Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

dani

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.238
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Alle erstellten Inhalte von dani

  1. der vbl muss auch gelüftet werden können, damit die darin gefangene feuchte luft raus kann, sonst läuft sie den ärmeln und hosenbeinen entlang in die handschuhe oder socken. steht u.a. in den kommentaren zu skurkas artikel.
  2. brust- und hüftgurt müssen immer ganz satt angezogen werden, denn nur so können sie die wurstform des wanderers voll zur geltung bringen und die atmung effizent unterbinden.
  3. schau mal beim bürobedarf, da gibts wiederverschliessbare beutel in verschiedenen grössen.
  4. fürs wandern benötigt ein VBL lüftungsmöglichkeiten (z.b. front-, handgelenk-, unterarm und bein-reissverschlüsse), da man sonst sehr schnell im eigenen saft badet, wie ich selber schon rausfinden musste. der artikel von andrew skurka erklärt das prinzip der thermoregulierung recht gut, wie ich finde. kommerziell ist (bei uns) nichts dergleichen erhältlich. dazu benötigts ein gewisses mass an MYOG, wie nachträglicher einbau dieser reissverschlüsse. andererseits müssen die reissverschlüsse (gemäss andrew skurka) aber nicht 100% wasserdicht sein, da das bisschen körperfeuchtigkeit, das in geschlossenem zustand darüber entweicht, nicht fatal ist für die isolierung. z.z. experimentiere ich mit einer fahrrad-regenjacke und -hose von decathlon. die jacke sieht dieser hier sehr ähnlich (ist evtl. deren vorgängermodell): http://www.decathlon.de/fahrrad-regenjacke-300-rot-id_8315311.html die hose etwa diesem modell: http://www.decathlon.de/fahrrad-regenhose-city-300-unisex-schwarz-id_8328693.html als erstes hab ich die lüftungsöffnungen am rücken zugenäht, die kapuze einer alten regenjacke angenäht und bei den hosen all den unnötigen firlefanz abgeschnitten. als nächstes wird der einbau von zusätzlichen reissverschlüssen folgen.
  5. bei dunkelheit benötigt das menschliche auge ca. 30 minuten um auf nachtsicht umzustellen. jeder kontakt mit weisslicht macht diese wieder zu nichte. rotlicht hingegen kannst du problemlos verwenden.
  6. gemäss REI: Material remains pliable and crack resistant to -20°F = -28.888888° C
  7. nehberg hat damals auf seiner dreiwöchigen deutschland-tour wohl auch nur so übernachtet.
  8. dani

    Hosen vs. Tights

    äpfel mit birnen. es ist offensichtlich, dass elastische (z.b. spandex) laufhosen andere eigenschaften haben, als enggewebtes (unelastisches) pertex.
  9. dani

    Hosen vs. Tights

    in einer weiten hose besteht zwar mehr luft-polster zwischen haut und stoff, leider nützt dies nichts, da diese luft bei jedem schritt in bewegung gesetzt wird und zwischen warmer haut und kaltem aussenstoff hin und her zirkuliert und sich so immer wieder abkühlt. bei einer eng anliegenden hose bleibt die im stoff gefangene luft eher am bein. all die optionen mit zusätzlichen schichten bringen natürlich schon was, beantworten aber nicht die frage des TO. das selbe gilt, mit umgekehrten vorzeichen, auch in heissen klimata, wo man bevorzugt weite, sackartige kleidung trägt, unter der die luft möglichst frei zirkulieren kann.
  10. dani

