Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Capere

Members
  • Gesamte Inhalte

    924
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    47

Alle erstellten Inhalte von Capere

  1. Das Ganze war jetzt auf ein paar Touren dabei, aber so 100% schlüssig bin ich noch immer nicht... Tragekomfort ist definitiv angenehm dank der ausgeprägten Polsterung - auch deutlich besser als eine EVA unter der sich die Hitze gefühlt staut! Eine signifikante Lüftung merkt man allerdings wiederum nicht, was ich eigentlich erhofft hatte. Andererseits sammelt sich darin zumindest nicht so der Schweiß, wie es z.B. bei klassischem Abstandsgewebe der Fall ist. Das "Schweißbild" ist alles in allem ähnlich (links ohne Pad, rechts mit), aber insgesamt gefühlt "weniger gesättigt". Insofern bleibt es erst mal am Pack - zumal es als SitPad + Iso-Ergänzung zumindest auch Multi-Use hat.
  2. Alle drei Stoffe sind für ihr geringes Gewicht außerordentlich widerstandsfähig (da hatte ich schon 20D Nylon, welches deutlich schlechter war...) und erstaunlich reißfest. Die Durchstichfestigkeit ist etwa ähnlich und natürlich relativ gering. Hautgefühl m.M.n. bei Argon 49 am angenehmsten. Den ExTex 7D habe ich bisher nur für Windjacken genutzt (mit Acryl Kiss Coating), da er sonst ja ein wenig schwerer ist.
  3. OT: Ja Mensch, da nächstes mal gern ansprechen - liebe es ja ohnehin über UL Gear & Co zu fachsimpeln. Am Berg dann leider "nur" 3 Tage statt der geplanten 5-6. Sind dann untenrum mit den Öffis via Chamonix zurück nach Zermatt. Ansonsten hier noch paar Bilder vom Bayerischen Wald auf dem Goldsteig, Nähe Rauchröhren von gestern.
  4. Bin nach wie vor Top zufrieden - sowohl mit meinen Eigenkreationen, als auch dem ersten von Farpointe OG. Letzterer war bei mir die letzten 1,5+ Jahre bei jedem Urlaub, jeder alpinen Tour, jeder Wanderung oder auch fast jedem Abstecher zum Klettern dabei. Rucksackgewicht rangierte dabei von 0 bis ±10kg und es gab nie Probleme. Fusseln hat er ein paar verloren, aber das scheint der Funktion keinen Abbruch zu tun. Eine Naht war zudem aufgegangen, aber das war wahrlich kein Problem für mich.
  5. Meins kam auch die Tage an und der erste Eindruck ist schon 1a. Qualität macht gut was her und die Größe ist natürlich enorm. Aufstellen geht einwandfrei von der Hand und das Gewicht liegt bei feinen 592.6g im StuffSack, wobei mit Austausch der recht massiven Guylines & Bungees da auch noch was geht.
  6. Beinahe Ultraleicht im Monte-Rosa (Lighterpack) - die Ausrüstung hat gut durchgehalten, aber die Psyche wurde bei den aktuellen Bedingungen im Laufe der Tour schon ordentlich auf die Probe gestellt: Alles begann mit dem sehr entspannten Breithorn Westgipfel (4164m) inkl. teilweise Traversierung: Beim Abstieg zum Rifugio Guide d'Ayas zeigten sich dann schon ordentlich Spalten und Verwerfungen, aber prinzipiell alles noch recht entspannt. Der weitere Weg führte über den Castor (4223m), der eigentlich auch ein recht gütiger 4000er ist, doch hier zeigten sich bereits im Aufstieg stark erschwerte Bedingungen durch teilweise vorhandenes Blankeis, welches aber im Zweifel mit Eisschrauben gut zu versichern war. Viel tückischer war dagegen der Gipfelgrat, welcher bei normalen Bedingungen ein relativ entspanntes Firnstück ist. Aktuell aber bewegt man sich hier eher neben als auf dem Grat, weil dieser so stark zerschmolzen ist. Das Stück war deshalb extrem ungemütlich, da die Ostflanke auch bereits durch die Sonne gut