Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

khyal

Administrators
  • Gesamte Inhalte

    6.338
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    137

Alle erstellten Inhalte von khyal

  1. Die Quarantaene-Regelung bei der Wiedereinreise nach Deutschland gilt noch in den meisten Bundeslaendern weiter... Ist z.Z. etwas bekloppt, was man gesetzeskonform tun muss, um die Quarantaene zu umgehen (Achtung die geschilderte 72 std Ausnahme NRW steht bei anderen Bundeslaender evtl nicht im Landesgesetz) Also wenn ich mich laenger als 72 std im Ausland aufhalte, auch wenn die Grenze zu diesem Land offen ist, muss ich mich nach der Rueckkehr sozusagen selber beim Gesundheitsamt anzeigen, mich sofort zuhause in eine 14 taegige Quarantaene begeben mit dem zugehoerigen Brimborium dem Gesundheitsamt evtl taegliche Aussagen ueber den Gesundheitszustand machen usw Ich kann das nachvollziehen, dass das gut sinnvoll sein kann, wenn man aus "Risiko-Gebieten" wie US, Spanien, Brassilien usw zurueck kommt... ...Aber nehmen wir mal den Fall an, ich haette 11 Tage frei und moechte gerne mit meiner Fahrtenjolle in Nord-NL einsam segeln... an Tag 1 fahre ich morgens mit dem Gespann von zuhause hoch, slippe das Boot und segele. an Tag 3 kehre ich abends zum Auto zurueck, schliesse Boot auf dem Wasser, Trailer an Land irgendwo an, fahre mit dem Auto aus Nord-NL zurueck nach D, reise in D ein und wieder aus und fahre wieder zum Boot zurueck. an Tag 6 nachmittags wieder dasselbe Spiel, schliesse Boot auf dem Wasser, Trailer an Land irgendwo an, fahre mit dem Auto aus Nord-NL zurueck nach D, reise in D ein und wieder aus und fahre wieder zum Boot zurueck. an Tag 9 morgens ein 3. Mal, schliesse Boot auf dem Wasser, Trailer an Land irgendwo an, fahre mit dem Auto aus Nord-NL zurueck nach D, reise in D ein und wieder aus und fahre wieder zum Boot zurueck. An Tag 11 abends geht es dann endgueltig zurueck. Statt wie sonst 2* 350 = 700 km gefahren zu sein, bin ich dann 2*350 & 6* ca 250 = 2200 km gefahren, fuer etwas Segeln in Nord-NL... Aber wie ich gehofft hatte, hatte ja jetzt ein Deutscher, der ein Ferienhaus in Schweden hat, dagegen geklagt und die Richter haben das fuer Niedersachsen als generelle Bestimmung gekippt (besser lest Ihr Euch die Einzelheiten hier durch...hoert sich fuer mich stimmig an, dass eben eine Risiko-Abwaegung gemacht werden muss...) und NRW und Saarland haben jetzt angekuendigt, das bald zu kippen, klar mit Bezug auf das Urteil, wuerde man gerade in NRW, bei einem aehnlich gelagerten Fall auch Recht bekommen. Ganz interessant ist auch die Stellungnahme von D.Thym, Prof u.A. fuer Europa / Voelkerrecht, er sagt u.A. dass ueberhaupt nicht Reiseverbote aus protektionistischen Guenden gingen, dass es z.B. europarechtswidrig waere, wenn Deutschland Auslandsreisen verbieten wuerde, um den Tourismus im eigenen Land zu foerdern... Oh yes, Amen Ich geh dann mal die Kreissaege aufbauen, das Material fuer die neue Motorhalterung fuer den Aussenborder saegen...
  2. Versteh ich nicht, was Du meinst, kommt doch prima hin...zwischen dem gemessenen Wh und Ah Wert sind doch < 5 bzw ca 1/2 % Abweichung. Vielleicht Denkfehler gemacht, nicht ueberlegt, was Du eigentlich misst ? Kleiner Tip, Du misst am USB-Ausgang
  3. khyal

    USB-Messgerät

    Eindeutig, konnte ich auf deinem ersten Bild nicht erkennen. Finde ich erstaunlich, dass bei Dir 2 von der Sorte die Graetsche gemacht haben, von den Teilen sind in meinem Bekanntenkreis bestimmt 15-20 in Benutzung, die tun es meines Wissens noch alle. Ich selber benutze welche, die fuer 12-15 € gehandelt werden, da mir 2 Ausgange, davon einer mitgekappten Datenleitungen, gute Ablesbarkeit auch bei "schraeger" Sicht, wenig Eigenverbrauch wichtig sind. btw der Micro-USB-Eingang und Eingangskabel ist fuer mich auch ein muss (ohne Kabel isses bloed beim Panel messen)
  4. khyal