    Hosen vs. Tights

    meiner erfahrung nach sind enganliegende hosen wärmer als weite.
  11. für kälteempfindliche füsse gibts immer noch neopren-socken.
  12. um im vollsuff besinnungslos in ein gebüsch im park zu fallen und dort meinen rausch auszuschlafen, brauch ich weder tarp noch rucksack. eine robuste, (isolierte) jacke (mit geräumigen taschen für deo, zahnbürste und -paste) und hose wären da angebrachter.
  13. zurückschicken ist auch eine option. aber etwas drei wochen lang mittragen, das wir nur zu beginn und am ende brauchen ist unsinn. 1) ist zivilkleidung meist aus baumwolle, was fürs wandern und UL komplett ungeeignet ist, da zu schwer und unpraktisch: "cotton kills" 2) kufa-kleidung sieht meist sehr bling-bling aus und das wollen wir in der zivilisation eigentlich nicht. entsorgen heisst übrigens nicht unbedingt wegwerfen. man kanns am startort auch in die kleidersammlung geben.
  14. wirklich massive gewichtsreduktion ist wohl nur mit VBL-kleidung möglich: http://andrewskurka.com/2011/vapor-barrier-liners-theory-application/ bis auf einige wenige tagestouren kann ich dazu aber keine erfahrungen beisteuern.
  15. so ist es. wobei für zahnpasta und deo das geld wirklich sehr, sehr leicht sein dürfte. ansonsten machen wir das auch auf mehrwöchigen wandertouren so, dass wir nur so viel verbrauchs-artikel (verpflegung) mitnehmen, wie wir benötigen, bis wir wieder an einem laden vorbeikommen, wo wir nachkaufen können. wäre ja doof das ganze essen für eine drei-wöchige tour mitzunehmen, wenn man jeden zweiten tag an einem laden vorbeikommt. und UL ist das ganz bestimmt nicht. auf unseren mehrwöchigen wanderungen reisen wir auch meist in "alter" zivilkleidung an, die wir vor dem start der tour vor ort entsorgen. am ende der tour kaufen wir uns wieder neue zivilkleidung für die heimreise. oder will ich mich unterwegs mal rasierien, wart ich damit, bis ich in einem ort bin, wo ich wegwerfrasierklingen kaufen kann. die muss ich nicht von zu hause auf die ganze tour mitnehmen. will man sich das geld sparen, gäbe es immer noch die bounce-box. alles in allem gibt es keinen grund, nur wegen einer argumentationskette auf die errungenschaften der zivilisation zu verzichten. im gegenteil, UL funktioniert ja nur, weil es die zivilisation gibt.
  16. dani

    [Frage] Nikon AW 130

    bei der heutzutage rasenden "entwicklung" bei den elektronischen gadgets gehört die olympus tough tg2 natürlich schon "lange" zum alten eisen. das heutige modell, das wohl zig megapixels mehr hat (und möglicherweise auch funktionen) ist, glaub ich, die tg4. bei der tg2 konnte man den akku im gerät laden.
  17. das dürfte mit so ziemlich aller ausrüstung der fall sein (z.b. tarp).
  18. je nach dem wo du unterwegs bist, wirst du unweigerlich auch mit uniformierten einheimischen kontakt bekommen, was u.u. wieder zu einer festen unterkunft führen kann.
  19. dann kauft man sich vor ort eben eine mini-tube zahnpasta, ein deo oder was auch immer.
  20. seife, deo, zahnbürste und -paste gibts im hotel.
  21. es ging nicht um die zahnhygiene, die ist sogar sehr wichtig, sondern darum, dass der faden nicht speziell hygienisch verpackt werden muss.
  22. das mit der hygiene wir komplett übertrieben.
  23. hier hast du einen vergleich zu anderen sets. knapp über 300g ist schon etwas vom leichtesten. https://www.baechli-bergsport.ch/Klettersteigsets-De.htm
  24. dani

    Barfuß Trailrunner

    ps: so wie mir das meine freundin schildert, haben die five-fingers deshalb so guten griff, weil die zehen individuell artikuliert werden können. man kann sich damit nahezu am berg festkrallen.
  25. dani

    Barfuß Trailrunner

    was spricht gegen five-fingers? da spielt die fussbox keine rolle, da nicht vorhanden. selber hab ich keine erfahrungswerte. aber meine freundin trägt seit ein paar monaten solche dinger, da sie probleme mit der ferse hatte. sie hat welche mit recht gutem profil, damit waren wir auch schon in den bergen unterwegs. sie ist sehr begeistert vom sehr guten halt, den man auch in anspruchsvolleren passagen (T4) hat. gerissene hornhaut lässt sich tatsächlich am besten mit sekundenkleber zukleben. danach sind die schmerzen weg. einfach aufpassen, dass nicht auch gleich die finger am fuss kleben ...
×
×
  • Neu erstellen...