Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Capere

Members
  • Gesamte Inhalte

    930
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    47

Alle erstellten Inhalte von Capere

  1. Capere

    Suche: Apex Reste

    Da könnte ich dir helfen - ich prüfe heute Abend mal meinen Bestand.
  2. Da bislang online nicht viel über den neuen Salomon XA 42 Filter zu finden ist, möchte ich hier mal meinen Vergleich mit euch teilen. Salomon XA 42 Gewicht: 36.7g SoftFlask Trinkstutzen insgesamt ein wenig länger 42mm Gewinde - kompatibel mit Original Katadyn, Hydrapak, Salomon u. CNOC Wasserflaschen. Katadyn BeFree Gewicht (ohne Gummiring + andere SportsCap): 31.3g PET Gewinde f. Trinköffnung insgesamt etwas kompakter 42mm Gewinde - kompatibel mit Original Katadyn, Hydrapak, Salomon u. CNOC Wasserflaschen. Entgegen der Werbung ist der Salomon Filter also nicht unbedingt leichter als der BeFree - wenn man den BeFree unmodifiziert betrachtet ist dies aber durchaus vorstellbar. Was zudem stimmt: Die Filterleistung / FlowRate ist tatsächlich nochmals besser! Hätte ich kaum erwartet, denn schon der BeFree ist ja in der Hinsicht genial. OT @Mods: Würde mich freuen, wenn man nächstes mal zumindest eine Info / Begründung erhält, wenn der eigene Beitrag einfach gelöscht wird...
  3. Um diesbezüglich vielleicht noch ein paar Infos einzuwerfen: Bin selbst bei uns seit der Kindheit Langlauf gewohnt und habe nun diesen Winter auch die XCD 160 Ski von OAC für mich als Alternative entdeckt. M.M.n. eine absolut geniale Sache für Abenteuer abseits der Piste, da dank der simplen Bindung auch mit jedweden Schuhen oder Stiefeln nutzbar (ich hasse Skischuhe und derlei...) - selbst mit meinen TrailRunnern funktionierts. Gleiten geht nicht ganz so gut wie mit Langläufern, aber dafür kommt man im Tiefschnee wirklich solide zurecht und ich meine auch mehr Gefühl bei den Abfahrten zu haben - wobei ich da aber echt keinen Vergleich zu "normalen" Alpin-Ski habe.
  4. Muss ich verneinen - bei mir passt sie weder beim Micro, noch beim normalen Squeeze... Man könnte höchstens den Mini noch probieren. SoftFlask Trinkstücke passen nicht (Hydrapak, OMM, Salomon) bzw. nur mit viel Gefühl (LTVT / MansWill). Dafür ist das Ganze dann aber 6g leichter als z.B. die Original OMM Softflask.
  5. Mache ich mit Vaseline schon länger so, allerdings den ersten ZipLock dann nochmals verkehrt herum in einen ZipLock Beutel.
  6. Vielen Dank für die Blumen. Die -13°C wurden gestern übrigens direkt für einen Test genutzt. Natürlich gefrorene Kondens an der Innenseite, aber insgesamt weniger als erwartet.
  7. Anhand der Erfahrungen beim TLS würde ich tendenziell eher zu was anderem raten. Klassiker wäre ja ein Duplex in der Gewichtsregion. PS: Meinst du Scout 2 Carbon oder Platinum? Ersteres wäre natürlich leichte, aber da sind die Erfahrungen eher noch schlechter...
  8. Zur Abwechslung mal etwas Low-Budget. SUL Headlamp-Mod für Nitecore Tiki LE (12g!) bzw. RovyVon Aurora A5X (17,3g) --> Insbesondere die Aurora gefällt mir sehr als leichtere Alternative zur Nitecore NU25 (29g mit Mod)! Lässt sich mit dem Band zudem lässig um den Hals hängen. "SpaceCat" Deckel für mein Esbit Solo Stove Kochkit aus einer alten Getränkedose - wiegt 1,6g und spart damit beim Kochset satte 11,7g! Trotzdem wird der Titanbecher straff verschlossen und nichts fällt heraus. -> Als Anregung diente mir dieses Youtube Video: DIY Custom Fosters Pot Lids.
