die "Poren" sind feiner und das Ganze ist auch minimal steifer. Robusten Eindruck macht es aber fürs erste dennoch. Mal sehen, was insofern der Test zeigt. EDIT: In Torsolänge sind es 47.3g vs. 60g bei der GG Thinlight.
  9. Gute Wahl, der Franzose macht auch feine Sachen. Berichte gern mal drüber. Ansonsten werde ich auch vermutlich bald zwei DCF Packs abgeben, also falls wer Interesse hat...
  10. Korrekt - wenn man den Laser gut einstellt, passiert da nix. 100% Leistung und mm/s Geschwindigkeit variiert je nach Material. Hatte ich auch schon Überlegung, aber da wird der Zugang äußerst schmal. Verloren habe ich ja bisher auch nix, aber man muss halt wirklich schauen, dass es gut sitzt. Teste bei zwei neuen Packs dafür ansonsten jetzt noch ein anderes Material. Wenn die fertig sind, hätte ich vielleicht wirklich ein paar DCF Packs zu vergeben.
  11. Absolut, deshalb ja die Anmerkung zu unserer Routenwahl - wir selbst Klettern bis Grad 6/7 sicher im Vorstieg und wählen dann im Zweifel "den Umweg" über die Felsen, wenn es im Schnee zu steil wird.
  12. Jein, eher die Scarpa Ribelle HD. Andererseits habe ich meine erste 4000er Tour mit Vivos und den Petzl Leopard FL gemacht... Wir wählen unsere Routen aber auch idR. so, dass der Fels(kletter)anteil möglichst hoch ist. Bin mit meinem Freundeskreis eben eher aus der Kletter-, als aus der Wanderszene zu Hochtouren gekommen.
  13. Wie schon gesagt hängt das viel von dir und der geplanten Tour ab. Ich persönlich nutze jedenfalls auch für Gletschertouren und 4000er keine klassischen Stiefel, sondern bleibe bei Trailrunnern oder hybriden Ansätzen, die eher Approachschuhen ähneln. Zur Veranschaulichung meine Hochtouren Liste: https://lighterpack.com/r/got24s
  14. Die ersten 8 Packs sind mit einer simplen 0815 Singer entstanden - hatte dort dann nur einen Walking Foot nachgerüstet. Inzwischen habe ich aber eine Pfaff 1212 mit Obertransport <3 Auch damit ist aber tatsächlich die Arbeit am Tragegestell (viel Stretch, viele kleine Teile) das kniffligste. Nicht wirklich. Es kam lediglich noch die Bottom Pocket und Internal Pocket dazu. Alle weiteren Packs entstehen jetzt übrigens mit LaserCut:
  15. Als eine wirkliche Weiterentwicklung könnte man das 10D CloudUp2 sehen: Aliexpress Link Sonst ist auch das Vik2 ein Blick wert - diagonal sollte das leicht bis 190cm gehen: Aliexpress Link Oder man schaut sich das 15D (oder Cuben) Cloud Wing an: Aliexpress Link
  16. Der 10. Pack ist fertig - seit langem mal wieder aus Liteskin LS07: Dank neuer Buckles und weiterer kleiner Optimierungen fällt das Gewicht mit 187.6g wieder ausgesprochen gut aus. Habe zudem die Gelegenheit genutzt und mal ein kleines Video dazu gedreht, indem ich alle Features und Funktionen erläutere (Englisch):
  17. Hüttenschlafsack aus 7D Soft Fabric (Adventurexpert) - 60g Sehr angenehm auf der Haut, kaum elektrostatische Aufladung und 100g leichter als mein vorheriges Exemplar aus Polyester.
  18. Ah okay, das sieht glaube ich schlimmer aus, als es ist. Die Verstärkungen sind alle kreisförmig und insofern oben in der ersichtlichen Form aufgeklebt und nach unten-innen umgeschlagen auf der Innenseite verklebt. Sie sitzen also von außen wie innen auf dem 12g/m² DCF. Ich weiß nicht, ob man da so wahnsinnig viel erkennt... Vielleicht digitalisiere ich das Ganze mal.
