Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

khyal

Administrators
  • Gesamte Inhalte

    6.621
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    178

Alle erstellten Inhalte von khyal

  1. Spruce-green ist ja bei Zpacks ein ganz anderes Material als olive-drab, nach meinen Erfahrungen mehr als blickdicht genug fuer Campingplaetze und halt noch deutlich langlebiger als olive drab, ecke dicker (dadurch auch blickdichter) & deutlich reissfester...das war mir die extra Kohle und die paar g (btw 60 nicht 70) mehr wert... Der Shop in D, der die Teile verkauft, bestellt deswegen das Duplex und Triplex normalerweise nur in spruce-green fuer´s Lager, andere Farben / Materialien nur als verbindliche Sonderbestellung Und was hat jetzt ein 18 g DCF von Extex mit dem deutlich dickeren spruce-green Material von Zpacks zu tun ? Das Camo von Zpacks machte ja zumindest technisch nicht viel Sinn, fast so schwer wie wie spruce-green, aber nur die Reissfestigkeit vom einfachen Material, war ja das 54er DCF mit zusaetzlicher Farbfolie, die nix fuer die Stabilitaet gebracht hat...
  2. Habe die Teile mal aufgeschraubt, sah nach LIon aus...also kein Memory-Effekt, aber LIon macht leicht die Graetsche, wenn die Elektronik nicht rechtzeitig abschaltet.
  3. Noe das ist meine Erfahrung, nicht nur mit meinen eigenen Filtern, sondern auch > 50 Filtern, die Andere benutzen, die ich beraten habe. Aber es ist natuerlich so, dass, wenn man sich nicht anschaut, wo man Wasser zapft, man jeden Filter dicht bekommt, selbst den (grossen) Squeeze und umgekehrt, wenn man gut schaut und auch mal bereit ist, am Bach 10 m weiter zu laufen, um eine gute Stelle rauszusuchen, man selbst mit dem Mini gut klar kommen kann, bei mir hat er sich ueber mehrere Jahre damals nur 1* auf 1/3 Fliesgeschwindigkeit zugesetzt, als ich bei Zisternenwasser im Winter nicht lange genug gepumpt habe,. bis nicht mehr so viele Rostpartikel drin waren. Ich kann mich aber gut dran erinnern, dass in den Zeiten, wo eher der Mini verkauft wurde, ich min 1* / Monat einen Mini von einem User hatte, den ich fuer den User wieder freigespuelt habe, weil es derjenige nicht hinbekommen hat und seit gut 1,5 Jahren isses eher bzw nur noch der Micro Squeeze, der verkauft wird (klar auch grosse Squeeze, aber darum geht es ja jetzt nicht) und ich habe noch keinen einzigen Filter zum Freispuelen bekommen.
  4. Der Micro Squeeze ist dem Mini klar ueberlegen, hoehere Durchflussgeschwindigkeit, seltener Backflushing, Gewinde am Filterausgang, Cleaning Adapter dabei...
  5. Noeh, nach meinen Erfahrungen nicht...anderes dynamisches Verhalten durch die 2-Stangen-Konstruktion. Wenn man da noch das weiche Easton 7,9er durch ein DAC NSL ersetzt, man nicht allzugross ist und es wirklich in absehbarer Zeit lieferbar ist, ja, koennte es auch eine Option sein, wobei ich mit dem Teil keine Praxis-Erfahrung habe. Wenn man es sehr sturmstabil haben will, ist nach meinen Praxis-Erfahrungen das Slingfin Portal klasse, aber da ist man bei 1,37 kg netto...
  6. Da hast Du aber, vorsichtig ausgedrueckt, eine abweichende Meinung zu den Technikern von Filter-Herstellern mit einer Kohlestufe drin, wie MSR oder Katadyn, mit denen ich schon manches Gespraech gefuehrt habe. Natuerlich kann man die Kohlestufen trocknen, ohne dass Du dann anschliessend die gebundenen Substanzen wieder im gefilterten Wasser hast, egal ob jetzt wie bei MSR als Presskohle auf der Innenseite der Keramik aufgebracht, oder Granulatkohle wie bei Katadyn. Dass viele sogenannte "Wasserfilter" fuer die Kueche unter Wasser bleiben muessen, hat den Grund, dass sonst die Patronen das Schimmeln anfangen, wenn Luft dran kommt. Wobei ich Kohle-Stufen unterwegs fuer unnoetig halte, wenn eher zuhause, gerade wenn man in einem Altbau wohnt. Wo ich Dir voellig zustimme, ist, dass ich auch alles Wasser unterwegs filtere und was Sawyer Filter kontra BeFree betrifft...
