Alle Aktivitäten
Dieser Stream aktualisiert sich automatisch
- Heute
-
Silberdistel reagierte auf Beitrag im Thema: Review Tarptent MesoSpire 2 Teil 1-3
-
Moin, der Dörrautomat wurde nur zwei mal benutzt und ist in einem sehr guten Zustand. Mit dabei ist eine Erweiterung auf sechs Etagen und die OVP. https://www.rommelsbacher.de/doerrautomat-da-750 https://www.rommelsbacher.de/doerretagen-de-100-2-stueck Preisvorstellung: 75;- plus Versand als DHL Paket.
-
Puuh, rund 38 Taler für "9 - 12 months battery life" und dabei "Battery size CR2032 (non-replaceable)" ist mal ne Ansage für ein Teil "baldiger Elektromüll". Die (schwerere) Maxi-Variante für 10 Taler on top dagegen hält wohl 5 Jahre und "Battery replacable". Dilemma "Gewicht" vs "Gewissen" 🙄
-
Für die Unterlage: hast du vielleicht schon ein Zelt, wo ein Footprint dabei ist,dann nutze dieses. Ich nehme das Footprint (",Zeltunterlage") von Naturehike Vik, wenn ich draußen ohne Zelt oder unterm Tarp schlafe. Willst du Hardcore ultralight gehen, dann Polycro. Das ist eine durchsichtige, hauchdünne Folie, dient lediglich als Dampfsperre und Dreckschutz. Campst du ab einem Platz ohne keine spitzen Steine, kannst du deine Schlafmatte direkt darauf legen. Polycro ist leicht und nicht sehr teuer, aber man muss aufpassen, da es leicht einreißt.
-
Thierex reagierte auf Beitrag im Thema: Vorstellungsthread
-
Thierex reagierte auf Beitrag im Thema: Vorstellungsthread
-
Thierex reagierte auf Beitrag im Thema: Vorstellungsthread
-
Thierex reagierte auf Beitrag im Thema: Vorstellungsthread
-
herbert_ultralight hat sich registriert
-
Blickpunkt reagierte auf Beitrag im Thema: Review Tarptent MesoSpire 2 Teil 1-3
-
Bin auf die Tempodisks und im speziellen auf die Wasserdichte Version gestoßen: Disc Mini IP68 - Bluetooth Enabled Waterproof Temperature Sensor and L – BlueMaestro Hab nur das Gewicht der nicht wasserdichten Version gefunden, was mit 10g stark ist. Denke ich werds mal testen und dann berichten.
-
UltraFlo reagierte auf Beitrag im Thema: Fragen zu Temperaturangaben von Daunenquilts (Cumulus, Khibu und Katabatic)
-
Lüftung Die Möglichkeiten sind sehr weitgehend und variabel. In dem Bereich, wo die Strats sitzen, kann man die Zeltbahn komplett hochziehen, bis zur Oberkante des Strats, das sorgt für deutlich mehr (bzw sehr gute) Lüftung als beim Stratospire, bei dem man ja "nur" das kleine Dreieck hinter dem Strat öffnen kann. Windstabilität Ich hatte das Zelt zweimal bei 6-7 BF und einmal bei sechs BF, also richtig starken Wind, stehen und auch ganz bewusst in den „Windkanal“ reingestellt, das hat das Zelt gut mitgemacht. Es stand im Vergleich zum Luna Orbiter daneben natürlich unruhiger, das ist ja auch klar, die Flächen sind deutlich größer und das Orbiter ist ein 2 Stangen-Geodät. Auch als es zusätzlich zu dem starken Kondens morgens ein paar Liter Regen gab, war es im Zelt angenehm und ich hatte das Gefühl, ich würde mich bei so einem Wind und was mehr Regen auch wohlfühlen. Die Flächen sind ja relativ groß und es ist ein Si-Poly, der sich ja etwas weniger dehnt, als Si-Nylon, aber nachdem es jetzt wieder eine Nacht mit viel Tau war, es am Morgen geregnet hat und ich es gestern Abend auch bewußt nicht „knüppelhart“, wie ich es bei einem trockenen Si-Nylon-Zelt (damit es nass noch gut gespannt ist) sondern nur normal stramm für ein Sechser Wind wegen des Tests abgespannt hatte, hing es heute morgen etwas durch, der Stoff dehnt sich unter solchen Bedingungen schon ein bisschen, aber