    USB-Messgerät

    Also wenn Du mich zitierst, dann bitte vollstaendig im Zusammenhang : Da wuerde ich jetzt keinen Sinn darin erkennen, ueber die Zeit einen Wh-Wert zu messen, aber ich bin ja immer offen dafuer, dazu zu lernen, kann ja gut sein, dass ich da auch nach viel Praxis immer noch was falsch mache Beim Panel Leistung messen, ist die natuerlich radikal davon abhaengig, wie stark die Sonneneinstrahlung ist und fuer die Outdoor-Praxis interessiert imho nur die verwertbare Leistung, also wenn das Panel eine Ausgangsspannung von ca 5 V haelt. Also Panel am besten an rel sonnigem Tag mit durchziehenden Wolken zur Messung aufgebaut, in Richtung Sonnenlicht ausgerichtet, Luxmeter mit identischer Ausrichtung daneben, dann bei nur Sonne, sehr wenig Wolke, mehr Wolke usw die Messwerte immer mit dem zugehoerigen Luxwert aufnehmen, sonst bringt das keine vergleichbaren Messergebnisse. Am Panel USB-Meter, dahinter Lastwiderstand, Lastwiderstand immer weiter im Ohmwert runter drehen, bis beim Panel die Spannung absackt (ob man jetzt 4,9 oder 4,85 V als Grenzwert richtig findet ist Ansichtssache, Stromwert ablesen, voila. Beim Kabel messen, hast Du halt letztendlich einen Spannungsteiler zwischen Verbraucher (Lastwiderstand) und Kabel. Perfekterweise mit 2 USB-Metern kann ich nun z.B. ueber einen Teil-Spannungswert und Gesamtspannung, oder Teil-Spannungswert Kabel und Strom mir easy den Widerstandswert des Kabels ausrechnen. Wenn ich nur ein USB-Meter mit elektronischem Lastwiderstand zur Verfuegung habe, haenge ich das einmal mit identisch eingestelltem Strom einmal direkt ans Netzteil und einmal mit dem zu testenden Kabel dawischen, durch die Spannungsdifferenz zwischen den beiden Messwerten habe ich nun auch wieder den Teilspannungswert auf dem Kabel und der Rest ist Ohmsches Gesetz. Netzteil max Strom messen, da luegen sich ja gerade viele China-Hersteller extremst in die Tasche, da hatte ich schon USB-Netzteile zum Messen da, die mit 2.4 A angeben waren und nicht mal 1 A geschafft haben. USB-Meter ans Netzteil, elektronischen Last-Widerstand dahinter hochdrehen und wenn die Spannung zu sehr abkac**, voila, ob man jetzt die Grenze bei 4.9 oder 4,85 V sieht, ist Ansichtssache. Welchen Vorteil soll mir jetzt bei diesen Messungen eine Messung der Wh ueber die Zeit bringen ? Das sind natuerlich mit so einem USB-Meter aus Elektroniker oder Messtechniker-Sicht eher grobe Schaetzungen als Messungen, wenn man z.B. schon viel mit Fluke oder Rhode & Schwarz Mess-Technik gearbeit hat, kann man ueber diese "Spielzeuge" nur milde laecheln, aber fuer diese Zwecke finde ich die Teile ausreichend genau...da kommt es ja nicht auf ein paar % an...
  5. khyal

