Rangliste
Beliebte Inhalte
Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 26.08.2018 in allen Bereichen
-
SUL Packlisten-Inspiration gesucht!
schrenz und ein anderer reagierte auf effwee für Thema
juche: schlafen nach 37km!! gestern und heute den letzten abschnitt vom taunushöhenweg (von Oberursel los nach Butzbach - 47km) gelaufen. mit - yäy- unter 2kg aufm rücken. klickklick => https://lighterpack.com/r/6xkx18 wetter hat ungemütlich mit regen gestartet. das hat ganz gut gepasst>: weil ich den regenmantel von aliexpress ausprobieren wollte. naja: ein knopf ist schon rausgerissen. ich muss mal gucken was ich damit mache. aber ich finde Regenschutz bis zu den knien für unter 200gr schon verlockend. da das gatewood nicht in den pack gepasst hat- gabs eben auch kein shelter. kalkuliertes Risiko - hat geklappt hab mir da @Limitcamper mal von berichtet hab die axeman ul-matte bestellt (als backup) - die ist ganz schön bequem. mit rettungsdecke auf torsolänge leidlich warm... so far so (su)light2 Punkte -
Gibts eigentlich einen eigenen Woll-Hoody Faden? Jedenfalls gibt es von Aclima jetzt ein schönes Teil, mit brauchbaren Daumenschlaufen, Kragen & Kapuze (selten!) und einem 2 Läufer am Zip so das man auch von unten Ventilieren kann (auch selten, schätze ich sehr!): Aclima Lighwool Hoody 224g. in M1 Punkt
-
wo ich hier so ziellos im Forum rumstrolle, kann ich ja mal nach 2 touren und ca. 430km n review schreiben... so wo fange ich an? am besten direkt damit: die naht am schulterträger (wo der träger oben mit dem Korpus vernäht ist) ist nicht sauber gewesen und das fiel mir an tag zwei meiner Frankreich tour auf, somit lebte ich die tour mit der Befürchtung das die naht komplett aufgeht und somit der Urlaub vorbei ist - hat zum glück gehalten. habe den Rucksack eingeschickt. ging reibungslos. ist trotzdem ärgerlich. er trägt sich gut und bequem. (bin immer irgendwas zwischen 6 und 8kg gelaufen) die Schulterriemen sind leidlich gut gepolstert. habe ihn mal ein Teilstück mal an der Belastungsgrenze getragen (11kg)*, das fand ich sehr grenzwertig (bin aber auch nicht (mehr) gewöhnt soviel zu tragen der hüftgurt war dann Gold wert. hat aber weh getan weil er eben so gar nicht gepolstert ist - hüftriemen wäre treffender. ab 8kg wäre für mich eine zusätzliche Polsterung angenehm. die gurte - hüftgurt und trägergurte- finde ich immer noch sehr schwergängig. ich würde sagen das die schnallen für die gurtbänder zu klein sind. geht zwar. ist aber suboptimal im handling. Schnallen an sich haben sich im trailalltag bewährt (ist also niks kaputt gegangen oder haben rumgemuckt). die Seitentaschen sind mir im Trailalltag zu hoch komme nur schwer im laufen an die Wasserflaschen ran. ich bevorzuge doch niedrig geschnittenere. ich habe shoulderpouches oder eben die hüfttaschen für den Kleinkram vermisst... ich würde mir ergo noch einen shoulderpouch dranmachen. aber das ist eine frage der Bedürfnisse und wie groß deine hose ist (hat eben auch nicht alles in die Hosentasche gepasst) die netztasche hat jetzt zwei löcher, weil die pfade bisweilen etwas dornig waren. das vom Attila kommt mir von der Haptik her auch robuster vor. der Korpus hat aber niks abgekriegt. Das Platzangebot ist selbst mit voller Zuladung (viel essen und viiiel wasser) mehr als groß - für mich vllt. sogar zu groß. Muss mal schauen was die herbsttouren so sagen. ansonsten: mit den selbstgemachten Veränderungen (s.o.) war ich zufrieden. Ich werde aber entweder für die seitenkompression wieder dickere schnüre nheme oder leichte elastische Kordel einfädeln, weil die von hyberg verbauten tankas für die 1.1mm Kordel etwas zu groß sind - oder die mach die Hybergtankas weg und bau mir was eigenes. der neue deckelverschluss tut das was er soll, er komprimiert den deckel.von dem was ich weggeschnibbelt hab, hat sich niks als zuviel rausgestellt - juchee! achja nachgewogen ist er schlussendlich bei 282gr gelandet ist'n guter Rucksack (ich würde ihn mir aber nicht nochmal kaufen- ist dann doch nicht so ganz das was ich will und brauche) yoh *eff *2,7 bw, 6,5l wasser, ca 2kg futter1 Punkt
-
OT: OT: Aber dabei. #gesamtgewicht1 Punkt
-
Nö, ich hab keinen Pumpsack (ich hab das einmal im Laden damit gemacht und fand das eher nervig).1 Punkt
-
Packliste Jakobsweg
Dr.Matchbox reagierte auf effwee für Thema
