Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Capere

Members
  • Gesamte Inhalte

    930
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    47

Alle erstellten Inhalte von Capere

  1. Machen wir mal lieber mit Video-Berichten weiter, denn dafür ist dieser Thread ja da:
  2. OT: Besuch das Land und sprich mit den Menschen vor Ort. Wenn sie so wie bei uns (lokale Company, ohne westlichen Mittelsmann: StepToKili) vernünftig beschäftigt und behandelt werden, sind das DIE begehrtesten Jobs. So verdienten unsere Träger in den paar Tagen so viel wie sonst nur in mehreren Monaten möglich - vom Trinkgeld mal ganz abgesehen. Wir wurden von ihnen hinterher auf ein Geburtstagsessen eingeladen und haben erfahren, dass zudem ein Teil unseres Geldes für die Sanierung einer Bar (zweites Standbein während Corona - extrem schwierige Zeit für die Menschen vor Ort) Verwendung findet.
  3. OT: Man hat dort keine Wahl - Guides und Porter sind Pflicht seitens der Nationalparks und tatsächlich eine gefragte weil gut bezahlte Arbeit für die lokale Bevölkerung.
  4. Heute auf dem Dachstein Gletscher nach der Gipfelüberschreitung:
  5. Unser Kili Trek letzten Monat: Packliste werde ich bei Gelegenheit noch nachreichen - ähnelt aber prinzipiell meiner Standard Liste sehr.
  6. "Proven to have one of the best warmth to weight ratio of any fleece fabric, which is shown in the thermal experiments of Stephen Seeber in his new article “The Search For A Fleece Replacement” on @backpackinglight" https://backpackinglight.com/seeber-active-insulation/ Jetzt bräuchte man dort nur mal den Premium Zugang, um sich das Ganze vollständig durchzulesen...
  7. Nutze den leichtesten seit dieser Saison und bin mehr als zufrieden - selbst am Kili und bei diversen Alpentouren hat er sich schon bewährt. Bislang jedoch auch nur wegen der Sonne herausgeholt. Davor hatte ich gute Erfahrungen mit dem bei 95g minimal schwereren (aber deutlich günstigeren) FARE UL gemacht:
  8. Würde dem aus eigener Erfahrung her zustimmen - bei schweißtreibenden Aktivitäten in den Bergen trage ich den Alpha gern solo, denn auch nach längeren Trail Passagen oder Klettereinlagen ist er nur leicht feucht und nicht klatschnass wie ein klassischer BaseLayer.
  9. Hab da mehrere Exemplare von Vivo, welche aber allesamt nicht mehr hergestellt werden (SynthHiker, Tracker Snow und Trek). Der alte Inov8 GTX 286 war auch solide, aber beim neuen wurde die Passform leider irgendwie verändert... :/ Für Hochtouren ansonsten den Scarpa Ribelle S HD (für Steigeisen mit Kipphebel hinten). Für einfache Passagen geht's aber auch da im Zweifel mit klassischen Trail Runnern (Steigeisen mit 2x Körbchen oder MicroSpikes).
  10. In der Regel werden nur Zelt (bei uns 2 Personen, Doppelwandig) und Isomatte (~2cm Schaum) gestellt. Temperaturen waren zu Zweit im Zelt nie tiefer als 0/-1°C. Damit sollte der Sack also passen.
  11. Capere

