khyal
Administrators-
Gesamte Inhalte
6.623 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
178
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von khyal
-
Die Konstruktion vom 4400 Porter ist steifer und auch darauf ausgelegt, noch hoehere Gewichte gut zu transportieren, wobei der 3400 Soutwest / Windrider da auch schon was ab kann und schon von vielen fuer Weitwanderungen wie PCT/AT usw benutzt wurde. Viel haengt bei Rucksaecken auch immer davon ab, dass sie perfekt zum Ruecken passen (traegt sich halt fuer jeden anders) und perfekt eingestellt sind, insofern kann es viel Sinn machen, in einem guten Laden, der viele der Importe auf Lager hat, einen Termin zu machen.
-
HMG 4400 Porter 1,22 kg, 72 l, traegt sich auch mit hohen Gewichten prima (soweit das mit hohen Gewichten moeglich ist), selber mehrere Jahre viel mit bis 23 kg auf Touren mit grossem Resupply-Abstand bzw Hybridtouren benutzt, halte ihn immer noch fuer den besten UL-Rucksack fuer Touren mit hoeherem Gewicht, habe ihn nur an jemand anders hier im Forum verkauft, da mir auf manchen Hybridtouren der Platz zu eng wurde, habe jetzt fuer solche Touren einen 5400 Porter
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
khyal antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
OT: Deswegen ist es ja auch schoen, dass andere User einen Link zu Backstars und eine Empfehlung, eine Sorte Trockenmilch in Outdoorlaeden zu kaufen, gepostet haben...gibt ja auch noch eine Konsumwelt neben Amazon / Nestle -
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
khyal antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Naja es gibt halt viele inkl mir, die nach Moeglichkeit nix von Nestle kaufen... -
Mit dem Wurfsack ist so eine Sache, wenn ich mit Anderen unterwegs bin, habe ich ihn immer bei, geht ja nicht nur darum, Andere aus heftigsten Situationen z.B. in Rueckstroemungen von Wehren zu retten, da ist es echt wahrsscheinlich unwahrscheinlicher, dass man da mit nen Nano unterwegs ist, sondern auch, wenn man z.B. mit der Gruppe an Stellen anlegt / aussteigt, wo eine gute Stroemung drauf steht, wenn es dann ein Newbie mit dem Anlegen via Seilfaehre nicht hinbekommt, kann man ihm prima von Land aus einen Wurfsack zuwerfen. Wenn ich solo unterwegs bin, kommt es darauf an, ob ich damit rechne, dass noch andere Paddler unterwegs sind, wenn ja, geht der Wurfsack mit (ich moechte nicht erleben, dass ich in eine Sitution komme, wo ich jemand anders haette helfen koennen, wenn ich Einen beigehabt haette), wenn nein und es z.B. im WW darum geht, das Gewicht moeglichst zu reduzieren, nicht. Wobei ich sagen muss, dass die Leine auch klasse ist, wenn abends nach feuchtem WW viel zu trocknen ist....
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
khyal antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Yes, gerade wenn man groessere Mengen braucht und/oder da evtl noch was Anderes bestellen will, ist sicher Backstars echt interessant, ansonsten aufgrund der Versandkosten und dass bei den Preisen noch MwSt dazu kommt und die Dinger nicht so lange haltbar sind, wie die Konkurenz, evtl nicht. Nach meinen Erfahrungen lassen sich viele Milchpulver gerade in kaltem Wasser nur grottig aufloesen, dass man evtl zum klumpenfreien Aufloesen einen Mini-Schneebesen (wiegt ja fast nix) braucht, das Vollmilch-Pulver, was sich nach meinen Erfahrungen am Besten aufloest, gut schmeckt und lange haelt, ist das von Trek´n Eat, was es in vielen Outdoor-Laeden gibt. -
Noe nicht die Naehte, mitten in den Laengsrohren, sonst haette ich das ja auch nicht auf die beschriebene Art reparieren koennen.
