
khyal
Administrators-
Gesamte Inhalte
6.338 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
137
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von khyal
-
gebrauchtes Innenzelt - kann man damit noch was anfangen?
khyal antwortete auf hiker's Thema in Ausrüstung
Und Du meinst jemand anders kann mit nem abgerockten IZ ohne Gestaenge von nem sackschweren Zelt was teilweise fuer 150 € komplett verkauft wurde, noch was anfangen ? Der Stoff vom IZ ist etliche Jahre alt, es sind bei einer Kuppel nur rel kleine einzelne Stoffstuecke von einer Sorte Stoff, die Du als neue Meterware immer wieder mal < 5 € / m bekommt, mal davon abgesehen, dass der fuer Leute hier eh zu schwer ist, muesste D50 o.A. gewesen sein. Wer soll mit so etwas noch was anfangen ? Beim Gestaenge ist das was Anderes, das ist zwar noname Kram, meine war 8.5er oder 8.7er 7001er Alu, aber fuer einfache Tarpstangen fuer rel windstille Gebiete uA. reicht das... -
gebrauchtes Innenzelt - kann man damit noch was anfangen?
khyal antwortete auf hiker's Thema in Ausrüstung
Gestaenge behalten, IZ wegwerfen...es liegt eh zuviel Kram rum... -
Du meinst damit, dass Dir das von den Verkaeufern erzaehlt wurde, aber nicht aufgrund von Reviews o.A. ?
-
Evtl mal bei Trustpilot rein schauen, vorsichtig ausgedrueckt, sind die Bewertungen, gerade was Service bzw Rueckmeldungen betrifft, recht durchwachsen...
-
Ist ja sozusagen dieselbe Variante, wie ich sie beschrieben habe, ich moechte halt nicht an irgendwelche Ladenoeffnungszeiten usw gebunden sein und finde deswegen das Vergraben einfacher, vor allem, wenn ich bei einem Morgenflug eh da uebernachte.
-
Mach aber in den Ziplock-Beutel, wo Du ihn drin hast, einen Zettel in div Sprachen rein, dass der am x.y. noch abgeholt gebraucht wird. Bei mir ist schon mal in der Zeit das Teil rausgeholt worden und dann wieder eingeraben worden. An einem Flughafen habe ich nen festen Cache, zwischen den Touren wartet dort der Kocherbrennstoff, den ich relaxed vor dem Abflug besorge und auf Tour der Schutzsack & Kocher-Verpackung
-
Yes super Tip... Gibt ja Situationen, wo man nicht unbedingt Firebox Kaffeemuehle, Snowpeak French Press, Bohnen mitschloeren will. Ich habe schon viele Sorten Instant Kaffee durch und im Vergleich zu frisch gemahlenen Bohnenkaffee aus der French Press oder Aero Press schmecken die alle uebel. Bei der Lippetour vor 2 Wochen haben wir nun den Mount Hagen probiert und das ist wirklich mit Abstand der beste Instant-Kaffee, den wir auf Tour getrunken haben. Gibt es nicht nur bei Denns, auch bei kleineren Biolaeden, z.B. beim Biomarkt Sonnentau in Krefeld, wo man auch lecker Mittagessen kann, beim SUPK um die Ecke...man kann auch bei Mount Hagen direkt bestellen, geht fix und die sind nett in der Kommunikation.