    Pilze

    Eventuell ist diese faltbare Einkaufstasche eine elegante Lösung - habe sie jetzt selbst Mal zur Probe bestellt.
  12. Nutze inzwischen seit weit über 7 Jahren Minimalschuhe diverser Hersteller und ganz besonders die Modelle von Vivobarefoot. Meine Vivo Trail SG waren dieses Jahr sogar mit auf dem Uhuru Peak @5895m. Hatte dabei nie große Probleme, wenn die Füße mal nass waren - solange man weiter läuft, werden sie über kurz oder lang wieder trocken und (Merino Socken vorausgesetzt) auch nie wirklich kalt. Einzig für den Winter oder auf Hochtour mit Schneekontakt greife ich dann zu den wasserdichten Modellen, weil sie gleichzeitig idR auch etwas wärmer sind.
  13. Kann nach wie vor nur von meiner TNF HyperAir GTX Shakedry Jacke schwärmen. Hat jetzt bald die zweite Saison hinter sich und wurde in dem Zeitraum wirklich ausgiebig genutzt: Alpenquerung 2020 von Deutschland nach Italien, darunter ein Tag mit ~10h Dauerregen Kilimanjaro-Besteigung 2021 inkl. 6 Tage Trek - dabei sehr viel als Windjacke und auch gegen die Feuchtigkeit in den Wolken getragen Hochtour auf den Alphubel via Rothorngrat (ZS+) mit äußerst schwerer Beladung des Rucksacks (50m Seil, Steigeisen, Pickel, diverse Friends & Keile etc.) diverse weitere Kletter- und Alpentouren von 2-7 Tagen Länge Wird zudem generell von mir als Windjacke getragen und findet auch viel im Alltag Anwendung, da mir der leicht ledrige Shakedry-Look schlicht gefällt. Sie ist nach wie vor komplett dicht, absolut genial atmungsaktiv und einfach nur eine meiner liebsten Jacken überhaupt. Am linken Ärmel hat sie von der letzten Hochtour paar Schrammen abbekommen, aber das scheint bisher wenig Einfluss auf die Performance zu haben. Ergo: Wenn die TNF irgendwann den Geist aufgibt, wird es sofort wieder eine Shakedry Jacke werden!
  14. Direkt bei RockyWoods in den USA. Inzwischen gibt's das aber auch bei Adventurexpert.
  15. Auch hier noch mal die Info nach erfolgreichem Test in Afrika bei der Kilimanjaro Besteigung: Der Quilt hat sich fünf Nächte bei gemessenen! Temperaturen im Zelt von 0 Grad Celsius / 30 Grad Fahrenheit bestens bewährt. Temperatur im Inneren lag bei kuscheligen 23 Grad Celsius im Fußbereich. Insofern habe ich sehr entspannt mit Boxer, Liner Socken und kurzem Shirt schlafen können. (+ Buff für den Kopf) Zelte waren dabei Doppelwandig und mit zwei Personen belegt:
  16. Zelte sind von den Guides gestellt - Doppelwandig, 2 Personen. Isomatten übrigens auch: 2cm Schaumstoffmatten. Im Schlafsack nur Boxershort, SS Shirt und dünne Liner Socken. Temperatur mit der Coros Vertix gemessen.
  17. Nachschub vom Kili - morgen 0 Uhr geht's an den Summit. PS: Schlafsack und Rucksack haben sich bisher top bewährt - bei 0 °C im Zelt schön kuschelige 23-24°C an den Füßen!
  18. Grüße aus Afrika - Shira Camp Kilimanjaro 3.750m. Erstaunlicherweise mit besserem Netz als in vielen ländlichen Gegenden Deutschlands.
  19. Kann den Stoff sehr empfehlen - super angenehm auf der Haut und auch relativ entspannt zu verarbeiten. Habe damit für uns superleichte Hüttenschlafsäcke genäht.
  20. Nachdem meine Fastpacks zuletzt nur Unterschiede in den verwendeten Materialien aufwiesen, wird es heute mal Zeit für ein größeres Update mit einigen neuen Features, die mir schon länger im Kopf herumschwirrten. Vorab aber zu den Rahmenbedingungen: ~25l - 269g / 9.5 oz - EPL200 + Dyneema Mesh + 2mm Mesh verbesserte Chest Straps (zuvor konnte der Gummi insb. bei schwerer Last überdehnt werden) das Trägersystem ist nun vollständig entfernbar und damit auch austauschbar zudem sind die Träger nun prinzipiell in der Höhe und insbesondere mit einer Handbewegung beim Tragen in der Weite verstellbar der Top-Strap ist doppelt ausgeführt, anstelle nur einzeln Ich werde alle neuen Features nochmals ausführlich in einem Video erläutern, nachdem der Pack in Tansania bei Besteigung des Kilimanjaro und beim Bergsteigen in den Schweizer Alpen seinen Einsatz erlebt hat. PS: Hier zudem noch ein SneakPeek auf ein weiteres Feature, welches ich optional ins Design integriert habe:
  21. Denke du kannst da gern was Eröffnen - das sprengt sonst hier echt den Rahmen. Gibt da je nach Strecke & Terrain enorm viele Aspekte zu beachten, selbst wenn sich natürlich zwangsläufig auch wiederum etliches mit dem "klassischen" UL Trekking deckt. PS: Du kannst so oder so auch mal auf Reddit r/fastpacking schauen.
  22. Ich kann nach wie vor nur von meiner TNF Shakedry Jacke schwärmen - hat jetzt bald die zweite Saison durch und funktioniert in jeder Hinsicht Top. Dabei bin ich mit ihr nie groß zimperlich - wird geknüllt, mit (FastPack) Rucksack genutzt und hat neben dem alpinen Bereich auch im Alltag ihren Einsatz.
  23. Die sind umgenäht. Tatsächlich sind alle inneren Verbindungsnähte simpler Geradestich (mit eher enger Stichweite). Auf den Bereichen ist idR nicht genug Zug, dass da etwas reißen würde / so krass elastisch ist der Stoff dann auch nicht. Die äußere Einfassung ist ein weiter Zickzack Stich - da dehnt es sich gut.
  24. Absolut geht das, man muss nur wissen wie man es nutzen muss. Das ist ja das Schöne an dieser aktiven Isolation. Solo genutzt hat man gute Atmungsaktivität und ein prima Mikroklima - insbesondere perfekt für den Einsatz in den Bergen (Klettern etc.). In Kombi mit einer winddichten Schicht rückt dann die Isolation mehr in den Fokus und man hat ein sehr gutes Wärme/Gewicht Verhältnis.
×
×
  • Neu erstellen...