Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Capere

Members
  • Gesamte Inhalte

    932
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    47

Alle erstellten Inhalte von Capere

  1. Nach gut 1,5 Jahren habe ich nun nach extensivem Einsatz einen Verlust zu vermelden: Beim gestrigen Stoneman Glaciara Hike ist mir das gute Stück im Abstieg an einem der 8mm Verbinder gebrochen. Nach 2,5k Hm und 45km war die Konzentration einfach nicht mehr ganz so hoch und ich bin ungünstig verkantet. Bis dahin hat er sich aber wacker geschlagen und ich bin mir recht sicher, dass in der Situation auch ein Alu Stock zumindest verbogen worden wäre.
  2. 30W bzw. 10W. Meist auf den Balkon verlagert oder bei schlechtem Wetter auch mal in einem Raum, bei dem ich dann alle Fenster weit öffne und nach Abschluss des Laservorgangs ±30/45min. vergehen lasse, bevor ich mit FFP3 Maske kurz reingehe.
  3. Jep, auch dafür - muss die Stoffbahnen dann natürlich in Segmente unterteilen, aber das lässt sich gut "in Etappen lasern". Unterlage ist eine große Stahlplatte, auf der ich den Stoff mit Magneten befestige.
  4. Korrekt, nutzt jetzt schon seit 4 Jahren oder so quasi exklusiv meine Lasercutter für den Zuschnitt. Anfangs zwei Modelle von NEJE (u.a. den Master 2 Max mit 460x810mm) und später noch einen größeren von Feungsake (1000x1500mm). Beide im Zusammenhang mit Lightburn als Software. Die Neje Modelle waren sehr einfach zu nutzen und quasi Plug&Play, während man beim Feungsake deutlich mehr in den Einstellungen optimieren muss, bis es klappt.
  5. Habe damit gute Erfahrungen gemacht: https://www.extremtextil.de/ripstop-nylon-supersoft-active-kiss-coating-20den-44g-qm.html
  6. 7 Grad war die bisher kälteste, wirklich gemessene!, Nacht Temperatur die ich mit der Thinlight hatte. Klar war es vom Boden her dann frisch, aber ich konnte doch noch halbwegs gut schlafen.
  7. Tatsächlich liege ich auch manchmal seitlich drauf - alles eine Frage des richtigen Untergrundes. Wenn ich härtere Böden (oder tiefere Temperaturen) erwarte, dann greife ich aber auch gern mal zur "komfortablen" Z-Lite. Das "Plex Solo" wurde ja schon verlinkt und auch das "XMid" wird planmäßig online gehen, sobald ich mir sicher bin, dass der Schnitt passt. Beim Pack ist es nach wie vor problematisch, da ich alles nur als Datei für meinen Laser habe. Wollte das immer mal in ein gängiges Format übertragen, aber es gelang mir nicht bzw. nicht zufriedenstellend... Vielen Dank für die Blumen und nur noch mal zur Richtigstellung: Ich bin voll und ganz selbstständig - aber als Zahnarzt in eigener Praxis. Insofern nein, ich habe weder Zeit noch Muße aus dem UL MYOG noch ein Gewerbe zu gründen oder Aufträge anzunehmen. Alles was ich bisher abgeben habe, waren MYOG Werke, die ich für mich selbst gemacht habe. Diese wurden nur im Laufe der Zeit durch neue Experimente, Schnitte oder Materialien ersetzt. Auf mein schwarz-weißes "Label" bin ich ansonsten einfach nur ein wenig Stolz - das ist neben der Inspiration eigentlich der Hauptgrund, warum ich es auf Bildern präsentiere etc. Getreu dem Motto: "Jawohl, das habe ich gemacht". Viel mehr als 3,5kg sollten das bisher nicht gewesen sein und dafür ging er definitiv problemlos. IdR nutze ich dann aber doch meist meinen eigenen Pack - etwas schwerer, aber dank des Westensystems einfach soooo viel effizienter.
  8. Damit hier etwas Inhalt zur Debatte / Inspiration steht, findet ihr hier mal meine XUL Liste, die ich so bereits auf Overnightern im Sommer genutzt habe: XUL Trekking - <2.75lb / <1.25kg Der Großteil ist MYOG, aber auch unabhängig davon sind vielleicht paar interessante Sachen für den ein oder anderen dabei.
  9. Galt das nicht nur für die alten Sealants mit Aceton? Zumindest war das mein Wissensstand und insofern habe ich einen Tubolito S als Ersatz dabei.
  10. Tatsächlich erfolgte der Wechsel nur, um noch ein Quäntchen Gewicht zu sparen und gleichzeitig von 38 auf 42mm zu gehen. Leben ist noch einiges in den Pro. Und nein, in Sachen Porosität habe ich da nichts merken können. Die Pro sind aber auch nur 1 Jahr alt etwa.
  11. Jup, beide Tubeless. Die Pro haben etwa 5-600km drauf und dann habe ich zu den SWorks gewechselt. Beide waren fix dicht (MucOff Sealant und Roval Laufräder). Also klar, vor jeder längeren Fahrt pumpe ich da schon bisschen auf, also etwas Luftverlust hat es ja immer, aber m.M.n. keinesfalls gravierend.