  7. Ja das Enan kommt erstmal vom Gewicht her schon in Betracht, wenn man die anderen Gelisteten sieht, allerdings wuerde ich es gerade fuer den beschriebenen Einsatz nicht nehmen, da zum Einen bei starkem Wind das duenne 20er Gewebe ziemlich rumflattert und im Gebirge ein 2. gegenueberliegender Eingang mit 2.Apside, wie z.B. beim SS1 oder Notch noch nuetzlicher als schon sonst ist. Die Rechnung finde ich etwas schraeg : Was fuer ein Seamseal willst Du machen, was 50 g wiegt ? Wenn ich fuer jemand beim Notch eine Nahtdichtung mache, komme ich mit einer Tube Silnet hin, da sind 28 g drin, von denen ich vielleicht 27 g raushole, von den 27 g verdunstet noch Einiges, wuerde also sagen ca 15 g. Wieso soll jetzt jemand, der keine T.Poles dabei hat, auf einmal T.Poles mitnehmen, entweder oder... Wenn jemand eh zum Laufen Trekking Poles bei hat, gibt es ueberhaupt kein Zusatzgewicht (das ist ja einer der Vorteile von Mids und Firstzelten) und wenn nicht, warum sollte er dann Trekkingstoecke mitnehmen, dazu noch rel Schwere, Aufstellstangen sind leichter, die leichteste, vernuenftige Option sind 2 Zpacks 48" Stangen und sich da noch Adapter fuer die Oesen vom Notch reinbasteln, dann sind wir bei ca 165 g fuer Beide und wenn wir die schweren Alustangen von TT nehmen, sind es 220 g fuer beide. Groundsheet entweder bei Beiden, was ich sehr empfehle, oder bei Beiden weglassen. Damit sind wir bei der Vergleichsrechnung beim Notch bei den 48" Stangen bei 930 g, nicht 1,3 - 1,4 kg. Mid finde ich jetzt nicht so perfekt fuer Hochgebirge, da sie sehr auf festen Sitz der Heringe bzw entsprechenden Heringsgrund angewiesen sind und eine hohe Belastung auf die Solo-Stange kommt, ist mit ein Grund, weswegen ich damals nach langer Nutzung von Mids wieder auf andere Zeltformen umgestiegen bin. Etwas ohne geschlossenen Innenraum halte ich fuer den beschriebenen Einsatzbereich fuer nicht angemessen bzw komfortabel. Was man evtl auch beruecksichtigen sollte, ist die Lieferbarkeit... HB hat fuer diese Saison fast die gesamte Produktion verkauft und bei TT ist das ja eh ein trauriges Thema, Wenn es also bei einem Haendler auf Lager ist, ok, ansonsten vor Bestellung nachfragen... Tja von irgendwas muss nunmal die Infrastruktur, Schulen, Unis, Krankenhaeuser und die fetten Gehaelter unserer Beamten / Politiker finanziert werden, da kommen nun mal eben die Importabgaben inkl MwSt auf die Zelte & Versandkosten drauf, egal ob ein Haendler, oder Du die importierst. (Double) Rainbow sind evtl noch gute Optionen und dann natuerlich das Duplex, was aber natuerlich preislich eine voellig andere Klasse als das Lunar Solo ist...
  8. Das Problem bei den Teilen ist, dass da reihenweise innerhalb recht kurzer Zeit der Akku platt geht (btw auch bei der in Outdoorshops ueblichen Markenware gleichartiger Lampen) und dass Du dann sozusagen am Kopf kurbeln darfst Deswegen habe ich z.B. als Backup-Stirnlampe ne Petzl e-Lite bei, auch wenn ich eigentlich nicht aufladbare Knopfzellen von der Nachhaltigkeit her bloed finde, aber das Ding wird ja im besten Fall nie benutzt.
  9. Kann es Dir nicht von dem Kissen sagen, aber vom Exped Air Pillow UL M, das habe ich letztes Jahr etlich Tage auf Hybridtour im Packraft verwendet, um hoeher zu sitzen, um besseren Ueberblick voraus bei bewegtem Wasser zu haben. Davon abgesehen, dass es zu "schwabbelig" war, ging das gut, inzwischen verwende ich fuer derartige Einsaetze lieber den Exped Air Seat, achja ich habe noch ein paar kg mehr auf den Rippen. Ich wuerde die Teile dafuer nicht verwenden, ich verwende sie viel fuer Sicherungsleinen, um ne Lampe im Zelt aufzuhaengen usw, aber wenn es richtig blaest und der Hering fest sitzt, waere das arme Teil mit dem Zug ueberfordert. Entweder nen XSRE nehmen (auch prima fuer UL-Haengematten oder um bei der Baumpflege Motorsaegen zu sichern), oder das Ganze nur mit der Schnur machen, bedingt natuerlich nen Schnurspanner, der nicht mit durchlaufender Schlaufe arbeitet z.B. Diesen (auch schon von Wilbo Erwaehnten). Ich kommt da ganz gut mit dem oben erwaehnten Exped UL Kissen klar, vor allem beim Lesen bzw Tablett benutzen, habe ich gerne den Kopf was hoeher.
