Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

roli

Members
  • Gesamte Inhalte

    955
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    12

Alle erstellten Inhalte von roli

  1. roli

    c2c Sweden 2015

    Du hast Dir Dein Setup eh schon sehr gut überlegt und bei dem Rucksackgewicht wird es Dir gut gehen. Da Du auch schon sehr bald aufbrichst, willst Du wohl eher nichts neues kaufen. Somit kannst Du das Gewicht am leichtesten weiter drücken indem Du Dinge weglässt weg: Kunststoffbehälter und Deckel Löffel weg, stattdessen nur einen Spork Küchentuch Tyveksack Tasche Kissen Rückenpolster Sitzunterlage Handtuch Mikrofaser Lusch Shampoo Deo+ Creme ersetzen (kommt für Dich wohl eher nicht in Frage): Taschemesser gegen Victorinox Classic Miniatur mit 22g Schirm gegen Montane Minimus Mountain Jacket Apex Quilt MYOG gegen Cumulus 250 Quilt Insgesamt ist Deine Liste aber top. Die ca. 7kg Rucksackgewicht sind ja inkl. 1L Wasser, 1kg Essen und 380g für Spiritus. Da war mein Rucksack für eine ähnliche Distanz letzten Mai in Schottland etwas schwerer
  2. Scheinbar ist die Klymit Airbeam wieder verschwunden bzw. wird diese nicht mehr erwähnt. War das nicht eine der Hauptinnovationen von der vorigen LB Serie? Mir persönlich gefällt die aktuelle LITE Serie besonders gut. Der huckePACK LITE schaut meinem (grandiosen) old-school huckePACK wieder sehr ähnlich. Gut so
  3. ähnlich wie Dani gefallen mir die Reissverschlusstasche vom IKEA gut. Kostet 3 Euro und die Tasche konnte vor Ort bisher immer erfolgreich verschenkt werden.
  4. roli

    Hängematte 4-seasons

    Danke für die Links. Schauen spannend aus Deren Wintervariante erscheint mir allerdings nicht sonderlich leicht. Alleine das DD 3x3 Tarp hat über 800g und das und Superfly immerhin 540g. Da kommt die HH Hyperlite mit 870g (inkl. Treehuger, Tarp, Moskitonetz) auch hin. Hm, ein Cuben Tarp könnte hier Abhilfe schaffen.
  5. Als Kontrast: Splitboardtour im Kaninmassiv mit Übernachtung im SoloMID
  6. Ich war mit der Montane Minimus Mountain Jacke und der Montane Minimus Pants drei Wochen bei Dauerregen in Schottland und diese Kombination hat mich nie im Stich gelassen (und ich hatte VIEL Regen). Also von mir Daumen hoch für diese Teile. Die Minimus Mountain hat im Vergleich zur Minmus Jacke zwei weitere Taschen, welche ich als sehr praktisch empfinde (dafür wohl 20g schwerer). Die Minimus Pants hat im Vergleich zur As Tucas Hose einen Reissverschluss, der auf meiner Reise ebenso praktisch war (dafür ist diese Hose etwas schwerer). Du hast also die Qual der Wahl
  7. Vielen Dank! Also heissts mal Material kaufen und nähen
  8. Danke, verstehe. D.h. das Tarp besteht aus zwei identischen Stoffbahnen die eine Cat Cut bei der Firstline aufweisen und je zwei auf den Seiten. So ähnlich wie in meiner Skizze (übertrieben dargestellt). Hast du den Stoff am Rand einmal umgeschalgen oder zweimal und wie macht man selbiges bei der Firstline? Ein Foto von den Abspannpunkten wäre auch super nett, damit ich erkennen kann wie das ans innvollsten zu nähen ist. Ah, genau Wie groß hast Du den Abstand von der Extraschlaufe zum hinteren Tarpende für den Dackelgaragenmodus gewählt? Danke, Grüße, Roli
  9. Hi Micha, das Tarp gefällt mir so gut, dass ich es gerne nachnähen würde. Wärst Du so nett hier ein Schnittmuster bzw. die Maße der Teile bekannt zu geben. Und für mich als Nählaie wären ein paar Fotos oder Worte zur Firstline und den Abspannpunkten sehr hilfreich. Die Firstline hast du abdichten müssen, oder? Liebe Grüße, Roli
  10. OT: Die 100km in 24h waren nur als Test gedacht. D.h. wir sind einfach aus der Wohnung spaziert, dann 50km am Radweg in eine Richtung gewandert, umgedreht, und dann die 50km zurück. Der Muskelkater danach war beeindruckend
  11. Das hängt sehr stark von der Schwierigkeit des Weges ab, den Höhenmetern und vor allem von der körperlichen Voraussetzung der Gruppe. Ich würde bei mühsameren Wegen mit vielen Höhenmetern mit 25 km / Tag rechnen. Wenn der Weg nicht gerade durch Sumpf und über Berge führt dann 30 km / Tag. Weiters würde ich pro 10. Tag einen Tag Pause einplanen (oder eben kürzere Tage um den km-Schnitt zu halten). Das wäre dann also nach Adam Riese etwas zwischen 35 und 43 Tagen, ohne Hin- und Rückreise. oder ala Ibex mit 35km/Tag ohne Pause nur 28 Tage (das packe ich allerdings nicht, zumindest nicht einen Weg wie den Cape Wrath Trail). Aja, nachdem wir schon 100 km in 24h gemacht haben, sollte das eigentlich in 10 Tagen lösbar sein Realistischerweise würde ich für einen Weg wie den Nordkalottleden mit 800 km mal 30 Tage einplanen.
  12. Ich könnte Dir meines zum Testen schicken, allerdings kostet der Versandt von AT nach DE und zurück bissl was (denke 25 Euro). Hm, eventuell findest du ja jemanden aus DE.
  13. roli

