-
Gesamte Inhalte
930 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
47
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von Capere
-
Alpenüberquerung im Juli/ August, brauche euren Rat :)
Capere antwortete auf Sommerblume112's Thema in Tourvorbereitung
@Jever Willst du nicht wenigstens noch ein paar Worte dazu ergänzen... So ist das doch sehr lieblos. In einer Woche von Berchtesgaden in die Dolomiten ist sehr sportlich, zumindest falls ihr nicht zwischendrin mit den Öffentlichen ein paar Etappen überbrücken wollt (so ist die Route nämlich ausgeschrieben, die du denke ich meinst: "Alpentraversale"). Da sind eine Menge Transfers dabei. Falls ihr das Ganze also wirklich nur Laufen wollt, könnte folgende von mir erdachte Abwandlung interessant sein, die ich selbst 2020 mit einem guten Freund gegangen bin: Alpenquerung 2020 - Part 1 (Fall - St. Jodok am Brenner) Man kommt damit allerdings "nur" bis zum Brenner - die Fortsetzung müssen wir selbst noch erwandern. Dafür allerdings ohne Öffis und mit vielmals sehr einsamen, aber wunderschönen Streckenabschnitten. Einen Eindruck im Bewegtbild findet ihr hier: PS: Der Abstieg nach Hintertux ist sehr beschwerlich und lang - lohnt m.M.n. aber, da das Tuxer Joch Haus wohl grauenvoll sein soll... -
134.5g ohne die Tasche zum Verstauen.
-
Inspiriert durch diesen Beitrag, habe ich mich diese Woche auch mal über einen eigenen Carbon Trekkingstock gemacht - schließlich war das bisher noch eines der wenigen Dinge, die ich noch nicht selbst gemacht habe. OT: Zudem hatte ich ein wenig Sorge, dass mit Produktionsstopp meines aktuellen AceCamp 120cm Carbon Stockes vielleicht irgendwann die Suche nach einem Nachfolger schwierig würde... Ziel war ganz klar: 120cm Fixlänge, 4 faltbare Segmente, minimalistische Handschlaufe, verlängerter Griffbereich (da ich die zweite Position im Alpinen sehr häufig nutze) und natürlich ultraleicht. Insofern habe ich mich ein wenig umgesehen, diverse Duplon Griffstücke bestellt und natürlich passendes Carbonrohr in 10mm und 8mm geordert. Obendrein zudem ein paar Wolframkarbid Spitzen und ein 12mm Titanrohr (für den Spitzenbereich + die Nut oben). Herausgekommen ist nach etlichem Arbeiten mit Dremel, Epoxy und Sandpapier folgendes schöne Stück: Die Steckverbindungen gehen ausreichend sanft aber perfekt formschlüssig. Das prinzipielle Design am Griff habe ich von meinem AceCamp Stock übernommen und mit der 1.3mm Dyneema Schnur bekommt man es schön straff gespannt. Die Handschlaufe entstand aus AX 12mm Band + einer Einfassung aus Ultra 100 (doppellagig), die mit der Titannut verpresst/verklebt wurde. Finales Gewicht: 97.2g (mit kleinem ShockCord Stück fürs Zusammenhalten im gefalteten Zustand). Der AceCamp mit 12mm Carbon ist definitiv etwas rigider, aber ansonsten habe ich prinzipiell schon Vertrauen in die Konstruktion. Mal sehen, wie er sich in der Praxis schlägt - erster Einsatz wird demnächst auf La Gomera sein. :)
-
Interessant! Hier hat man sogar mal eine Angabe zum Flächengewicht des Shakedry = 49g/m²! Zum Vergleich: Die ultraleichten WPB Materialalternativen sind da sehr dicht dran - allesamt aber mit schlechteren Wassersäulen oder/und Atmungsaktivitäten: WPB AX 3L 6D 51 20000 50000 33,07 WPB RSBTR 2.5L 10D 47,5 9000 27000 20,45 WPB Dutchware Helion 3L 5D 51,9 25000 75000 41,87 WPB GTX Shakedry ? 49 50000 80000 ? Für GTX Shakedry gäbe es außer Gore sonst noch folgende (aktuell mehr oder weniger lieferbare) Möglichkeiten: Ron Hill X MountainEquipment Sitka Vapor SD Arcteryx / Veilance Rhomb Haglöfs L.I.M. Breathe SD Dynafit Ultra GTX 150 Salomon S/Lab Motion Fit 360 Bezüglich der schlechten Verfügbarkeit: Ich denke das Material ist für den hohen Preis mit den bekannten Einschränkungen vermutlich schon zu speziell für eine substanzielle Massenproduktion in der Hiking Branche. :/
-
Die zweite Farbversion (Grau) ist Ultra 100.