deshalb frug ich wofür die gebraucht wurde/ wird - mir ist zum glück sowas wie dir nicht passiert.. dann hätte ich sicherlich auch eine dabei ich geh eigentlich immer vor dunkeln ins bett und stehe auch mit dem dämmern auf, brauche also kein licht oder wenig. ich hab meine nach mehreren dutzend nächten ungenutzt einfach rausgeworfen und seitdem nicht mehr vermisst. haste rauskopiert und eingefügt? dann hat er bei mir geklappt.1 Punkt -
Die Kapuze wiegt 25g. Die Daunensocken 52g. Diese sind aber noch Armlinge in Kombi mit Quilt als Daunenjacke. Da ich keine Daunenjacke nutze. Temperatur kommt von einer Multifunktionuhr. Diese darf man nur nicht am Handgelenk tragen, dann sind die Werte genau. Ich habe sie mit allen Termometern verglichen die ich bei Verwandten und Freunden zur verfügung hatte, wenn ich da zu besuch war. Desweiteren deckte sich das mit der Googleangabe und dem Thermometer des Kumpels, der mit war. Das ich nicht gefroren habe, ist kein Hexenwerk auch wenn es nur 410g Daune war. Da sind soviele Schichten gewesen, die die aufgewärmte Luft nicht weitergeben. Baselayer, dünnes Flies, Windjacke, Quiltinnesseite, Daune, Quiltaußenseite, und nochmal Quilt, Daune, Quilt. Abends ein warmen Eintopf und Brot mit 1800kcal. Da hätten die wenigsten gefroren. Der Windhart Tiny wog 430g und der EE Enigma 280g. Das war aber auch nur zum Testen. Wegen 3-4 Nächten im Jahr, wo ich bei solchen Temperaturen draußen Schlafe, hole ich mir nicht extra ein reinen Winterquilt.1 Punkt
-
Meine derzeitige Winterlösung war bisher zumindest für meinen Geldbeutel UL, da ich vorhandene Ausrüstung nutze, das Zusatzgewicht zu spezieller Winterausrüstung nehme ich in Kauf, weil ich eh nicht so üppige Wintertouren mache: Sommerschlafsack Cumulus Magic Zip + Dreijahreszeitenschlafsack Cumulus Lite Line 400, Isomatte Neoair L + 5mm EVAZOTE, Daunenjacke als Reserve. Das Ganze funktioniert für mich bis unter -10°C.1 Punkt
-
Trekkinglagerplätze Steigerwald (Franken)
Mittagsfrost reagierte auf Andreas K. für Thema
Bin eben bei meiner Recherche darauf gestoßen, dass die Bayerischen Staatsforsten mittlerweile auch im Steigerwald offizielle Trekkinglagerplätze betreiben. Vielleicht ist das ja für den Einen oder Anderen interessant. http://www.trekking-bayern.de/region/steigerwald/zeltplaetze.html1 Punkt -
Kannst vergessen - war auch auf der Suche. Das Kissen hat sauschlechte Bewertungen was die Bequemlichkeit angeht. Hätte ich beinahe gekauft.. Ich selber habe das Exped M Light (oder wie das hieß) mit ca. 64 g. Davon gibts ne UL Version mit glaube knapp über 40. Ist es mir aber nicht Wert, da es auf über 1 € pro eingespartes Gramm kommt.. Hat die selbe Form + die Laschen an den Seiten, um dieses mit Stück Gummit an Matte zu fixieren. Ist eine seehr nützliche Funktion. Das Kissen ist schön groß, schön hoch und sehr bequem. Ich habe Nackenprobleme, da Computerjob - mit dem Kissen komme ich sehr gut zurecht. Leichter gehts nur noch mit Folien-Kern und z.B. Ponge05 Seide (um 20? g pro m²) als Bezug Mein Umzugschaos wird sich demnächst endlich lichten und ich komme nach über drei Monaten endlich wieder zum Basteln. Aktuellere Idee für Polycryo-Kissen ist einfach ein 100 cm langer Schlauch, welchen man nur locker aufpustet, mit Rollverschluß schließt, diesen in der MItte knickt und in einen Bezug seitlich schiebt. Dadurch hat man auch automatisch schön diese querliegende Vertiefung in der Mitte. Gewichtstechnisch dürfte das kaum zu unterbieten sein... Hier mein alter Versuch, was von der Größe her top war, aber mangels Querstreben absolut instabil war und man ständig ausblanazieren musste. Querstreben da rein u bekommen ist nicht so einfach und bringt zusätzliche Schwachstellen. Die Idee mit dem Schlauch kam mir letzte Woche im Urlaub1 Punkt
-
War mit einem Freund vor 3 Wochen 4 Tage im Karwendel unterwegs. Das Wetter war perfekt, es war sehr wenig los es hatte aber teilw. heikle Altschneefelder (z.B. der Übergang vom Wilde Bande Steig ins Stempeljoch). Start- und Endpunkt war Scharnitz, 72 km, ca. 4400hm im Aufstieg und Abstieg. Birkkarspitze Inntal und Stubaier Alpen Knappensteig ins Vomper Loch Vomper Loch Aufstieg zur Speckkarspitze Gipfel Speckkarspitze Abstieg Südwestgrat Stempeljoch Gleirschklamm1 Punkt
Diese Rangliste ist auf Berlin/GMT+02:00 eingestellt