ok, das ist auch dem für den Raum niedrigen Gewicht geschuldet, ist halt ein D20, Entsprechendes bin ich auch vom StratoSpire und ähnlichen Firstzelten gewohnt. Apsiden Die Apsiden sind wie beim StratoSpire richtig gross und gut nutzbar, ich kann komfortabel in der Apside auch mit Multifuels kochen, der Raum ist perfekt nutzbar. Innenhöhe Ich hatte die Trekkingstöcke auf 1,21 m eingestellt, ich hatte genau wie früher im Stratospire gut Höhe, um auch auf insgesamt knapp 9 cm Kombi-Matte aufrecht zu sitzen, ohne mit dem Kopf oben anzustoßen. Packmaß Durch das D20 Gewebe und Single-Wall ist ist das Packmaß natürlich richtig schön klein. zum Vergleich nochmal das Piu aus der Lunar Orbiter Review die 3 Zelte im Packmaß von links nach rechts...SMD Lunar Orbiter, Tarptent MesoSpire, SMD Lunar Duo 2024 Als ich das Zelt für ein paar Stunden, nachdem es geregnet hatte, zum Trocknen stehen ließ und ich, da natürlich viel Kondens auf der Zeltbahn war, einen Eingang teilweise aufgelassn hatte, was ich bei so einem Wind nicht machen würde, da ja dadurch die Spannung aus dem Zellstoff etwas raus war und das Zelt sich dadurch in der Bahn mehr bewegt, hatte ich hinterher einige abgetropfte Kondens-Wassertropfen auf dem Boden. Also auch bei diesem Zelt (wie bei jedem Firstzelt & Lavvu / Mid bei stärkeren Wind in Kombi mit Regen auf jeden Fall darauf achten, dass das Zelt gut abgespannt ist. Uff damit sind wir dann durch, bis auf das Fazit, auch im Vergleich zu anderen Zelten, das kommt in den nächsten Tagen... noch ein paar Detailbilder...
-
RaulDuke reagierte auf Beitrag im Thema: [Biete] Rock Front 200 Ultralight Down Sleeping Bag
-
Für's Pinkeln hole ich das nicht jedes mal raus. Für Nummer Zwei ist das Bidet super!
-
Onkelchris folgt jetzt dem Inhalt: Wetterfestes 2 Personen Zelt
-
Für welches Zelt hast du dich jetzt entschieden?
- Gestern
-
Ich frage mich schon die ganze Zeit: Warum hat eigentlich noch niemand die Reinigung mit Trekking Bidet erwähnt? Fällt mir gerade so ein während ich den vor Jahren über das Forum erworbenen AZ-Blaster auf den Haufen zu packender Ausrüstung sortiere. Sowas ist ja die hygienischste Variante in meinen Augen.
-
Madeirense reagierte auf Beitrag im Thema: Vorstellungsthread
-
superflow reagierte auf Beitrag im Thema: Tips zur Nutzung von Tarptent Rainbow / Double Rainbow
-
dani bo hat sich registriert
-
Sorry ich komme manchmal nicht so hinterher mit der Beantwortung, dafür isses zuviel ...aber versuche nix zu übersehen... Der Pole Swivel (Verbinder der beiden Bögen) ist sozusagen asymetrisch, wenn man das Gestänge aufklappt zum X lässt es sich nur in einer Richtung weit aufklappen, also welche Gestängeenden an Kopf / Fussende kommen, ist Wurscht, das Gestänge ist symetrisch, beim Aufklappen nur darauf achten, daß es sich weit genug aufklappen läßt, sonst einfach am Swivel andersrum aufklappen.
-
Cycletoireland hat sich registriert
-
Ich habe ein Kula Cloth geschenkt bekommen und hatte es mit auf der letzten Tour. Irgendwie habe ich es am Anfang noch benutzt, nach ein paar Tagen aber wieder einfach "ohne alles" abgeschüttelt - tagsüber. Wenn ich in der Nacht raus musste, fand ich es gut, da ich mir meine "saubere" Schlafkleidung nicht volltröpfeln wollte. Es hätte wohl aber auch jeder andere Lappen dafür getaugt. Da es nur so wenig wiegt und ich es nun eh habe, werde ich es zukünftig weiterhin mitnehmen. Aber eben eher für nachts. Ja, ich muss mehrmal raus.
-
Jemand Erfahrung mit extremtextil Zeltboden 65g/qm?
Wanderwurst antwortete auf derRheinische's Thema in Ausrüstung
Vielen Dank für die Klärung meines Missverständnisses. Gut dass ich noch keine "Korrektur" begonnen hatte...😅 -
Nur, falls jemand eine Referenz zum Vergleich(swiegen) für die DM-Variante braucht. Kula Cloth: 13 g
-
Ich bin vom GR11 zurück und musste die Jacke glücklicherweise nur 1x bei Regen und Hagel nutzen. Bei mir hat die Membrane nach ca. 15-20 Minuten nicht mehr standgehalten. Auch an Stellen, wo der Rucksack keinen weiteren Druck auf die Jacke ausübt, wurde ich unter der Jacke nass. Man konnte die überforderte Membran im inneren der Jacke auch durchtränkt anhand von dunklen Stellen erkennen. Ich hoffe, dass ich die Jacke noch zurückgeben kann. Für eine reine Windbreaker und sehr leichtem Regen würde sie vielleicht noch taugen, aber ich suche da mehr Verlässlichkeit.
-
Könnte man statt dieser Pee rags (wenn man sie denn unbedingt braucht...) nicht einfach eine Stoffbinde nutzen? Gibt's bei DM für einen 5er, hat auch einen Druckknopf zum befestigen am Rucksack und wiegt weniger.
-
MLD Bezugsquelle (Mountain Laurel Designs)
strathor antwortete auf Carsten K.'s Thema in Leicht und Seicht
@pirad wie ist dein Fazit und deine Erfahrungen nach all der Zeit? Ich muss zugeben das Bivy reizt mich schon sehr. Aber da es ja nun mal nicht so leicht zu erwerben ist und auch nicht ganz umsonst ist… -
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
khyal antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Ich bin mehr so ein Kamel vm Trinken / Essen her, trinke nicht in so kleinen Abständen, aber wenn ich dann trinke nach längere Zeit, min 1/2 l, wenn es richtig heiß ist, wie es in Italien mit entspannten ca 40° war, oder ich früher in GR auch ähnliche Temps hatte, auf den Salzseen in Tunesien noch deutlich mehr, werden es eher mehrfach am Tag nen l innerhalb von 5 min...über den Tag 4 - 5 l, je nach dem, wieviel ich körperlich mache... Bei normnalen Touren -15° - 30° hat sich bei mir diese individuelle Faustformel bewährt... Ich übernachte fast immer in Wassernähe, von abends bis morgens brauche ich das meiste Wasser für Kochen, Trinken, Waschen usw Morgens 1/2 l Kaffee, wenn ich es ruhig angehen lasse, evtl auch 2, vor dem losgehen 1/2 l Wasser, für über den Tag plane ich 3/4 l Wasser + 1/2 l Wasser / 500 HM hoch, also nehmen wir z.B. an, ich seh in der Tagesplanung ich habe nen 1000 m und nen 500 m Pass hoch, ergibt sich 3/4 l + 1,5 l = 2,25 l, bis ich mich dann am nächsten Übernachtungsplatz wieder satt trinke. Natürlich ziehe ich dann morgens die Topo-Papierkarte zu rate, ob ich vor diesen Pässen irgendwo an Wasser komme, damit ich nicht den kompletten Tagesbedarf mitschleppen muß. Auf dem Wasser beim Paddeln / Segeln gehe ich eher von 2-2.5 l / tagsüber aus, man ist seltener im Schatten, dafür hat man keine HM hoch und bei Flüssen kommt man über den Tag x mal an gutes Wasser zum Filtern über Nebenzuflüsse. -
Jemand Erfahrung mit extremtextil Zeltboden 65g/qm?
khyal antwortete auf derRheinische's Thema in Ausrüstung
Um es mal allgemein für alle einseitig nur PU-beschichteten Stoffe auszudrücken...die Beschichtung ist deutlich dicker als ne Imprägnierung, also da wo man die Gewebestruktur noch deutlicher sieht, ist die Imprägnierung, andere Seite PU. btw beim meisten PU-Zeltbodenmaterial, was ich schon verarbeitet habe, ist die Beschichtung richtig dick & schwarz... C6 Imprägnierung hält nicht auf Dauer, um die Wirkung zu erhalten, müßte man immer wieder mal nachimprägnieren, mit entsprechenden Folgen für die Umwelt. Ich halte es bei Zeltböfden usw so, wenn nicht eh beidseitig Si-beschichtet, kommt die empfindlichere Beschichtungsseite nach innen und mir ist rel egal ob sich irgendeine Imprägnierung auf der Aussenseite abnutzt. Hauptsache das bleibt wasserdicht, im Gegensatz zu Hardshells usw ist ja auch kein Auskühleffekt für den Körper vorhandern und ist ja auch nicht so, daß sich dann auf einmal das Gewebe mit jeder Menge Wasser vollsaugt, was viel wiegt -
Manraven folgt jetzt dem Inhalt: Wildwasser-Packrafts - Die 3 Bauweisen der Selfbailer-Funktion
-
Manraven hat sich registriert
-
Die Frage ist doch schon beantwortet. Wenig spricht für Gas ausser man mag die blaue schnelle Flamme und das beruhigende Fauchen.