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
khyal antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Sorry, uebersehen, nimm 3., (evtl auch das 54 g / qm Si-Nylon von Extex, dehnt sich weniger), dann hast Du dieselbe Bechichtung, macht die Nahtdichtung nach der Rep einfacher -> Seamgrip +Sil -
Schutz für 2 Personen bei starkem Regen/Wind in Bergen & hochalpin
khyal antwortete auf Freestyler's Thema in Ausrüstung
Das Teil ist klasse, benutze ich viel, aber kostet 680 € in D. Da kommt auch bei Bestellung in US zuerst Versandkosten drauf und dann auf alles rund 40% fuer CC bzw PP Fremdwaehrung, schlechterer Kurs, Zoll, MwSt, dann landest Du bei einem aehnlichen Preis und hast das Risiko und keine Gewaehrleistung Wiegt netto 1370 g. -
Was das Gewicht betrifft, so ist das mit den eierlegenden Wollmichsauen, die sind immer sauschwer... 2,3 kg (wenn ich mal das Bug Net (mich lassen die Biester rel in Ruhe bzw ich kann ruhig ein bisschen Blut abgeben ) rausrechne und bei der Matte nur das Mehrgewicht gegenueber meiner Mattenloesung rechne) Wenn ich da mal vergleiche... Duplex in stabileren Material 600 g Falls ich Haengematte fuer Komfort mitnehme, kommt dies zusammen Amazonas Coyote 193 g (die geht, wenn es kalt ist, prima mit ner duennen EVA-Matte, die ich eh bei habe) Dynaglide (doppelt genommen fuer extremwenig Dehnung) 38 g 2 DMM YSRE 16 g Wenn es in Gebiete mit viel Laubbaeumen geht, wo man zum Baumschutz (die Cambiumschicht liegt nun mal direkt unter der duennen Rinde) was Breiteres verwenden sollte fuer die Aufhaengung, kommen noch 2 Dyneema-Bandschlingen dazu mit ca 60 g Um fair zu vergleichen, dann noch ein Tarp dazu, dass fuer die Haengematte reichen wuerde, wobei ich das eher nur mitnehme, wenn ich bei miesem Wetter in einer Gruppe unterwegs bin, da ich mich ja haengemattenmaessig bei Schlechtwetter ins Zelt zurueckziehen kann... nochmal gut 200 g fuer ein Tarp aus dem 36er Si-Nylon von Extex. Also 1,1 kg fuer eine deutlich universellere Loesung mit deutlich mehr Platz in Zelt und Haengematte, bessere Belueftung, mehr Sturmstabilitaet... Mich reisst also das Teil nicht vom Hocker...
-
Naja dieser schwachsinnige Lockerungs-Wettbewerb in jedem Bundesland anders, mit bis zu 5 Ergaenzungen zur Verordnung, sowas ist typisch deutsch...da muss man fast taeglich nachschauen, um auf dem aktuellen Stand zu bleiben...
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
khyal antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Kompressionssack ist unnuetzes Gewicht, also ich meine die Gurte vom Kompressions-Mechanismus, mal platt gesagt, ist auch alles, was Du fester zusammendrueckst, als Du es durch Stopfen hinbekommst, eh auf Dauer schlecht fuer den Loft (Bauschkraft der Fuellung). Da man auf keinen Fall will, dass der Schlafsack bzw Quilt nass wird, macht da imho ein wasserdichter Beutel Sinn, bei mir und Vielen, die ich beraten habe, haben sich da die STS Ultra-Sil Dry Sacks bewaehrt. Nen 167er Apex Quilt bekommst Du mit etwas Einsatz in den 8 l gestopft, ich wuerde den 13 l nehmen... Da hat es die Naht zerlegt, bzw den Stoff an der Naht aufgezogen. Kriegst Du mit Kleben oder Panzertape imho nicht vernuenftig, dass es auf Tour bei Wind haelt, hin. Ich wuerde oben die entsprechenden Naehte ein Stueck auftrennen, den Stoff etwas abschneiden, ein Stueck neuen Stoff einsetzen, vernaehen, Naehte dichten, fertig. Wenn Du Dir das nicht zutraust, kannst Du so etwas natuerlich auch machen lassen, denke aber dass Du dafuer ohne Nahtdichtung min 70-90 € los wirst. -
Hmm wodrauf beziehst Du Dich da, in der 5. (damit letzten) Verordnung der Landesregierung lese ich nix davon, die Grenzen sind ja fuer touristische Reisen auch zu Pfingsten wieder auf, Campingplaetze duerfen auch wieder auf haben ? Ueber Pfingsten wird vermutlich alles ueberlaufen sein, was an Wegen durchmarkiert ist, da empfehle ich Ausweichrouten via GPS bzw Karte & Kompass. In Naturschutzgebieten sollte man sich nach Moeglichkeit an die Bestimmungen halten bzw in andere Bereiche ausweichen, es ist auch damit zu rechnen, dass Schutzgebiete (und nicht nur die) zu Pfingsten verstaerkt kontrolliert / ueberwacht werden. Hier in NRW ist es z.B. halt so, dass das Ordnungsamt verstaerkt Flussufer, Huetten usw eigentlich wegen Parties kontrolliert und da geraten wir leider auch ins Visier. Um neben Erregern auch Schwermetalle aus dem Wasser zu filtern bzw zu binden, braucht es eine zusaetzliche Kohlstufe z.B. den Filter MSR Miniworks.
