Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

KlausD

Members
  • Gesamte Inhalte

    148
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von KlausD

  1. oops, war jetzt länger nicht hier. Sorry. Ja, die dünne EVA gab es mal im Rahmen einer Sammelbestellungs-Aktion hier im Forum. Da ging es seinerzeit um einen Abverkauf von Resten.
  2. Hallo, in meiner Planung steht ein Quilt aus Naturmaterialien. Kennt jemand eine Quelle für kbA-Naturstoffe (Baumwolle?), die daunendicht sind und am besten möglichst leicht? Wenn ich mich nicht irre, gibt es verschiedene Verarbeitungsarten: Perkal, Batist, Einschütte, etc. Solange das Material für den outdoor-Einsatz beanspruchbar ist, wäre mir die Verarbeitungsart sogar egal. Wichtig wäre eher ein möglichst leichtes Garn mit hohen Nm ('Normmeter': z.B. 100 Nm = 1 g des Garns ergibt eine Länge von 100 m). Es soll sogar ein Batist auf dem Markt sein, der eine Garnstärke von 250 Nm hat und infolgedessen nur 68 g/m² auf die Waage bringt. Hab nur leider noch keine Quelle gefunden. Wer hat 'ne Idee?
  3. B12: da sind Algen ein guter Lieferant, z. B. Chlorella Pyrenoidosa. Aber wenn B12 tatsächlich sehr lange im Körper gespeichert wird (@Matthias), dann bräuchte man unterwegs ja nicht extra was im Rucksack mitschleppen. Gut zu wissen.
  4. ..danke allen! Das Loch ist identifiziert. Habe herausgefunden, dass Exped ein Repairkit anbietet: https://www.bergzeit.de/exped-mat-repair-kit-001/?key=5005075-001&cat=suggest Wenn ich es richtig sehe, dann sind in dem Kit je zwei Flicken zu neun verschiedene Farben. Ich bräuchte lediglich einen, nämlich den schwarzen mit Wabenstruktur (oben links). Oder besser noch den zweiten in Reserve. Wenn ich das Set ordere, hätte ich noch 16 Stück herumliegen, für die ich keine Verwertung habe. Wäre zu schade, sie in den Müll zu tun. Hat zufällig hier jemand schon mal mit dem Set gearbeitet und diesen besagten schwarzen Flicken ungenutzt rumliegen?
  5. Hallo, die Downmat verliert über Nacht Luft. Ich vermute ein Loch, kann aber keines finden. Möchte die Downmat nicht gerne ins Wasser legen. Kennt jemand noch Möglichkeiten, a: das Loch ausfindig zu machen b: und es zu reparieren
  6. Das ist ja 'ne geniale Idee. Danke für Tabelle! Ließe sich ggf. noch der Brennstoff Esbit mit einbeziehen in die Kalkulation? Klaus
  7. Heißt das, dass die Quellen für Cuben versiegen? Wenn ja, warum ist das so? Oder geht einfach beim MYOG der Trend in eine andere Richtung? Wenn ja, warum?
  8. die Idee mit Leinen ist gut. hab mir mal vor Jahren zwei Packtaschen für den hinteren Gepäckträger genäht. Mit Sprühwax imprägniert. Bis heute keine Probleme mit Nässe innen gehabt. Und vor allem: das Gefühl, was selbst gemacht zu haben, das auch noch funktioniert und ökologisch sinnvoll ist. Tut gut. Noch heute nehme ich die Taschen gerne in die Hand. Ich verbinde was damit.
  9. die Skurka methode sollte man sich merken. Scheint schnell zu fixieren und schnell zu lösen zu sein. Danke für den link!
  10. sehr spannendes Thema. Stelle fest, dass Haltungen von unterwegs sich durchaus auch auf den Alltag übertragen. "Brauch ich dsas wirklich?" Und es tut einfach so gut, aufzuräumen. Aufräumen heißt für mich nicht zwingend "wegwerfen". Eine große Genugtuung ist es dann zu sehen, wenn andere die Dinge noch brauchen können, die ich übrig habe. zu dem Beispiel single malt: wenn so viele Interessenten hier sind, warum kann man nicht mal ne gemeinsame Verkostung organisieren? Natürlich kostet es Überwindung, weil nicht selten größere Mengen Geld in die Hand genommen werden mussten, um sich einen solchen Bestand anzuschaffen. Und: werden es die anderen zu schätzen wissen? ...bei meinen Aufräumaktionen ist es so: ich freu mich, wenn andere sich freuen... so, jetzt aber genug der klugen Worte. Ran an die Tat. Und aufgeräumt.
  11. Hallo, vielleicht für den einen oder die andere auch interessant: dehydriertes Shampoo. "Herkömmliches Shampoo besteht zu großen Teilen aus Wasser und muss wegen seiner flüssigen Form in Flaschen verpackt werden, die in der Regel auch noch aus Kunststoff bestehen. Mit einem festen Shampoo als Ersatz für flüssiges Shampoo kannst Du sowohl den Müll der Flaschen, als auch den unnötigen Transport von einfachem Wasser vermeiden. Es werden lediglich die wirksamen Substanzen in fester Form geliefert, die in Verbindung mit Wasser den gleichen Schaum erzeugen, wie ein herkömmliches Shampoo." Quelle: Tante Olga, Köln: https://zerowasteladen.de/Algen-Gruentee-ShampooBitZ Gewicht: 55 g Ohne Konservierungsmittel, Parabene, Mineralöle und Silikone Bin unterwegs auf dem Jakobsweg gut zurecht gekommen mit den Shamppo-Bits. Wer es von der Menge/Größe her noch auf seine Tour optimieren möchte, für den empfiehlt es sich, im Vorfeld zu Haus im Alltag den Verbrauch zu testen. Komme ca. 3 Monate im Alltagsgebrauch mit einem solchen Bit aus! (ca. 2 Haarwäschen pro Woche). Mein Fazit: aus ökologischem als auch UL-Blickwinkel nicht uninteressant.
  12. um diesen Faden nochmal aufzugreifen: bin auf eine interessante Alternative aufmerksam geworden: Zahnbürste aus Bambus. Ist zudem noch echt leicht. Die Kinderversion - die mit ihrem Bürstenkopf allemal reicht, man kommt auch in jede Ecke - wiegt z. B. gerade mal 6g! Wer es möchte kann sie sogar noch durch absägen nochmals gewichtsoptimieren. Quelle: Tante Olga in Köln: https://zerowasteladen.de/Bambuszahnbuerste-Kinder
  13. Hallo, 68 kg, 1,78cm groß, nutze als Unterlage gerne eine EVA 2mm (100x200) 185g, mit einer NeoAir XLite regular, 350g, -> für 3Jahreszeiten-Betrieb bestens geeignet. Die EVA dient dabei zugleich als 'Teppich' im ZPacks Hexamid.
  14. Hallo, (bin jetzt nicht ganz sicher, ob der Beitrag hierhin gehört, oder nicht. Falls verschoben werden muss: kein Problem.) Stromfahrer hat diesen Beitrag moderiert: Ich habe deinen Beitrag und die drei Antworten dazu in den m. E. passendsten Thread verschoben. Möchte einfach Erfahrungen weitergeben, die anderen möglicherweise auch hilfreich sein könnten. Bin im vergangenen Jahr per Zufall auf folgendes gestoßen (s. Foto). Sieht auf den ersten Blick vielleicht nicht unbedingt danach aus, ist aber definitiv Zahncreme. Dehydrierte Zahncreme. Für einen Größenvergleich hab ich mal ein 2-Cent-Stück daneben gelegt. Habe bisher noch keine leichtere Zahncreme gefunden. Eine Tab reicht für einmal Zähneputzen. Man kann die Menge also sehr gut im voraus abschätzen und zuteilen. Zwischen den Schneidezähnen zerkaut, reicht die Speichelflüssigkeit im Mund. Es gibt diese Zahnputztabletten bei Tante Olga in Köln, sowohl mit als auch ohne Zusatz von Fluoriden, 120 Stück (38 g!!!) für 6,20 €. Bin selber für den Jakobsweg sehr begeistert von dieser Lösung. Hier der link: https://zerowasteladen.de/Zahnputztabletten-Fluorid-38-g-120-Stueck
  15. @Nature-Base: es geht mir um das Mikroplastik. Zumindest war es das, was in dem Artikel angesprochen war. Meine Vermutung ist, dass es schon eine Hilfe sein kann, möglichst Plastik zu vermeiden. Und da ich leidenschaftlich mit outdoor zu tun habe, macht mich das nachdenklich, bzw. suche ich nach Lösungen in diesem Konflikt.
  16. Hallo, habe in den Medien wahrgenommen, dass das Thema Mikroplastik uns in der kommenden Zeit beschäftigen wird. In einigen Ländern findet es sogar schon seinen Weg über das Leitungswasser in die direkte Nahrungsaufnahme des Menschen. Wie es gesundheitlich einzustufen ist? Darüber gibt es noch keine abschließenden Untersuchungen, zumindest, was die Auswirkungen auf den menschlichen Organismus betrifft. Bei Tierversuchen hat sich herausgestellt, dass u. a. Krebs verursacht werden kann. Als jemand, der sich gerne outdoor aufhält und auch gerne handelsübliche outdoor-Artikel nutzt, stehe ich nun vor der Herausforderung, mir ernsthafte Gedanken zu dem Thema zu machen. Panik ist nicht meine Art. Das hat selten geholfen. Ich möchte vielmehr mit Gelassenheit und zielstrebig in diesem Thema weiterkommen. Ich möchte kein 'outdoor-Gesetz' schreiben und anderen vorschreiben, was sie zu tun und zu lassen haben, sondern für mich einen Lösungsweg finden, wie man Plastik weitgehend in outdoor-Aktivitäten vermeiden kann. Hier freue ich mich über Antworten von Menschen, die ähnlich denken. Ich möchte keine pro- und contra-Diskussion entfachen, da mir bekannt ist, dass Nachweise, in welchem Grade gesundheitsgefährdend Mikroplastik denn nun für den Menschen wirklich ist, wissenschaftlich noch nicht erbracht sind. Ich freue mich vielmehr über konstruktive Meldungen, Ideen, spinnen im positiven Sinne zu dem Thema: Wie kann ich outdoor-Aktivitäten möglichst plastikfrei realisieren? Möglicherweise gibt's ja konkrete Anregungen?
  17. KlausD

    GoLite Pinnacle

    reserviert bis Geldeingang
  18. KlausD

    GoLite Pinnacle

    neuer Preis: 85 € Vom 23. Juli bis 5. August bin ich mit dem Rad auf Trekking-Tour. Anfragen können ab Samstag Abend (5.8.) bis Montag Mittag (7.8.) beantwortet werden.
  19. interessante Kombination. Wieviel mag das Ganze (ohne Trekkingpoles) jetzt wiegen?
  20. ...sieht faszinierend aus. Wie hast Du denn die Spitze gehärtet? Bzw. wie sieht die nach den ersten km aus? Klaus
  21. KlausD

    GoLite Pinnacle

    Hallo, biete hier einen GoLite Pinnacle in der Größe M. 72 Liter. Farbe schwarz/grau. Unbenutzt. Ich dachte an 90 €. Gruß KIaus
×
×
  • Neu erstellen...