    USB-Messgerät

    Sicher ? Ich kann auf Deinem Foto keinen zusaetzlichen Micro-USB-Eingang erkennen... btw gibt es auch die Besseren hier im Flohmarkt schon mal fuer 4 € zu verkaufen und ich habe auch nicht ca 10 € sondern groesser > 10 € geschrieben, da bist Du eher mit ca 15 € dabei...
  6. Also in 2 der 3 Anmerkungen Berichten, wo jemand persoenlich berichtet hat, ging es um Schweden und das Allemannsraetten, was eben grob uebersetzt das Jedermannsrecht ist. Und das eigentlich Thread-Thema ist eben nicht Wildzelten (was ja umgangssprachlich und hier im Forum ueberwiegend fuer das rechtlich verbotene freie Zelten und nicht fuer das Zelten auf Trekkingplaetzen u.A. verwendet wird) sondern dass im TO ein Artikel aus der Zeit verlinkt wird, wo ein Jedermannsrecht fuer Deutschland gefoerdert wird und wir dann darueber diskutiert haben, ob ein Allemannsraetten fuer D sinnvoll waere oder nicht. Ist aber ein typischer Forumsverlauf, dass, wenn im Thread laenger diskutiert wird, nicht mehr unbedingt viele wissen, was eigentlich das TO-Thema war
  7. Dann mag ich Dir mal auf die Spruenge helfen Hier im Thread geht es ja darum, ob man so etwas Aehnlichwes wie ein Allemansraetten in D einfuehrt, ist ja jetzt erstmal Wurscht ob zeitlich befristet oder nicht. Nun hilft es ja haeufig, wenn man ueber eine Sache theoretisch diskutiert, statt dessen zu schauen, wie es in der Praxis laeuft. Da ist ja der Vorteil, dass es eben im Zusammenhang mit dem Allemansraetten viel Praxis gibt, urspruenglich war das ja auch nicht unbedingt dafuer gedacht, dass da irgendwelche Touristen netter Urlaub machen koennen o.A., das grundsaetzliche Recht ist ja uralt. Lange Zeit hat das auch mit dem Alemansraeten ganz gut geklappt (was es natuerlich auch leichter gemacht hat, dass Schweden im Vergleich zu D deutlich duenner besiedelt ist), bis eben auslaendische Touristen, zum sehr grossen Teil Deutsche, das fuer sich entdeckt haben. Und die verstossen zum grossen Teil recht heftig dagegen, dass in Schweden eigentlich jedes Jahr Diskussionen gibt, ob man es nicht abschafft (in vielen Bereichen ist es ja eh deswegen inzwischen eingeschraenkt) oder eben, was die Lieblingsloesung fuer viele Schweden waere, es nur noch fuer Einwohner gilt. Verstoesse die nach den schwedischen Medien, Diskussionen im Parlament und Betroffenen vor Ort besonders haeufig auftreten und die viele Andere und ich auch haeufig beobachtet haben : - Wird auch mit KFZ genutzt (gilt nur fuer Unmotorisierte), daran ist auch der deutsche ADAC mitschuldig, der da lange Fehlinformationen verbreitet hat (weiss nicht, ob er immer noch diese Fehlinformationen verbreitet), mit KFZ ist es eben nicht in der freien Pampa erlaubt, sondern nur an Strassen & Rastplaetzen / Tanken - Wird von groesseren Gruppen missbraucht, (obwohl es nur fuer Einzelreisende bzw Kleingruppen gilt) z.B. organisierten Gruppen Betreuer mit Kiddies - Es wird von den durch das Allemansraetten in grosser Zahl auftretenden "Freizeltlern" Feuer in Gegenden gemacht, wo es extrem gefaehrlich und deswegen verboten ist - Die Grenzen was Privatgrundstuecke betrifft, werden nicht eingehalten (direkte Naehe, Sichtweite vom Wohnhaus) beim Zelten, queren oder private Anleger nutzen - Es wird etliche Naechte an derselben Stelle gezeltet - es wird ohne Karte geangelt und/oder Gemuese/Fruechte aus Anpflanzungen "geerntet" - Hunde werden frei laufen gelassen (wegen Wildschutz im Fruehjahr / Sommer nicht erlaubt) - Es wird ingnoriert, dass diese Freiheit in Naturschutzgebieten usw eingeschraenkt sind, da ist btw als neue "Pest" das Thema Drohnen dazu gekommen - Gewaessererunreinigung & Muell Natuerlich gibt es ueberall, egal, wie Gesetze sind, immer ein paar Asikoeppe, die sich danebenbenehmen, aber durch das Allemansraetten sind eben deutlich mehr Leute in solchen Bereichen unterwegs, was die Belastung erhoeht und da durch das Gesetz vieles erlaubt ist, gibt es eben weniger Handhabe, korrigierend einzugreifen und Verbote werden ja haeufig etwas "gedehnt", wenn aber nun schon sehr viel erlaubt ist, geht die "Dehnungszone" in Bereiche, wo man es echt nicht haben will. Und bei den heftigen Auswirkungen, die das schon in Schweden hat, wo einerseits deutlich mehr "Naturraum" ist und andererseits dadurch, das ein Deutscher im Schnitt 1000 km fahren muss, was viele ausbremst, kann man ja imho schon interpolieren, was dann hier passieren wuerde. Und wenn dann Leute, wie z.B. ich, diese Probs nicht nur aus den Berichten von Anwohnern bzw uebersetzen Zeitungsberichten usw kennen, sondern auch vor Ort wahrgenommen hat, halte ich "persoenliche" Berichte schon fuer sinnvoll.
  8. Wird eben nicht gut funktionieren, da das, ohne richtig nachzudenken, von anderen Bauformen anderer Hersteller grottig schlecht kopiert ist. Wo das schon mal eingesetzt wird, ist bei manchen Kuppelzelten mit Querstange, die von ihrem individuellen Konzept her, fuer Starkwind-Einsatz gedacht sind. Es kann halt sonst wenn der Wind auf die Eingangsseite dreht, oder man beim Zeltaufbau geschlammpt hat, durch Windbelastung dazu kommen, dass durch Windruck auf die Eingangszeltflaeche dort die Querstange runtergedrueckt wird. Das kann man durch geeignette Massnahmen auffangen z.B. excellent umgesetzt beim Slingfin Portal, dort sind zum einen genau an den Endpunkten der Stange stabile Abspannpunkte angebracht und zum Anderen wird durch Aufnahmen fuer die Griffe der Trekkingstoecke direkt an der Stange diese gut abgestuetzt. Der direkte Abstuetzpunkt an der Stange ist natuerlich, wenn das was bringen soll, sehr wichtig und da diese Funktion bei einem gut geschnittenen Zelt erst bei extremen Winden mit entsprechenden Boeen wichtig ist, ist dann natuerlich auch wichtig, dass es eine Trekkingstock-Aufnahme gibt, aus der zum Einen der Stock nicht leicht rausrutschen kann und wenn nicht leicht Schaden anrichten kann. Nun lass uns mal schauen, wie das beim D.Rainbow umgesetzt ist : Stabile Abspannpunkte ? Fehlanzeige Aufnahme fuer Griffe ? Noe fuer die Spitzen, da ist zum Einen das Risiko deutlich groesser, dass es Dir die raushaut und wenn, dann loechern Dir die Spitzen natuerlich auch schoen das Zelt Dazu kommt, dass ja die Stange nicht direkt abgestuetzt wird, diese sitzt ja oben drueber, das Zelt haengt sozusagen dran Da ist in meinen Augen mal eben schnell was von anderen Zelten kopiert wurde, ohne dabei mal darueber nachzudenken, oder es in der Praxis zu ueberpruefen. Aber um dem jetzt mal etwas die Spitze zu nehmen, das Double Rainbow ist bei gutem Aufbau auch so ein windstabiles Zelt, achte drauf, dass Du es leicht schraeg mit dem Gestaengebogen gegen den Wind aufbaust und bei viel Wind spann den Gestaengebogen an den Schlaufen mit langen Spannschnueren ab, dann kann das Teil, auch nach meinen Erfahrungen, schon gut Wind ab. Und wenn Du noch mehr Wind bzw eher Sturmstabilitaet haben willst, verkauf das Double Rainbow, Du wirst momentan einen guten Preis erzielen koennen, das es schon wieder laenger von Tarptent nicht lieferbar ist und dadurch auch gute UL-Laeden, die Einige auf Lager liegen hatten, keine mehr haben und kauf Dir das Portal
  9. Stueck vom Eifelsteig oder SHS (solange es nicht die Haengebruecke am Wochenende ist), evtl auch bergischer Weg. Beim Eifelsteig kommst Du bei vielen Abschnitten z.B. Maare bis kurz vor Himmelrod easy mit dem Bus zum Auto zurueck, beim SHS kannst Du teilweise ganz gut mit Hilfe on anderen Wegen auf Kreistour zum Auto zurueck. Beim bergischen Weg gaebe es auch die Moeglichkeit, falls vorhanden, bei einem Forums-User vorher Fahrraeder unterzustellen und dann bis zu ihm zu Laufen und zurueck zu radeln.
  10. Nach meinem Eindruck vor Ort passt das schon so, wie es FlowerHiker urspruenglich geschrieben hat. Es sind nicht nur kommerzielle Unternehmen wie Scantrack, es sind genauso organisierte Urlaubs-Paddelfahrten von Sozialtragern mit "Brennpunktkiddies" und natuerlich auch "Einzelreisende". Die Bestimmungen vom Alemansraeten sind eigentlich recht grosszuegig und leicht zu verstehen, da ziemlich kurz und solange man unmotorisiert unterwegs ist, hat man eigentlich ueberhaupt keine Probleme schoene Schlafplaetze zu finden, waehrend man sich gleichzeitig an die Bestimmungen haelt. Was sich da viele Leute dann aber rausnehmen, ist einfach nur heftig und es sind nun mal in erster Linie die Deutschen die das in grosser Zahl machen.
  11. khyal

