Alle Aktivitäten
Dieser Stream aktualisiert sich automatisch
- Letzte Stunde
-
10 Tage autark ist natürlichbeine krasse Prämisse, die viele hier wegen des Gewichts meiden würden. Das motiviert natürlich umso mehr, das sonstige Rucksackgewicht soweit wie möglich unter 5kg zu drücken. Ich wüsste aber nicht, was gegen die größeren Packs der hier im Forum diskutierten UL-Hersteller spricht. Es gibt ja auch vieles mit Gestell. Spontan fällt mir da HMG ein, die auch viele 70l-Rucksäcke anbieten...
-
yellowmug reagierte auf Beitrag im Thema: Packsack mit Ventil nachrüsten
- Heute
-
Linnaeus reagierte auf Beitrag im Thema: Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
Linnaeus antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Danke euch! Die Gewichte der Carbon sind schon interessant, gibt's die auch in lang (>20cm)? (Sehe gerade Gear Swift - muss ich mal raussuchen ...) Und früher ... war alles besser: Ein Kollege hat die Easton mal vor ewigen Zeiten für 3-4DM (!) bekommen. -
Packsack mit Ventil nachrüsten
RaulDuke antwortete auf yellowmug's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
@yellowmug Keufe dir entweder neu, oder gebraucht, den Exped Snoozle Bag Pumpsack. Der ist der Perfekte, wasserdichte Packsack, mit Rollverschluss und einem „Ventil“, wenn du es so nennen willst. Nicht für dein Zelt, sondern für deine Klamotten und die Penntüte, denn die müssen ja absolut trocken bleiben! Nicht das Zelt. Was ist denn das fürcein Zelt? Bei mir ist noch nie Luft im Stopfsack geblieben, wenn ich dort ein Zelt reingestopft habe. Nicht mal bei DCF Zelten und die werden ja gerollt, bzw gefaltet. Trotzdem keine Luft drin! -
Zum ersten, vergiss den Fachhandel, außer du gehst zu den wenigen Geschäften, 3-4 in ganz Deutschland, die auf UL spezialisiert sind. Sämtliche anderen, verkaufen dir zwar super stabile Produkte, aber eben Ultra Heavy! Einen drei Kg Rucksack, hätte ich dir bis vor einem halben Jahr schenken können, da ich nichts wegschmeißen kann und meinen super bequemen, ich meine es war Tatonka, oder eine andere der eingängigen alten Marken, Rucksack, mit dem ich vor 20 Jahren, wie ein Esel bepackt, den Jacobsweg gelaufen bin. Nichts wegschmeißen? Ich habe es doch getan! Zweitens, willst du da im Winter hin? Dann brauchst du wohl tatsächlich einen 70L Rucksack. Wegen Schneeschuhen, etc… Ansonsten reichen garantiert auch 60L. Zum Beispiel der Gossamer Gear Mariposa! Der hat 60-65L, trägt sich super bequem, auch ohne Gestell! Wiegt laut Hersteller 1020g. -Das Rückenpolster, ca 960g, denn letzteres würde ich zu hause lassen und durch ne 3mm Eva Matte ersetzen, die du unter deine Luftmatratze legst zum Schutz vor Durchstichen. Die gibt es in gefalteter Version und passt hervorragend in die Meshtaschen, in der die GG eigene „Rückenplatte“ geschoben wird. Wenn man einen Rucksack richtig packt, braucht man KEIN Gestell!! Der GG Mariposa verfügt über dick gepolsterte Hüftgurte, die, wenn du alles richtig einstellst, locker 50% des Gewichts aufnehmen, wenn nicht mehr. Vieleichtvreicht sogar ein 50L Rucksack, wenn man das Zelt oben drauf schnallt? Was hast du denn so eingeplant, mit zu nehmen? Eine Lighterpack Liste, oder auch eine selbst geschriebene Packliste, wäre hier hilfreich. Newbies neigen dazu, viel zu viel, bzw das Falsche einzupacken!! Was für ein Kochsystem, was für ein Schlafsack, bzw Quilt, was für Klamotten, was für ein Zelt? Erst wenn wir das wissen, können wir dir helfen! Alles andere wäre Spekulation.