  12. Bin am Gravel persönlich Fan der Specialized Pathfinder (Pro bzw. SWorks) - schnell auf Asphalt und trotzdem kann ich damit ordentlich wurzlige Single Trails fahren.
  13. Absolut richtig: Würde auch von klassischem Abstandsgewebe am Rücken aus den erwähnten Gründen abraten. Hat mehr Nachteile als Vorteile. Wenn dann sollte man in Richtung hydrophobe Matratzenschoner oder Aquariumschaum gehen - die dann aber ideal mit einem Bungee zum Herausnehmen. Da hält sich die Nässe deutlich schlechter drin und sie trocknen auch schneller. Durch die Modularität kann man das Ganze zudem auch MultiUse nehmen (Sitzkissen etc.).
  14. Yes, musst halt nur schauen, dass im Schuh genug Platz dafür ist (ich konnte bei mir ein kleines über den Zehen platzieren). Fürs technische Klettern und auch Mixed/Eis sind die Spitze - für längere Laufstrecken haben sie aber eine mir zu steife Sohle, sodass dies durchaus unbequem werden kann. Bei mir ergänzen sie so halt den "Schuh-Köcher" als ein gutes Zwischending aus den super steifen D G-Techs und den sehr flexiblen C Ribelle S HD.
  15. Um prinzipiell eine Übersicht über die aktuellen Stiefel Optionen, sowie deren Gewichte zu bekommen, kann ich WeighMyRack empfehlen: https://weighmyrack.com/mountaineeringboot Zum Kazbek kann ich nichts sagen, aber einwerfen, dass ich mit den Heizsocken von Lenz das Komfortniveau (ich bin Raynaud sei dank da durchaus anfällig) bei meinen Füßen angenehm erhöhen kann: https://lenzproducts.com/collections/beheizbare-socken?logged_in_customer_id=&lang=en Damit war es beim Eisklettern bislang immer angenehm - egal ob mit meinen La Sportiva G-Tech oder den Grepon Carbon Pro GTX U von Millet. Die LowBudget Version dazu wären Sauerstoff-aktivierte Heizpads - so genutzt 2021 mit Vivo Trail SG bei Besteigung des Kilimanjaro, wo es am Übergang zum Kraterrand dann auch zweistellige Minusgrade und ordentlich Windchill hatte. YMMV
  16. Noch ein paar ergänzende Bilder im Vergleich zu meinem bisherigen GoTo: Gewicht ist bei meinem ebenfalls 36.9g auf meiner Standard Waage.
  17. Neuer Squeeze Wasserfilter aber ohne Ultrafiltration, sonder mit "Electro Absorption"? Passt auf alle 42mm Hydraflask Flaschen (also alá BeFree und Salomon XA Filter). Die Filtereinheiten können zudem einzeln gewechselt werden und leichter + kompakter ist er auch noch. (30.7g vs. 37.5g beim Salomon XA) Pure Clear Squeeze Habe mir mal einen bestellt und bin auf den Vergleich zum BeFree / Salomon XA gespannt. Infos vom Hersteller: EDIT: Hat zudem auch eine Sicherung im Trinkanschluss integriert vs. BeFree/Salomon XA.
  18. Es war die Light 5-Pocket Pants, aber mehr kann ich dir nicht mehr sagen, da ich sie direkt weiter verkauft habe.
  19. = Decathlon Sahara Cap nach paar Modifikationen. 18g.
  20. Nur das ihn duales Laden dabei wenig interessiert. Vielmehr ging es doch darum: Das leichteste Ladegerät mit PD! Und wenn das nun ein Dual Gerät ist, dann sei es drum, solange es bei Nutzung NUR EINES Ports auch die vollen 20W (oder meinetwegen 90% davon) abrufen kann.
  21. Gibt es dazu Details? Anstoßen top Ergebnis und 102g/Stock sind ja auch eine Ansage.
  22. Hatte eine ihrer Hosen, welche mir persönlich aber zu baggy war. Versand war fix und der Zoll direkt beim DHL Boten bezahlt (Menge lässt sich online über diverse Rechner grob schätzen).
  23. Nein. Wäre schwerer und noch nicht einmal atmungsaktiv vs. die DCF eVent Version von HMG. EDIT: Cimoro hat übrigens noch eine DCF eVent Jacke aus Restbeständen im Angebot.
  24. Unsere diesjährige Männertagstour ins Frankenjura vereinte viele Disziplinen und Spielarten des Draußenseins: 1) Höhlendurchquerungen Inkl. Sichtung mehrerer Höhlenbewohner: 2) Sowie Natürlich Klettern am wundervollen fränkischen Kalk. 3) Wandern durch idyllische Mischwälder und skurrile Felsen mit Packraft 4) und Nutzung desselbigen im leichten Wildwasser (bis WW1).
  25. Hier gibt es die OR in S&M lieferbar: https://www.outdoor-works.de/de/outdoor_research_shop/Handschuhe_n1701/Sonnenschutz_n1710/Sommer_2023_s134/Activeice_Sun_Sleeves_p31538 Ansonsten lohnt es sich auch bei den Radsportlern zu schauen: https://www.bike24.de/armlinge-beinlinge-knielinge.html?colorMask=2&searchTerm=&sort=
×
×
  • Neu erstellen...