erweicht war und man effektiv auf matschiger Schneepampe am steilen Grat entlanghangelte - einmal Wegrutschen hätte hier doch weitreichende Konsequenzen... Kein Wunder also, dass Bergführer die Route aktuell gar nicht anbieten. Trotzdem saßen wir am Ende auf dem Gipfelplateau und konnten den weiteren Abstieg zum Rifugio Quintino Sella genießen. Im weiteren Verlauf hätte nun eigentlich das Einsammeln mehrerer 4000er gestanden, doch zu den allgemein schlechten Bedingungen kam auch ein Wetterwechsel, sodass wir am Ende "nur" noch die einfache Vincent-Pyramide (4215m) im Schneetreiben und teilweisen White-Out Bedingungen erklommen, bevor es für uns wieder ins Tal ging. Zum Verdeutlichen der aktuell katastrophalen Bedingungen eignet sich dieses Bild, das den Lysgletscher unterhalb der Capanna Gnifetti zum selben Zeitpunkt im August 2021 und 2022 zeigt:
  7. Oha, der ist mir neu. Habe ihn mal ergänzt. Nachteilig sehe ich, dass wohl in der Front nur auf der rechten Seite eine Flasche getragen werden kann... Und mir persönlich würde ein großes Stretch Fach außen fehlen. OT: Falls du sie kaufst: Bitte wieg sie einmal für mich, denn das Gewicht auf der Webseite ist wohl inkl. Trinkblase.
  8. Wenn du in die Richtung gehen willst, könnten die Stichworte "Fastpacking" und "Running Vest Pack" für dich ggf. das richtige sein. Ich habe diesbezüglich mal eine Übersicht der aktuellen Marktlage in einer ausführlichen Tabelle erstellt: Running Vest Inspired UL Packs Ich persönlich will auf meinen Touren nichts anderes mehr nutzen, denn die Möglichkeit einfach 24/7 durchlaufen zu können und dabei an alles Wichtige ran zu kommen entspricht genau meinem Stil. Insofern ja, der Gewichtsausgleich vorn ist auch bei den kleinen Packs merkbar, aber vor allem Dingen ist es immens praktisch!
  9. Ist leider aktuell nicht mehr gelistet. :/
  10. Mehr Infos zu diesem Topf finden sich übrigens hier: https://www.youtube.com/watch?v=LE3rQm2JjIg&t=1s Habe ansonsten die Tage einen Casual Daypack nach Vorbild eines alten ausgelaugten Naturehike 18l Packs angefertigt, der mir immerhin 4 Jahre lang gute Dienste geleistet hat: Material ist das 300D Diamond Weave Polyester mit PU von Dutchware und das AliExpress HexMesh für die Träger (diese habe ich deutlich breiter gemacht als die Originalen und einen optionalen ChestStrap vorgesehen). Gesamtgewicht kommt auf etwa 129g.
  11. Ich freue mich jedes mal aufs neue, wenn jemand auf Grundlage des Schnittmusters aktiv wird. Für alle die also drüber nachdenken das Design selbst umzusetzen, habe ich hier mal etwas Motivation:
  12. Was Sticks betrifft nutze ich sehr gern die SPF 50+ von Bioderma in der 8g Größe - die halten bei mir tatsächlich auch recht lange, da ich idR nur Kniekehlen und Teile des Gesichts cremen muss (Rest ist anderweitig bedeckt). Für die nächste Tour teste ich aber mal etwas Farbenfrohes von Aloha Care.
  13. Nope, ist der Joule Bandit und tatsächlich wohl der einzige in Europa bisher.
  14. Tatsächlich simples Sekundenkleber-Gel - hält bisher erstaunlich gut. :D
  15. Weil das Thema vor kurzem aufkam, habe ich mich etwas vom Ti-Mag Windshield inspirieren lassen: 4.6g mit 5 Neodym Magneten.
  16. OT: Nein, aber laut Mails sollte der Versand ja kommende Woche erfolgen. ;)
  17. Ne danke, da habe ich tatsächlich selbst dann einfach beim XMid Pro 2 zugeschlagen. Das Duplex dürfte allerdings leichter sein. Edit: Noch leichter wäre das Big Agnes Scout Carbon - jedoch auch deutlich fragiler.
  18. Klettflächen (für den Nackenschutz) entfernt und die hintere Verstellung gegen ein 10mm Elastikband getauscht. Ah okay, den hatte ich auch gesehen, aber fand das Layout irgendwie seltsam... Hab mich jetzt aber mal für den 22/23 LS 1/4 Zip Echo eingetragen. :) Hatte ansonsten übrigens auch selber ein 1/4 Zip LS Shirt genäht aus weißem CoolFab (UPF 50) - leider aber schwerer und weniger MVTR (= Atmungsaktivität) als der Montbell Cool.
  19. Da würde mich jetzt interessieren woher bezogen? OR selbst verschickt ja leider nicht nach DE... Meine Empfehlung wäre ansonsten noch die Montbell Cool Line (z.B. das LS 1/4 Zip Shirt 131.9g) kombiniert mit OR Echo Buff / Ubertube (21.9g), Sonnenbrille (25g), Decathlon Sahara Cap (modded 18.4g) und/oder Montbell Travel (ggf. in der UV Version) Sonnenschirm + Handsfree-Mod (86-125g). An den Beinen solange möglich sehr kurze Raidlight Shorts und ein wenig SPF 50 Sonnencreme auf Nase + Ohren und Kniekehlen.
  20. Schneller und einfacher, leicht gepolsterter Smartphone Pouch aus Ultra 100 fürs Klettern - z.B. während der Route mal fix nach der Topo schauen oder Bilder vom Sicherer machen. 17.7g (ohne Maillon)
  21. Ein paar Impressionen aus Norwegen. Urlaub im Wohnmobil mit Tagestouren, wobei das Wetter von Süd nach Nord immer ruppiger wurde. Vøringsfossen bei Kaiserwetter Per Via Ferrata (leider viel Eisen...) zur Trolltunga - definitiv der angenehmste Weg dahin und dann "klassisch" zurück. Via Ferrata Loen - tolle Kletterei bis E/F und die längste Seilbrücke Europas (alles bei entsprechendem Können auch bei Regen machbar) Trollstigen und dann... ... Trollveggen - Stabbeskaret (Europas höchste senkrechte bis leicht überhängende Bergwand) Galdhøpiggen von Juvasshytta als leichte Gletschertour (Gehen am Seil dennoch ratsam - siehe Spalte letztes Bild)
  22. Jetzt auch im Bewegtbild: https://youtu.be/uf5mXFEwRbU
  23. EPX ist dem VX21 am ähnlichsten (hat auch im Inneren eine Liner-Schicht). EPLX dagegen ist eher wie Xpac RX21 - das heiß Innen liegt die Laminatschicht frei, sodass man hier mit SeamTapes arbeiten kann. Für Bikepackingtaschen sollten prinzipiell beide Materialien geeignet sein. EPLX wäre leichte und tapebar, EPX dagegen gegen internen Abrieb besser geschützt.
  24. Sieben Monate hab ich es aufgeschoben, aber nun musste endlich auch für mich eine Sommer Version her - der 3-Season war dann doch einfach zu warm bei den aktuellen Temperaturen. Das Material hatte ich auch schon länger da, denn zur Abwechslung sollte es Membrane 7 von RSBTR werden. Mesh wiederum NS50 NoSeeUm und 900FP hydrophobe Cumulus Daune bei sonst bekannten Features. Gesamtgewicht: 264g und erstaunliche 8cm Loft an der dünnsten Stelle! PS: Membrane 7 hat im Gegensatz zu Argon 49 ein RipStop Muster - ich persönlich fand im direkten Vergleich subjektiv aber wenig Unterschied in der Weiterreißfestigkeit. Schade also, dass es Argon 49 nicht in Weiß gibt...
  25. Meiner Erfahrung nach bisher nicht. Da habe ich eher den Eindruck mein Alpha Pulli schrumpft langsam haha. Das ist ein spannendes Thema, denn UHMWPE ist an sich gegenüber UV empfindlicher als manch andere Materialien. Man kann dem aber wohl in der Produktion teilweise vorbeugen und ich würde davon ausgehen, dass Challenge da gewissenhaft wahr. Ansonsten wird es aber nur die Zeit zeigen. M.M.n. bleibt es jedenfalls Stand jetzt das beste Material für Taschen aller Art - Bikepacking eingeschlossen.
×
×
  • Neu erstellen...