-
Ich habe mich intensiv durch dieses Forum gelesen, werde aber aus einem Punkt nicht ganz klug. Vielleicht liegt das daran, dass ultraleichtbei Rucksäcken an seine Grenzen zu geraten scheint, zumindest wenn man sich die Auswahl Fachhandel ansieht. Ich suche einen Rucksack, der vom Volumen für autarke Touren mit bis zu 10 Tagen ausreicht. Mit Nahrungsvorräten und allen Kleidungslagen für Nordskandinavien bräuchte ich ~70 Liter. Empfohlen wurden mir im Handel Rucksäcke, die sich an oder über 3 Kilo bewegen. Ein Teil des Gewichts kommt vom Tragesystem bzw. dem Gerüst, das mir auch wichtig ist da mir Lastverteilung auf die Hüften mehr nutzt als ein geringes Gewicht des Rucksacks das direkt auf die Schultern geht. Meine Ausrüstung ist grundsätzlich auf UL ausgelegt, wenn auch mit Sicherheitsreserven wie etwa einer zusätzlichen Füllung beim Schlafsack und lieber etwas mehr Kleidung. Welches Rucksackgewicht sollte ich eher nicht überschreiten? Hat jemand Empfehlungen für und Erfahrugnen mit Rucksacktypen diezumindest mal tauglich für den Kungsleden sind?
- Gestern
-
Bort hat sich registriert
-
ThomasQ reagierte auf Beitrag im Thema: Stromversorgung HRP Pyrenäen
-
Ich habe den Pullover mit 10D in Größe S. Mein Exemplar wiegt 233 Gramm.
-
Packsack mit Ventil nachrüsten
yellowmug antwortete auf yellowmug's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Ich stopfe mein Zelt darein und oft bleibt unten etwas Luft, das ich mit viel Mühe einigermaßen rausbekomme, aber nicht ausreichend gut. Das sehe ich dann, wenn ich den Sack zumache, und am Fahrrad befestige. Nach einer Weile sieht man, dass die Gurte am unteren Bereich lose sind, weil der Sack dort nicht voll genug ist, wie der mittlere Bereich -
Fluwer folgt jetzt dem Inhalt: Reissverschlüsse - Ausfallursachen & Pflege , Fernwander-Tage - 1.September-Wochenende um 6.9.25 und Leichter Trockenanzug
-
Blickpunkt reagierte auf Beitrag im Thema: Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
-
Hallo! Marmot hat geantwortet! "Sehr geehrter Herr Wiesböck, vielen Dank für Ihre Nachricht. Die Jacke wird aus 3L Gore-Tex C-Knit Stoff genäht. Dieser Stoff is 3-lagig. Falls wir Ihnen noch irgendwie weiterhelfen können, antworten Sie bitte direkt auf diese E-Mail." Das die Jacke aus Goretex wäre wundert mich allerdings....
-
Ich suche gossamer gear lt4 weiterhin; auch nur ein Unterteil
-
Packsack mit Ventil nachrüsten
Blaumeise antwortete auf yellowmug's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Nur aus Neugier - wozu willst du da ein Ventil dran bauen? Soll das ein Wassersack werden? -
Du musst bei EE manuell die Groesse und Material auswaehlen, dann updated sich das Gewicht automatisch: S 10D 229g M 10D 247g Da der Pullover die Kangaroo-Tasche hat, wiegt es tendentiell eher mehr.
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
khyal antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Manchmal auch die Langen, kommt auf das TT Zelt an. Allerdings von der Anzahl her immer nur das Grundsetting, Keine für Abspannleinen usw Carbon Rundheringe gibt es auch von Zpacks Carbon Stake 6,4" 165 mm, Durchmesser 7.5 mm, 6.2 g inkl langer Schlaufe, Preis in D 7,50 € -
@Shweast für welchen Trockenanzug hast du dich entschieden?
-
Vielen Dank für die Übersicht und eure Antworten. Ich hab mir vorgenommen, mich mehr um die Reissverschlüsse zu kümmern. Bei meiner Regenjacke hakelt der Reissverschluss (schon länger...). Ich habe den Reissverschluss gerade gereinigt und mit Silikonspray eingesprüht, aber so richtig gut läuft der Reissverschluss (noch) nicht mehr. Möglicherweise kam die Reinigung/Schmierung auch zu spät... Ich habe noch gesehen, dass es auch spezielle Produkte zur Pflege von Reissverschlüssen gibt: GearAid: Zipper Cleaner + Lubricant. Laut GearAid Homepage ohne Silikon. Zipper Wax, ein lt. Homepage paraffinbasiertes Produkt. Habt ihr Erfahrungen damit? Haben diese Produkte Vor-/Nachteile gegenüber einem Silikonspray? Und dann gibt es ja noch Produkte für die wasserfesten Reissverschlüsse. Sollte man die auch nur für solche nehmen oder wäre das auch ein Pflegemittel für die nicht wasserfesten?
-
Fluwer reagierte auf Beitrag im Thema: Reissverschlüsse - Ausfallursachen & Pflege
-
Packsack mit Ventil nachrüsten
yellowmug antwortete auf yellowmug's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Weiteres Ergebnis: laut Website soll es mit dem wp gehen Klick Bei adventurexpert habe ich Ventile gefunden. -
Seitschläfer: Wechsel TAR Nxt zu Nemo Tensor Insulated
shotta51 antwortete auf shotta51's Thema in Ausrüstung
@khyal von der hohen Ausfallquote der Nemo Matten hatte ich schon gelesen. Dachte immer das liegt an Nemo. Aber du vermutest das Eierkarton Layout? -
Nordkalottleden Kilpisjärvi-Ritsem August 2025 mit Hunden, Brücken, Hochwasser
khyal antwortete auf jdb's Thema in Tourvorbereitung
Eure Huskies sind jetzt was größer als unser Hund war, als er noch in dieser Welt jagde und ich weiss auch nicht, ob das Eure Hunde gut finden, aber vielleicht könnt Ihr das trotzdem mal probieren bzw was größer machen. Wir haben damals für bestimmte Situationen einen etwas stabileren Lungi / Sarong zum Tragetuch geknotet. Evtl könnt Ihr ja einen Footprint oder kleines Tarp zum Multiusing-Teil umstricken. Andere Möglichkeit wäre (aber gut 1.3 kg) Anfibio Nano SL Packraft & Anfibio Fly Paddel...klar nicht an der Engstelle, wo eine Brücke ist, zuviel Strömung, dann sind auch solche Brücken, wie von @baskerville gepostet, kein Drama... -
shotta51 reagierte auf Beitrag im Thema: Seitschläfer: Wechsel TAR Nxt zu Nemo Tensor Insulated
-
Hi! Hat hier jemand zufällig den EE Torrid Apex Pullover in Größe S oder M und kann mir etwas zur Gewichtsangabe sagen? Ich habe gerade meine Torrid Apex Jacke in Größe M bei Kleinanzeigen zum Tausch in Größe S angeboten, da sie mir etwas zu groß ist. Alternativ auch gerne gegen den Pullover. Allerdings finde ich im Netz sehr unterschiedliche Gewichtsangaben. Bei EE steht beim Pullover 229g und keine Angabe zur Größe und bei Outdoorline steht 192g und ebenfalls keine Angabe zur Größe. Meine Jacke in M wiegt allerdings nur 230g mit aussen 10D und innen 7D und nun frage ich mich ob es dann überhaupt Sinn mit dem Pullover macht. Liebe Grüße!
-
Fluwer reagierte auf Beitrag im Thema: Leichter Trockenanzug
-
Fluwer reagierte auf Beitrag im Thema: Selbstlenzer vs. Spritzdecke/Verdeck
-
Seitschläfer: Wechsel TAR Nxt zu Nemo Tensor Insulated
khyal antwortete auf shotta51's Thema in Ausrüstung
Ich finde auch die Ventile bei Exped besser als bei TAR. Ich hatte als Seitenschläfer mit den Luftmatten von Beiden (TAR, Exped) Probs, war mir zu schwabelig und wenn ich abends im Zelt rumgelungert habe, wobei ich mich mit einem Unterarm horizontal an der Matte abgestützt habe, ist der immer in die Lücke zwischen Schläuchen gerutscht. Bei den Eierkarton-LKuftmatten war mir die Ausfallquote zu hoch, gar nicht erst probiert. Ich bin jetzt schon was länger mit mehreren Klymit Matten glücklich, durch den V-Verlauf der Schläuche rutscht der Unterarm nicht mehr dazwischen, das Schwabbeln ist weg, und meine rel dicken Matten sind dann auch bei meiner Größe / Gewicht schön komfortabel in Seitenlage. -
Blickpunkt reagierte auf Beitrag im Thema: Schnäppchen-Thread 2.0
-
Blickpunkt reagierte auf Beitrag im Thema: Schnäppchen-Thread 2.0
-
Hat sich erledigt, danke.
-
Packsack mit Ventil nachrüsten
yellowmug antwortete auf yellowmug's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Danke dir für die Bilder und Info. Ich habe sts big river dry bags. Laut Website aus Adventurexpert hat TPU Ventile Klick Ich suche jetzt nach geeignetem Kleber. -
Nordkalottleden Kilpisjärvi-Ritsem August 2025 mit Hunden, Brücken, Hochwasser
baskerville antwortete auf jdb's Thema in Tourvorbereitung
Wenn man nach Vaisaluokta geht und dann die Fähre nach Ritsem nimmt, dann nicht, stimmt. Das betrifft diejenigen, die hinter Røysvatn über den Gränsleden nach Ritsem auf direktem Wege absteigen möchten. Auf dem Stück zwischen der Røysvatnhytta und Vaisaluokta soll es wohl problematische Furten geben (insbesondere bei dem hohen Wasserstand). Ein entgegenkommender Wanderer sagte, dass man die aber mit mehreren Kilometern Umweg umgehen könne. Dazu kann ich selbst nichts sagen, das ist nur weitergegebene Information. -
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
Blickpunkt antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Welche meinst du? Die von @khyal erwähnten Easton Nano 22 kosten pro Stück so ca. 5 EUR. Davon gibt es auch eine Variante mit 15 cm und 8 g pro Stück, unter 5 EUR pro Stück. Die nutze ich auch und reichen bei mir für die meisten Szenarien. Wenn man Tarptent Zelte kauft, sind meist die kleinen Heringe sogar schon dabei. Ansonsten auch top in Preis/Gewicht finde ich die runden Carbon Heringe von Gear Swifts. Die gibt es in 3 Längen von 15 bis 21 cm und in zwei Dicken 5 und 7 mm. Die habe ich in der 7 mm und 17,8 cm Länge mit 6 g für je 5 EUR. Damit bin ich super zufrieden. -
Nordkalottleden Kilpisjärvi-Ritsem August 2025 mit Hunden, Brücken, Hochwasser
Padjelanta antwortete auf jdb's Thema in Tourvorbereitung
Diese Brücke passiert man auf dem Nordkalottleden doch gar nicht, oder? Der führt doch unten am See lang bis Vaisaluokta, oder in meinem Fall bis zur Akkahütte. Also der Hinweis ist sehr wichtig, wenn einen betrifft, weil man den Gränsleden läuft, habe das auch schon mitbekommen, aber für uns auf dem Nordkalottleden zum Glück irrelevant. - Letzte Woche
-
Nordkalottleden Kilpisjärvi-Ritsem August 2025 mit Hunden, Brücken, Hochwasser
baskerville antwortete auf jdb's Thema in Tourvorbereitung
Ich komme gerade vom Nordkalottleden (Abisko - Ritsem über Unna Allakas auf dem E1) und kann nur etwas zu den Zweibeinern sagen. In den Höhen bin ich teilweise tagelang im Schnee gelaufen, weiter unten war alles frei. Der Unterschied zwischen Nord- und Südhang war deutlich hinsichtlich der Schnee(felder)menge. Die Wasserstände sind tatsächlich hoch. Meiner Erinnerung aus dem letzten Jahr nach zu urteilen war der Abschnitt zwischen Kilpis und Abisko unproblematisch (die Gegebenheiten waren aber andere). In dem folgenden Abschnitt gibt es die Furt am Márggojåhkå-Delta, die ganz gut Strömung hat, allerdings bei mir (1,80m) nicht zur Hüfte reichte. Die sollte machbar sein. Das mit Abstand größte Problem ist aber die letzte Brücke auf dem Gränsleden, kurz hinter dem Windshelter "Akkajaure Västenden". Diese ist vollständig kollabiert und das seit mindestens einem Jahr (in Ritsem hängen Warnhinweise, die man von Norden kommend leider erst zu spät sieht). Eine Furt wäre lebensgefährlich. Hier gibt es folgende Möglichkeiten: 1. An einer schmalen Stelle durch den See schwimmen. 2. Etwa eine Stunde vom Seeufer entfernt hat man auf einem Hügel Empfang. Vllt kann man in Ritsem ein Boot ordern. 3. Darauf vertrauen, dass finnische Fischer vor Ort sind und dann einfach die trail magic wirken lassen. War ein guter Abend Hinter der Brücke auf dem Plateau wird der Gränsleden sogar schön. Betrachtet ihn bis dahin (30+ km) einfach als Mittel zum Zweck mit viel Sumpf-Pampe und allerlei fliegendem Stechzeugs. Hier die Brücke, das Bild ist 2 Tage alt: