Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

mochilero

Members
  • Gesamte Inhalte

    905
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    28

Reputationsaktivitäten

  1. Danke!
    mochilero hat eine Reaktion von dermuthige erhalten in Unterwegs nur 250 ml Spiritus "nachtanken"?   
    OT:
    Ich habe das mit dem Holz geschrieben - aber ich mache das mit Bodenschutz im Cone im Hobo-Modus und auf nicht hitzeempfindlichem Untergrund - da bleibt dann wirklich nur noch ein kleines bisschen weiße Asche übrig.
    Bitte bitte keine Brandlöcher an jeder Ecke hinterlassen und bei Gefahr durch Funkenflug überlegen ob man anders an warmes Essen kommen kann..
    Entschuldigt bitte die mahnenden Worte - aber angebrannte Wiese find ich im Sinne von leave no trace nicht so schön..
  2. Gefällt mir!
    mochilero hat eine Reaktion von PhilippPhoenix erhalten in Unterwegs nur 250 ml Spiritus "nachtanken"?   
    OT:
    Ich habe das mit dem Holz geschrieben - aber ich mache das mit Bodenschutz im Cone im Hobo-Modus und auf nicht hitzeempfindlichem Untergrund - da bleibt dann wirklich nur noch ein kleines bisschen weiße Asche übrig.
    Bitte bitte keine Brandlöcher an jeder Ecke hinterlassen und bei Gefahr durch Funkenflug überlegen ob man anders an warmes Essen kommen kann..
    Entschuldigt bitte die mahnenden Worte - aber angebrannte Wiese find ich im Sinne von leave no trace nicht so schön..
  3. Danke!
    mochilero hat eine Reaktion von cafeconleche erhalten in Unterwegs nur 250 ml Spiritus "nachtanken"?   
    OT:
    Ich habe das mit dem Holz geschrieben - aber ich mache das mit Bodenschutz im Cone im Hobo-Modus und auf nicht hitzeempfindlichem Untergrund - da bleibt dann wirklich nur noch ein kleines bisschen weiße Asche übrig.
    Bitte bitte keine Brandlöcher an jeder Ecke hinterlassen und bei Gefahr durch Funkenflug überlegen ob man anders an warmes Essen kommen kann..
    Entschuldigt bitte die mahnenden Worte - aber angebrannte Wiese find ich im Sinne von leave no trace nicht so schön..
  4. Gefällt mir!
    mochilero hat eine Reaktion von Wanderfalke erhalten in Unterwegs nur 250 ml Spiritus "nachtanken"?   
    OT:
    Ich habe das mit dem Holz geschrieben - aber ich mache das mit Bodenschutz im Cone im Hobo-Modus und auf nicht hitzeempfindlichem Untergrund - da bleibt dann wirklich nur noch ein kleines bisschen weiße Asche übrig.
    Bitte bitte keine Brandlöcher an jeder Ecke hinterlassen und bei Gefahr durch Funkenflug überlegen ob man anders an warmes Essen kommen kann..
    Entschuldigt bitte die mahnenden Worte - aber angebrannte Wiese find ich im Sinne von leave no trace nicht so schön..
  5. Danke!
    mochilero hat eine Reaktion von Comfort erhalten in Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread   
    Ich würde ganz klar empfehlen das alte Dichtungsmaterial einfach mit der Zeit abfallen zu lassen und die Abdichtung von außen/ von der anderen Seite mit dem korrekten Dichtungsmittel zu erneuern. Man weiß nie, wie die unterschiedlichen Materialien zusammen passen und ob das dann auch hält. Außerdem müsste man die Reste vorher komplett entfernen. Wenn man zB einen Lackaufbau neu macht ist die Vorarbeit der größte Aufwand...
    Unser altes golite Shangri La 2 hat auch innen pu und außen Silikon gehabt. Die Dichtbänder sind innen langsam abgefallen. Von außen Silikon (bzw silnet/seamgrip sil) drauf geschmiert und es war dann noch ein paar Jahre dicht bis ich es abgegeben habe...
  6. Gefällt mir!
    mochilero hat eine Reaktion von MadCyborg erhalten in Neuer Spirituskocher... oder doch was anderes?   
    So ein Dosenbrenner wiegt zwischen 10 und 20g, je nach Dose und Konstruktion und ist schnell gemacht. Weißes Isolationsfleece wie es im Ofenbau verwendet wird, funktioniert auch. Billige Aluschraubdosen sind bei mir nicht immer 100% dicht gewesen, bei Restmengen im Kocher also zusätzlich auslaufsicher verpacken. Ich habe das aber meistens ganz gut im Gefühl wie viel ich brauche...
    Einen guten Windschutz finde ich beim Kochen mit Spiritus essenziell. Gefaltete Alufolie hat bei mir nicht lange gehalten, wird manchmal zu heiß. Ein Windschutz aus den Aluschalen von Fertiglasagne (bäh!) dagegen hat Jahre seinen Dienst getan und stand auch stabiler (weniger Windanfällig).
    Sowas wie den X-Boil Windschutz kannst du sehr leicht aus dicker Alufolie oder noch stabiler / hitzebeständiger aus Edelstahlfolie (0,05-0,1 mm stark) ausschneiden. Da kann man den Topf dann auf zwei durchgesteckte Titanheringe stellen und hat so Windschutz und Topfstand in einem. Ein kräftiger Bürolocher kriegt zur Not auch ein paar Löcher gestanzt, falls keine richtige Lochzange im Haus ist.
    Wir nutzen mittlerweile sehr gerne unser MYOG-Cone-System aus Edelstahlfolie (0,1 mm =70g, 0,05mm=37g für einen Snow Peak 1400 Topf), bei Bedarf auch als Holzkocher zu verwenden (mit zusätzlichem optionalen Bodenschutz, 10-20g)
    Kocher mit Fleecematerial wie bei X-Boil sind bei mir etwas langsamer als Dosenkocher mit Jets, allerdings im Cone auch sparsamer. Dosenkocher mit Jets werden bei mir im Cone zu heiß, das geht übel ab, weil bei entsprechender Hitze mehr Spiritus verdampft!
    Für optionalen Holz/Hobo-Betrieb auf jeden Fall Edelstahl- oder Titanfolie, Alu ist nicht hitzebeständig genug. Bitte keine Holzfeuer auf Korsika und Regionen mit ähnlich hoher Waldbrandgefahr...
  7. Witzig!
    mochilero hat eine Reaktion von fatrat erhalten in Neuer Spirituskocher... oder doch was anderes?   
    Fertigkeiten: eine Schere bedienen und ein Stück Blech entlang einer aufgeklebten Papierschablone ausschneiden. Lernt man mit Pappe im Kindergarten. Einen Locher bedienen und ein paar Löcher anhand der Schablone ausstanzen.
    Möglichkeiten zur Metallbearbeitung: Locher und (Blech-)Schere (wenn sowas nicht sowieso im Haus ist gehts mit einer Haushaltsschere wahrscheinlich auch. Unser Bürolocher lebt auch noch)
    Bin ich auch. Ich hab nen Steuerberater. Der kostet bloß blöderweise mehr als ein fertiger Kocher  
  8. Witzig!
    mochilero hat eine Reaktion von RaulDuke erhalten in Sicherheit bei Spirituskochern   
    OT: erzähl das mal der Dame des Hauses... ich vermute mal das gibt Ärger - beim Essen hört doch wirklich der UL Spaß auf! Im Sinne des Zelt-Friedens gut angelegte 15g...
  9. Witzig!
    mochilero hat eine Reaktion von RaulDuke erhalten in Neuer Spirituskocher... oder doch was anderes?   
    Fertigkeiten: eine Schere bedienen und ein Stück Blech entlang einer aufgeklebten Papierschablone ausschneiden. Lernt man mit Pappe im Kindergarten. Einen Locher bedienen und ein paar Löcher anhand der Schablone ausstanzen.
    Möglichkeiten zur Metallbearbeitung: Locher und (Blech-)Schere (wenn sowas nicht sowieso im Haus ist gehts mit einer Haushaltsschere wahrscheinlich auch. Unser Bürolocher lebt auch noch)
    Bin ich auch. Ich hab nen Steuerberater. Der kostet bloß blöderweise mehr als ein fertiger Kocher  
  10. Gefällt mir!
    mochilero hat eine Reaktion von dermuthige erhalten in Alpha Direct Pulli   
    Ich auch - habe letzte Woche mal fix 3 Hoodies, ein Shirt und eine Hose aus dem 70er und 80er Alpha von Extex gebastelt.
    Bin soweit ganz angetan, ich mag wie leicht und gleichzeitig warm die Teile doch sind. Insbesondere in Kombi mit einem Windshirt beim Laufen wirklich klasse. Ich wollte damit evtl. auch meine Merino-Schlafklamotten ersetzen, frage mich aber mittlerweile ob das nicht fast zu warm ist?? Jedenfalls sind die Sachen ca. halb so schwer wie die Merino-Sachen, die mir irgendwie immer etwas zu schwer sind...
    Leider ist das dünne Alpha in den guten Farben schon wieder aus...
    ich kann leider auch kein Schnittmuster online stellen. Ich habe das von Learnmyog verwendet und finde das eigentlich mit kleinen Änderungen ganz gut. Für mich macht das Sinn, weil meine Eigenkreationen bei den Klamotten-Schnittmustern immer nicht so richtig gut geworden sind - bei den Stoffpreisen die für das Alpha mittlerweile aufgerufen werden, wollte ich das Risiko nicht eingehen. Sonst müsste ich Prototypen nähen und dazu war ich nicht geduldig genug. So sind die Pullis wirklich ruckzuck zusammen geschustert - insbesondere mit der Overlock, die kürzlich bei uns eingezogen ist
    Lohnt sich natürlich nur das Schnittmuster zu kaufen, wenn man mehrere Sachen damit machen möchte...
  11. Gefällt mir!
    mochilero hat eine Reaktion von Schwarzwaldine erhalten in Alpha Direct Pulli   
    Ich auch - habe letzte Woche mal fix 3 Hoodies, ein Shirt und eine Hose aus dem 70er und 80er Alpha von Extex gebastelt.
    Bin soweit ganz angetan, ich mag wie leicht und gleichzeitig warm die Teile doch sind. Insbesondere in Kombi mit einem Windshirt beim Laufen wirklich klasse. Ich wollte damit evtl. auch meine Merino-Schlafklamotten ersetzen, frage mich aber mittlerweile ob das nicht fast zu warm ist?? Jedenfalls sind die Sachen ca. halb so schwer wie die Merino-Sachen, die mir irgendwie immer etwas zu schwer sind...
    Leider ist das dünne Alpha in den guten Farben schon wieder aus...
    ich kann leider auch kein Schnittmuster online stellen. Ich habe das von Learnmyog verwendet und finde das eigentlich mit kleinen Änderungen ganz gut. Für mich macht das Sinn, weil meine Eigenkreationen bei den Klamotten-Schnittmustern immer nicht so richtig gut geworden sind - bei den Stoffpreisen die für das Alpha mittlerweile aufgerufen werden, wollte ich das Risiko nicht eingehen. Sonst müsste ich Prototypen nähen und dazu war ich nicht geduldig genug. So sind die Pullis wirklich ruckzuck zusammen geschustert - insbesondere mit der Overlock, die kürzlich bei uns eingezogen ist
    Lohnt sich natürlich nur das Schnittmuster zu kaufen, wenn man mehrere Sachen damit machen möchte...
  12. Gefällt mir!
    mochilero hat eine Reaktion von schrenz erhalten in Lebensfinanzierung, wenn man viel "Draussen" ist...   
    Die Frage des TO war ja relativ klar: Wie finanziert man sein Leben, wenn man mehrere Monate im Jahr "Draußen sein" möchte.
    Sinnvoll wäre es vielleicht, etwas mehr Infos zu den geplanten Vorhaben und bzgl. beruflicher Möglichkeiten geteilt würden, dann würde sich vielleicht jemand finden, der konkreter helfen kann.
