Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

KlausD

Members
  • Gesamte Inhalte

    170
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von KlausD

  1. mir gefällt die Lösung gut. Ob hübsch oder nicht hübsch, das ist Geschmackssacke. Funktionell finde ich diese Lösung recht interessant: so ganz nebenbei bildet sich am Beak eine Art Dachrinne, die das Regenwasser gut abführt. :o)
  2. hier kommt die aktuelle Tabelle vom 8.7. Falls sie jemand erweitern möchte: gerne. Nur zu. kompakte_Kameras_2019_7_8_ULforum.pdf
  3. habe einen Quilt aus EtaProof (Oberseite) und daunendichter BioBaumwolle (Innenseite) genäht. Füllung recycelte Daunen. Funktioniert. Anfang Mai d. J. in den Pyrenäen erprobt. Also sozusagen 'all nature quilt'.
  4. ...danke für den Hinweis. Wenn man ins Detail gehen möchte, ist die Seite wirklich eine große Hilfe. Mir ist es mit dieser Tabelle ein Anliegen, diejenigen Kameras im Blick zu haben, die outdoor erprobt sind, und zwar nach Kriterien, die Leuten in diesem Forum was bedeuten. Es kann und soll keine erschöpfende Marktübersicht sein. Auch wird nicht jedes Detail einer Kamera auftauchen. In der Eröffnung des Threads war um Empfehlungen gebeten worden um eine Entscheidungshilfe zu bekommen. Viele haben sich mit ihren ganz persönlichen Empfehlungen beteiligt. Die Tabelle ist ein Versuch, die Stärken der einzelnen Modelle herauszufinden. So, wie sie hier in der outdoor-Praxis erprobt sind. Mir selbst ist es eine Hilfe, im Dschungel der Daten einen kleinen Überblick zu gewinnen. Vielleicht geht es anderen ja auch so.
  5. hier die aktuelle Tabelle vom 5.7. (erweitert um die Modelle Powershot GX9, Ricoh GRII und Fuji XF10; bei einigen Modellen fehlen mir noch Produktfotos. Wer welche machen kann möge sie mir per PN schicken, werden dann in die nächste Tabelle eingefügt) Kompaktkameras_2019_7_5.pdf
  6. ...doch, kann sie durchaus. Zumindest, was den Sensor angeht spielt sie in der gleichen Liga. Tabelle folgt.
  7. danke! Frage an die Mitleser: ist es gewünscht, die Kameras aus dem Thread auch mit aufzunehmen?
  8. ...danke für den Hinweis. Jeder hat halt wieder andere Prioritäten. Und jede Kamera hat ihre je eigenen Stärken. ich kann gerne die Kriterien Wasserfestigkeit und Robustheit aufnehmen, es ist mir aber auch bewusst, dass das Kriterien sind, die nicht messbar und damit schwer vergleichbar sind... Vielleicht können wir noch andere Meinungen dazu hören?
  9. Aktualisierung (Fotos RX100 II) und Korrektur Kompaktkameras_2019_7_4.pdf
  10. @momper: danke für den Hinweis. Wird korrigiert. Hat jemand noch ein Foto, auf der man die RX100 I erkennen kann? Außerdem wird noch ein Foto von der RX100 III gesucht (beides gerne per PN). Frage ans Forum: wenn die jeweils aktuelle Tabelle veröffentlicht wird, sollten dann der Übersichtlichkeit halber die vorigen gelöscht werden? Oder ist das nicht nötig, so dass das aktuelle Versionsdatum reichen würde?
  11. Hi, hier kommt die aktuellste Übersicht, Stand 3.7.2019. Es gibt doch sicher noch weitere kompakte Favoriten, oder? Nur her damit! Kompaktkameras_2019_7_3.pdf
  12. Korrektur: die Videofunktion der Kameras ist mit einer Geschwindigkeit von bis zu 60 Bildern pro Sekunde bei beiden identisch.
  13. ...wenn Du feststellst, dass es Freude macht, auf der nächsten Tour wieder ein Teil getrost zu hause lassen zu können
  14. Hab mal die Sony RX 100 mit in den Betracht genommen und der Übersichtlichkeit halber eine Tabelle angefertigt. Vielleicht gibt es ja noch weitere Favoriten? Kompaktkameras.pdf
  15. mich reizt es, zu sehen, mit wie wenig man unterwegs auskommt. Jedes Jahr wird die Ausrüstung etwas leichter.
  16. Das hört sich nach einer Kompaktkamera an. Jede Kamera hat ihre eigenen Stärken und auch Schwächen. Die beiden oben genannten auch. Kriterium 1: komfortables Tragen: Die Lumix LF 1 hat folgende Abmessungen: 103 x 62 x 28 mm und wiegt dabei 192 g incl. Akku. Die Sony RX 100 II : Abmessungen 101 x 58,1 x 38,3 mm bei einem Gewicht von 281 g incl. Akku. -> Ob die Abmessungen für einen selbst komfortabel sind, dem kann man evtl. nachspüren, indem man mal aus Pappkarton die Maße ausschneidet und zusammenfügt. Beide Modelle liegen, wie ich das so sehe, von den Abmessungen relativ nah beieinander. Möglicherweise wird die Abmessung nicht so sehr zum Ausschlusskriterium. Wenn das Gewicht eine größere Rolle spielt, dann wäre die Lumix LF 1 der Favorit, die fast 90 g leichter ist. Kriterium 2: Videofunktion: Die Lumix LF 1 hat je nach Aufnahmemodus eine Auflösung von bis zu 60 Bildern pro Sekunde. Die Sony RX 100 II hat eine Auflösung von bis zu 50 Bildern pro Sekunde. -> In diesem Kriterium punktet die Lumix. Also führen wir zum Vergleich noch ein drittes Kriterium ein: Kriterium 3: Bildqualität Entscheidend für die Bildqualität sind mehrere Faktoren. Die Objektive spielen bezüglich ihrer Lichtempfindlichkeit in der gleichen Liga (Lumix: F 1,7; Sony F 1,8), da tut sich nicht viel. Möchte hier mal einen anderen Faktor herausgreifen: Die Sensorgröße. Die Anzahl der Pixel pro mm² sagt aus, wie lichtempfindlich der Sensor ist. Die Lumix LF 1 hat eine Sensorgröße von 7.44 x 5.58 mm, macht 41,5152 mm². Der Sensor hat 12 MP, also 12.000.000 Bildpunkte. 