-
Gr 249 Gran serenada de Malaga + GR 240 Sierra Nevada Januar - März 2021
khyal antwortete auf ULShiba's Thema in Tourvorbereitung
Gr249 muesste auch im Winter gehen, da nicht so hoch und suedlich der Sierra Nevada. Ich hatte keine Trailrunner / Microspikes bei, bis vorletztes Jahr hatte ich in den Gebieten (Gr247 bzw GR240) als Wanderschuhe die Hanwag Banks bei und fuer´s Camp UL-Sandalen. Auf dem GR240 hatte ich dann noch zusaetzlich die Vargo V3 Titan Cleats bei. Letztes Jahr hatte ich dann im Cazorla-Gebiet (GR247) neue Meindl Wanderstiefel und leichte Kanu-Sandalen (war ne Hybridtour mit Packraft) bei, die Meindl hat es dann innerhalb weniger Tage zerlegt, den Rest der Tour bin ich dann ganz gut mit den Sandalen zurecht gekommen, das war allerdings deutlich kanulastiger und beim Wandern nicht so ausgesetzte Gebiete. Bei spaeteren Hybridtouren woanders hatte ich dann nur noch die Sandalen bei. Fuer Schneefelder empfehle ich Gamaschen oder eine Regenhose mit langen Reissverschluessen. Duplex passt (damit war ich da auch schon unterwegs), wueerde aber gerade auf dem Gr247 oder GR240 lieber nen HS Tyvek (z.B. TT oder SMD) Footprint als Polycro nehmen, da Du haeufiger auf Steinen zelten wirst. Wasserfilter (Micro Squeze) macht Sinn. Evtl mal ueber Spiritus-Kocher (Evernew) nachdenken, ist Nachschub leichter als Schraubkartuschen. Evtl mal ueber ne Sony RX100 ab II nachdenken, wuerde in dem Bereich ordentlich Gewicht sparen und macht fuer ne Kompakte verdammt gute Fotos. Auch wenn ich zwischendurch jedes Jahr auch Schweinewetter hatte (Jan bzw April/Mai) hatte ich auch immer viel Sonne und finde es deutlich angenehmer, autark mit Solarpanel als steckdosenabhaengig unterwegs zu sein. OR finde ich fuer Kopfschutz auch gut, allerdings habe den Helios und den Seattle bei... Deine Klamotten erscheinen mir fuer abends etwas kalt, ich hatte jedes Jahr im Fruehjahr etliche Abende die unter 0 und etliche die um 0 waren. und zumindest mal ein Bild.. -
Ich habe jetzt nur Erfahrungen mit der vorherigen Modell-Version des Rahmens... Die sind schon mal gebrochen, da ja Titan nicht so easy mit Schweissen ist, hatte ich gebrochene Stellen durch innen eingesetze Roehrchen und 2 Komponentenkleber bzw auf Userwunsch durch zusaetzlich aussen aufgesetztes zusaetzliches Roehrchen (gleich befestigt), dauerhaft repariert. Just for the Case that... Ich will nicht ausschliessen, dass die Brueche durch Handhabungsfehler z.B. sehr hartes Aufsetzen auf Felsgrund bzw eher noch axiale Belastung bei Flugzeug/Bustransport aufgetreten sind. Macht auf jeden Fall eine guten Eindruck, dass sie bei dieser Version die Diagonalstuecke eingefuegt haben, das war bei der alten Version, falls ich mich richtig erinnere, nicht der Fall.
-
Zeltnagel haelt nicht in lockeren Boeden und die verlinkten Tarzan sind im Vergleich zu vernuenftigen Alu-Y-Heringen sackschwer.
-
Titan-Schneidbrett von Lixada / S: 25x15 cm M: 30x20 cm
khyal antwortete auf AlphaRay's Thema in Ausrüstung
Hmm, a dreht es imho jedem Messerfreund den Magen um, aehnlich wie bei Glas-Schneidbrettern usw Durch Metall oder Glas usw als Schneidbrett, werden duch die Haerte die Klingen stumpf, deswegen nehme ich Schneidbretter aus Holz bzw schneide on Tour in der Hand. Und wenn man jetzt mal rechnet, dass man aus dem groesseren Brett 5-10 V-Heringen rausholen koennte und ja dann noch die Loecher reinbohren / fraesen muss und die Heringe fertig 4.30-5 € kosten und man bei dem Blechstueck noch nicht mal weiss, was fuer ein Grade das ist (fuer Heringe wollte ich schon 2 haben), mal davon abgesehen, dass das Teil dann solo um die halbe Welt geschickt wird, haelt sich meine Begeisterung etwas in Grenzen. Aber ich muss zugeben, dass ich auch mehrere Carverboxen voll Material habe, wobei ich auch nicht bei jedem Material einen konkreten Plan habe und meine Titanfolie aus einer Sammelbestellung vor etlichen Jahren noch fuer die naechsten 20 Jahre reicht, insofern kann ich die Ueberlegungen gut verstehen. -
Noe wozu... Da wo die Boeden weich genug sind, dass ich die Heringe eingedrueckt bekomme, ist normalerweise nicht so ein Hack, dass ich die Sturmleinen ans Zelt mache und die entsprechenden Heringe brauche. Sollte es doch mal so sein, kann man ja alle Heringe, bis auf die letzten 2 mit 2 Heringen eindruecken, den vorletzten Hering mit Einem und nur fuer den letzten Hering muss man was Anderes wie z.B. Messergriff nehmen.
