Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Norweger

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.330
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    6

Alle erstellten Inhalte von Norweger

  1. OT: Muss ich jetzt ein schlechtes Gewissen haben?
  2. Norweger

    Wie oft am Tag kochen?

    Ergänzung: Im Sommer koche ich ergo 2x, im Winter auch mittags. Das Topfvolumem hängt dabei von der Art des Kochens ab. Bei kurzen Touren, oder solchen mit gesichertem Nachschub an FBC Industriefutter, nehme ich den kleinen Topf. Wenn ich nicht im Vorfeld weiß welche Nahrung ich nachkaufen kann (Stichwort: Dorfladen) evtl. eher den großen. Gesendet von unterwegs.
  3. Norweger

    Wie oft am Tag kochen?

    Morgens ein Kaffee, abends fbc. Für beides reicht mir eine 400ml Tasse. Wenn ich richtig kochen möchte nehme ich einen 1,4l Topf, auch für mich allein. Darin rührt es sich einfach besser 😉. Gesendet von unterwegs.
  4. Prima Idee! Die verrotten noch langsamer als TP. Es sei denn du bist derjenige der die benutzten Tücher wieder mit nach Hause nimmt. In diesem Fall den dicken Daumen hoch! Hier im Forum spielen derzeit einige mit Az-Bastern herum. So geht es auch ganz ohne Papier, Tücher o. ä.
  5. Naja, ich knülle mein Tarp eigentlich schon immer. Falten und/oder rollen fand ich zu aufwändig. Aber im Zuge der allgemeinen Ausrüstungs-Miniaturisierung sollte ich diesen Punkt vielleicht mal überdenken. OT: Den Bivy lasse ich mittlerweile auch zu Hause. Simple UL rules.
  6. Konnte den link auch nicht finden.
  7. Damals gab es glaube ich noch kein CF. Der Artikel bezog sich wohl auf Silnylon und Spinnacker. Ich selbst nutze silnylon, als Familienvater ist CF ein besonderes Th€ma.
  8. Zu diesem Thema gab es vor Jahren mal bei BPL eine "wissenschaftliche" Untersuchung. Das Ergebnis war, dass stopfen die beste Lösung zur Aufbewahrung des Tarps ist. Wenn das Tarp trocken ist stopfe ich es in den Packsack - nass auch.
  9. Norweger

    Schnäppchen

    Danke für den Hinweis. Einer ist meiner.
  10. Probier es doch mal mit der Blilligvariante von Decathlon.de Ich kann nach Jahren der Nutzung nur das beste berichten.
  11. Sehr schön. Ich mag Silnylon auch wegen der Dehnbarkeit. Mein 5x10 mache ich aber aus Gleitschirmnylon. Ziel: <200g. Dabei werde ich nur den Saum nähen, die Abspannpunkte auf der Fläche werde ich kleben. Dabei wird das Ergebnis nicht so gut aussehen wie bei Deinen Projekten. Großer Respekt!
  12. Super Micha. Danke Dir für die Mühe und Deinen Einsatz. Wieviele Flaschen wurden denn in Summe bestellt? Von den Mitgliedern meine ich.
  13. Ich habe seit gestern mein 7x9 Flat mit 23 Abspannpunkten fertig. Über die Qualität der Nähte will ich nicht reden, aber Elastosil ist mein neuer Freund für Flächenabspannungen😊. Jetzt gehts mit dem 5x10 weiter. Gesendet von unterwegs.
  14. Norweger

    MLD Solomid

    Ja
  15. Norweger

    Zelt und Kocher

    Tut mir leid. Habe nicht aufs Datum geschaut. Vielleicht hilft die Info aber auch anderen.
  16. Norweger

    Zelt und Kocher

    Auch wenn Du schon bestellt hast, in den Snow Peak 600 passt der beschriebene Kocher inkl 100er Kartusche auch rein. Würde für FBC locker reichen.
  17. Oder Multi-use: Den Müllsack-Packliner als Half-Bivy. Bietet aber keinen Mückenschutz. Ein Bug Bivy wie z. B. von MLD finde ich auch nett. Allerdings bietet es keinen Schutz vor Spray. Man braucht also ein großes Tarp. Auch der oft zitierte Wärmezugewinn wäre geringer. Diesen Gedanken zu Ende gedacht komme ich wieder zum kleinen Tarp mit Bivy. In "Gebäuden" wie z. B. Schutzhütten im Wald finde ich das Bivy auch ganz praktisch, wobei es hier sicherlich auch ein Groundsheet tun würde.
  18. Nett, die Diskussion haben wir schon ein paar Jahre nicht mehr gehabt. Angefangen habe ich mit einem 3x3 Flat Tarp, dann kam der Tanzpalast, danach die Monologe. Bis dahin alles ohne Mückenschutz. Später kam das Contrail, dann ein nicht wasserdichter Bivy unterm Jardine Tarp, aktuell das Solomid mit und ohne Bivy. Gerade plane ich ein 1,5x3m Flat, zum spielen. Für mich ist der/die/das Bivy der Ersatz für das Innenzelt. Die Zeckenproblematik (haben wir auch schon länger nicht mehr diskutiert) ist das eine, das kuschelige Feeling im Bivy das andere. Ich schlafe gern im Bivy, deswegen die Spielerei mit dem kleinen Tarp. Passt auch gut zum Thema Miniaturisierung der Ausrüstung. Kurz: Ich mag große Tarps wegen ihrer Flexibilität und dem Platzangebot. Ich mag sie nicht weil das footprint so groß ist. Kleine Tarps sind unauffälliger, verzeihen aber weniger Fehler bei der Wahl des richtigen Schlafplatzes. Wenn das Wetter richtig schiefgeht wird es eng drin.
  19. 3 x 3m, 37g Gleitschirmnylon, Flat Tarp, 23 Abspannpunkte, <400g. Mafioso hat so eins genäht, sehr schön und sehr flexibel.
  20. Norweger

    Eva vs. TAR

    +1 für Chobos Setup!
  21. Ich habe hier einen Vaude, ca. 1kg. Rest PN?
  22. Du armer . Englisches Bier, südenglisches Wetter - mein Beileid. Dann gehe ich lieber mit Andi auf ein (paar) Bier.
  23. Klingt gut.
  24. Hhm, den Soonwaldsteig kenne ich ja schon. Du meinst den 14.-17.05.?
×
×
  • Neu erstellen...