-
Zuerst wollte ich schnell in Deinem Beitrag das Mass korrigieren, aber so einfach ist die Sache doch nicht Adventure Expert gibt als Breite bei dem Polycro 100 cm (50") an, also 50 cm sind es schon mal zum Glueck nicht, aber evtl auch mehr als 100 cm, denn 50" waeren ja ca 127 cm, also 127 oder 100 cm, vielleicht kann ja @kamov Licht ins Dunkel bringen
-
khyal hat diesen Beitrag moderiert: Wie sollte ich auf eine Suche reagieren, wenn ich das passende Ding besitze: Bitte nicht mit öffentlichen Verkaufsangeboten antworten. Dafür gibt es das Biete-Forum. Schreibe dem Suchenden eine PN. Darin kannst du (genau wie in sonstigen Beiträgen) auch Bilder anhängen.
-
Bei Travel-dealz ist eine ganz gute Uebersicht, was wann wo voraussichtlich wieder reisemaessig moeglich ist, wenn nicht zu vele Schwachmaten Mist bauen...
-
khyal hat diesen Beitrag moderiert: @Laura suchst Du einen gebrauchten Schlafsack, dann ist es hier richtig, oder suchst Du Tips fuer einen Neukauf, dann kann ich das verschieben, dann wuerde es aber Sinn machen, dass Du noch ein paar Angaben machst, wie Preislimit und ob Du unter Fullzip einen Reissverschluss bis auf die Ecke oder komplett ums Fussteil rum verstehst...
- 5 Antworten
-
- leicht
- schlafsack
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
khyal antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Kuehl ja, habe da an den Nordhaengen noch Schnee um die Zeit gehabt, trocken, zumindest was den interessanten Westen & Norden betrifft, habe ich ganz andere Erfahrungen gemacht, mit voellig landunter oder z.B. auf Skye auf Meereshoehe 3 Tage Schneetreiben...dann kann aber durchaus auch wieder ein paar Tage die Sonne scheinen. Je nach Ziel da oben, sollte man auch ein rel windstabiles Zelt haben. -
Ob 360 g mit entsprechendem Packmass klein und leicht sind, ist Ansichtssache, gerade im UL-Forum... und da sie fragt "...kommt mir die Frage in den Sinn, ob es Tarps nicht auch mit sowas wie 250g Gewicht gibt?.." Ein weiteres Thema ist, dass die Flaeche nicht zu gross sein darf, da ein Trekkingstock schon am LS verbraten wird, wird man beim Aufbau das Tarp zwangslaeufig dann am LS befestigen muessen und sobald Wind aufkommt, sind dann 6 qm schon einen andere Hausnummer, als die 3,7 qm vom Rab und fuer den Zweck reicht nach meinen Erfahrungen eigentlich auch eine noch kleinere Flaeche... Aber jeder wie er will, sonst waere es langweilig
-
Nicht in jedem Fall, gibt auch fuer hohe Preise viele Artikel, die, sagen wir mal, suboptimal sind. Aber ich bin ja viel seit vielen Jahren draussen, entsprechend wird bei mir das Material anders belastet, als bei jemand, der im Jahr z.B. nur 14 Tage unterwegs ist, also habe ich im Vergleich sozusagen den Verschleiss im Zeitraffer und dazu bin ich auf haeufig in Gegenden unterwegs, wo es richtig heftig waere, wenn sich etwas nicht reparabel zerlegt und auch das Material teilweise hoeher belastet wird. Da gebe ich lieber fuer ein Produkt, bei dem ich aus Erfahrung weiss, dass es meine Anforderungen sehr sicher erfuellt, mehr aus und habe unterwegs damit recht sicher keinen Stress. Dazu kommt, dass ich aus verschiedenen Shops das Verhaeltnis kenne, wie haeufig ein zerlegtes Carbon-Element besorgt wird und wie selten eins aus Alu, wobei da deutlich mehr Alu-Stoecke verkauft werden. Btw sind in den seltenen "Alu-Faellen" die Elemente fast immer nur etwas verbogen (halt nach der verbogenen Spitze zu urteilen der "Steg-Klassiker") aehrend die Carbon-Elemente eigentlich immer zerbrochen sind. Stoecke mit Festlaenge, wie der letzte Verlinkte, finde ich schon grundsaetzlich gleich doppelt suboptimal, zum Einen macht eine perfekt eingestellte Stocklaenge schon viel beim Wandern aus und wenn man die auch fuer´s Zelt benutzt, braucht man da fast immer eine andere Laenge als beim Wandern.
-
Klar z.b. das Rab SilTarp 1 152*243, viele Abspannpunkte, ca 200 g, brauchst Du dann noch Leinen, keine dabei...
-
Ich wuerde, wenn es auf hohe Zuverlaessigkeit ankommt (und wenn man auch seine Huette damit aufbaut, kommt es darauf an) keine Carbon-Stoecke nehmen, die Ausfall-Wahrscheinlichkeit ist deutlich hoeher. Schlagempfindlichkeit, leichter Bruch bei radiale Belastung, wenn sie brechen, brechen sie meist nicht glatt, sondern splittern, dass es unterwegs auch deutlich schwieriger als bei gebrochenen Alu-Staeben ist, sie zusammenzuflicken... Lieber einen richtig guten Alu-Trekkingstock, klar kostet erstmal mehr, aber ueber die Jahrzente bzw wenn es Dir dann im Sturm nicht Dein Zelt einfaltet, rechnet sich das Ich und viele die damit aufgrund meiner Empfehlung weltweit lange unterwegs waren, haben super Erfahrungen mit den Helinox-Stoecken gemacht, die werden von DAC hergestellt und wenn einer weiss, wie man hochwertige Alurohre produziert, dann ja wohl die Jungs. Wenn es ein leichter guter Stock sein soll, empfehle ich die FL 135, ich habe z.B. seit etlichen Jahren den Vorgaengertyp und wenn ich mir ueberlege, wieviel Monate ich damit unterwegs war, wie haeufig damit aufgebaute Zelte im Starkwind / Sturm standen, was die Stoecke sonst so mitgemacht haben (ich bin ja gewichtsmaessig auch nicht grad ne Feder) und entsprechende Stories habe ich auch von vielen Anderen gehoert, denen ich sie fuer ihre Weitwandertouren empfohlen haben. Eine Alternative waere, wenn das Zelt ein Mid ist, Du also mit einem Stock hinkommst, evtl ein Stuff, benutze ich viel, wenn ich in unwegsamen Gelaende unterwegs bin oder wenn ich auf Hybridtouren mit Packraft unterwegs bin, noch eine gute Ecke stabiler als ein Trekkingstock, in unwegsamen Gelaende gerade wenn es steil bergauf/ab geht besser als Stoecke, leichter, aber nix zur Knie-Emtlastung, da einseitig. Frueher viel aus Hartholz geschnittenen Staebe benutzt, sowas wird ja auch von Hirten oder Visionssuchenden benutzt, also sozusagen seit Tausenden von Jahren bewaehrt , ich benutze inzwischen seit Laengerem den Zpacks Stuff vor, natuerlich erstmal teuer, beim deutschen Haendler 190 €, aber hat sich super bewaehrt, Bruchteil des Gewichtes vom Holzstab und bei Gepaeck-Transport kurzes Packmass, dass er in den Rucksack geht.