  10. Klar, wenn Du in einer Gegend zu einer Zeit wanderst, wo viel Sonne ist und Du jeden Tag Dein Handgelenk 3 std genau zur Sonne ausrichtest... Es soll btw Laeden geben, die die Fenixteile aus dem Programm genommen haben, weil die haeufigen Reklas zuviel Arbeit gemacht haben, sind imho von der Stabilitaet her nicht mit neueren Etrex o.A. zu vergleichen...
  11. Yes, seitdem ich mir mal an einer Trinkwasserleitung Sporiden geholt habe und mehrere Wochen "Spass" hatte, und dann gecheckt habe, in wie vielen Gebieten Sporiden-Erreger im Wasser sind... Den Sawyer Mini zu nehmen, macht wirklich keinen Sinn mehr, wenn die Touren nicht allzulang sind, ist der Sawyer Squeeze Micro prima, am Besten in Kombi mit den Evernew Beuteln, wenn die Touren laenger als ein paar Wochen sind, wuerde ich, wenn ich die Wahl haette, den Sawyer Squeeze nehmen, gerade auch, falls man haeufiger auf Wasser mit Schwebeteilchen oder Rost (Zisternen bzw die Pumpen sorgen da gerne fuer) zurueckgreifen muss, ist allerdings leider seit Laengerem nicht in der EU lieferbar, gerhen schon alle in US weg...
  12. Wie ich ja an mehreren Stellen schon im Forum geschrieben habe, sind die meisten Boote bis in den Herbst nicht lieferbar. Da das alles ueber einen Importeur laeuft, mit dem ich in Kontakt stehe, weiss ich recht genau, was da abgeht. Es gibt 2 Laeden, die da eine fachkompetente Beratung durch Leute anbieten, die schon viel mit PC unterwegs waren, das ist der PC-Store und eben Sack & Pack Krefeld. Was das Ausleihen betrifft kannst Du beim PC-Store nur den Alligator 2s, Adventure und Nomad light ausleihen, kein Anfibio...und die sind bis Mitte Oktober ausgebucht... Wuerzburger Sportversand ist ein Kistenschieber, der die Dinger zwar in vielen Ausfuehrungen auf der Webpage anbietet, aber wenn dann jemand eins kauft, das dann imho vom Importeuer besorgen muss und der bekommt eben erst Ende September wieder welche. Der ist auch nicht guenstiger o.A., sondern macht nur etwas Bauernfaengerei, der hat den Sitz rausgerechnet, damit erstmal der Preis guenstiger aussieht und wenn Du dich dann entscheidest, dass Du beim Paddeln nicht ueber dem Boot schweben willst, sondern auf einem Sitz sitzen wird´s bei ihm sogar teurer als bei den beiden kompetenten Laeden, da er die MwSt-Ermaessigung nicht weiter gibt. Insgesamt strotzen die Beschreibungen da nicht gerade von Fachkenntnis, z.B. werden da teilweise voellig falsche Gewichte angegeben, bei den Paddeln falsche Laengen, MRS Boote sind angeblich von der Firma Anfibio, Der Adventure hat angeblich 3 Sitze und wiegt mit den 3 Sitzen nur 3,8 kg usw usw usw
  13. Du liegst schon rel richtig, ich wuerde allerdings nur die "Bewaehrten" von Anfibio / MRS in die Auswahl nehmen. Die gibt es groesstenteils schon laenger, teilweise mit kleinen Detail-Verbesserungen, halten ordentlich was aus und da stehen mit dem PC-Store und Sack & Pack Krefeld Shops hinter, die es schon lange gibt, die einen sehr guten Ruf haben und in beiden Shops gibt es Freaks, die sich damit super auskennen. Bei irgendwelchen seltsamen Garagen-Importeuren, die teilweise z.B., sagen wir mal, recht abenteuerlichen AGBs in Bezug auf Gewaehrleistung haben (wundert mich dass die so etwas reinschreiben, das koennte ja auch ne richtig fette Abmahnung usw geben) wuerde ich jetzt nicht kaufen, wenn es doch gute Shops mit gutem Service und bewaehrten Booten gibt. Dein Anforderungsprofil schreit nach dem Anfibio Sigma und wie Du richtig erkannt hast, waere eine evtl Alternative das MRS Adventure. Bei meinem vorherigen Sigma hatte ich auch schon ein 27,5er Mountainbike vorne drauf, Raeder hatte ich dabei rausgenommen, draufgeschnallt, wegen Schwerpunkt und um besser an Stegen anlegen zu koennen, das geht gut und mit dem MTB ist ein klarer Vorteil des Sigma, dass er ein deutlich kleineres Packmass als der Adventure hat. Was die WW-Tauglichkeit des Sigma angeht, war ich letztes Jahr im spanischen Gebirge beeindruckt, da bin ich mit dem Teil Sachen runtergepaddelt, da haette ich mich mit meinen Allys nicht runtergetraut. Natuerlich kann der Adventure da noch deutlich mehr und laeuft dann auch trockener usw Aber wenn nicht ausgedehntere Touren zu 2 mit Gepaeck im Vordergrund stehen, wuerde ich den Sigma bei Deinem Profil nehmen. Wenn es Dich richtig packt mit WW, wirst Du da auch etwas Anderes dazu haben wollen, wie den Alligator (pro) (die "Wildwassersau"), Ponto (wenn man ein offenes Boot fuer WW haben will) o.A. Wenn Du sie solo paddelst, geben sich Sigma und Adventure in der Geschwindigkeit nicht viel... Es sind enfach unterschiedliche Schwerpunkte... Sigma - preisguenstiges, leichtes, klein verpackbares Boot mit hoher Zuladung, aufgrund des Gewichts auch noch sehr gut fuer Hybridtouren mit Wandern bzw MTB geeignet, laeuft aufgrund der Laenge schoen geradeaus, zu 2 nur fuer kleine Touren geeignet Adventure - das Teil ist aufgrund des hohen Heckvolumens, der dicken Schlaeuche, der aufgehaengten Sitze super WW-geeignet, das Teil kann man zu 2 auch laenger paddeln, aber natuerlich fast das doppelte Gewicht/Packmass vom Sigma Wenn man solo ins WW geht, auf eng verblockten Stellen kommt es mir auch etwas langsam rum (klar grosse Laenge usw) dafuer laeuft das auch im Meer schoen stabil... Wenn man sich solo im WW austoben will bzw die Prioritaeten da sehr klar hingehen, wuerde ich am Ehesten einen Alligator (Pro) oder Ponto holen, je nach dem, ob man offen oder geschlossen bevorzugt. Noch eine deutliche Warnung zu dem Thema Mountainbike auf kuerzeren Booten wie z.B. Delta, kann ich nur dringend von abraten, klar geht das irgendwie mit einem leichten Mountainbike, wenn Du selber nicht zu schwer bist, aber dann hast Du einen grossen Teil der Beine unter dem Bike und wenn Du dann kenterst, kann das verdammt gefaehrlich werden und im Extremfall den Unterschied machen, ob Du ersaeufst, oder nur nass wirst. Ich wuerde mit dem Sigma anfangen und dann mal naechsten Jahr schauen, entweder Dir reicht der Sigma als leichtes Universalboot, oder wenn es solo richtig gut ins WW gehen soll, Alligator / Ponto dazu, wenn es mehr Touren zu 2 sein sollen Adventure usw Grundsaetzlich verkaufen sich gebrauchte Anfibio / MRS Packrafts gut, wenn sie in einem guten Zustand sind (jetzt ist natuerlich nochmal speziell, da keine Anfibio und fast keine MRS vor Mitte Herbst neu zu kriegen sind) , da kann man, wenn man die Boote gut behandelt hat, mit rel wenig Verlust auch noch spaeter "umsteigen", wobei ich es ja nett finde, mehrere PC je nach Einsatzzweck zu haben... Momentan habe ich : Alligator Pro XL Ponto Adventure Ich hatte schon / war damit unterwegs : Nomad light Sigma Ich hatte schon mehrfach in den Fingern : Delta Rebel Nano SL Achja ab und zu gibt es die Moeglichkeit, die Boote von mir zu sehen, evtl auch auf einem See Probe zu paddeln, wenn ich ueber ein Wochenende einzelnen Leuten ein PC-Paddel-Training gebe, da die haeufig auch gerne mal andere PC probieren wollen, wenn es dann im 2.Teil auf den Fluss geht, verleihe ich aus naheliegenden Gruenden meine Boote dafuer nicht
  14. khyal

    vk_201911_buff_cap.JPG

    Vom Album v9

  15. khyal

    v9

  16. khyal

    v_201911_ul_guertel.jpg

    Vom Album v9

  17. khyal

    v_201911_karabiner19.JPG

    Vom Album v8

  18. khyal

    v_201911_exen_bd.JPG

    Vom Album v8

  19. khyal

    v8

  20. khyal

    v_201911_chalk.JPG

    Vom Album v8

  21. khyal

    200823_v_handtrainer.jpg

    Vom Album v8

  22. khyal

    vk_20171229_wurfsack.jpg

    Vom Album v8

  23. khyal

    vk_201911_table4.jpg

    Vom Album v7

  24. khyal

    vk_201911_table2.JPG

    Vom Album v7

×
×
  • Neu erstellen...