- Letzte Woche
-
felic folgt jetzt dem Inhalt: Vorstellungsthread
-
Moin! Nachdem ich des öfteren bei diversen Recherchen auf das Forum gestossen bin, hab ich mich des öfteren schon etwas festgelesen. Und mir gefällt der Ton hier im Forum. Deshalb die Registrierung. Und um ggf. beizeiten auch mal was zurückgeben/beisteuern zu können. Ich wohne in Köln und bin 58 (obwohl ich selbstredend natürlich viel jünger aussehe). Mache gerne Overnighter oder Tagestouren in der nähreren Umgebung (meistens Eifel) und laufe seit ca. 25 Jahren in diversen Gegenden Europa rum (bspw. Irland, Schottland),- in den letzten 10 Jahre haben es mir besonders die Pyrenäen angetan, in die ich mich ziemlich schnell ziemlich verknallt habe. Seitdem laufe ich dort mind. einmal im Jahr für mehrere Wochen mit Zelt und Kram rum (bspw. ab übernächste Woche wieder). Gewicht, bzw. dessen Ersparnis ist natürlich immer auch für mich ein Thema... Was die Verpflegung betrifft, gehörte ich die ersten paar Jahre auch zur Tütensuppenfraktion. Bis ich einen alten, orangen Sigg-Dörautomat "vererbt" bekommen habe. Seitdem mache ich mir meine Verpflegung größenteils selber (irgendwie auch folgerichtig, da ich recht häufig und gerne in der Küche stehe und u.a. auch viel Einkoche etc.). Und habe damit in all den Jahren einiges an Erfahrung sammeln können. Freue mich auf interessante Fäden und Diskussionen. gruss felic
-
Jemand Erfahrung mit extremtextil Zeltboden 65g/qm?
Wanderwurst antwortete auf derRheinische's Thema in Ausrüstung
Die Info hatte ich auch schon gefunden, ich finde die Unterscheidung aber schwierig, da meiner Meinung nach beide Seiten glänzen, wenn auch unterschiedlich. Vielleicht liegt es auch an der grauen Farbvariante... Ich würde sagen links perlt es etwas mehr. Edit: Bild ist von mir selbst gemacht. -
Jemand Erfahrung mit extremtextil Zeltboden 65g/qm?
marieke333 antwortete auf derRheinische's Thema in Ausrüstung
Glänzende Seite PU, matte Seite Imprägnierung. -
Eingentlich eine Taunusdurchquerung... 157 km von Gießen nach Lorchhausen
Maalinluk antwortete auf effwee's Thema in Reiseberichte
Ich schließe mich Linnaeus an. Außerdem hat mich der Titel sofort erwischt: Ich habe in Gießen Angewandte Theaterwissenschaft studiert, direkt hinter dem Institut ging es in den von dir erwähnten Wald und ich habe viiiele viele Stunden mit dem Durchstreifen des Gießener Umlands zu Fuß und zu Fahrrad verbracht - was mir deutlich mehr in Erinnerung und Herzen geblieben ist als die Studieninhalte... -
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
Wayne Schlegel antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
1. Das ist sehr individuell. Bei mir als Faustregel ungefähr 1 Liter pro 2h. Bei moderater Belastung und Temperatur. Und das regelmäßig in kleineren Schlucken über die gesamte Dauer. Die Tage bei 38° Grad und anspruchsvollerem Profil aber auch schon 4,5L in 5h gebraucht (und trotzdem nicht einmal pinkeln müssen). 2. Da bin ich blank. Meine Schuhe sind nicht Wasserdicht, daher müssen meine Gaiters das auch nicht sein. Hauptsache der Dreck bleibt draußen. Erst Dirtygirl, jetzt Tidygear. Und für die nächsten hab ich nun jemanden in der Familie gefunden, der mir welche näht. -
Danke dir. Evtl. ist es am Ende doch am einfachsten 3 Schlafsäcke zu haben. Das ist natürlich etwas weniger flexibel, am ann wären es (ca) Über 7C --> Down Traveller (und ja der hat keine Kapuze) -2 - 7C --> Mal schauen, aber z.B. Spark -9 -10 - -3 --> WM Klar ist etwas weniger flexibel, aber am Ende decke ich damit ja eignetlich alles gut ab und muss einen Gegenstand dazukaufen, oder?
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
seimen antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Wieviel trinkt ihr wenn ihr trinkt? Habt ihr eine Empfehlung für lange, wasserdichte aber wirklich ultra leichte Gaiters?