  9. Hab das Ganze passend zum Kälteeinbruch jetzt noch mal "overstuffed" (= eine weitere Schicht KHT90). 45,5g/Paar Habe dabei auch herausgefunden, dass das KHT Material doch stark komprimiert wird bei Nutzung. Das KHT 60 war durch den Einsatz beim Langlaufen auf der Handinnenseite dann eher ein KHT 40...
  10. Gibt da generell noch ein paar Einzelpersonen, die Alpha auf Auftrag in den USA nähen: FarPointe - da warte ich auch gerade noch auf einen extra leichten (60gsm) Alpha Pullover + Cap SkyLightGear
  11. Ich würde einen Dremel empfehlen und sicherheitshalber auch auf Schutzbrille + Handschuhe achten. Edit: Korrekt! Plus Maske.
  12. Überhaupt nicht, ist sehr geräumig insgesamt - heute lag sogar ein Freund mit 1,90m darin und meinte, dass er sich das vorstellen kann. Am Außenzelt / Vorzelt habe ich das System des Pocket Tarp With Doors genutzt - also kein Zipper, sondern genau wie du sagst überlappende Türpanele. Hier übrigens noch ein Bild vom verpackten Zustand - anhand der Maße wären das etwa 2l unkomprimiert.
  13. Tatsächlich die TNF Hyperair GTX - also das 'dünne' Shakedry Material.
  14. GoreTex Shakedry wäre eine dauerhaft dichte Option mit ausgezeichneter Atmungsaktivität. Preis und Fragilität sind aber zu Bedenken. Ich bin jedenfalls sehr Happy mit meiner. Selbst wenn ich alles trage, blieb bisher noch genug anderes für ein moderates Kissen über (Nahrung, Wasserflasche/SoftFlask etc.).
  15. Habe dann die "Rohre" tatsächlich auch im unteren Bereich noch mit 2k Kleber verschlossen. Ändert nicht mal was am Gewicht. Ansonsten war der erste Test im Wald sehr überzeugend - empfand ich jedenfalls als deutlich stabiler und auch sicherer als z.B. meine Terra Nova 1g Titan Skewer!
  16. Tatsächlich schreibt er nur, dass er es so modifizieren musste, aber ich vermute es liegt am Winkel und dem Abspannen der Beak. Auch ich musste da ein wenig Herumprobieren, bis es vernünftig war.
  17. Korrekt, auch den Abschluss habe ich nachträglich dann noch mal dezent im Winkel korrigiert und wie den restlichen Saum vernäht.
  18. An der gestrichelten Linie wird geschnitten! Insofern klebst / nähst du dann beide kurzen Seiten (die ohne Längenangabe) zusammen, sodass sich die Peak ergibt. Und die Türen kommen unabhängig davon gedreht wieder ran.
  19. Korrekt, für das Moskitonetz habe ich sie nach dem Aufbau abgenommen -> ergab für die Tür zwei Dreiecke mit je 1,05x1,05x1,40m. Die Seiten habe ich der Länge nach angenäht und erst danach auf eine Breite von 15cm gekürzt. Beim Bathtub habe ich mich an Zpacks orientiert: 2,40mx1,10m DCF - Ecken eingeschnitten, sodass sich ein Rand von 15cm ergibt. Gern, aber die ist wirklich sehr rudimentär... Dafür habe ich einen 1-2cm Streifen DCF genommen, den Magnet mit einem Stück Transfer-Tape appliziert und dann etwas Überstand vom DCF darüber gelegt, sodass er von beiden Seiten mit DCF bedeckt ist. Anschließend nur noch die Seiten leicht eingefalten und abgenäht. Oh und dann wiederum mit etwas Transfertape auf dem Zelt aufgebracht (bzw. auf dem Moskitonetz vernäht).
  20. Darauf komme ich gerne zurück! Hast eine PN. Nicht ganz - in den Kommentaren hat er an der Peak nochmals Werte korrigiert - somit ergab sich für die 33cm Strecke bei mir 40,5cm (16"). Die Doors sind dann im Übrigen einfach die überbleibenden Dreiecke gedreht wieder angeklebt. Von der Liegefläche bin ich selbst extrem überrascht - wenn ich bei meinen 1,80m mit dem Kopf ganz nach oben rutsche, habe ich über mir noch etwa 15cm Luft und an den Füßen satte 20cm bis zum Ende. Jeweils natürlich ohne Isomatte und alles. Denke also bis etwa 1,90m sollte das Design gut passen.