-
Naturehike hat mit dem Cloud Trace ein neues Zelt für 2022 angekündigt, welches man nun bei Ali bestellen kann: Klick mich. Vielleicht aber ja für den ein oder anderen als (deutlich teurere) Vik-Alternative interessant - Den wirklichen Mehrwert im Vergleich zum Vik sehe ich allerdings nicht...
-
94.2g Polartec Alpha Hoody (65g/m²) - MYOG
Capere antwortete auf Capere's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
M.M.n. definitiv ja! Einen klassischen Fleece Pullover und selbst Gridfleece oder derlei könnte ich nie und nimmer bei Aktivität iSv Klettern und Wandern mit Höhenmetern in den Bergen so anlassen, wie es beim Alpha der Fall ist. Das Feuchtigkeitsmanagement und daraus entstehende Klima ist einfach von einer ganz anderen Welt! Für mich ist das Material aus meinem persönlichen Ausrüstungskonzept nicht mehr wegzudenken und ich trage es sogar regelmäßig lieber pur auf der Haut, als z.B. ein klassisches Baselayer (egal ob dünnes Merino, PolyPropylen, Polyester - ich habe viele getestet...), weil das Klima bedeutend besser ist und es sich auch nicht so mit Schweiß "vollsaugt" bei Aktivität. -
Sammelthread - myog kleine Basteleien
Capere antwortete auf questor's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Daunen Booties für die Freundin - 5mm EVA Sohle + Veloursvelcro "Fußbett" + 10D RipStop Nylon Reste mit 35g UP-Isolation: 54g/Stück -
227g - Das DCF Zelt, dass das Plex Solo hätte sein können...
Capere antwortete auf Capere's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Nope, Zahnarzt. ;) -
227g - Das DCF Zelt, dass das Plex Solo hätte sein können...
Capere antwortete auf Capere's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Tatsächlich hat der Boden eher 1,72m². Also so ~130,5g für die DCF Teile + ein bisschen für die Verstärkungen (0,07m²x34). Das Mesh sind etwa 1,71m²x17. Über Silnylon bzw. -poly habe ich tatsächlich auch ein wenig sinniert, doch für das Fly käme es mir persönlich nicht in Frage - zum einen vom Verhalten bei Nässe (Dehnung etc.), als auch der deutlich unangenehmeren Verarbeitung (es muss dann ja alles genäht und nachträglich seamsealed werden, was insbesondere auch bei den Meshtüren unschöner ist...). Vielleicht gibts irgendwann aber mal ein Zelt mit SilNylon Boden - da ist der Gewichts- und Verarbeitungsunterschied zum einen geringer und die Packbarkeit könnte es auch noch etwas erhöhen. Hier sehe ich auch deutlich weniger Vorteile mit DCF, als noch beim Fly. Übrigens wäre beim Boden ansonsten 0.67oz DCF (ebenfalls dickere Mylarschicht wie beim 1oz, aber weniger Dyneema Fäden) noch eine Möglichkeit Gewicht (~19g) zu sparen, ohne dabei viel Stabilität einzubüßen. Stimmt! Das mit der Größe hängt natürlich auch stark von der verwendeten Isomatte ab - bei mir mit 3mm EVA kein Thema, aber mit einer LuMa wirds dann vmtl. schon bei >1,75m ungemütlich. -
227g - Das DCF Zelt, dass das Plex Solo hätte sein können...
Capere antwortete auf Capere's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Ist geplant, sobald die Datei noch etwas "aufgeräumt" wurde (aktuell sind da ungefähr noch 4 andere Konzepte mit drin etc. Diverse Punkte: leichtere (und weniger) Guylines + Guyout-Punkte + weniger LineLocs etc. kleinere Grundfläche + Volumen (+Bathtub Höhe?) NS50 NoSeeUm statt NS67 kürzerer Zipper + anderes Zipper-Design vermutlich weniger & leichteres PSA Tape für die Seams (3M 9482 statt 3M 9485) Sind trotzdem gut 4m vom 18g DCF und dazu noch mal 2,50m vom 34g DCF (4m² ist ja nur das Fly...). Damit Gesamtkosten fürs Material von ~350+€. -
Nachdem meine anderen Zelte ja ein voller Erfolg waren, hatte ich schon länger Pläne eine "massivere" Version meines XUL Zeltes anzufertigen - also 18g/.51oz DCF (anstelle des uberlighten 12g/.34oz) als Außen- und das 34g/1oz (anstelle 18g/.51oz) als Bodenmaterial. --> Nicht weil die XUL Version irgendwelche Probleme gehabt hätte (es performt soweit genial!), sondern weil ich einfach noch eine Version mit etwas Sicherheitsreserve haben wollte. Ziel: Ein extrem leichtes (<250g), voll geschlossenes und mückendichtes Zelt, das sich mit 6 Heringen und einem 120cm Trekkingstock aufstellen lässt. Passend bin ich dabei auf das schöne Programm Sketchup gestoßen und habe mich ehrlich gesagt direkt ein paar Tage darin verlogen, bis ich endlich ein Design hatte, mit dem ich zufrieden war: Es ist grundsätzlich wieder ein Hexamid-Stil, weil dies m.M.n. einfach die effizienteste Form in Bezug auf Materialnutzung (nur 4m² sind nötig!) zu sein scheint und ich die super einfache Nutzung dieser Art Shelter mag. Ich habe es dahingehend so klein wie möglich (nix für >1,80m...) und etwas asymetrisch im Fußbereich (dort schmaler) gemacht. Im Gegensatz zu meinen vorherigen Designs (basierend auf der Reddit Zeichung) habe ich den gesamten Fit auf die DCF Rollenbreite von 137cm neu angepasst, wodurch ich mit weniger/kürzerer Naht für die Verbindung der Teile auskam. Obendrein habe ich einen leichten Cat Cut integriert, da ich doch ein paar der "floppy" Bereiche meines Zeltes verbesserungswürdig fand. Über die letzten Wochen habe ich das Ganze fertiggestellt, wobei 0.5oz NoSeeUm mesh in Kombi mit YKK 3C Zipper zum Einsatz kam. Die Schnüre sind 1.3mm Dyneema mit einem einzelnen Micro String Lock von AX auf der Spitze und Fixlängen an den Außenecken. Wie gewohnt habe ich nur die äußerste Naht als Verbindung des Perimeter Meshs genäht - alles andere wurde zu 100% getaped, um jedweden Micro-Damage am DCF zu verhindern. (Also auch wieder Moskitonetz auf einen DCF-Streifen genäht und dann erst ans Fly geklebt). Eine Idee, die ich im Trek-Lite Forum bekam: Die Guyout Points ohne eine einzige Naht herstellen - nur mit DCF und Tape + der Mini Kordelführung von ExTex: Das Gesamtgewicht *Trommelwirbel*: 227.2g! (Mit 12g DCF außen und 18g DCF Boden wären es wohl ~52g weniger) Beinahe die Hälfte des Plex Solo von Zpacks und bedeutend kleineres Packmaß: Das Zelt nutzt zudem wieder Neodymium Magnete für die Türen, einen verstellbaren Bungee für die lange Seite des Bathtub Bodens und einen kleinen Haken an der Spitze für Lampen etc. Aber genug geschrieben - Zeit für richtige Bilder! Wie man sehen kann: Es gibt wieder nur eine frontale Abspannschnur, die einen beweglichen Prusikknoten mit Doppelhaken für die Türen nutzt - deutlich angenehmer, als die zwei Schnüre bei den ZPacks Zelten m.M.n... Quote Reply
-
Du könntest alternativ einfach eine von diesen "Thermo- / Kühltaschen" für Getränke etc. auseinandernehmen - im Inneren ist ja prinzipiell genau das selbe Material eingearbeitet.