    USB-Messgerät

    Ich verstehe natuerlich, was Du meinst und Du hast da theoretisch voellig recht, aber ich seh es fuer die Praxis ein bisschen anders, ich finde es rel "nebensaechlich" ob Ah oder Wh, da vernuenftige PB eh abschalten, wenn die Spannung runtergeht. Beim Laden hast Du eh die Konstant 5 V von Netzteil... Zum Panel-Leistung messen, Kabel messen, Netzteil max Strom messen ist es eh wurscht, da Du ja da eh den A und nicht den Ah bzw Wh Wert verwendest... Und es schraenkt halt die Auswahl von tauglichen USB-Metern sehr ein...da die Meisten halt Ah anzeigen... Bei den Wh Teilen faellt mir so spontan kein Einziges ein, was paneltauglich, 2 Ausgaenge und auf einem nen Datenblocker bzw nicht durchgefuehrt hat (finde ich ganz praktisch bei "Fremdladen" man weiss ja nie... ) Aber das sind halt auch persoenliche Vorlieben, wir sind da ja mit unseren USB-Metern schon etwas in der "gehobenen" Klasse unterwegs...
  12. Ok, da brauchst Du dann wirklich oben einen etwas hoeheren Durchmesser, die Zpacks Staebe haben oben in der Rundung durch den Stopfen einen Durchmesser von ca 12 mm, da ich haeufiger in starkem Wind unterwegs bin und das ja dann schon ordentliche Kraefte sind die ueber die Stabspitzen uebertragen werden (bei einem Mid bzw in Deinem Fall Mid-Tarp natuerlich noch mehr als bei einem Firstzelt), habe ich mir den Durchmesser noch ueber einen 2. etwas groeseren Gummistopfen vergroessert, dass es jetzt eher 13.5 mm sind. Ich finde die Zpacks Staebe klasse, schoen kurzes Packmass, was auf dem MTB nett ist, fuer den Durchmesser sehr stabil, habe mir in meine noch einen Adapter reingebaut, dass ich sie wahlweise auch bei Zelten nutzen kann, die eigentlich oben einen Pin brauchen (z.B. Tarptent). Die Staebe gibt es auch in D, aber natuerlich mit entsprechenden Importaufschlag fuer knapp 50 €, bei SUPK, aber nicht auf der Website, muesstest Du Mail schreiben... Solche Stopfen, wie ich sie draufgesetzt habe, gibt es u.A. in entsprechendem "Gummi-Fachhandel", ich habe sie von Gummi Gruen in Koeln, kein Inet-Shop... Wenn jemand das mit dem Adapter interessiert, paar cm DAC NSL Pressfit in den Zpacks Stab rein (sonst wuerde der Tip bei Seitenbelastung bei Wind ausbrechen), darein wiederum Tip, Tip bis auf ein paar mm runter abschleifen, beides auf Press-Passung mit Isoband, DAC Kram gibt´s bei Extex...
  13. khyal