-
Wir koennen gerne ueber das Thema Sued-Tosana weiter "reden", ist ein geiles Gebiet, hat ja schon seinen Grund, dass wir da unser "Sued-Zuhause" haben, nur besser nicht hier weiter vertiefen, wuerde dann doch OT. Wenn Du das willst, schick mir ne PN, dann verschiebe ich Deinen letzten Beitrag als TO in nen neuen Thread und wir machen da weiter...kannst aber auch, wenn das bei Dir was konkreter wird, mir eine PN senden und wir machen das dann.
-
Packraft - Packraft-Treffen
khyal antwortete auf khyal's Thema in Packraft Zubehör, Reviere und mehr
khyal hat diesen Beitrag moderiert: Ich habe mal die Beitraege von @bieber1 in den passenden Thread verschoben -
Sorry aber das ist einfach nur so ein Allgemeinsatz, ohne sich vermutlich naeher damit beschaeftigt zu haben... Nur mal ein paar Beispiele : Eine groessere Ladenkette in D hatte Klone unter ihrem Eigenlabel im Programm, da haben wir (mit etlichen Zelten unterwegs) z.B. Wintereinsatz mit gefrorenem Boden reihenweise den Y-Heringen die Koepfe abgeschlagen, die MSR und HB blieben ganz. Da man theoretisch sich viel denken kann, was dann mit der Praxis nix zu tun hat und ich immer sicher sein will, dass meine Empfehlungen aus der Praxis kommen, mache ich es immer wieder so, dass ich auf Tour Heringe teste und dabei haben irgendwelche Billig-Klone on the long run immer grottige Ergebnisse erzielt, Golfrasen kann natuerlich fast jeder Hering , interessant wird es in hartem Grund... Was nun die 3 Marken-Y-Heringe betrifft, habe ich z.B. ueber ca 2 Jahre einen 50/50 Mix von HB und MSR (Groundhogs) verwendet (was dann unter dem Strich 7 Monate Einsatz warenOT: , dadurch dass ich eben im Jahr mehrere Monate draussen bin, im Schnitt 3.5/Jahr...wenn ich dann noch die "years off" einrechne, schaetze mal insgesamt > 8000 Naechte...wird bei mir alles im Vergleich zum Normaluser im Zeitraffer verschliessen ), kaputt ging keiner, aber natuerlich schon mal einer verbogen, bin ja auch immer viel auf hartem Grund unterwegs. Da ich ja empierische Werte wollte, habe ich die dann nicht wieder gerichtet, sondern zuhause in der Werkstatt in die Schublade geworfen und dafuer einen Neuen ins Set, immer schoen weiter 50/50, nach 2 Jahren waren es dann gleich viele in der Schublade und bei den Zpacks sieht es im Vergleich zu den beiden Anderen aehnlich aus. Manche Zelthersteller haben V-Heringe von DAC (Dongah Aluminum Co.) dabei, das ist eine ganz andere Nummer als die Klone. OT: DAC ist seit ca 30 Jahren der (suedkoreanische) Hersteller von hochwertigem Marken-Zeltgestaenge (und so manchem Netten mehr z.B. ist die Marke Helinox auch von denen mit den Trekkingstoecken und Stuehlen usw) z.B. HB, Slingfin und viele mehr verwenden das Gestaenge, wobei es natuerlich auch da Riesenunterschiede gibt z.B. zwischen NFL und NSL usw Oder frueher habe sich die div Klone-Schnee/Sandheringe, wenn sie dann weiter unten auf einen Stein getroffen sind, "prima" umgeboertelt/verbogen, seitdem ich statt dessen die MSR Blizzard fuer derartige Einsatzzwecke fuer grosse Zelte verwende, ist das nicht mehr passiert. Um