Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Capere

Members
  • Gesamte Inhalte

    932
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    47

Alle erstellten Inhalte von Capere

  1. Ja. Zudem blickdichter und mit Eingriff. Alles in allem also m.M.n. die beste UL Lösung.
  2. In XL (= S/M) sind es 32g. Hautgefühl ist ähnlich der Airism.
  3. Alpenstart im April mit @Ronsn über 3 Tage in der Region beim Wendelstein & Brünnstein: (Falls es das Video nicht anzeigt: https://www.youtube.com/watch?v=Yo-bkF84msQ)
  4. Bei mir wiegt die eher 40.3g. Im Vergleich zur Uniqlo Airism zudem schon fast unangenehm eng und ohne Eingriff...
  5. Small. Ist aber eher S/M.
  6. 39.1g ohne Schild. Nutze ich als Schlaf Boxer.
  7. Saisonstart in den Alpen mit @Ronsn Nach zwei Tagen wechselhafter Nebelsuppe und viel Restschnee heute morgen endlich die verdiente Traumaussicht:
  8. Capere

    Naturehike VIK1

    Auch ich habe es trotz meiner durchoptimierten MYOG DCF Zelte weiterhin im Arsenal für Freunde & Bekannte - wirklich straffes Wetter musste es noch nicht durchstehen, aber bisher gab es auch bei einem Freund mit bald 1,90m kaum Probleme. Er lag die Nacht einfach leicht schräg drin.
  9. Genau dies. Selbes Prinzip wie bei den Running Vest Straps: Wer viel Strecke machen will, ohne den Pack für jede Kleinigkeit runterzunehmen, freut sich über jede sinnvoll und gut erreichbare Tasche.
  10. https://www.extremtextil.de/dyneema-nylon-ripstop-elastisch-230g-qm.html Sehr robust, aber nur wenig elastisch. Für die Bottom Pocket mMn eine gute Wahl. Ich persönlich nutze sie für meinen Müll: Habe dort eine extra Zipper Tüte nur für diesen Zweck drin, sodass auch nichts verloren gehen kann.
  11. Tatsächlich habe ich .lbrn2 Dateien von Lightburn... Die kann ich zwar als .ai, .dxf oder .svg exportieren, aber mir fehlen die Mittel damit weiterzuarbeiten bzw. überhaupt zu prüfen, ob das dann alles noch passt.
  12. Vielen Dank! Tatsächlich suche ich schon länger nach einer Möglichkeit, wie ich das Pack Pattern sinnvoll weitergeben kann. Ich selbst lasere es ja und insofern wird diese Datei den meisten nicht helfen. Stehe aber derzeit im Kontakt mit einem kleinen Unternehmen in den USA, welche professionell Schnittmuster erstellen und insofern kommt da hoffentlich was bei raus, was ich dann u.a. hier teilen kann.
  13. Neue EDC Ultra 100 Geldbörse: Grundgewicht 2g. Ich hätte schon viel eher draufkommen können die Ecken so zur Mitte abzuflachen... Die alten Versionen hatten sonst nämlich genau da Eselsohren:
  14. Haha, naja gut, ich hatte das schon eher mal bisschen vorbereitet und nun aber noch mal richtig in Form gebracht. Dank Reddit Nutzern ist zudem jetzt noch einiges mehr in der Tabelle drin! @Jones es sind nun also ggf. noch andere Optionen dabei? UL Running Vest Inspired Packs
  15. Habe mal fix eine Tabelle aller mir bekannten FastPacks in Google Tabellen erstellt: UL Running Vest Inspired Packs Kriterien: >18l, Vest Harness + frontale Taschen OT: Bin mit den instinct und OMM (effektiv beides Hydrapak) SoftFlasks sehr happy.
  16. In der Größe 40+ wird es da tatsächlich schwierig... Eigentlich bleibt da vmtl. nur ein Hybride 40 von AtelierLongueDistance. Bei 35l hat man mit dem Yama Sassafras, Salomon XA35 und Hybride 30 von ALD schon bisschen mehr Auswahl. In Sachen wasserdichte Taschen sieht es noch schwieriger aus, wobei ich persönlich eine solche nie vermisst habe. Die Powerbank brauche ich untertage nicht, die Lampe ist wasserdicht und wenn es kühler wird iSv Regen ist der Buff um den Hals. Insgesamt würde ich mir also überlegen: Kannst/Willst du dein Volumen noch verkleinern? Muss es wirklich wasserdicht sein? Und mit den Antworten darauf kannst du dich neuerlich umschauen und ggf. z.B. bei ALD eine Custom Lösung kreieren, bei der dann z.B. eine Tasche am Vest Strap aus wasserdichtem Material gefertigt ist.
  17. Ich hatte bisher noch keinen Nashville Pack in der Hand, aber kann nur immer wieder aufgrund meiner eigenen FastPacks sagen: Für meine Vorstellung von Wandern / Touren werde ich vermutlich nie wieder einen herkömmlichen Pack / traditionelle Träger nutzen! Gründe: Dank der multiplen Taschen habe ich 99% der Dinge, die ich über den Tag brauche sofort zur Hand. Ergo: Weniger Pausen & Herumwühlen im Rucksack, dafür lieber mehr ungestörte Kilometer. Gewichtsverlagerung nach vorn + in Kombi mit SoftFlasks kontinuierliche Trinkmöglichkeit & -kontrolle über die Wasserkapazität. Lastverteilung über den Brustkorb und die Rippen, sodass ich bei richtiger Einstellung das Gewicht deutlich geringer auf den Schultern merke - auch ohne Hüftgurt. Sicherer, stabiler Sitz - gerade wenn man doch mal ein paar Strecken mit dem Pack rennt oder/und klettert braucht man sich hier keine Sorgen machen. Die wenigen Nachteile (minimal höheres Gewicht und ggf. geringere Atmungsaktivität aufgrund größerer bedeckter Oberkörperfläche) lassen sich m.M.n. mit den richtigen Materialien komplett negieren.
  18. Schönstes Touren-Wetter in der sächsischen Schweiz letztes Wochenende: Wer Inspiration für eine ausgedehnte Tour aller großen Stiegen möchte, kann sich mal meine seit 2016 bewährte "Stiegentour" auf Alpenvereinaktiv anschauen (werde dort generell peu-a-peu meine Favoriten ein wenig aufarbeiten und veröffentlichen).
  19. Ohja, absolut empfehlenswert! Hatte gar nicht mehr auf dem Schirm, dass der GR dort ja sonst vergleichsweise 'langweilig' weiter im Landesinneren verläuft. Was auch noch eine Idee wäre: Verlängerung der Route bis Cap Formentor. Als ich zuletzt da war, hatte man von Port De Pollenca mit der Ausschilderung begonnen und das Cap selbst ist wahrlich imposant.
  20. OT: Laut Beschreibung ist das ganz normales .51oz bzw. 18g/m2 DCF.
  21. Falls es noch nicht zu spät ist: Bei der Reisedauer und deinem Berg-Faible wäre vielleicht auch der TEAR (Trans European Alpine Route) etwas. Je nachdem wie rum du gehst, dürfte auch ein Start im April recht unkritisch funktionieren.
  22. Klar: HexMesh von AliExpress. Um mich mal selbst aus einem anderen Forum zu zitieren:
  23. Der Torrent de Pareis soll eine spannende Tour mit Kraxeleinlagen sein - bei mir steht der auch noch auf der Liste.
  24. Uff, Respekt. Bei der Daisy Chain Konstruktion wäre für mich persönlich dann doch schnell der Griff zur Nähmaschine geschehen - obwohl ich sonst ja doch sehr viel klebe haha. Jedenfalls super spannend, wie weit du das Ganze getrieben hast! :)
  25. Die FastPacks von UD waren mir persönlich immer zu steif am Rücken (insbesondere die Bandeinfassung an den Ecken) und rieben dadurch schon bei den Probetouren (hatte damals die UD FKT Vest getestet). GG Kumo hatte ich nicht, aber der ähnliche GG Vagabond Packable wurde von einem guten Freund erfolgreich beim Joggen und auf unserer Alpentour 2020 genutzt. Wenn du das Packvolumen reduziert bekommst, wäre ansonsten vielleicht auch der 18l Pack von Aonijie noch eine Option? M.M.n. eine Preis-/Leistungstipp und nicht umsonst sind meine eigenen MYOG FastPacks dem Design entlehnt.
×
×
  • Neu erstellen...