    INFO - Zecken

    danke fürs Verschieben des Beitrages. Ja, es waren genau diese ganz ganz kleinen bräunlichen Zecken, die es in der Nähe von Schafen und Rotwild gibt. Die "normal" großen schwarzen kommen durch ein Netz mit 1000 Maschen pro inch2 nicht durch. Verstehe ich das richtig, dass ihr bzw. du Marco, vorschlagt, den Moskitonetzboden mit NoBite vor der Tour zu imprägnieren? Und Chris du meinst die Imprägnierung vom Biwaksack? Hält so ein NoBite Mittel auf meinem Cuben Bivy? Anbei nochmal ein Bild von meinem Setup: ps: Bei meiner Tour war der Boden unter dem Tarp fast immer feucht bis nass. Ohne dem wasserdichten Cuben Bivy wäre ich davon geschwommen Aber gut, bei einem Wetter dieser Art lernt man am meisten.
  14. OT: Eventuell sollten wir für die Zeckenthematik einen eigenen Thread erstellen. Im Jahr 2014 waren am Cape Wrath Trail im Mai richtige Nester von Zecken, teilweise auf einem Quadratmeter über 100 Stück. Die sind dann durch das Mosiktonetz an meinem Biwaksack raufgeklettert. Das war unentspannt, wie Ihr Euch vorstellen könnt. Natürlich könnte man einen besseren Zeltplatz wählen, was aber durch Dauerregen, Sturm und Sumpf nicht immer ganz so einfach ist. Optimal wäre also, wenn die Zecken nicht durchs Netz durchkommen können, weil die Maschen zu eng sind. Eine Imprägnierung mit Permethrin oder ähnlichem klingt auch interessant, allerdings weiß ich nicht wie lange das hält. Stichwort: 3 Wochen durchgehender Regen.
  15. Ha, das interessiert mich sehr Ich hatte in Schottland mein SoloMID dabei, wobei ich unten ein Moskitonetz angenäht hatte mit 1000 Maschen pro SquareInch. Das hier. Die ganz kleinen Zecken wandern allerdings quitschvergnügt durch diese Maschen und sind dann überall (z.B. auf dem Rucksack, Schuhen, Kocher). Resultat: ca. 40 Zecken hab ich mir rausgezogen. Also stellt sich für mich die Frage welches Moskitonetz du nutzt und ob da Zecken nicht trotzdem ganz einfach rein kommen.
  16. Vielen Dank für die vielen Vorschläge - da bin ich für die nächsten 10 Jahre beschäftigt Wunderbar! Das von Hendrik vorgeschlagene Buch über den Nordkalottleden habe ich gleich mal bestellt. Weiters kommt mit der Haute Route Pyrennee sehr spannend vor (allerdings wohl ein anstrengender Trail mit vielen Höhenmetern) und der Via Dinarica lacht mich ebenso an. Ich werde mich also mal belesen, wobei mir nach der positiven Schottlanderfahrung ein Ziel im Norden am meisten anspricht. ps: Eine Island-querung klingt natürlich auch extrem ansprechend (da habt ihr mir jetzt etwas ins Ohr gesetzt). Nord-Süd wäre zwar etwas kürzer, aber sicher wunderschön. Kennt ihr gute Literatur zu einem Trek dieser Art? Meine Angaben müsst ihr auch nicht so eng sehen. Dh. 10 Tage ohne Resupply sind auch ok, 20 Tage aber eher nicht mehr.