    USB-Messgerät

    Das scheint eine Billig-Kopie eines gar nicht so schlechten preiswerten USB-Meters zu ein, die eigentlich auch bei rauherem Einsatz bei so Einigen, die ich kenne, seit Laengerem stoerungsfrei laufen. Die Guten (falls es da nicht auch jetzt Super-Billig-Kopien" der billigen Geraete gibt ) haben neben dem USB-Kabel-Eingang eine Micro-USB-Buchse als Eingang, die ja auch viel Sinn macht, wenn man damit auch mal die eigenen Kabel durchmessen will. Also im unteren Bild sitzt die Micro-USB-Buchse am rechten Rand in der "Kopfkante" an der Stelle, die ich mit dem roten Pfeil markiert habe. Die Teile sind fuer gelegentliche Nutzung ganz brauchbar, 9 Speicherplaetze, gleichzeitige Anzeige von V, A, Ah... Natuerlich gibt es fuer mehr Geld Bessere, wenn man es braucht (z.B. ich habe gerne Welche mit 2 Ausgaengen, bei denen ich wechselweise aufsummierend die Speicherplaetze benutzen kann), aber die kosten in vernuenftiger Qualitaet in paneltauglicher Version > 10 € und die oben Erwaehnten gibt es fuer eine Ecke weniger. Wenn man Glueck hat, auch hier im Flohmarkt immer wieder mal fuer ein paar Euro... Fuer Kabel / PB messen ok, aber ungeeignet fuer Solarpanel, da dann das Teil nicht ablesbar hinter dem Panel ist... Die meisten Teile zeigen neben V & A eher Ah (statt Wh) an, das tut es aber min genauso, ich finde es sogar praktischer, gerade beim Messen mit elektronischem Belastungs-Widerstand, aber das ist Ansichtsache... Fuer PB-Wirkungsgrad ist es halt nur wichtig, zu vergleichen, was rein, was raus... Naja und da die PB meist mit Ah angegeben werden muss man eh umrechnen, da die ja fuer die internen 3.7 V gelten...
  14. Wenn Du schreibst eine, vermute ich mal Mid, ich nehme an, oben kein Tip, sondern Rundung ?
  15. Och eine groessere PB kann ja manchmal, hart gerechnet, gegenueber einer kleineren PB & Panel die leichtere Loesung sein, OT: auch wenn ich es inzwischen vorziehe, fast immer ein Panel beizuhaben, wenn es laenger als ein paar Tage ist, immer alle Akkus voll, kein rumgerechne, wieviel Tage noch, wieviel Kapazitaet in der PB noch uebrig... Allerdings muss ich sagen, dass das Ding da nicht gerade Begeisterunsstuerme bei mir hevorruft Wenn ich das richtig verstehe, hast Du das Teil nicht, also weder Gewicht (was btw mit 6 g mehr angegeben ist) noch nutzbare Kapazitaet & Ladeverluste gemessen ? Nach vielen entsprechenden Messungen kann ich da bei Hersteller-Angaben nur zur Vorsicht raten, da haben sich beim Nachmessen schon haeufig deutlich andere Werte ergeben, merkwuerdigerweise waren Abweichungen immer Gewicht hoeher, Kapazitaet niedriger und manchmal heftige Ladeverluste... Wenn ich mich jetzt nicht irgendwo gruendlich verrechnet habe, oder irgendwo voellig auf den Holzweg geraten bin... So sensationell leicht kann ich dass auch nicht finden, wenn ich mal vergleiche, eine uralte Samsung PB mit 9 Ah wiegt nachgewogen, 188,9 g, liegt also nur 10% hoeher im Gewicht, 18650 / 3,4 Ah von Samsung wiegen 47,65 g, wenn ich das mal umrechne auf 20 Ah sind das 280 g fuer 20 Ah, 30 g fuer nen Kabellader dazu, sind das 310 g, also eine gute Ecke weniger, oder wenn ich mal die seit einiger Zeit angekuendigte PB NB10000 (natuerlich eine 10 AH PB ) die leider in D noch nicht erhaeltlich ist, die lt Nitecore 150 g wiegen soll, also umgerechnet auf 20 Ah (bzw 2 davon) auch deutlich leichter, finde ich das Gewicht jetzt nix Spezielles. Kommen wir zu den Ladezyklen, nur 300 Ladezyklen fuer aktuelle 18650, was die zum Vergleich schreiben, ist natuerlich Unsinn, das war mal, wenn ueberhaupt, vor langer, langer Zeit (und auch da nur bei miesen Produkten, ich hatte noch keine 18650 oder Akkupacks, in denen 18650 sind, dass nur eine derartig niedrige Zyklenzahl geschafft haette, aktuelle 18650 schaffen da ganz andere Zyklenzahlen. Nehmen wir doch mal zum Vergleich einerseits deren Herstellerangabe und die Herstellerangabe eine Samsung 18650 Deren Angabe bis 1000 Zyklen, es gibt auch genuegend 18650 z.B. von Samsung, die das lt deren Datenblaettern bei vernuenftiger Nutzung was Ladung / Entladung betrifft, auch locker schaffen und die Angaben des Amazon-Verkaufer bis zu sagt natuerlich gar nicht. Vergleichen wir doch mal einfach was Samsung bei 2 aktuellen Zellen und heftigen Lade &/ Entladezyklen (was die Zyklenanzahl sehr runterbringt), dazu schreibt, dann haben wir einen Vergleich zwischen 18650 und 21700... Samsung INR 21700 40T - nach 250 Zyklen runter auf 60% Restkapazitaet Samsung INR 18650-35E - nach 500 Zyklen runter auf ca 80% Restkapazitaet Also auch in diesem Punkt typisch China-Billigkram-Geblubber, weit entfernt von der Realitaet, was den Vergleich betrifft... Grundsaetzlich macht es keinen Sinn bei PB & Panels auf irgendwelche Herstellerangaben zu vertrauen, es sei denn bei diesem Hersteller waren bei den bisherigen Produkten immer wieder die Daten beim Nachmessen recht stimmig (z.B. Samsung PB), entweder es misst jemand bei uns im Forum nach, oder man hat richtige Reviews, wo vernuenftig gemessen wir und wo man sich sicher ist, dass das auch nicht, sagen wir mal, vom Hersteller gesponsert ist. Und in 95% der Faelle kann man bei Chinakrams die Hersteller-Angaben eh vergessen... Das ist alles selbstverstaendlich alles nur meine persoenliche MeinungOT: , die ich aufgrund vieler Messungen usw habe und als ausgebildeter Elektroniker mit viel Berufspraxis weiss ich auch sicher, wie das geht Und bitte lass uns darauf achten, bei den Masseinheiten zumindest so grob in irgendetwas "Richtigem" zu bleiben Ueber den Unsinn mit den Angaben mit mAh statt Ah, um irgendwelche Leute mit grossen Zahlenwerten zu beeindrucken, die in der Schule nicht aufgepasst haben , habe ich ja schon haeufiger geschrieben, 20 Ah sind natuerlich auch umgerechnet 20.000 mAh, aber da kriegt jeder vom Fach Pickel Naja und 20k ist jetzt voellig daneben, denn zum Einen fehlt dahinter, worum es ueberhaupt geht, das ist ja so nur ein Zahlenwert ohne Masseinheit (koennten auch Aepfel sein), nun werden das die Meisten von uns schon so umsetzen koennen, dass Ah gemeint sind, aber 20kAh waere ein bisschen viel, denn 20k waeren 20.000 Ah oder fuer die Freunde von grossen Zahlenwerten 20.000.000 mAh, also das Tausendfache, das waere dann natuerlich mit 356 g Herstellerangabe wirklich ein toller Wert Und komm mir jetzt keiner damit, dass mit den 20k die mAh gemeint waren, so ne doppelt gemoppelte Masseinheit waere genauso pickelfoedernd, wie wenn ich schreiben wuerde, dass mein Motorrad max 170 Tnm/h (Terra-Nano-Meter ) statt 170 km/h faehrt
  16. Und genau da ist ja der Haken, dass es eben durchaus sehr unterschiedliche Auffassungen geben kann, ob jetzt eine Gefaehrdung der Allgemeinheit dadurch auftritt, wenn sich z.B. jemand fuer eine Woche alleine oder zu 2 autark durch den Wald schlaegt, oder z.B. 14 Tage autark mit dem Segelboot in NL unterwegs ist. Ich glaube dass ich z.B. wenn ich hier mit gelegentlich Abstandskontakten, wie sie nun mal z.B. im Supermarkt oder beim Tanken ergeben und erst recht, wenn ich arbeite, mich einem hoeheren Infektionsrisiko aussetze und auch, sollte ich unbemerkt infiziert sein, Andere einem hoeheren Infektionsrisiko aussetze, als wenn ich irgendwo alleine im Wald oder auf dem Wasser unterwegs bin. Womit ich jetzt nicht sagen will, dass ich das deswegen mache... Dasselbe sehe ich halt auch fuer kommerziellen Nachtaufenhalt, wenn ich mit meinem Zelt auf 10 m (oder evtl auch deutlich mehr Abstand) zum naechsten Zelt stehe, nicht ausgiebig in einem Sanitaer rumhaenge (finde eh Waschen / Zaehneputzen am Zelt bequemer) glaube ich, dass das gegenseitige Infektionsrisiko auf einem Camping niedriger ist, als wenn ich mich mit mehr Personen in geschlossenen Raeumen wie Restaurants und Hotels oder erst recht Jobs aufhalte. Ich gestehe natuerlich Anderen zu, in einer derartig komplexen Lage, dazu eine anderen Meinung zu haben und glaube nicht daran, dass einer von uns da die allumfassende Wahrheit fuer sich gepachtet hat und man deswegen Anderen da irgendetwas andichten sollte, dass diese nicht aufrichtig handeln. Jeder geht halt hoffentlich den Weg, den er fuer sich als den Richtigen erkannt hat und der Naechste hat einen Anderen. Unterschiedliche Standpunkte / Blickwinkel auszutauschen, finde ich haeufig sinnvoll und es erweitert haeufiger den eigenen Blickwinkel, aber es bleibt halt der eigene Weg, die eigene Wahrheit. Naja und da kann man z.B. halt auch eine unterschiedliche Meinung drueber haben, ob man das gut findet, wenn die Natur zu einem grossen Teil platt gemacht wird, um an die Stelle einen 4*** Camping zu bauen, der dann natuerlich auch entsprechend Leute anzieht, oder ob man es besser faende, wenn es da ohne Veraenderung bliebe und dadurch eben da nur ein paar Leute mal mit LNT im Zelt fuer eine Nacht uebernachten, die bereit sind autark und ohne 4*** Komfort unterwegs zu sein und da waehlt man dann halt auch aus, was man staerken will. Auch hierzu gibt es natuerlich sehr unterchiedliche Meinungen und ich wuerde jetzt nicht auf die Idee kommen, denjenigen, die nur konsequent Campings nutzen, da egoistische Motive zu unterstellen, wie z.B. dass es bequemer ist, eine easy Re-Supply oder mal eine warme Dusche zu haben, was ich durchaus auf Campings fuer mich als Vorteile erkennen kann. Edit : Bitte nicht missverstehen, ich will jetzt nicht jemand anders irgendwas "zuschieben" o.A. ich moechte nur mal aufzeigen, dass, wenn man hoffentlich nach der eigenen Wahrheit und Moral handelt, es leicht dazu kommen kann, dass man bei Anderen, die aus ihrer Moral und Wahrheit handeln, denkt, die handeln weniger wahrhaftig.
  17. Das jeder eigene Ansichten und Blickwinkel hat, ist logisch und waere ja sonst auch langweilig, aber wenn man fuer sich in Anspruch nimmt, dass man eine eigenen Blickwinkel hat, sollte man das auch anderen Usern zugestehen und Diese nicht dafuer beschimpfen, das fuehrt nur zu Verletzungen und Eskalationen, da bitte ich uns alle (ich habe oben nur mal ein besonders deutliches Beispiel rausgegriffen, da muesste jetzt mal kra als "Beispielsopfer" herhalten, sorry ), das passiert auch durch Andere von uns und in anderen Threads, mal wieder einen Gang zurueckzuschalten und etwas mehr in der Wortwahl abzuwaegen. Wir haben doch normalerweise in diesem Forum eben nicht derartiges Hauen & Stechen
  18. Das ist ein ganz heisses Eisen, klar ich kenne da auch div Hoefe sozusagen am Ars** der Welt vom GL-Fliegen, wo man auf dem Hof Zelten kann, z.B. bei Einem gibst auch lecker gegrillte Forellen und selbstgemachten Kartoffel-Salat, was glaubst Du, wie Andere in der Naehe drauf reagieren wuerden, wenn dann etwas unter der Hand laeuft, was der Camping im naechsten Ort sagen wuerde und die Cops wissen ja auch, was da normalerweise laeuft. Mal davon abgesehen, dass ich nicht glaube, dass Italien im Sommer schon so weit ist, sich wieder fuer auslaendischen Tourismus komplett zu oeffnen, sind das ja nun auch Sachen, ueber die ich schon nachgedacht habe, wir sind ja mit unseren "Platz" mitten im Wald > 1 km vom Ort weg, autark was Strom / Wasser usw betrifft, ist auch von der Piste nicht einsehbar, was im Wald laeuft (ausser evtl geparkte Autos), aber solange da andere touristische Betriebe im Ort oder angrenzenden Gebieten massiv eingeschraenkt sind, wuerde ich den auch nicht fuer Gaeste oeffnen, das hat fuer mich auch etwas mit Solidaritaet zu tun, so etwas ist in Italien, zumindest in der Gegend, wo wir sind, etwas anders als in D. Wenn sich im Herbst die Lage entsprechend meinen Erwartungen auch in Italien etwas "normalisiert" hat, ist das eine