Tipple Geschrieben 27. März 2015 Geschrieben 27. März 2015 Moin, inspiriert durch den Kocherfaden von Andreas habe ich auch mal kurz gebastelt.Blech aus einer Tuborgdose und Speichen für lau ausm Radshop.Rausgekommen ist das hier.Gewicht bislang nicht bekannt, habe keine Waage. Gerade getestet, geht ganz gut. LG bieber1 reagierte darauf 1 Übermoderationsopfer des Kaisers. 🥰
Freierfall Geschrieben 27. März 2015 Geschrieben 27. März 2015 Gewicht bislang nicht bekannt, habe keine Waage.
Tipple Geschrieben 27. März 2015 Autor Geschrieben 27. März 2015 Ich bin nicht so hart unterwegs das ich bei allem weiß was es wiegt. Ich hau mein Pack wenn im Supermarkt mal schnell auf die Gewüsewaage um zu gucken was es insgesamt wiegt, das reicht mir eigendlich. Da ich aber jetzt eh einkaufen gehe, wiege den mal fix nebenbei. LG bieber1 reagierte darauf 1 Übermoderationsopfer des Kaisers. 🥰
llurk Geschrieben 27. März 2015 Geschrieben 27. März 2015 Moin, inspiriert durch den Kocherfaden von Andreas habe ich auch mal kurz gebastelt.Blech aus einer Tuborgdose und Speichen für lau ausm Radshop.Rausgekommen ist das hier.Gewicht bislang nicht bekannt, habe keine Waage.IMG_5968.JPGIMG_5966.JPGIMG_5965.JPG Gerade getestet, geht ganz gut. LG Hehe ich erkenne eine gewisse Ähnlichkeit: Gute Idee mit der Bierdose. Auf Waldboden wird der Stand aber sehr wacklig sein oder? Ich bin auch noch am überlege wie ich meine Lösung abspecken könnte. Vielleicht werde ich den Topfständer und den Windschutz doch getrennt verwirklichen. Mal schauen wieviel Wärmerückhalt das Nahe Alublech tatsächlich bringt. bieber1 und Tipple reagierten darauf 2
Gast_b Geschrieben 27. März 2015 Geschrieben 27. März 2015 Ständer weglassen und den Topf direkt auf nem CatStove nutzen - funzt immer und steht auch ausreichend stabil auf der breiten Basis.Windschutz mit 0,2 mm Stärke spart auch noch mal ein paar Grämmchen. Dafür unbedingt einen Hitzereflektor unter dem Stove nutzen - sind insgesamt erst mal ein paar Gramm mehr, aber mindert über die Dauer mehrerer Kocheinheiten den Spiritus-Verbrauch merklich, das "Mehrgewicht" hat sich schnell wieder armortisiert und dann wird's leichter ;- ) micha90, nats und bieber1 reagierten darauf 3
Tipple Geschrieben 27. März 2015 Autor Geschrieben 27. März 2015 Bei dem kannste den Topf nicht direkt draufstellen. Das ist ein Capilary Hoop Stove. Der geht aus.Hat dafür aber den geilen Twisterefekt. So ich muss los. Outdoorküche Workshop bis Sontag. Jam Jam... LG Übermoderationsopfer des Kaisers. 🥰
Gast_b Geschrieben 27. März 2015 Geschrieben 27. März 2015 Ständer weglassen und den Topf direkt auf nem CatStove nutzen...Deswegen schrieb ich es so.
Soona Geschrieben 27. März 2015 Geschrieben 27. März 2015 Holy shit - so einfach. So gut. Ich geh mal Bier kaufen... ______ madamevoyage.tumblr.com
nats Geschrieben 27. März 2015 Geschrieben 27. März 2015 Gewicht bislang nicht bekannt, habe keine Waage. Ist der Besitz einer Waage nicht Zulassungskriterium für dieses Forum? Tipple, Gast_b, mexl916 und 1 Weiterer reagierten darauf 4 Take what you need and leave the rest. wissenschaft-schreiben.de
Andreas K. Geschrieben 27. März 2015 Geschrieben 27. März 2015 Ist der Besitz einer Waage nicht Zulassungskriterium für dieses Forum? Aber bitte keine Personenwaage! Tipple, nats, Freierfall und 1 Weiterer reagierten darauf 4 “Wer ans Ziel kommen will, kann mit der Postkutsche fahren, aber wer richtig reisen will, soll zu Fuß gehen." (Jean-Jacques Rousseau) Waldschneider auf Flickr
llurk Geschrieben 27. März 2015 Geschrieben 27. März 2015 Ständer weglassen und den Topf direkt auf nem CatStove nutzen - funzt immer und steht auch ausreichend stabil auf der breiten Basis.Windschutz mit 0,2 mm Stärke spart auch noch mal ein paar Grämmchen.Dafür unbedingt einen Hitzereflektor unter dem Stove nutzen - sind insgesamt erst mal ein paar Gramm mehr, aber mindert über die Dauer mehrerer Kocheinheiten den Spiritus-Verbrauch merklich, das "Mehrgewicht" hat sich schnell wieder armortisiert und dann wird's leichter ;- ) Topf direkt auf den Brenner geht bei dem Modell leider nicht. 0,2mm Windschutz habe ich in Wien leider noch nicht auftreiben können.Hitzereflektor darunter ist eine gute Idee, werde gleich mal testen.