12.000.000 : 41,5152 = 289.050 Pixel pro mm² Die Sony RX 100 II hat eine Sensorgröße von 13,2 x 8,8 mm, macht 116,16 mm². Der Sensor hat 20 MP, also 20.000.000 Bildpunkte. 20.000.000 : 116,16 = 173.898 Pixel pro mm² -> Je weniger Pixel pro mm², desto mehr Licht steht dem einzelnen Pixel zur Verfügung. M.a.W., Fotos in der Dämmerung oder im Halbdunkel gelingen besser! Es kommt nicht so schnell zu Bildrauschen. Hier punktet eindeutig die Sony RX 100 II Wenn man also vorwiegend Landschaftsaufnahmen bei guten Lichtverhältnissen macht, ist die Lichtempfindlichkeit nicht so entscheidend. Dann ginge die Entscheidung zugunsten der Lumix aus, die mit ihrem Gewicht trumpft. Legt man Wert darauf, dass auch Fotos im Halbdunkel gelingen sollen, oder man auch mal Poster anfertigen möchte (20 MP), dann nimmt man das Mehrgewicht in Kauf und die Entscheidung geht zugunsten der Sony. Kommt also immer drauf an, was einem wichtiger ist. Vielleicht sind ja auch noch andere Kamera-Modelle als Favoriten unterwegs? Viel Freude beim weiteren Entscheiden! Klaus
  17. das sind kurze Matten, die man im Sommer verwenden kann. Nimmt man, wenn einem eine Lange zu schwer erscheint. Wer so eine in Gebrauch hat, legt meist unter die Füße Kleidung, Rucksack oder ähnliches, was man in der Nacht nicht braucht.
  18. Könnte ggf. eine ThermARest ProLite short abgeben: oder: ThermARest Neo Air M bitte im Internet gut recherchieren, ob diese Art von Matten in Frage kommen. Für weitere Fragen oder bei konkretem Bedarf bitte PN.
  19. P.S.: hab gerade nochmal einen Blick auf das Foto geworfen. Vielleicht kann man sich sogar das zusätzliche Fach sparen, wenn das Handy zwischen dem blauen und gelben Material Platz findet? Herausfallen kann es ja nicht, da der Reißverschluss i.d.R. geschlossen ist. Oder?
  20. Die Kamera befindet sich in der Tasche, um vor Regen geschützt zu sein. Wie wäre es, wenn es für das Handy auch ein eigenes kleines Fach innerhalb der Tasche geben könnte? Dann wäre es auch geschützter. Oder: einen Deckel. In diesem Fall macht es dann allerdings Sinn, dass er verschließbar ist, um ein Aufklappen zu verhindern, etwa wie TappsiTörtel es vorschlägt.
  21. ...super Dass jemand den Mut hat, auch bei Fernreisen auf öffentliche Verkehrsmittel zu setzen, finde ich großartig! Bin auch seit einigen Jahren mit der Bahn unterwegs und kann sagen, dass es ein starkes Erlebnis ist. Erstens: Man er-fährt im wahrsten Sinne des Wortes, was es heißt, sich einem Fernziel allmählich zu nähern. Sich einer Landschaft, einer Kultur zu nähern. Man sieht mehr von der Landschaft. Und dann ist es so, dass man unterwegs auch oft interessante Leute trifft. Habe den Eindruck: Wenn man entschleunigt ankommt ist man anders da. Ganz nebenbei ist es noch sinnvoll für die Umwelt. Ja, stark, dass Ihr Euch für diese Form des Reisens entschlossen habt. Btw: Da gibt es ja diese schöne Geschichte von einem Indianer, der in Europa zu Besuch ist. Als er merkt, wie hektisch sich alles bewegt und wie schnell hier Strecken zurückgelegt werden, setzt er sich erst mal an den Straßenrand. Auf die Frage, was er denn da mache, gibt er schlicht und einfach zur Antwort: Ich warte, dass meine Seele nachkommt. Euch viel Freude mit Eurem Projekt!
  22. OT: Danke, behalte ich mal für andere Anwendungen im Blick
  23. ok, dann scheidet Wolle aufgrund des Gewichtes aus. Danke! Kann man gebrauchte Daunen verwenden? Kennt sich jemand damit aus?
  24. @Ramon87: Danke für den Kordel-Tipp. @Nature-Base: Zunächst hatte ich für den Quilt als Füllung Daune geplant. Hatte auch schon an recycelte Daune aus einem überzähligen Oberbett gedacht. Deine Idee mit der Wolle macht mich neugierig. Könnte ich ja theoretisch auch in die Kammern füllen. Vermutlich wird das Ganze dann schwerer, oder? Wenn ich wüsste, wie man Wolle 'fluffig' bekommt, m.a.W., wie man so etwas wie Loft erzeugen kann. Hätte noch einiges an unbehandelter Lama-Wolle da liegen. Hätte jemand dazu 'ne Idee, oder sogar Erfahrungen?
  25. ok, das wird sein, dann laufen vermutlich zwei Leinen nach hinten, oder?
×
×
  • Neu erstellen...