    Ein paar haben schon geschrieben wie sie das machen. Es gibt Leute, die leben mit kleinen Kindern auf dem Segelboot. Andere leben den Sommer über mit ihren Kids 6 Monate im VW Bus der Eltern und machen Elternzeit. Ein amerikanisches Paar das ich gut kenne arbeitet im Winter in der Gastronomie in Skigebieten und im Sommer sind sie unterwegs. Beide haben vernünftige Berufsabschlüsse und haben sich gezielt für diesen Weg entschieden. Vor fast 40 Jahren das Boot selbst gebaut, dann von der US Westküste gen Westen. Seit 30 Jahren sind sie jeden Sommer immer mindestens 6 Monate in Europa unterwegs mit Ausnahme 2020. Lehrer machen ein Sabbatjahr. Andere haben Altersteilzeitmodelle gehabt.
    Es geht, wenn man will. Das Finanzielle lässt sich fast immer regeln, wenn man sich zeitweise dahinter klemmt. Das Niveau und das Sicherheitsbedürfnis ist immer unterschiedlich. Aber die Aussicht ist immer die gleiche. Von der 8m Nusschale wie von der Millionen-Superyacht. Das Gefühl der Freiheit und das Gefühl etwas geschafft zu haben könnte mit der Nussschale vielleicht sogar größer sein...
    Edit: was meiner Meinung nach erheblich falsch eingeschätzt wird sind folgende 2 Faktoren: a) wie teuer es ist jeden Tag arbeiten zu gehen. Man braucht ein Auto, eine Berufshaftpflichtversicherung, Fortbildungen evtl. eine teuere Wohnung in Arbeitsnähe, man kauft Dinge die man nicht braucht... Dazu der mit Abstand größte Ausgabenposten: Steuern und Abgaben. b) das einfache Leben draußen und unterwegs, erst recht in anderen Ländern ist u.U. sehr viel billiger als hierzulande. Heißt man muss deutlich (!!) weniger Kohle reinarbeiten als man denkt...  Das kann die Entscheidung für eine "Teilzeit-Rente" vielleicht leichter machen
    OT: Ich habe mich nur irgendwann gefragt, wofür ich überhaupt da bin. Und da hatte ich halt das Gefühl, dass es nicht reicht, nur zu malochen um immer wieder die Kasse zu füllen und wieder loszuziehen. Ich bin jetzt nicht religiös oder so aber etwas zu tun, was einem das Gefühl gibt, dass man wirklich etwas sinnvolles tut bei seiner Arbeit, das macht mich zufrieden. Und ich glaube, dass ich das auch brauche, wenn ich irgendwann mal zurückschaue wenn ich mal abtreten muss... Das ist der Grund warum ich gerade "umschule" und zur Zeit etwas weniger unterwegs bin - aber verlasst euch drauf. Das ändert sich auch wieder...
  13. Gefällt mir!
    mochilero hat eine Reaktion von Oska erhalten in Lebensfinanzierung, wenn man viel "Draussen" ist...   
    Die Frage des TO war ja relativ klar: Wie finanziert man sein Leben, wenn man mehrere Monate im Jahr "Draußen sein" möchte.
    Sinnvoll wäre es vielleicht, etwas mehr Infos zu den geplanten Vorhaben und bzgl. beruflicher Möglichkeiten geteilt würden, dann würde sich vielleicht jemand finden, der konkreter helfen kann.
    Ein paar haben schon geschrieben wie sie das machen. Es gibt Leute, die leben mit kleinen Kindern auf dem Segelboot. Andere leben den Sommer über mit ihren Kids 6 Monate im VW Bus der Eltern und machen Elternzeit. Ein amerikanisches Paar das ich gut kenne arbeitet im Winter in der Gastronomie in Skigebieten und im Sommer sind sie unterwegs. Beide haben vernünftige Berufsabschlüsse und haben sich gezielt für diesen Weg entschieden. Vor fast 40 Jahren das Boot selbst gebaut, dann von der US Westküste gen Westen. Seit 30 Jahren sind sie jeden Sommer immer mindestens 6 Monate in Europa unterwegs mit Ausnahme 2020. Lehrer machen ein Sabbatjahr. Andere haben Altersteilzeitmodelle gehabt.
    Es geht, wenn man will. Das Finanzielle lässt sich fast immer regeln, wenn man sich zeitweise dahinter klemmt. Das Niveau und das Sicherheitsbedürfnis ist immer unterschiedlich. Aber die Aussicht ist immer die gleiche. Von der 8m Nusschale wie von der Millionen-Superyacht. Das Gefühl der Freiheit und das Gefühl etwas geschafft zu haben könnte mit der Nussschale vielleicht sogar größer sein...
    Edit: was meiner Meinung nach erheblich falsch eingeschätzt wird sind folgende 2 Faktoren: a) wie teuer es ist jeden Tag arbeiten zu gehen. Man braucht ein Auto, eine Berufshaftpflichtversicherung, Fortbildungen evtl. eine teuere Wohnung in Arbeitsnähe, man kauft Dinge die man nicht braucht... Dazu der mit Abstand größte Ausgabenposten: Steuern und Abgaben. b) das einfache Leben draußen und unterwegs, erst recht in anderen Ländern ist u.U. sehr viel billiger als hierzulande. Heißt man muss deutlich (!!) weniger Kohle reinarbeiten als man denkt...  Das kann die Entscheidung für eine "Teilzeit-Rente" vielleicht leichter machen
    OT: Ich habe mich nur irgendwann gefragt, wofür ich überhaupt da bin. Und da hatte ich halt das Gefühl, dass es nicht reicht, nur zu malochen um immer wieder die Kasse zu füllen und wieder loszuziehen. Ich bin jetzt nicht religiös oder so aber etwas zu tun, was einem das Gefühl gibt, dass man wirklich etwas sinnvolles tut bei seiner Arbeit, das macht mich zufrieden. Und ich glaube, dass ich das auch brauche, wenn ich irgendwann mal zurückschaue wenn ich mal abtreten muss... Das ist der Grund warum ich gerade "umschule" und zur Zeit etwas weniger unterwegs bin - aber verlasst euch drauf. Das ändert sich auch wieder...
  14. Gefällt mir!
    mochilero hat eine Reaktion von zip erhalten in Richtiger Schlafsack für Kungsleden?   
    OT: Matte hat der Kamerad doch schon - die xlite - er fragt nur nach nem Schlafsack...
    OT: EVA Matte 4 mm gibt's auch bei extex - is billiger als die Exped Double mat...
     
  15. Gefällt mir!
    mochilero hat eine Reaktion von zip erhalten in [Erledigt]BIETE Slingfin Portal 2 NEU   
    Erledigt. Zelt hat ein Zuhause gefunden
  16. Gefällt mir!
    mochilero hat eine Reaktion von Simon99 erhalten in Schlafsack für Alpen-Übernachtung   
    Ich kann dir nicht so richtig weiter helfen, da ich eher ins Daunenlager gehöre, fast ausschließlich Quilts nutze und außerdem das meiste selber nähe. Dass Daunen so unglaublich problematisch sein sollen kann ich nicht nachvollziehen... Aber:
    Kufa und leicht und vernünftiges Packmaß ist echt schwierig zu erreichen. 1,5 kg ist definitiv nicht UL. Dazu ausreichend warm für die Berge und ein sehr begrenztes Budget von 200 Euro.
    Für mich brauche ich einen Komfortbereich in den leichten Minusgraden (ca. -5), da das doch relativ häufig vorkommt, außerdem friert man leichter wenn man nass, müde, hungrig etc. ist. Und gute Erholung ist dann auch essenziell... Kompromisse kannst du hier machen, wenn du nur kurz unterwegs bist, dich nach den Wettervorhersagen richten kannst, im Ernstfall bereit bist, nachts weiter zu laufen oder auf Hütten/Hotel-Infrastruktur zurückzugreifen. Für lange Touren mit praktisch ausschließlicher Zeltübernachtung finde ich die 0 Grad Komfort-Temp zu knapp.
    Also wäre mein Vorschlag folgender:
    Du schaust nach einem günstigen Kufa-Quilt im Bereich von 0 Grad (evtl. gebraucht oder MYOG, ist echt nicht so schwierig...) und schaust wie weit du mit guter Matte und deiner zusätzlichen Iso-Klamotte kommst. Das Teil ist dann noch halbwegs leicht und sprengt nicht jedes Packmaß und Budget. Wenn du später etwas mehr Kohle einsetzen willst, holst du dir einen guten leichten Daunenschlafsack dazu. Das ergibt zusammen dann ein System, das zusammen einen sehr weiten Temperaturbereich abdeckt (Sommer Quilt, Übergangszeit Schlafsack allein, Winter Schlafsack und Quilt drüber). Außerdem schwören manche auf Layered Sleeping Bag Systems für kältere Temperaturen aus den bekannten Gründen. (Kufa außen, Daune innen)...
    Ist jetzt nicht das wonach du gefragt hast, aber vielleicht magst du trotzdem drüber nachdenken...
    Edit: um den Temperaturbereich unterschiedlicher Schlafsäcke/Quilts etwas besser einzuschätzen und zu vergleichen, könntest du mal nach der Formel von @wilbo hier im Forum suchen... Letztlich ist der Loft des Gesamtsystems dafür maßgeblich relevant.
  17. Gefällt mir!
    mochilero hat eine Reaktion von Schwarzwaldine erhalten in Schlafsack für Alpen-Übernachtung   
    Ich kann dir nicht so richtig weiter helfen, da ich eher ins Daunenlager gehöre, fast ausschließlich Quilts nutze und außerdem das meiste selber nähe. Dass Daunen so unglaublich problematisch sein sollen kann ich nicht nachvollziehen... Aber:
    Kufa und leicht und vernünftiges Packmaß ist echt schwierig zu erreichen. 1,5 kg ist definitiv nicht UL. Dazu ausreichend warm für die Berge und ein sehr begrenztes Budget von 200 Euro.
    Für mich brauche ich einen Komfortbereich in den leichten Minusgraden (ca. -5), da das doch relativ häufig vorkommt, außerdem friert man leichter wenn man nass, müde, hungrig etc. ist. Und gute Erholung ist dann auch essenziell... Kompromisse kannst du hier machen, wenn du nur kurz unterwegs bist, dich nach den Wettervorhersagen richten kannst, im Ernstfall bereit bist, nachts weiter zu laufen oder auf Hütten/Hotel-Infrastruktur zurückzugreifen. Für lange Touren mit praktisch ausschließlicher Zeltübernachtung finde ich die 0 Grad Komfort-Temp zu knapp.
    Also wäre mein Vorschlag folgender:
    Du schaust nach einem günstigen Kufa-Quilt im Bereich von 0 Grad (evtl. gebraucht oder MYOG, ist echt nicht so schwierig...) und schaust wie weit du mit guter Matte und deiner zusätzlichen Iso-Klamotte kommst. Das Teil ist dann noch halbwegs leicht und sprengt nicht jedes Packmaß und Budget. Wenn du später etwas mehr Kohle einsetzen willst, holst du dir einen guten leichten Daunenschlafsack dazu. Das ergibt zusammen dann ein System, das zusammen einen sehr weiten Temperaturbereich abdeckt (Sommer Quilt, Übergangszeit Schlafsack allein, Winter Schlafsack und Quilt drüber). Außerdem schwören manche auf Layered Sleeping Bag Systems für kältere Temperaturen aus den bekannten Gründen. (Kufa außen, Daune innen)...
    Ist jetzt nicht das wonach du gefragt hast, aber vielleicht magst du trotzdem drüber nachdenken...
    Edit: um den Temperaturbereich unterschiedlicher Schlafsäcke/Quilts etwas besser einzuschätzen und zu vergleichen, könntest du mal nach der Formel von @wilbo hier im Forum suchen... Letztlich ist der Loft des Gesamtsystems dafür maßgeblich relevant.
  18. Gefällt mir!
    mochilero hat eine Reaktion von PhilippPhoenix erhalten in Schlafsack für Alpen-Übernachtung   
    Ich kann dir nicht so richtig weiter helfen, da ich eher ins Daunenlager gehöre, fast ausschließlich Quilts nutze und außerdem das meiste selber nähe. Dass Daunen so unglaublich problematisch sein sollen kann ich nicht nachvollziehen... Aber:
    Kufa und leicht und vernünftiges Packmaß ist echt schwierig zu erreichen. 1,5 kg ist definitiv nicht UL. Dazu ausreichend warm für die Berge und ein sehr begrenztes Budget von 200 Euro.
    Für mich brauche ich einen Komfortbereich in den leichten Minusgraden (ca. -5), da das doch relativ häufig vorkommt, außerdem friert man leichter wenn man nass, müde, hungrig etc. ist. Und gute Erholung ist dann auch essenziell... Kompromisse kannst du hier machen, wenn du nur kurz unterwegs bist, dich nach den Wettervorhersagen richten kannst, im Ernstfall bereit bist, nachts weiter zu laufen oder auf Hütten/Hotel-Infrastruktur zurückzugreifen. Für lange Touren mit praktisch ausschließlicher Zeltübernachtung finde ich die 0 Grad Komfort-Temp zu knapp.
    Also wäre mein Vorschlag folgender:
    Du schaust nach einem günstigen Kufa-Quilt im Bereich von 0 Grad (evtl. gebraucht oder MYOG, ist echt nicht so schwierig...) und schaust wie weit du mit guter Matte und deiner zusätzlichen Iso-Klamotte kommst. Das Teil ist dann noch halbwegs leicht und sprengt nicht jedes Packmaß und Budget. Wenn du später etwas mehr Kohle einsetzen willst, holst du dir einen guten leichten Daunenschlafsack dazu. Das ergibt zusammen dann ein System, das zusammen einen sehr weiten Temperaturbereich abdeckt (Sommer Quilt, Übergangszeit Schlafsack allein, Winter Schlafsack und Quilt drüber). Außerdem schwören manche auf Layered Sleeping Bag Systems für kältere Temperaturen aus den bekannten Gründen. (Kufa außen, Daune innen)...
    Ist jetzt nicht das wonach du gefragt hast, aber vielleicht magst du trotzdem drüber nachdenken...
    Edit: um den Temperaturbereich unterschiedlicher Schlafsäcke/Quilts etwas besser einzuschätzen und zu vergleichen, könntest du mal nach der Formel von @wilbo hier im Forum suchen... Letztlich ist der Loft des Gesamtsystems dafür maßgeblich relevant.
  19. Gefällt mir!
    mochilero hat eine Reaktion von fatrat erhalten in Die Zeltfrage: Tarptent, aber welches Modell?   
    Naja - finde ich jetzt nicht so direkt vergleichbar, weil
    A) Material für ein Zelt ganz andere Eigenschaften haben muß als für einen Rucksack (dcf bei Zelt finde ich günstigeres Material als für einen Rucksack da finde ich zB gewebtes Material passender und Folienmaterial weniger)
    B ) Ultra 100 oder Ultra 200 (x) ist doch ganz anderes Material als Ultra TNT für die neuen Zelte und keineswegs vergleichbar imho...
  20. Gefällt mir!
    mochilero hat eine Reaktion von derRheinische erhalten in Jemand Erfahrung mit extremtextil Zeltboden 65g/qm?   
    Ich habe sowohl den 90g/qm Zeltboden als auch den 65g/qm als Groundsheet benutzt. Geht beides. Aber mir hat es doch durch beide durchgepiekst, zB Disteln auf den Bergwiesen. Als Durchstichschutz haben wir seit wir Luftmatten nutzen immer eine 4mm EVA im Torsobereich (multi use als Sitzmatte, Rückenpolster im Rucki) und den Rucksack im Fußbereich.
    Als Alternative könntest du dir überlegen ob du das 54g Hard-Tyvek nehmen willst... (besserer Durchstichschutz imho)
  21. Gefällt mir!
    mochilero hat eine Reaktion von schrenz erhalten in Fitness-Programme   
    Na wenn du schon einarmige Handstand Push ups machst dann brauchst du wohl in der Tat Geräte um ne Schippe drauf zu legen - der Rest von uns kommt sehr lange mit den eigenen Kilos klar...  
    (Bei den Beinen hast du natürlich Recht - da braucht es in der Tat irgendwann eher Zusatzgewicht - wobei für mich auc da der Punkt noch laaange nicht erreicht ist...)
  22. Danke!
    mochilero hat eine Reaktion von Cullin erhalten in Apex ohne Futterstoff verwenden   
    Selbst wenn das Apex das eine Weile mitmachen sollte, ich würde es nicht machen. Es lösen sich mit Sicherheit Fasern beim Stopfen, die dann unnötig in der Natur landen. Außerdem sind immer irgendwelche Fusseln, Tannennadeln, Grashalme etc im Zelt, die dann im Apex landen - viel Spaß beim Popeln (mich nervt das schon genug an den Socken)
    Wie viel Gewicht sparst du denn? 50g? Mir wär es das nicht wert. Dann lieber zwei kombinierbare aber auch unabhängig voneinander einsetzbare vernünftige Quilts (bzw Schlafsack/ Quilt Kombi)...
    Ein Stoff wie dieser da ist jetzt nicht gerade tonnenschwer und kostet auch kein Vermögen...
    My 2 cents...
  23. Gefällt mir!
    mochilero hat eine Reaktion von Tao erhalten in Apex ohne Futterstoff verwenden   
    Selbst wenn das Apex das eine Weile mitmachen sollte, ich würde es nicht machen. Es lösen sich mit Sicherheit Fasern beim Stopfen, die dann unnötig in der Natur landen. Außerdem sind immer irgendwelche Fusseln, Tannennadeln, Grashalme etc im Zelt, die dann im Apex landen - viel Spaß beim Popeln (mich nervt das schon genug an den Socken)
    Wie viel Gewicht sparst du denn? 50g? Mir wär es das nicht wert. Dann lieber zwei kombinierbare aber auch unabhängig voneinander einsetzbare vernünftige Quilts (bzw Schlafsack/ Quilt Kombi)...
    Ein Stoff wie dieser da ist jetzt nicht gerade tonnenschwer und kostet auch kein Vermögen...
    My 2 cents...
  24. Gefällt mir!
    mochilero hat eine Reaktion von Carsten K. erhalten in Apex ohne Futterstoff verwenden   
    Selbst wenn das Apex das eine Weile mitmachen sollte, ich würde es nicht machen. Es lösen sich mit Sicherheit Fasern beim Stopfen, die dann unnötig in der Natur landen. Außerdem sind immer irgendwelche Fusseln, Tannennadeln, Grashalme etc im Zelt, die dann im Apex landen - viel Spaß beim Popeln (mich nervt das schon genug an den Socken)
    Wie viel Gewicht sparst du denn? 50g? Mir wär es das nicht wert. Dann lieber zwei kombinierbare aber auch unabhängig voneinander einsetzbare vernünftige Quilts (bzw Schlafsack/ Quilt Kombi)...
    Ein Stoff wie dieser da ist jetzt nicht gerade tonnenschwer und kostet auch kein Vermögen...
    My 2 cents...
  25. Gefällt mir!
    mochilero hat eine Reaktion von dermuthige erhalten in Apex ohne Futterstoff verwenden   
    Selbst wenn das Apex das eine Weile mitmachen sollte, ich würde es nicht machen. Es lösen sich mit Sicherheit Fasern beim Stopfen, die dann unnötig in der Natur landen. Außerdem sind immer irgendwelche Fusseln, Tannennadeln, Grashalme etc im Zelt, die dann im Apex landen - viel Spaß beim Popeln (mich nervt das schon genug an den Socken)
    Wie viel Gewicht sparst du denn? 50g? Mir wär es das nicht wert. Dann lieber zwei kombinierbare aber auch unabhängig voneinander einsetzbare vernünftige Quilts (bzw Schlafsack/ Quilt Kombi)...
    Ein Stoff wie dieser da ist jetzt nicht gerade tonnenschwer und kostet auch kein Vermögen...
    My 2 cents...
×
×
  • Neu erstellen...