Andreas K. Geschrieben 27. März 2015 Geschrieben 27. März 2015 0,2mm Windschutz habe ich in Wien leider noch nicht auftreiben können.Schau bei modulor.de, da bestelle ich immer 0,2mm gehärtete Aluminiumfolie. “Wer ans Ziel kommen will, kann mit der Postkutsche fahren, aber wer richtig reisen will, soll zu Fuß gehen." (Jean-Jacques Rousseau) Waldschneider auf Flickr
Gast_b Geschrieben 27. März 2015 Geschrieben 27. März 2015 Topf direkt auf den Brenner geht bei dem Modell leider nicht.Klaro. Nen CatStove bauen dauert ne viertel Stunde und kostet 39 Cent. Nicht über "Probleme" senieren - Lösungen (in dem Fall bewährte) finden ;- )
llurk Geschrieben 27. März 2015 Geschrieben 27. März 2015 Klaro. Nen CatStove bauen dauert ne viertel Stunde und kostet 39 Cent. Nicht über "Probleme" senieren - Lösungen (in dem Fall bewährte) finden ;- ) Ist ein Argument, aber ich hänge halt an dem Brenner im Hintergrund, weil der mein erstes MYOG Projekt war und der Bau sich mühsamer als gedacht gestaltete. Den im Vordergrund habe ich mal schnell interessehalber gebraucht aber nie verwendet, weil er etwas ineffizienter ist (wahrscheinlich auch einfach zu groß für die 600ml Tasse). Gibts hier einen Forenkonsens zu einem bestimmten Typ? Was passt am besten zu 600ml Tassen. Eh der Cat Stove? Egal, ich bau mal den im Vordergrund aus einer kleineren Dose.
DasBaum Geschrieben 28. März 2015 Geschrieben 28. März 2015 Nimm keine red Bull dose. Hab das dreimal versucht ist jedes mal schief gegangen. Entweder er hat gespuckt oder die flammen wurden zu groß für meine 400 ml tasse.Lg Julian
Freierfall Geschrieben 28. März 2015 Geschrieben 28. März 2015 Der Catstove ist schön einfach zu Bauen und gut vom Alcohol/Heißes Wasser Verhältnis, so ein CHS ist hingegen sehr sehr schnell was das Wasser erhitzen ist und einfach in der Bedienung, Vorheizzeit = 0.
llurk Geschrieben 28. März 2015 Geschrieben 28. März 2015 Nimm keine red Bull dose. Hab das dreimal versucht ist jedes mal schief gegangen. Entweder er hat gespuckt oder die flammen wurden zu groß für meine 400 ml tasse.Lg Julian Zu spät, hatte nur eine Red Bull Cola Dose im Müll gefunden und es hat geklappt. Der Kocher ist langsamer, dafür aber auch sparsamer als der aus der Bierdose (im Vergleich zum Jet Stove wird der Unterschied noch größer). Wahrscheinlich ist er langsamer weil der Kragen ober kleiner ist und somit der Abstand von Flammenaustrittsöffnung zum Tassenboden deutlich geringer ist. Der Jet Stove beim Foto oben im Hintergrund ist der schnellste - den Verbrauch muss ich noch genauer austesten. Interessanterweise dürfte er mit eng anliegendem Windschutz 2-3g mehr sprit verbrauchen, dafür verkürtzt sich die Kochzeit lediglich um 10-20sek um 300ml Wasser zum kochen zu bringen. Ich nehme man an, dass durch die höhere Temp beim Windschutz mehr Spiritus verdampft. Leider verkürzt sich die Kochzeit dadurch nur wenig. Ich schaue jetzt mal ob ich eine passende Dose für den Cat Stove finde. bieber1 reagierte darauf 1
DasBaum Geschrieben 28. März 2015 Geschrieben 28. März 2015 Bei mir hat der redbulldosenbrenner bei der ersten Benutzung so gebrannt wie in deinem Bild.Beim zweiten Versuch muss sich irgendwas verzogen haben, weil er spukte sehr stark. Dann hab ich die kerben nach gedrückt. Danach spukte er weniger machte aber riesige flammen. Kannst du den funktionierenden Brenner noch mal fotografieren?
Gast_b Geschrieben 28. März 2015 Geschrieben 28. März 2015 Ich schaue jetzt mal ob ich eine passende Dose für den Cat Stove finde.Wenn du kein Problem mit Weißblech hast - für 400-600ml Tassen eignen sich die kleinen Tomatenmark-Dosen sehr gut. Die Flammen verteilen dich sehr gut am Tassenboden und schlagen kaum vorbei. Alternativ sind auch Deodosen mit dem Durchmesser (glaube so um 40mm...) gut geeignet. Die Jets sollten nicht größer als 4mm sein, was den Stove sparsam, aber ihn trotzdem noch effizient macht. Das Gewicht liegt dann so - je nach Höhe - bei 16g, wenn ich mich recht erinnere...
llurk Geschrieben 28. März 2015 Geschrieben 28. März 2015 Bei mir hat der redbulldosenbrenner bei der ersten Benutzung so gebrannt wie in deinem Bild.Beim zweiten Versuch muss sich irgendwas verzogen haben, weil er spukte sehr stark. Dann hab ich die kerben nach gedrückt. Danach spukte er weniger machte aber riesige flammen.Kannst du den funktionierenden Brenner noch mal fotografieren? Ohne Topf drauf ist das flammenbild tatsächlich nicht so richtig harmonisch, spucken tut er aber nicht: Wenn du kein Problem mit Weißblech hast - für 400-600ml Tassen eignen sich die kleinen Tomatenmark-Dosen sehr gut. Die Flammen verteilen dich sehr gut am Tassenboden und schlagen kaum vorbei. Alternativ sind auch Deodosen mit dem Durchmesser (glaube so um 40mm...) gut geeignet. Die Jets sollten nicht größer als 4mm sein, was den Stove sparsam, aber ihn trotzdem noch effizient macht. Das Gewicht liegt dann so - je nach Höhe - bei 16g, wenn ich mich recht erinnere... Schade dass ich das erst jetzt lese. Ich habs mal ganz klassisch mit einer 85g (Füllmenge) Katzenfutterdose probiert: Lochdurchmesser ist bei 5mm. Der Brenner ist von Leistung und Verbrauch vergleichbar mit meinem bisherigen, wesentlich aufwändiger zu bauenden Jet Stove (neben dem Cat Stove am Bild unterhalb). Leider schlagen nur mit fortschreitender Brenndauer die Flammen hoch an der Tasse vorbei, was etwaiges umrühren erschwert. Ich werds also mal mit einer Deodose probieren. Interessanter Weise steigt mit dem Windschutz relativ knapp montiert die Kochzeit und der Verbrauch deutlich. Da kommt anscheinend zu wenig Luft dran. Hier die ganze Gang: bieber1 reagierte darauf 1
llurk Geschrieben 28. März 2015 Geschrieben 28. März 2015 Der Catstove ist schön einfach zu Bauen und gut vom Alcohol/Heißes Wasser Verhältnis, so ein CHS ist hingegen sehr sehr schnell was das Wasser erhitzen ist und einfach in der Bedienung, Vorheizzeit = 0. Da muss ich jetzt noch mal nachhaken, was meinst du mit Vorheizzeit = 0? Ich muss meinen schon mal geschätzt 30-60 Sek brennen lassen bevor ich eine Tasse drauf stellen kann.
Gast_b Geschrieben 28. März 2015 Geschrieben 28. März 2015 Wie schön erwähnt - versuch's doch mal mit einer Reihe beim CatStove.
Gast_b Geschrieben 28. März 2015 Geschrieben 28. März 2015 Da muss ich jetzt noch mal nachhaken, was meinst du mit Vorheizzeit = 0? Ich muss meinen schon mal geschätzt 30-60 Sek brennen lassen bevor ich eine Tasse drauf stellen kann.30 bis 40 sec sind ok, aber was über eine min hinaus geht, ist zu viel, außer im Winter dauert es selbst mit Primer noch länger. Hast du schon mal die Spiritus-Marke gewechselt? Ich habe mit Bioethanol gute Erfahrungen gemacht. Die Vetgällungsstoffe sind darin nicht so konzentriert enthalten (eine Diskussion darüber gab es hier schon mal, also bitte nicht wieder!) und er verbrennt rückstandsloser/effizienter (blaue Flammen). Heat, welches man oft in den Ami-Stove-Videos zu sehen bekommt, ist wohl die Benchmark!
llurk Geschrieben 28. März 2015 Geschrieben 28. März 2015 Wie schön erwähnt - versuch's doch mal mit einer Reihe beim CatStove. Danke habs gerade im anderen Thread gelesen, werde ich bei einer schmalen Deodose so machen. Eine zweite Reihe könnte man dann immer noch dazu machen. Bioethanol werde ich mal probieren.
Freierfall Geschrieben 29. März 2015 Geschrieben 29. März 2015 Bei den meisten Kapillar-Bierdosen-Kochern ist die Zeit zwischen anzünden und draufstellen des Topfes <10sec. Nehme immer stinknormalen Brennspiritus ausm Discounter, 3-4€ / L oder so.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden