Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

RaulDuke

Member.
  • Gesamte Inhalte

    2.419
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    53

Alle erstellten Inhalte von RaulDuke

  1. @seimen Es ist die Aufgabe des Verbrauchers, darauf zu achten, ob das Produkt der Wahl unter ethisch vertretbaren Bedingungen hergestellt wurde! Immer auf die „Regulierung“ , was auch immer das sein soll, zu schauen, also auf Behörden oder Gesetzgeber, finde ich Käse, denn dann macht man sich es echt zu bequem! Es muss nicht immer alles geregelt sein, auf den gesunden Menschenverstand kommt es viel mehr an! Meine Meinung! Z-Packs, TarpTent, Trekkertent, Bonfus, Crosshammok, 10Gram, sind nur die Spitze des Eisbergs, wo die Herstellung, zumindest größtenteils, in Nord Amerika oder Europa stattfindet !
  2. @seimen Na ja, bei Klamotten ist vielleicht ein bisschen komplizierter, ethisch vertretbare Waren zu finden, die dann auch noch UL sind, aber bei Zelten, Rucksäcken u.ä. gibt es ja nun seit Jahren eine ganze Reihe von Kottage Msnufakturen, die in Europa oder Nord Amerika herstellen lassen, bzw selber Herstellen.
  3. Windjacke und Polartec Alpha ist noch besser!!
  4. @wilbo Wer sich das nicht vorher schon hätte vorstellen können, ist d…! 😀
  5. @Sastom Ist deine Freundin Diabetikerin? Wenn ja, sollte sie mal bei ihrem Artzt, oder falls ihr eine richtig gute Apotheke im Ort habt, fragen, ob sie nicht eine andere Sorte Insulin bekommen kann. Ich spritze seit Januar Insulin und habe ein Produkt, was man bis zu einem Monat, bis an die 30 Grad verwenden kann! Da reicht ein kleiner Dry Sack, mit zwei nassen Microfaser Tüchern außen rum, bis ca 25 Grad im Schatten… (geschätzt) Im Juni war ich in der Bretagne unterwegs und bin an zwei Tagen von Temperaturen von um die 30 Grad überascht worden. Da musste ich dann pausieren, denn wenn 30 Grad angesagt sind, wird es in der Sonne ja 35 Grad + X. Da habe ich mir kurzfristig etwas über Booking Punkt Com gemietet, was nen Kühlschrank hat!
  6. @Alpinwandern Scheiß auf die Effiziens und kauf dir einen X-Boil, in der Passenden Größe für deinen Topf! Mit 2cl Spiritus kriege ich auch bei schlechtem Wetter, bis 0 Grad, mein Wasser (500ml) zum Sieden. Ob das jetzt 3 Minuten oder 7 Minuten dauert, ist mir persönlich schnuppe! Sagt ein überzeugter X-Boil nutzer, nämlich Ich!! :-))
  7. @StillerMitleser Du könntest ja, wenn du gaaanz lieb bist, hier mal ne Anfrage stellen, ob jemand so etwas vielleicht zum Selbstkostenpreis haben möchte… 🤩 Ich hätte so etwas nämlich echt gerne! Ich habe allerdings keine Vorstellungen, wie viel Arbeit es ist, den Drucker zu bedienen, etc… Auf jeden Fall, müsste das Ding doch prima in einen Briefumschlag passen. Watt sachsse dazu?
  8. @Gymbooo Seltsam… Meine beiden Hoodies, einer von Outliteside und einer von Senchi Designs, fusseln überhaupt nicht!
  9. @Anhalter Also meine persönlichen Erfahrungen, was den Camino del Norte angeht, sind zwar schon zwanzig Jahre alt, aber das es wenig reine Pilgerherbergen gebe, kann ich irgendwie nicht nachvollziehen! Wir sind damals in Santona gestartet und haben unsere erste Etappe in zwei Hälften geteilt, da es unsere erste Fernwanderung überhaupt war. In dem Strandort, wo wir halt gemacht haben, gab es keine Pilgerherberge. Den gesamten Rest, bis nach Santjago, haben wir jede Nacht in reinen Pilgerherbergen geschlafen! 90 Prozent der Fälle entweder 5-6€ Festpreis oder gegen Spende!! Einzig zwei Stadte haben wir mit Bussen umfahren, da es uns natürlich nicht um Ablass der Sünden ging, sondern um schöne Erlebnisse. Wir fanden und finden auch heute noch, das es unschön ist, Kilometer lang durch Städte zu laufen. Also könnte es sein, das z.B. in Gijon keine Herberge gab und wir es nicht mitbekommen haben. Mir fällt gerade ein, das wir in Llanes eine private Pension genommen hatten, da wir damals frisch verliebt waren und uns dringend ungestört, um unsere Lendengegend kümmern mussten… Und in Ribadassella gab es nur eine Jugendherberge, wo wir einen niedrigeren Pilgerpreis zahlen mussten, als die herkömmlichen Touristen. Aber den gesamten Rest der Strecke gab es damals non Profit Pilgerherbergen!
  10. Vor Jahrzenten, hatte jeder Haushalt Daunendecken, die wurden auch nie gewaschen. Die wurden, wenn das Wetter es zuließ, draußen zum lüften aufgehängt und fertig! Bleibt aber tatsächlich trotzdem die Frage, ob du, falls der Quilt dir nicht passt, du ihn nicht besser hier im Forum und beim Kleinanzeiger reinsetzt, für 50-80€ unter Neupreis, falls du ihn nur für ein paar Nächte getestet hast.
  11. Man kann bei cumulus auch den quilt, in deinem fall den 450er anklicken. Dannn erscheint der Quilt. Nun auf indualisieren gehen und die Daunenmenge von 450 auf das Maximum, 520 Gramm erhöhen und Overfill im Fußbereich! Das geht dann bis -2 Grad Komfort und -9 Grad Grenzbereich. Ich finde die Angaben bei Cumulus absolut als zutreffend! Und was eine geschlossene Fußbox angeht, hat dieser Fall den einzigen Vorteil, des minderen Gewichts! Aber es zieht wirklich überhaupt nicht in die Fußbox, die ist absolut dicht, wenn man sie zuzieht! Verstehe überhaupt nicht, warum jemand eine geschlossene haben möchte, außer man macht Winter Expeditionen bei -10, bis -30 Grad…
  12. Wieder schön geschrieben und sehr schöne Bilder! Das kleine Video fand ich besonders klasse!
  13. @Konradsky Nee, das war genau ein Jahr vor einem dieser heiligen Jahre!
  14. Das Rainbow wäre auch meine Empfehlung. Ist zwar nur semi Freistehend, da die Abside ganz normal abgespannt werden muß, aber das lässt sich easy machen, denn wer mit zwei Trekkingstöcken unterwegs ist, kann das Zelt ja problemlos umstellen, bis der perfekte Stellplatz gefunden ist. Ich hatte mal für kurze Zeit ein Rainbow Li. Hat mir gut gefallen, aber da ich ein riesen Fan bin, vom TT Protrail Li (ist nix für dich, da nicht freistehend) und selbiges Zelt ebenfalls mein Eigen nenne, habe ich es wieder verkauft! Es ist wirklich Spitze, wenn man bereit ist, das Mehrgewicht zu tragen !!!
  15. @Konradsky @reiber OT: Als damals unterwegs war, April/Mai, haben meine Frau und ich, in ca der Hälfte aller Herbergen, allein geschlafen! Damals war da nix los! Bis auf die letzten 100Km halt, und das war im Oktober!
  16. Bleibt die Frage, warum jemand den Camino Frances überhaupt laufen will. Das ist doch der H.P. Kerkeling Highway, wenn mich nicht alles täuscht, oder? Auf dem Camino del Norte sind, immer noch, höchstens ein Zehntel der Pilger, Wanderer und Sinnsucher unterwegs, im Vergleich zum HP Highway. Ich würde mir das nicht antun. Bin vor zwanzig Jahren den Camino del Norte, teils im April/Mai, teils im Oktober gelaufen und mir hst das „Pilger“ Aufkommen, auf den letzten ca. 100Km schon auf den Sack gegangen. Zum Ablass sämtlicher Sünden, reichen nämlich, ich meine zumindest, die besagten 100Km. Auf dieser letzten Strecke ist dann nochmal mehr los, als auf dem Rest, da die Spanier, die tatsächlich gläubig sind, hier hinzukommen… Für mich wäre der Francese nix!!
  17. @Wansky Ist n alter Hut, ich machte das, bevor ich mir einen X-Boil zulegte, Jahrelang! ;-))
  18. @sevenfifty @zergcheese Warum findet ihr getapete Nähte interessant? Selbst die Hersteller weisen darauf hin, das ihre Rucksäcke nur bedingt Wasserdicht sind. D.h. man muss auf jeden Fall einen Liner mitnehmen, um für den Fall, das sich so ein Tape löst, was im Falle eines Rucksacks, auf Dauer, auf jeden Fall passieren wird. Ich hatte noch nie einen getapeten Rucki und habe noch nie Probleme mit Nässe im Rucki gehabt.
  19. @dee_gee Vieleicht benutzen sie Bleigarn, für die Nähte?
  20. @sevenfifty Man landet, wenn man aufs Budget schauen muss, nicht unbedingt bei Hyberg! Ich lande seit Jahren, bei fast allen Anschaffungen im UL Bereich, immer wieder bei den einschlägigen Internet Portalen und kaufe einfach gebraucht! Immer so um 1/3 unter Neupreis! Hab auch schon Sachen für die Hälfte gekauft. Uuuund bumms, haste eine riesen Auswahl! Im Augenblick benutze ich den Atompacks „the Atom“ 40L. Super Teil. 35L Hauptfach, 4L Frontmeshpocket, 5L Sidepockets. Zwei Meshpockets hat er auch noch auf den Schultergurten, für je eine 0,5L Flasche, bzw anderen Kleinkram, wie z.B. Sonnenbrille o.ä. Lässt sich durch den Rolltop aber auch hervorragend tragen, wenn er nur zu 2/3 gepackt ist. Zu der Bequemlichkeit des Bauchgurtes, den man dazu kaufen kann, kann ich nix sagen, denn ich habe einfach den Hüftgurt vom Gossamer Gear „MuMur“ drangemacht. Ohne Gurt laut Hersteller 450g, mit Bauchgurt 505g! Hat 150€ gekostet! Ist der beste Rucki, den ich bis jetzt hatte!
  21. Für mich hat deine Hose, zumindest auf den Fotos, eine ähnlichkeit Optik, wie diese unsäglichen, hautengen, „Wet Look“ Leggings, mit denen, zum Glück, immer seltener Frauen durch die Gegend laufen, nur eben nicht hauteng… Hahahahaha!
  22. @dee_gee Ja, dann scheint es wohl gelaufen zu sein, mit der schicken Jacke! Ich bin 167cm und wiege 90Kg. Dann ist sie wohl zu eng! Scheiße! Ich finde das Grau, mit dem orangenem Innenleben nämlich super schön!
  23. @dee_gee Haste die Dinger in den USA bestellt? Hier in Deutschland, Dänemark etc… gibt es ja immer nur die Schwarz/Graue und die Grüne Variante zur Auswahl, mit dem „schweren“ Material!
  24. hahahahaha @khyal, tatterige finger gehabt, beim tippen??
  25. @sevenfifty Meine Micropuff hat ne Kapuze! Hatte ich auch in meinem längeren Beitrag geschrieben!
×
×
  • Neu erstellen...