andere Nummer, aber wer weiss, Italien ist immer fuer eine Ueberraschung gut, vielleicht kommen die ja auch zu regionalen Einschraenkungen, was da deutlich frueher Lockerungen bedeuten wuerde, die Corona-Verbreitung ist da ja sehr unterschiedlich, in den Grosstaedten im Norden heftig, in anderen Gegenden laeuft das Leben rel relaxed mit den noetigen Vorsichtsmassnahmen und jetzt gerade lockern sie ja die Ausgangssperren. Naja die Moeglichkeit einer Quarantaene ist imho bei Urlaub innerhalb von D, oder wenn denn nun zu bestimmten anderen Laendern diese Quarantaene-Bestimmung aufgehoben wird (da stehen halt starke wirtschaftliche inlaendische Interressen gegen, deswegen wird das imho vermutlich eher davon gebremst) deutlich kleiner, als in "echten" systemrelevanten Jobs. Wenn ich mal die beiseite lasse, die in Bezug auf Corona immer noch nicht das Ding zwischen den Ohren eingeschaltet haben bzw einfach nur asihaft drauf sind (wenn ich nen Geschaeft haette, wuerde ich z.B. den Zugang mit PP3 verbieten), die man sich imho bessser von der Pelle haelst, ist es eben da so, dass das mit dem Abstand in der Behandlung z.B. in Arztpraxen nicht immer so klappt, ausserdem dass da teilweise auch dieselben Leute, die prima mit Maske im Supermarkt einkaufen koennen, in Arztpraxen den Aufstand proben, wenn alle darum gebeten werden, beim Betreten der Praxen sich die Haende zu waschen, oder eben nicht mehr mehrere Angehoerige mit in den Behandlungsraum kommen sollen und was halt sonst noch so in den Praxen zum Schutz gemacht wird... Ich hoffe momentan drauf, dass sich die Campings, wenn die Landesfuersten bei ihrer Reihenfolge bleiben, zu einer Klage zusammenschliessen, das ist einfach schraeg, z.B. Dauer-Camper, die auch die Sanitaers benutzen, wo die Wahrscheinlichkeit, dass die abends zusammensitzen, ohne auf den Mindestabstand zu achten, deutlich groesser ist, duerfen auf die Plaetze (weil sie geklagt haben) und bei Zelten, wo die Leute nicht in schlecht beluefteten Raeumen sind, soll es ein hoeheres Risiko geben...sehr durchsichtig die Nummer... Aber schauen wir mal, das aendert sich ja eh alles beinahe taeglich, in NRW gibt es alle paar Tage Ergaenzungserlasse, dazu dann noch die teilweise recht originelle Auslegungsweise der Corona-Erlasse durch die Cops, das Leben ist voller Uberraschungen... Dass, wenn man alleine bzw mit dem entsprechenden Sicherheitsabstand zu 2 z.B. zum Paddeln loszieht, seine Logistik entsprechend organisiert hat, sich und damit Andere einem kleineren Corona-Risiko aussetzt, als bei evtl Arbeiten, Einkaeufen im Supermarkt, oder ueber viele andere Ablaeufe dem Minimal-Risiko der "Schmier-Infektion", steht fuer mich ausser Frage, es bleibt natuerlich das finanzielle Risiko (bzw dass man dann den Aerger hat, sich dagegen rechtlich zur Wehr setzen zu muessen), wenn ein Cop die Corona-Bestimmungen "schraeg" auslegt, da ist vor allem z.B. in NRW das Picknick-Verbot "gefaehrlich", also lieber nicht morgens sichtbar vor dem Paddeln sitzend fruehstuecken
  19. Noeh siehe oben, da habe ich ja aufgelistet, was auf der Seite der Landesregierung NRW steht... Die Womo / WW-Dauercamper duerften ja auch noch nicht drauf, wenn sie nicht in einer Klage Recht bekommen haetten. In anderen Bundeslaendern sieht es wohl aehnlich aus, dass fuer Zeltuebernachtungen so schnell kein Land in Sicht ist. z.B. lt Thueringen Wirtschaftsminister Tiefensee - Bis spätestens Pfingsten, Ende Mai, zuerst Campingplätze für Wohnwagen und Reisemobile, 2-3 Wochen später in reduzierten Umfang Restaurants und Cafés, danach Hotels, Gasthöfe und Pensionen. Zeltuebernachtungen danach gar nicht. Kann man nur hoffen, dass da die Campingplatz-Betreiber auf Gleichbehandlung klagen, da da aber wiederum viele der Groesseren einen grossen Teil des Umsatzes mit Womos / WW machen, nun wir werden sehen... Sonst muss ich meine Liebste halt zu 3 Wochen Paddeln in Schweden oder Segeln in NL mit anschliessend 2 Wochen Quarataene-Urlaub im Garten ueberreden
  20. Da viele Leute nicht in Urlaub fahren werden, gibt es imho voraussichtlich einen Wettbewerb um die, die uebrig bleiben. Hier kurz mal als Beleg die entsprechenden Ansagen aus meinem Bundesland, also Landes-Regierung NRW : "Eingeleitet werden soll die Öffnung mit touristischen Outdoor-Angeboten wie Zoos, Freizeitparks und Klettergärten. In der zweiten Phase folgen Restaurants und mit eingeschränkter Nutzung Ferienwohnungen und Hotels. Später soll dann der Übernachtungstourismus ohne Restriktionen wieder möglich sein." - Also irgendwann zum Schluss Campings... "Gerade, weil wir noch lange mit dem Coronavirus leben werden müssen, braucht unsere Hotellerie und Gastronomie schnellstmöglich eine verlässliche Perspektive." - Nur Benennung von Hotels & Restaurants, nicht von Campings. "Zuerst Wiedereröffnen könnten Angebote und Ziele an der frischen Luft, wo sich Abstandsregeln ohne Weiteres einhalten lassen. Auch für Gastronomie und Hotellerie kann und soll es aus unserer Sicht baldige Öffnungen, zumindest mit reduzierten Auslastungen, geben." - Aha und warum koennen dann nicht Campings sogar in Phase 1 mit eroeffnen, das findet ja nun mit Ausnahme des Sanitaers, wofuer sich genauso easy wie fuer Geschaefte usw Schutzregeln aufstellen lassen, eben genau an der "frischen Luft" statt. Und nach dieser Argumentation ja sicherer als die geschlossenen Raeume in Restaurants und Hotels, ich glaube, wenn ich nen Camping in D haette, wuerde ich mich mit ein paar Anderen zusammen tun und einem guten Anwalt etwas Arbeit verschaffen
  21. Das ist doch voellig easy, einfach ein Stueck passende Gewindehuelse evtl mit aussen rumgewickelten Material von unten ins Rohr einkleben und gut ist. Wenn Du keine Gewindehuelse auftreiben kannst, dasselbe mit 2 uebereinandersitzenden Muttern mit passendendem Gewinde, einkleben waehrendend Gewindestange bzw Stativschraube drin ist, damit der Uebergang zwischen 2 Muttern sauber ist. Auf dieselbe Art habe ich mir z.B. schon leichte Foto-Stative zu Mikrostaendern umgebaut usw