nun wieder auf die Marken-Y-Heringe zurueckzukommen, sollte man da die verschiedenen Versionen auch nicht durcheinanderschmeissen, um das mal etwas zu sortieren : Von den HB Y-Heringen und MSR Groundhogs gibt es auch noch jeweils eine Mini-Version (bei HB heisst sie UL, bei MSR Mini), bei den Zpacks Sonic sind es eben die 7" und 6" Version. Die jeweils Kleinere hat logischerweise nicht nur eine kuerzere Laenge, sondern auch eine kleinere Breite, wodurch sie deutlich weniger Haltekraft haben, dass man mit ihnen in lockeren Boeden schnell an die Grenzen kommt z.B. hat es mir die bei entsprechenden Tests on Tour im Laub-(und erst recht Nadel)wald bei StratoSpire oder Duplex durch die Boeden gezogen, dass die Zelte rel schlapp da standen. Da der Gewichtsunterschied auf das Gesamtzelt bezogen sehr gering ist, rate ich dazu die Normalen zu nehmen, dann ist man auf der sicheren Seite, was immer kommt. Zwischen den 3, die ich empfehle bzw die sich bei mir bewaehrt haben (Zpacks Sonic 7", HB Y-Hering, MSR Groundhog) gibt es neben der Farbe (blau, gold, rot, also schoen auffaellig, dass man im Sturm rausgeschleuderte Heringe gut wieder findet, das blau der Sonic ist dafuer auf auffaeligsten), gibt es nun auch wieder marginale Unterschiede... Gewicht Sonic 7" 12,5 g, HB Y 13,2 g ohne Schnur (die Schnur die dran ist, ist mit 0.6 rel schwer, das geht auch mit 0,2g), MSR 14,8 g Der Sonic ist allerdings auch einen kleinen Tick schmaler und Sonic & HB sind einen Tick kuerzer als der MSR. MSR sind eine Ecke preiswerter als die beiden Anderen. Wenn man da nicht sparen muss, ist meine Empfehlung, die Sonic oder HB zu nehmen, oder man kann natuerlich auch die MSR mit der Flex etwas kuerzen, dass sie auf dasselbe Gewicht kommen. Was Bezugsquellen betrifft, gibt es die MSR eigentlich in jedem vernuenftigen Laden, die HB in den Laeden davon, wo es auch die HB Zelte gibt und die Sonic in dem Laden in D, der auch die Zpacks Zelte hat, der hat sie dann logischerweise alle 3. Achja um nochmal auf die Mini-Versionen zu kommen, wer in nicht zu windausgesetzten Gebieten unterwegs ist, braucht nicht unbedingt die volle Laenge der Normal-Versionen, wenn er nun davon welche mit der Flex kuerzt, kommt er in die Gewichtsbereiche der Mini-Versionen, hat aber breitere Flanken, die in lockeren Boeden besser halten. Von einem extra Zeltnagel mitnehmen, um Loecher fuer zu weiche Heringe vorzubohren, halte ich nix, waere mir zuviel Gefummel, einfach vernuenftige Heringe nehmen, dann steht die Huette auch schnell Achja was reindruecken, reintreten und reinschlagen betrifft, wenn der Boden weich genug fuer reindruecken ist, mache ich mir auch nicht die Muehe extra einen passenden Stein zu suchen und druecke sie mit 2 quergehaltenen Y-Heringen rein. Wenn der Boden haerter ist, dass das zu anstregend wird, rate ich davon ab, sie mit dem Wanderschuh / Stiefel (die Trailrunning-Schuh, UL-Sandalen, Barfuss-Schuh-Fraktion ist hier ja eh aussen vor) reinzutreten/druecken, dabei verbiegen sich die Teile deutlich leichter, als wenn man sie z.B. mit einem Stein, einschlaegt.