-
Sammelthread - myog kleine Basteleien
Capere antwortete auf questor's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Kleines Projekt zum Abend: Cloud71 - 1.43oz DCF Stake Bag 1.1g Nach oben wird er leicht breiter zum einfacheren Entnehmen. :) -
Der lange Weg zu meinem ersten MYOG Rucksack...
Capere antwortete auf Nero_161's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Habe auch gute Erfahrung mit diesen hier von AX gemacht: https://www.adventurexpert.com/product/adjustable-webbing-hook-10mm/ -
Zum Herbst soll laut Dan wohl auch eine 1P DCF Pro Version folgen. ;)
-
94.2g Polartec Alpha Hoody (65g/m²) - MYOG
Capere antwortete auf Capere's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Mir ist beim Waschen bisher noch keinerlei Gefussel aufgefallen. Allerdings lösen sich Fasern durch Reibung (u.a. an den Trägern meines FastPacks, da ich gerade in den Bergen gern das Alpha Solo trage). -
Nachdem ich herausgefunden habe, das 900FP EU Daune effektiv 980FP US Daune entspricht, hat sich das Thema schnell geklärt haha. Dafür ist der Aufwand mit Versandkosten + Zoll der 1000er Daune einfach zu hoch. Ansonsten wurden die Bags letztes Wochenende wieder bei gemessenen -3°C genutzt und es war äußerst angenehm. :)
-
Der lange Weg zu meinem ersten MYOG Rucksack...
Capere antwortete auf Nero_161's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Kann da dieses hier von Adventurexpert sehr empfehlen: Klick mich. Zur Konstruktion kann ich aber nur bedingt beitragen, da ich persönlich für meine FastPacks ja immer "nur" einfach genommenes SpacerMesh, Hex Mesh oder ähnliches verwende. -
Zumindest wenn man wie ich direkt von Cumulus Daune kauft, sind die Preise auch mit gestiegen. Wie schon zuvor angesprochen kam das für mich aber wenig überraschend...
-
Sammelthread - myog kleine Basteleien
Capere antwortete auf questor's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Kopfhalterung für die Insta 360 Go 2. Im Inneren mit zwei Neodymium Magneten für extra Sicherheit (gibt an der ja leider keinen Lanyard). Gesamt 33.6g mit der ~26.5g Kamera. -
Jetzt mitsamt den anderen drei Sorten bei RSBTR verfügbar: https://ripstopbytheroll.com/collections/challenge-sailcoth
-
OT: Hatte Mail-Kontakt mit Hale Walcoff von Challenge Sailcloth und da kam das Thema mit auf. Für den US Markt werden die Neuerungen vmtl. über RipstopByTheRoll verfügbar gemacht und in Europa könnte es gut sein, dass Adventurexpert sie ins Sortiment aufnimmt.
-
Es wird wohl auch noch ein "Tent" Material von Challenge kommen! Soll ~1oz = 34g/m2 haben und mehr Infos dürfte es ab Mitte des Monats geben. :)
-
SWD hat mit dem "Movement" einen neuen 35l Pack im Sortiment - viel spannender ist für mich persönlich dabei aber die Vorstellung des Challenge Ultra Weave 100D Stoffes mit 99g/m²! Wiegt damit 20g/m² weniger als Ultra 200 und wird bei diesen Werten eine geniale Haltbarkeit für das Gewicht bieten.