  17. Nach meiner Cape Wrath Tour mit 410 km im Jahre 2014 wäre ich mal an einem ca. 1000 km langen Thru-Hike interessiert, realistischerweise erst 2016. Rahmenbedingungen wären ungefähr wie folgt: ca. 5 Wochen, 0 - 30 Grad, abgeschieden bis sehr abgeschieden, maximal 7 Tage ohne Resupply, optimal wäre eine einfache Anreise von Österreich aus und guter Wasserzugang. Sehr interessant finde ich diese Wege: The Scottish National Trail (Schottland) - 870 kmDieser Weg klingt sehr nett, das Ende kenne ich allerdings schon. E4 Kreta (Griechenland) - 500 kmZu kurz, trotzdem verlockend. Bibbulum Track (Australien) - 1000 kmKlingt wunderbarst, allerdings ist die Anreise sehr lang und sehr teuer. Flug kostet um die 1000 Euro. Nordkalottleden (Schweden, Finnland, Norwegen) - 800 kmHabe mich über diesen Weg noch nicht wirklich informiert. Welche langen Wege könnt ihr mir empfehlen bzw. welche habt ihr schon gemacht. Aja, die 1000 km sind absichtlich gewählt, weil so ein Weg in Rahmen eines Urlaubs gemacht werden kann. PCT und Freunde sind mir zeitlich einfach zu aufwendig.
  18. halb OT: Es gibt tatsächlich keinen Schottlandbericht, aber ihr könnt Fotos von Schottland und von Kreta unter diesem Link hier begutachten: KLICK. Das SoloMid ist natürlich TOP, aber nicht zu dritt über Silvester
  19. Glashüttenkogel in der Nähe der Weinebene, Steiermark, Österreich
  20. vielen dank auch von meiner seite an mrhardstone. wie einige andere, habe auch ich meine beiträge in letzter zeit reduziert. wäre ja schön, wenn wir wieder ein angenehmeres gesprächsklima schaffen könnten.
  21. 100km in 25h. nice! he, da hätte ich den cape wrath trail ja in 4 tagen meistern können schon mal nett, das gemacht zu haben. allerdings ist lustig und angenehm etwas anderes...
  22. ich schnappe mir auch 2 stück. vielen dank!
  23. roli

    Winter Übernachten

    kurz mal zurück zum "zelt": ich schlafe im winter, wenns richtig kalt ist und potentiell nicht schneit, gern im bivy. kleines loch ausheben und fertig. bei leichtem schneefall wird das bivy unter einem baum plaziert.
  24. Hennessy Hammock Hyperlite Asym Zip falls du unter 180cm und unter 90kg liegst.
×
×
  • Neu erstellen...