-
Gesamte Inhalte
1.330 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
6
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von Norweger
-
Ganz einfach : Wichtig ist, dass das die Grundfläche auch wirklich ein Rechteck und keine Raute ist. Dieser Hinweis ist nicht von mir, sondern von Mountain laurel Designs. Dort z. B. in der Beschreibung des Solomid zu finden. Danach Stock oder Stöcke rein - fertig. Ein faltenfreies Solomid dauert etwa eine Minute. Edit: Zuerst die Heringe an den Ecken, danach der Stock/die Stöcke. Solltest Du an den langen Seiten Schlaufen für Heringe haben, dann kämen die bei mir zum Schluss.
-
OT: Oder er trennt sich nicht von seinem 35er Jam, dem 50er, dem Laufbursche-Pack, dem Breeze, dem..... Uih, wenn das meine Frau wüsste *duckundwech*. Im Ernst, das ganze Golite Zeug wird immer zu Sammlerobjekten, vor allem die alten und leichten Modelle.
-
OT: Dieses Procedere haben Ryan Jordan und Alan Dixon bereits 2006 im Detail beschrieben. Aber im Grunde ist Deine Ahnung schon ganz gut, das Windshirt muss für die exponierten Minuten herhalten. Davon abgesehen ist mir ein Tarp längs der Saumnaht im Sturm gerissen. Leider kann ich Deine Anforderungen hinsichtlich den Angaben zu Windstärke oder - Geschwindigkeit in Km/h nicht erfüllen. Ich besitze leider kein entsprechendes Messgerät, und bezweifle nebenbei auch, dass ich jemals eines brauchen werde. Als Anhaltspunkt kann ich nur nennen, dass sich die Originalstange des Tarptent Contrail (Länge ca. 1150mm, aber jetzt nicht nachgemessen) sich ca. 100-120mm durchgebogen hat. Dabei war mein 3x1,5m MYOG Tarp aus 37g Gleitschirmnylon (Farbe: grün, falls das auch wichtig sein sollte) als Halbpyramide mit der Längsseite ziemlich genau quer zum Wind aufgebaut. Welche Schnüre, und in welcher Länge, ich seinerzeit verwendet habe weiß ich heute leider nicht mehr. Als Heringe habe ich wahrscheinlich Laufbursche Titanheringe verwendet. Die Naht kolabierte erst, als ich die Tarpstange gegen einen Wanderstock (Typ Leki Wanderfreund, Farbe schwarz, Handschlaufe entfernt) ausgetauscht hatte. Dadurch konnte die Windlast nicht mehr vom Stock durch Durchbiegung kompensiert werden. Das Gleitschirmnylon dehnt sich wenig, und so wurde die Naht zum schwächsten Teil. Auf eine Verstärkung des Abspannpunktes hatte ich aus Gewichtsgründen verzichtet - soviel zum Thema Leichtbau auf das letzte Gramm. Heute nehme ich auf Tour eben eins der anderen Tarps mit und genieße die Zeit draußen, anstatt mich mit solchen theoretischen Überlegungen zu belasten. Hoffe ich konnte dir helfen.
-
Ich würde 2 Flaschen nehmen. Rest gerne via PM. Super Idee.
-
Ich bau mir mal ein leichtes Trekkingrad
Norweger antwortete auf Wallfahrer's Thema in Bikes und sonstige Ausrüstung, Fahrtechnik usw.
Viel Erfolg bei der Suche nach einer vernünftigen Starrgabel. Ich habe eine mit einem Systemgewicht >125kg gesucht und nichts gefunden. Das Problem ist, dass die Hersteller meist keine Maximalbelastung angeben, von Velotraum mal abgesehen (leider nur 28"). Ich habe es aufgegeben und werde die Billigfedergabel gegen eine etwas bessere austauschen. Mein UL-Radtrekking Gefährt wiegt irgendwas um die 14kg, mit zu kurzer Starrgabel und ohne Ortliebs. Ist aber auch egal, Hauptsache der Bock ist bequem und passt.- 80 Antworten
-
- trekkingrad
- radfahren
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Andi Du Viech 😃, sieht wie immer Hammer 🔨 aus! Die fünf Jahre scheinen sich gelohnt zu haben.
-
Schönes Solomid..
-
OT: Das stimmt, allerdings hat Alu meiner Meinung nach einen Nachteil in der praktischen Anwendung: Durch die gute Hitzeverteilung bleibt der Trinkrand sehr lange sehr heiß. Deswegen muss ich warten bis der Inhalt, und damit auch der Rand, wieder soweit abgekühlt ist, dass ich aus der Tasse trinken kann ohne mir die Lippen zu verbrennen. Das ist Zeit- und Brennstoffverschwendung. Titan leitet Hitze schlechter, deswegen wird der Rand nicht so heiß. Außerdem kühlt er schneller ab als der Tasseninhalt. Dieser Logik folgend muss ich zwar tendenziell mehr Brennstoff aufwenden, aber der Unterschied dürfte auf meinen aktuell eher kurzen Touren gering sein. Für mich überwiegt hier der praktische Nutzen. Ich hatte niemals Vorlesungen in Thermodynamik. Mag sein, dass die Physik andere Wahrheiten kennt, obiges sind nur meine Erfahrungswerte.
-
Ich halte es mit den FBC-Beuteln so: Jede Mahlzeit die erwärmt werden soll (meist nur eine pro Tag) fülle ich vor der Tour zu Hause in einen Ziplock Beutel. Nach dem Essen wird dieser Beutel zum verschließbaren Müllbeutel für den Tag. Auf diese Weise halte ich meinen Müll beisammen und muss nur einen Beutel entsorgen. Wenn ich unterwegs nicht direkt an einem Mülleimer vorbeikomme, kann ich den Beutel auch problemlos noch einen oder zwei Tage mitnehmen, eigentlich kann ich auf diese Weise meinen kompletten Müll wieder mit nach Hause nehmen. Das nenne ich mal umweltfreundlich. Obendrein entfällt der Abwasch komplett, mitsamt der Frage nach dem Geschirrspülmittel. Auf Abwasch habe ich unterwegs nämlich gar keine Lust. Achso, und Fettaugen auf dem Kaffee gibt es auch nicht.
-
Tune your own Gear - Tarptent Contrail
Norweger antwortete auf Norweger's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Danke für den Hinweis. -
Ich habe auch im Sommer die Daunenjacke dabei.
-
Check' mal Deine PM
-
Ist das "Bronze"? Sieht gut aus.
- 165 Antworten
-
- gleitschirmnylon
- gleitschirm
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Du bist Deines Solomid Innernet überdrüssig? Dann verkauf es mir! Sorry roli
-
Ot: Auf dem Weidberg-Camping soll sich vor ein paar Jahren ein SL2 im (Schnee-?) Sturm spontan seiner Reiselust hingegeben haben. Ob seinerzeit Sturmleinen im Spiel waren weiß ich allerdings nicht. Trotzdem würde ich das SL2 auf jeden Fall zu den sturmstabilen Shelters zählen.
-
Noch etwas: Eine kleine Manufaktur im fränkischen schneidert im Wald auf persönliche Nachfrage auch tolle Häuser für Trolle. Chikara scheint leichter als Silnylon zu sein und nimmt kein Wasser auf. Teurer als ein importiertes Solomid sind die glaube ich auch nicht.
-
Mir ist mein Silnyon-Solomid noch nicht weggeflogen, obwohl es schon etlichen Wind gesehen hat. Ich bin 1,9m lang und mir reicht die normale Länge aus, also kein XL oder Solomid 2016. Gewicht im Beutel 482g. Es stimmt, Silnylon nimmt scheinbar Wasser auf, jedoch ist meins bisher immer dicht geblieben. Die Nahtversiegelung Haut gewichtsmäßig auch nicht sonderlich rein. Hätte ich jetzt noch ein Innernet dazu, dann wäre mein 4-Jahreszeiten Zelt perfekt. Derzeit denke ich über einer Kombination aus StS Nano Bugnet und Poly-Groundsheet nach. Das käme auf geschätzte 150g, ein Innert auf ca. 350 - 400g. Man(n) wird sehen. Kurz: Meine Wahl wenn denkbar schlechtes Wetter zu erwarten ist! Die Wahl der "Innenausstattung" mache ich von den individuellen Anforderungen abhängig.
-
Www.Laufbursche-gear.de Musst aber nach Köln fahren 😁.
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
Norweger antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
+1 für die Photon. Eine schöne "just in case" Lampe mit durchdachtem Clip. Aber nix wenn Du viel Licht brauchst. -
Ich bin zwar noch nicht 50+, merke aber auch den Unterschied zu vor zehn Jahren. Heute gehe ich meine "Touren" oder "Toürchen" ganz entspannt an. Meist habe ich ein definiertes Zeitbudget zur Verfügung. Diese Zeit genieße ich, wie weit ich in diesem Zeitraum komme ist für mich sekundär. Hektik möchte ich um jeden Preis vermeiden. Ebenso habe ich meine Ausrüstung angepasst. Nicht mehr das minimal mögliche Gewicht ist mein Ziel, sondern vielmehr ist ein gewisses Maß an Komfort unerlässlich. Dabei kenne ich jedes Detail meiner Ausrüstung genau und weiß sie zu nutzen. Kurz zusammengefasst: Gelassenheit ist für mich der Schlüssel zu entspannten Touren - unabhängig vom Alter.
-
Danke für den Hinweis auf die Großpackung. Mit 144 St. 14g Würfel kann ich lange auskommen 😉. Bei Amazon kosten 12x14g über 8,-€ inkl. Versand. In der Bucht spart man im wesentlichen die Versandkosten.
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
Norweger antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
@mathiasc: Mit dem Zollstock wirds klarer, danke Dir. Manchmal stehe ich auf der Leitung. Bisher habe ich meistens den alten Griechen bemüht, das übt ungemein . -
Viel Spaß euch beiden. Lasst die Seele baumeln und genießt die Ruhe. Wünsche euch ein frohes Fest und ein gutes neues Jahr.
-
Advent Advent ein Lichtlein brennt, erst eins, dann zwei, dann drei, dann vier dann steht das Christkind vor der Tür. Und wenn das fünfte Lichtlein brennt beginnt die Vorfreude aufs TULFWT. 2015 geht zu Ende und sicherlich zieht jeder sein ganz persönliches Fazit über das ablaufende Jahr. Danke an euch alle für viele schöne Stunden auf den Forumstreffen, am Rechner oder auch beim Nachdenken über die eine oder andere interessante Idee. Ich wünsche euch allen frohe Weihnachten. Mein ganz besonderer Dank gilt heute mrhardstone. Ohne ihn wäre das heutige Foto so nicht möglich gewesen.
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
Norweger antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Noch komplizierter kann man es aber auch nicht erklären .