Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Review MesoSpire 2

Da ein ewig langer Text eher nicht zu Ende gelesen wird, teile ich die Review in mehrere Posts auf...
um schon mal etwas zu spoilern :mrgreen:   ich bin von dem Teil sehr angetan, mehr zu dem Thema später im Teil Fazit



Als Tarptent vor rel kurzer Zeit mit dem MesoSpire eine Single Wall Version des StratoSpire 2 rausgebracht hat, war für mich klar, daß ich mir eins besorgen muß, da ich ja früher viel (sehr zufrieden) mit dem StratoSpire 1 auf Tour war.

Und wie schon bei der Review zum SMD Lunar Orbiter geschrieben, bei den Witterungsbedingungen bei der Apriltour in NL ... 6 bis 7 BF, also ordentlich Wind mit Böen und eine große Tagesamplitude, tagsüber sehr viel Sonne, richtig schön warm (ausser im Wind ) und nachts geht es runter bis auf unter Null (teilweise hatte ich nachts Eis auf dem Boot), waren das natürlich perfekte Testbedingungen für Einwandzelte, um die Windstabilität zu testen und auch, um zu sehen, wie gut oder wie schlecht kommen sie mit Kondenswasser zurecht kommen.Genau wie das Orbiter kam mein bestelltes MesoSpire zum Glück noch wenige Tage vor der Tour beim Sack & Pack an.


1. Teil Aufbau
Der Aufbau gestaltet sich ähnlich dem Stratospire, es ist ein klein bisschen mehr zu tun, da am Kopf/Fußende nicht jeweils ein V-Strat eingebaut ist, sondern man alternativ jeweils einen beiligenden Einzelstab einsetzen oder Trekkingstöcke benutzen kann.
Bei Aufbau muss man genau wie beim Stratospire darauf achten, nicht die Heringe im Rechteck zu setzen, die stehen im Parallelogramm...die Zeltkanten sollten im Rechteck stehen.

Bei gutem Wetter (wenig Regen / Wind) steht das Zelt gut mit den sechs Grundherringen.
Wenn allerdings richtig schlechtes Wetter ist oder ordentlich Wind, sollte man unbedingt noch  die beiden First-Spannschnüre verwenden.
Ich empfehle perfekterweise Diese gegen etwas Längere auszutauschen und wenn man gerade dabei ist, die reflektierenden Spannschnüre gegen Nicht-Reflektierende auszutauschen.
Dann ist man ein bisschen mehr im Stelth Modus unterwegs.

Am Anfang hatte ich Bedenken, ob bei den Klettaufnahmen für die kurzen Stäbe, die auch für die Griffe von Trekkingstöcke designed und die nicht ganz geschlossen sind, die kleinen Stangen da nicht rausrutschen, deswegen hatte ich noch auf das Ende dieser Stangen eine Unterlegscheibe und einen Gummischeibe draufgeschoben, um die Fläche etwas zu vergrößern, aber das Zelt hat mehrfach, über Nacht in 6er bis 7er Starkwind geständen, ohne daß sich da etwas gelockert hätte, danach bin ich jetzt der Meinung, daß es nicht nötig war, die U-Scheiben zu montieren, wenn man einmal den Klett enger gestellt hat.

Im Einzelnen gestaltet sich der Aufbau so...
Footprint & Zelt so auslegen, daß das Fußende in Windrichtung liegt, dort die beiden Eckheringe setzen, dann die beiden Heringe am Kopfende setzen, daß das Zelt noch etwas locker liegt, man muß ja noch die langen Trekkingstöcke am First einsetzen können.
Kurzen Stangen auf den beiden Belüftungsecken einsetzen, zur Apside gehen, den Trekkingstock einsetzen, Abside abspannen, auf der anderen Seite Trekkingstock einsetzen, Apside abspannen, fertig.

Zusätzlich, wie schon vorher geschrieben, kann man mit den First Spannschnüren mehr Spannung auf den First geben.

BTW muss man, um die Trekkingstöcke an den Eingängen einzusetzen, nicht irgendwas hoch schlagen oder Reißverschluss öffnen, man kann den Trekkingstock prima mit dem Griff voran oben durch die Belüftungsöffnung einschieben, dann nur drauf achten, dass die Spitze wirklich in der Ringöse drin sitzt, nicht daneben.

Sollte starker Wind auf einen Eingang stehen, sollte man unten auf jeden Fall drauf achten, dass der Schnellverschluss am unteren Ende des Reißverschlusses geschlossen ist, sonst kann sich bei starkem Wind, da 3# der Zipper ein Stück durch Winddruck hochschieben (wie bei vielen Zelten mit 3# Reissverschluß)
 

TG540015.jpg

TG520003.jpg

TG520007.jpg

TG520021.jpg
 

  • khyal änderte den Titel in Review Tarptent MesoSpire 2 Teil 1+2
Geschrieben

Innenraum

Der Innenraum ist schön groß und auch für mich mit 190 plus Schlafsack lang genug.

Durch die Strats hat man natürlich in dem Bereich an den Enden mehr Kopf bzw Fußraum, durch die höhere Zeltbahn.

Daß die L-Eingänge diagonal gegenüberliegen, was ich gerade für Paare nicht so gut finde, wie bei vielen US-Zelten, ist imho halt dem geschuldet, dass sich die rel prüden Amis vorstellen, dass, wenn man zu zweit im Zelt liegt, man Kopf am Fuß liegt, was ja auch in der Breite etwas weniger Platz wegnimmt.

Der Innenbereich ist mit gut 130 cm breit genug für 2 breite Isomatten.

Es sind zwei Zelttaschen vorhanden, so ganz happy bin ich mit der Position nicht, zwar besser als bei manch Anderen, wo sie mitten im Eingang sitzen, wo man drüber krabbelt, sie sind in dem oberen Teil des Meshgewebes, der stehen bleibt, auch wenn man den Eingang auf hat.
Wenn ich mir überlege, wenn ich am späterer Abend kurz vor dem Einschlafen, Brille & Smartphone o.A. Gut weglegen will, hätte ich keinen Bock mich nochmal halb aufzurichten, um da die Sachen rein zu tun, oder was ich nachts griffbereit haben möchte, wie Lampe usw, aber andere finden es vielleicht gut so unnd wenn man ne Stirnlampe richtig gedrehjt reinschiebt, kann man die als "Zeltlaterne" nutzen.

Durch den etwas diagonalen First, was ja auch ursprünglich damals eine richtig gute Idee von Henry beim StratoSpire war und viel später von Anderen wie Durston kopiert wurde, gibt es eine lange Firstlinie, dadurch mehr Headroom und man kann eine schön lange Trockenleine anbringen.

Das Zelt ist im Inneren, auch wenn stärkerer Wind auf einem Ende steht, ziemlich ruhig, ich hatte eigentlich mit was Anderem gerechnet, ich kannte das vom Stratospire auch, dass es unter dem Überzelt durchaus noch bei mehr Wind gut ziehen kann (deswegen empfehle ich ja beim StratoSpire solid Inner), in NL war ja 6-7 BF Wind, was nun schon sehr viel ist und Viele fälschlicherweise als Sturm bezeichnen, und es hat überhaupt nicht im Innenraum gezogen, dazu kann auch noch jeweils auf der Ecke, wo der Strat nicht ist, die Bodenwanne mit einem Gummiband noch etwas hochziehen, damit es noch weniger reinzieht.

Hier noch ein paar Bilder vom Innenbereich...

TG530038.jpg

TG530037.jpg

TG530035.jpg

TG520010.jpg

TG520008.jpg

GOPR2035.jpg

GOPR2034.jpg

 

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...