  19. Vielen Dank für die tolle Resonanz! Jedes Zelt hat mich irgendwas um die 300€ Material gekostet. Zeitlich beläuft es sich selbst bei mir (nach immerhin schon einiger Erfahrung mit den Bivies und Rucksäcken etc.) auf eher 2 volle Tage. Bei meinem Bivy hat der 18g/m² DCF-Boden bisher sehr gut durchgehalten - ich achte aber auch stets auf den Untergrund und nutze ausschließlich CCF Pads. Unterm Strich ist es aber deutlich unter der min. DCF-Stärke, die normalerweise für Groundsheets empfohlen wird. Für den Aufbau nutze ich stets meinen faltbaren 120cm Carbonstock. Alternativ habe ich noch eine DIY CarbonStange, die sogar verstellbar wäre. Bzgl. Kondens kann ich noch keine abschließende Meldung geben - habe in der Ausgestaltung beim Nähen (insb. "Dachrinnen"-Übergang Mesh zu Bathtub) meine Erfahrung mit dem Lanshan 1 Pro und TT Aeon Li einfließen lassen, wo es prinzipiell gut klappte. Sorry, ist schon vergeben. Stimmt, die vorderen Leinen können noch was länger ausfallen, damit kriegt man es dann auch straffer. Hm, ob die "eingedellte" Seite zum Problem wird, muss ich erst noch sehen - das "Einhängen" des Moskitonetzes an die Fly ist einer der kniffligsten Parts m.M.n. und daraus resultiert diese "Ecke". Meinst du da den TieOut selbst (auf 34g/m² DCF genäht und dann nahtlos aufs 12g/m² DCF aufgeklebt) oder mein Logo? In meinen Überlegungen war stets eine Schwächung des 12g/m² DCF der "weak-link" und insofern sind alle, bis auf die äußeren Saumnähte (+ Perimeter Mesh Verbindung) ausschließlich geklebt. Heißt konkret alle Tie-Outs, die Meshdoor, Top Verstärkung und interner Bathtub-Lifter sind separat auf DCF (idR. 34g/m²) genäht und erst danach ins Fly eingeklebt. Bevor sich die Verbindung der beiden DCF Schichten bei Zug löst, ist bei meinen Tests vorher weit eher das 12g/m² DCF eingerissen...
  20. Das wird das Jahr zeigen. Die V1 Stand bei -13°C im leichten Schnee ja ganz angenehm, aber wirklich Sturm hat bisher noch keines erlebt. Etwa so, das es bis 1,90m bei moderater Isomatte gehen sollte. Grundmaße des Materials fürs Bathtub sind 240x90cm. Zum Eingang schrumpft die Länge aber auf 220cm.
  21. Nachdem ich mit meinem Hexamid Zelt "Klon" ja bereits in absurd niedrige Gramm-Gefilde für ein Full-Feature Zelt gekommen bin, hat mich der Gedanke an das noch leichtere 17g / .5oz Noseeum Mesh Upgrade einfach nicht in Ruhe gelassen... Auch sonst hatte ich nach dem ersten Zelt noch ein paar Ideen, die ich in eine V2 einfließen lassen wollte. Tja und dank @FlorianHomeier konnte ich auch schneller als gedacht an eine zollfreie Möglichkeit für das begehrte Noseeum kommen. Mein angepeiltes Ziel war damit in den magischen Bereich der 200g zu kommen. Dabei bin ich sogar etwas übers Ziel hinausgeschossen haha. Insofern präsentiere ich stolz: Das leichteste DCF Zelt ever! 187.5g. Und natürlich auch nochmals im Bewegtbild (neben seinem Vorgänger): Wie man sieht habe ich vor allem den Eingangsbereich noch etwas anders gestaltet und es ähnelt nun eher einem Altaplex (jedoch ohne einen nervigen Pole Jack zu brauchen...). Auch die Bathtub wurde leicht überarbeitet und minimal kleiner gestaltet. Der aktualisierte Schnitt der Peak findet sich hier: Konnte ansonsten dank 3D Druck einer modifizierten Datei von @Christian Wagner auch den vorderen Abspanner nochmals optimieren:
  22. Bathtub Schnitt minimal verändert und 0.5 Oz Noseeum Mesh.
  23. Da fällt mir auf - meine V2 muss ich hier noch posten. 187.5g alltogether. Schönes Zelt Christian! Da kriege ich auch glatt Lust auf eine "heavy" Version mit Camo oder olivem DCF.
  24. Die "Poren" der Thinlight sind kleiner und die Matte damit insgesamt etwas glatter/smoother.
×
×
  • Neu erstellen...