  21. Naja, man sollte schon etwas Erfahrung mit DCF haben. Das Tarp an sich könnte man schon als Anfängerprojekt bezeichnen, aber das Innenleben vernünftig einzubauen und anzupassen erfordert schon ganz schön was ab. Materialkosten belaufen sich auf ~300€, wobei natürlich das DCF den Löwenanteil ausmacht. PS: Eine Möglichkeit zum Erleichtern ist mir auf Reddit empfohlen wurden: 0.5 Oz Noseeum Mesh (17g/m²) statt dem aktuellen 25g/m². Das würde mit etwas Glück tatsächlich 20-25g sparen.
  22. Nope, komplett ohne. Messe es später noch mal aus. Haha, danke, aber dafür müsste ich dann wohl echt wen anstellen. So viel Zeit wie das verbraucht.^^
  23. Schon lange hatte ich das Hexamid Pocket Tarp w/ doors ins Auge gefasst, weil mir Geometrie und Maße für meine Zwecke perfekt zu passen scheinen. Gleichzeitig brauchte ich aber kein weiteres "Tarp", denn mein MYOG 1,4 x 1,4 m DCF Micro Tarp deckt eigentlich alle Bereiche mit Bivy gut ab... Warum also nicht Richtung Hexamid Solo Tent weiter denken? Gesagt getan und dank eines super simplen Schnittmusters auf Reddit von u/MrRogersWannabe/ stand das Äußere (also der Tarpteil) auch sehr schnell. Die inneren Werte brauchten dann nochmals einen ganzen Tag von 8:00 bis 22:00 und so kann sich das Ergebnis nun sehen lassen. Gesamtgewicht inkl. aller Abspannschnüre = 227g. Ich denke leichter kann man ein vernünftiges Zelt mit allen Funktionen dann aktuell wirklich nicht mehr machen. Verwendung fanden: Dyneema® Composite Fabric CT0.3E.08, 12g/qm weiß - Tarpanteil, für größtmögliche Schonung wurden alle Nähte geklebt, lediglich der Saum wurde genäht Dyneema® Composite Fabric CT1E.08, 18g/qm dunkeloliv - Bathtub Floor + Verstärkungen, ebenfalls vollständig geklebt Dyneema® Composite Fabric CT2K.18, 34g/qm schwarz - Top-Verstärkung Moskitonetz, Polyamid, 155 Maschen/qcm, 25g/qm, ultraleicht schwarz - auf einen DCF Streifen genäht und damit direkt aufs 12g DCF geklebt Dyneema/Polyester-Kordel, 32fach, 1,25mm schwarz & rot Leinenspanner mit beweglichem Steg, bis 3mm Kordeldurchmesser YKK 3C Reißverschluss Meterware schwarz YKK 3C Schieber beidseitig ohne Bremse schwarz Kanteneinfaßband, Ripsband, Polyester, 10mm schwarz & 5mm + 3mm Mini-Tanka, mit beidseitiger Bandaufnahme Elastische Kordel, 1,7mm, rund Alterfil S 100, Nähgarn, Polyester, 1000m schwarz Transfer-Klebeband, 20mm, DCF/Cuben-Tape, 3M 9485PC & Nitto Tape 10mm 5 x 1mm Neodym Magnete Aufgebaut wird das Ganze mit mindestens 4, besser aber 6 meiner MYOG 1.2g Carbon Needle Stakes. Mehr Bilder: https://imgur.com/gallery/jqYbJeD PS: Full Feature bedeutet dabei für mich = dichter Rundumschutz vor Insekten & Regen, wasserdichter Boden mit hoher Wanne (15cm), große Apside und diverse Einstellmöglichkeiten (Bathtub-Höhe, Magnetic Closures für die Türen + Mesh, Deckenhalterung für eine Lampe, Zweifach-Zipper für die Tür).
  24. Bisher nur hier und da mal kurz im Alltag, aber das ist kaum repräsentativ... Ja, du kannst sie per USB C aufladen und dann den USB A nutzen um dein Smartphone zu laden - wenn du das meinst. Also kein Micro USB zum Aufladen mehr nötig. Die hat weder PD / QC 3.0, noch einen USB C Output. :/
  25. Tatsächlich liegt der obere Teil "satt" am CFK an - die Kraftübertragung sollte also gut erfolgen.
×
×
  • Neu erstellen...