-
Da wuerde ich evtl eher auf die Pilgerwege usw gehen, oder mir frei einen Weg zusammenstellen, mit den OSM-Karten ist das gut moeglich (meine Empfehlung Reit/Wanderkarte auf Garmin GPS bzw unter Widows zur Vorbereitung Basecamp), da ist das Schoene, dass Du dann eben nicht auf Wochen vorherbestimmt einen Weg entlang latscht, sondern sozusagen von Tag zu Tag entscheiden kannst, wo es Dich gerade "weiter zieht". Ich wuerde vielleicht, gerade mit Kind und Packraft, mal mit suedliche Toskana anfangen, da kannst Du Dir dann z.B. was mit dem Wind/Wetter ausgesetzten Wanderwegen am Monte Amiata, geschuetzten Waldgebieten und dem Meer zurecht basteln, wenn Du auf Kultur stehst ein paar Ausgrabungsstaetten oder verfallene Burgen einbauen, wenn man offizielle Uebernachtungsplaetze nutzt, wird es preiswert, sobald man von der Kueste weg ist, teilweise gibt es da auch schoene alternative Angebote mit Uebernachtungen in Baumzelten, Tippis usw, da fahren meist Kids voellig drauf ab, wobei das dann meist kleine Plaetze ausserhalb der Orte sind, die evtl auch nur 1-2 Monate im Sommer / Herbst betrieben werden. Und das man eben Baden an der Kueste, in Seen, oder Fluessen mit Felsgumpen einbauen kann, oder abends in heissen Quellen "sich badend kochen" kann (gibt es sogar ein ganzes ca 350 Seiten Buch drueber "terme di toscana"), das ist einfach nur klasse, mit Kiddies ist es auch prima, zu den vielen Festen (z.B. Burgfest Roccatederighi) zu gehen. Was nun das Packraft-Paddeln betrifft, ist das in Italien, wenn man erstmal aus den Alpen weiter raus ist, so eine Sache, extrem langsam fliessende Fluesse usw machen ja mit Packraft nicht soviel Spass, ab Sommer haben viele kleinere Fluesse nicht genuegend Wasser, aber auch da geht ein bisschen was, teilweise ist es auch schoen, in der Suedtoskana in den Naturschutzgebieten auf den Kanaelen unterwegs zu sein, oder auf einem Fluss ins Meer zu paddeln und dann ein Stueck die Kueste entlang, oder auf den Suesswasser-Seen. Sollte das bei Dir naechsten Sommer konkret werden (bist ja vermutlich wegen Kiddi an die Schulferien gebunden und in den Osterferien ist a) ist es haeufig recht kalt und b) vermute ich, wird wegen Corona noch nicht viel gehen) koennen wir gerne mal telefonieren. OT: Ja eine vernuenftige Packraft-Ausruestung wiegt ein paar kg, aber mir ist es das auch wert, gerade weil auch der Mix Paddeln mit Wandern klasse ist. Aber evtl Ausruestung lieber in den passenden PC-Threads diskutieren.
-
Hast Du Denn schon mal ohne Holz einen Groundhog, HB oder Zpacks Y-Hering kaputt geschlagen ? Ich bin ja nun seit vielen Jahren im Schnitt jedes Jahr 3-4 Monate draussen, benutze die seit sehr langem, schlage sie meist, wenn der Boden haerter ist, mit einem Stein ein und habe noch nie einen kaputt gehauen. Deswegen besser 2 quer nehmen, dann rutscht der Kopf des Herings im Boden nicht so leicht dran vorbei in den Handballen.
-
??? Warum sollten Heringe beim Einschlagen mit einem Heringshammer eher kaputt gehen, als wenn sie mit einem Stein eingeschlagen werden ? Und wenn man nicht irgendwelche Noname-Klone verwendet, koennen die meisten Heringe es gut ab, eingeschlagen zu werden....
-
Yes, ausser manchmal bei deutlichen Minusgraden, wenn alles festgefroren ist, aber dann bekommt man meist auch mit ein paar gezielten Tritten irgendeinen Stein losgebrochen. Y-Marken-Hering ist auch meine Empfehlung, wobei die HB und Zpacks etwas leichter aber teurer sind, stabil sind sie alle 3, ganz im Gegensatz zu mancher Noname-Kopie...
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
khyal antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Naja imho man muss das Rad ja nicht neu erfinden, es gibt ja ohne Ende Websites, um div Knoten zu lernen... Und fuer Android ist die App Knoten 3D eigentlich rel gut, gibt es ab und zu auch mal umsonst... Wobei z.B. beim Mastwurf haeufig nur die geknotete, aber nicht die gesteckte Version gezeigt wird. -
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
khyal antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Si-Nylon 10D ist natuerlich haeufig sehr dehnbar und damit fuer ein Tarp, was auch mal in strammen Wind steht, nur begrenzt geeignet, bei mir ist die Untergrenze, was sich auch bei strammeren Wind als geeignet erwiesen hat, der 20D / 36 g von Extex, aber das nur mal am Rande. Ich naehe eigentlich alles mit 80er Alterfil (egal ob jetzt gut 20 oder 500 g / qm) und ueberwiegend 80er Microtex Nadeln, genau Firstnaht abdichten, Randnaehte / Verstaerkungen am Rand natuerlich unoetig. -
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
khyal antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Beim Notch hast Du halt den rhombusfoermigen IZ-Grundriss d.h. das IZ ist sehr schmal an Kopf/Fussende, da passt nix neben die Matte, etwas Gepaeck am Fussende daneben legen, oder liegend rumlungernd in die Karte schauen, neben der Matte am Kopfende wichtige Sachen ablegen, kannst Du da vergessen, es sei denn, Du bist rel kurz, dass Du das an den Enden unterbringen kannst, bei meinen 190 geht das nicht. Meine Empfehlung, dann entweder was Gewicht drauf legen und das StratoSpire 1 nehmen (durchgehend 83 cm Breite) oder deutlich Geld drauflegen und das Duplex nehmen (durchgehend 114 Breite und nochmal leichter als das Notch) -
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
khyal antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Evtl nicht stramm genug abgespannt und/oder Leine zu kurz, dass der Zug zu sehr Richtung Boden geht Kannst auch den Griff nach oben setzen, mehr strukturiert... Mastwurf gehoert mit Sicherheit zu den 3-4 Knoten, die man unbedingt kenne sollte, z.B. fuer Flossbau, manche Bushcraft-Anwendung, oder wenn ich das Segelboot zwischen 2 Pfaehlen am Steg einparken muss, wenn man gebrochene Rohre schienen will (jetzt mal egal, ob Trekkingstock, Rucksack-Rahmen usw, bei mir war es mal der Motorrad-Koffertraeger in der Sahara) usw, ich finde nur, dass sich der Mastwurf, wenn er richtig festgezogen um kleine Durchmesser ist, sich nur mit etwas Gefummel wieder oeffnen laesst. Ich lasse die Leute mit Tarp, entweder einfach 2 Umwickelungen, die sozusagen diagonal uebereinander gewickelt werden und noch einmal um das andere Ende rumgewickelt, machen, oder wenn sie lieber "was Festes" wollen, dann lernen sie halt den Palstek / Bulin und knoten damit direkt vor das Tarp an der "Stockschnur" eine feste Schlaufe ein, die drin bleibt und die doppelt gelegt gerade ueber die Stockspitze passt. -
Doch Zpacks naeht die noetigen Schlaufen / Ringe an alle Duplex, seit es das Flex Kit gibt... Im First 2* 2 Ringe, oberhalb der Flaechen-Abspannleine eine weitere Schlaufe. Die Ringe fuer unten und die in Bild gezeigten gelben Schnuere mit dem Toggle sind beim Flex Kit dabei... Wenn wer dazu noch ne Frage hat -> PN
- 4 Antworten
-
- duplex
- freestanding
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
khyal antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Ist bei mir so aehnlich... Im Sommer lasse ich mir morgens mehr Zeit, 2. Kaffee usw, tagsueber an schoener Stelle evtl ausgiebige Siesta und abends im Hellen Kochen usw Was bei mir nicht klappt (ausser wenn es unbedingt sein muss, um Bus, Flieger o.A. zu kriegen) im Zelt im Dunklen aufstehen / zusammenpacken, das Ganze soll mir ja Spass machen.. Also GPS-Wecker steht auf Sonnenaufgangszeit, 50% Kaffee noch im Zelt, Rest beim Zusammenpacken (da in Thermostasse / Flasche noch schoen warm), dann irgendwann relaxed los (Hunger bekomme ich eh erst spaeter), am fruehen Nachmittag kurze Essenspause und ab 1/2 std (beim Wandern), 1 std (beim Paddeln) vor Sonnenuntergang halte ich die Augen offen nach einem guten Uebernachtungsplatz (bin da "waehlerisch"), meist finde ich dann was Nettes in der Daemmerung (ansonsten habe ich eine starke Stirnlampe), fix Zelt aufbauen, Kochen kann man auch prima im Dunkeln. So habe ich z.B. im Oktober, als ich mit Packraft WW-Paddeln in Oesterreich & Bayern war, eigentlich unterm Strich, gar nicht soviel weniger pro Tag gepaddelt, als bei Sommertouren, das Chillen war halt von Siesta auf den Abend verlegt Was eher problematisch ist und fuer kuerzere Paddelzeiten sorgt, ist, dass man dann bei Fluessen, die in West-Richtung fliessen, am spaeteren Nachmittag bei Sonne die Wasseroberflaeche nicht mehr gut erkennen / das Wasser lesen kann und ich dann schon mal aus Sicherheitsgruenden etwas frueher Schluss machen musste bzw das Paddeln stressiger war.