  22. Wenn Du mit Trekkingstoecken laeufst, brauchst Du nur ein Stueck Reepschnur, um sie ueber Kreuz mit dem Einbein zu verbinden, sonst 2 leichte Alu-"Zelt"-Stangen mit kleinem Durchmesser, oder wenn Du nicht gerade ne Spiegelreflex mit Zoom drauf setzt, unten eine Spitze dran, dann kannst Du es in den Boden rammen, dann haelt es ohne umkippen. Habe schon haeufig einen einzelnen Treckingstock von mir so fuer Zeitaufnahmen oder Filmen mit Gopro oder RX100 benutzt.
  23. Nee fuer D gibt es ja schon die Ansage, dass die wenn ueberhaupt, zum Schluss kommen, aber ich finde das auch logisch, die maechtigen Verbaende mit Geld diktieren halt was in welcher Reihenfolge passiert und da haben natuerlich Hotels und Restaurants mehr Macht und spielen auch den Gemeinden auch mehr Gewerbesteuer ein. Auf einem Camping gibt es nun automatisch mehr Abstand als im Hotel oder Restaurant und man koennte ja ohne weiteres die Auflage machen, dass z.B. im Sanitaer nur eine gewisse Anzahl Leute sein darf und/oder dass z.B. eine Dusche nach jeder Benutzung gereingt / desinfiziert werden muss, dann wuerden halt die Camper nen € Zuschlag fuer´s Duschen zahlen. Wird aber nicht gemacht, warum wohl s.o. Aus dem selben Grund wird es imho noch laenger die Quarantaene-Regel bei Rueckkehr nach D geben, selbst wenn mehr Nachbahrlaender die Grenzen offen haben, als nur NL & S, haelt schoen das Geld im Inland und wenn dann noch die Campings ausgebremst werden, koennen die Hotels und Restaurants in D im Sommer ordentlich Umsatz machen...
  24. Es gibt halt Gegenden in Suedeuropa, da ist das Klauen regelrecht in groesseren Banden organisiert, da ist es nicht ein Einzelner, der an etwas vorbei geht und denkt "prima das nehme ich jetzt mal mit", mal ein paar Beispiele : In Tarifa (SP), dem europaeischen Windsurfmekka (OT: ist aber auch wirklich der Hammer, was da fuer Wellen / Windverhaeltnisse draussen auf dem Meer sind), waren wir fuer laengere Zeit OT: (die ganze Surffreak-Szene ist da laenger ) auf einem grossen Camping, der eine durchgehende > 2,5 m hohe Mauer mit Spitzen usw drauf hatte, mehrere patrolierende Nachtwaechter, selbst der Parkplatz war innerhalb der Umfriedung (galt halt damals als der am Besten gesicherte Camping, wo weniger drauf passiert, als den Anderen). Jede Nacht wurden trotzdem reihenweise die Sachen geklaut, Wertsachen sowieso, wenn die nicht sehr nah an Mann /Frau waren, Fahrraeder, Segelsaecke, reihenweise bei Autos die Scheiben eingeschlagen, selbst geflickte Neos wurde von der Leine geklaut. Das einzig Positive war, dass die Opfer dann 2-3 Tage spaeter ihre Ausruestung in den Gebrauchtecken von bestimmten Surfshops zurueck kaufen konnten. Man muss allerdings fairerweise auch sagen, dass dort bei vielen Wohnhaeusern die Fenster im Erdgeschoss zugemauert oder zumindest mit starkem Gittern versehen waren, da wurden wohl nicht nur die Campingplaetze heimgesucht. An der Algarve (P) ist es auf Campings vorgekommen, dass Rucksack-Reisende abends vom Strand zurueck kamen und es war alles weg, Nachbarn meinten dann auf Rueckfrage der Opfer, dass sie gedacht haben, dass es die Besitzer seien, da sie in aller Seelenruhe alles zusammengepackt, in den Rucksaecken verstaut haetten und dann mit den Rucksaecken losgezogen seien. Zelte wurden reihenweise mit dem Messer aufgeschlitzt usw An der Mittelmeerkueste Suedfrankreich sind die Jungs zwar schwerpunktmaessig eher unterwegs, um Autos aufzubrechen bzw komplette Wohnmobile mitzunehmen, aber "Beifang" wie nette MTB wird auch gerne genommen. Ein Bekannter sah beim Surfen, dass am Ufer ein Womo fuhr, das fast so aussah wie seins, hatte sogar seine Kennzeichen , hat sich dann von anderen Surfern Klamotten geliehen, um nicht im Neo auf die Polizeiwache zu muessen. Ich glaube die Beispiele reichen, ich brauche da nicht endlos weiter aufzulisten, es gibt aber durchaus ein paar kleine Handlungsweisen, um zu verhindern, dass etwas weg kommt, die ich auf Campings auch benutze, man braucht eigentlich nur mal aus Sicht von Langfingern nachzudenken, was das Win/Risiko-Verhaeltnis fuer die verschlechtert . - Kontakt mit den Nachbarn machen, wie Martin schon schrieb, ruhig auch fragen, ob die tagsueber, wenn man unterwegs ist, ein Auge auf das Zelt haben koennten - Mit dem Zelt nicht in einen versteckten Winkel stellen, sondern dahin, wo das Zelt von weiterem Abstand zu sehen ist, erhoeht das Risiko fuer Langfinger - wenn man die Wahl hat, nicht auf einen Riesencamping mit vielen Sternen gehen, da ist viel Geld, lohnt sich eher fuer Langfinger, lieber auf einen kleinen Familieaeren, mit hohem Anteil an Dauercampern, da fallen auch "Fremde" mehr auf - Naja im Zeitalter wo viel geklauter Kram ueber Ebay umgesetzt wird, sind die natuerlich auch nicht bloed, gerade bei sehr bekannten Marken wie HB, wissen die schon, dass die deutlich mehr wert sind, es gibt Leute, die deswegen auch schon Label abgetrennt haben, aber ne vernuenftige Nahtdichtung von aussen, die eh sinnvoll ist, laesst das Zelt ja auch nicht mehr so nett aussehen mit Exoten (ich mein jetzt aus Sicht ausserhalb der UL-Szene) wie dem Duplex, ist man eh eher aussen vor, ich wurde schon mehrfach gefragt, ob ich das Billigzelt aus Plastikplanen schon laenger haette, ob das wirklich halten wuerde
  25. Gerade auf der Seite der Entenpolizei Berlin die Ansage gefunden, dass man zwar nicht auf Leihbooten uebernachten duerfe, aber auf Eigenen, das koennte ja evtl die ortsansaessigen Paddler auf Ideen fuer Mehrtagestouren bringen, wenn es nicht grad ein Kajak ist
×
×
  • Neu erstellen...