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
khyal antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Klar, gibt bei SUPK Verschiedene, zum Einen die Flasche von Vargo, noch besser gefallen mir die von Firebox , die Acohol Flask gibt es mit 60 und 120 ml, haben die aber nicht im Webshop, must Du via Mail nachfragen -
Dass sich evtl mancher Platz dazu entscheidet, dann doch noch nicht fuer Kurzzeit-Gaeste oder Zeltler zu oeffnen, da der Aufwand im Verhaeltnis zum zu erwartenden Gewinn zu hoch ist, oder eben das Sanitaer zu ist, ok klar, wird bestimmt passieren. Solange es abseits der Plaetze ein paar Buesche gibt - evtl ein Wasserhahn irgendwo auf dem Platz waere nett, muss aber nicht, waere mir das rel egal. Es kommt ja auch immer darauf an, wie das Ordnungsamt vor Ort drauf ist, wenn ich da an ein paar Faelle denke, wo voellig bekloppte , astronomische Strafen gegen Imbisse u.A. in Koeln oder Duesseldorf verhaengt worden sind...koennte ich mir vorstellen, dass wenn ich einen kleineren Camping mit 50% Dauercamping-Plaetzen in D haette und in den naechsten Monat dann evtl max 10 Zeltpaerchen ueber das Wochenende erwarten wuerde, ich auch sagen wuerde, wenn ich das mal durchrechne, dass ich dann sozusagen jemand vor das Sanitaer stellen muss, der die Leute zaehlt und dann noch riskiere, dass ich evtl vom Ordnungsamt einen verbraten kriege, weil davon abends 6 am Grill zusammensitzen und ich keinen Nachtwaechter habe, der Kindermaedchen spielt, ich sage, nee das bringt nur Stress... Ich denke die Plaetze, die was groesser sind, einen hohen Anteil an Zelt-Kurzzeit-Plaetzen haben, werden eher aufmachen, als etwas Kleinere mit einem hohen Anteil an Dauerplaetzen und natuerlich die ganz Kleinen bzw wenn die Besitzer einen kennen und wissen, dass man sich an Deals haelt. Aber ich sag mal, ich bin froh, dass ich momentan ein transportables Trockenklo vom Schwitzhuettenplatz hier habe, das koennte nach meiner Einschaetzung evtl bei Plaetzen, die ich mit dem Auto anfahre, den argumentativen Unterschied machen, falls die nicht komplett auf sind.
-
Yes das noch ganz fett gedruckt, da kann ich jedem auch nur empfehlen, den Artikel, den ich oben verlinkt habe, mal komplett durchzulesen, da wird das recht genau auseinandergenommen und aufgezeigt, wie eine rechtsgueltige, zukuenftige Quarantaene-Bestimmung in Zukunft aussehen muesste und wohl wird... Mal ganz platt gesagt, Gruppen-Quarantaene-Bestimmungen werden auch in Zukunft moeglich sein, aber es muss eben einen hohen Verdacht im konkreten Fall geben, dass durch die Person fuer Andere eine Infektionsgefahr besteht z.B. bei Krankheitssysmptomen, oder "Ansteckungsverdachtigen" (Thema App usw) ich wuerde mal vermuten, dass das auch noch als angemessen angesehen wird, wenn man aus einem Hoch-Risiko-Gebiet einreist z.B. NY, aber das sollen Richter beurteilen... Aber noch gilt die Quarataene-Regel ausser in Niedersachsen, OT: Laschet, der alte Trittbrett-Fahrer, hat natuerlich das Urteil aus Niedersachsen mitgekriegt und will sich jetzt schnell noch mit der Freigabe profilieren, bevor das die Richter auch bei der naechsten Klage in NRW kassieren, deswegen habe ich Hoffnung, dass das hier rel fix geht...