Rangliste
Beliebte Inhalte
Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 22.07.2025 in allen Bereichen
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
Linnaeus und ein anderer reagierte auf khyal für Thema
Wenn Du derartige Rundheringe gut findest (ich nutze ja eher bestimmte Y-Heringe) gäbe es noch die Möglichkeit, die Easton Nano Tent Peg 22 zu nehmen, 22,5 cm 12,8 g (gerade gewogen)2 Punkte -
Nordkalottleden Kilpisjärvi-Ritsem August 2025 mit Hunden, Brücken, Hochwasser
TheRebel und ein anderer reagierte auf SvenW für Thema
OT: OT: Kautokeino war letzte Woche abolute Gnitzen+Mücken Hölle, hab ich so schlimm noch nie erlebt obwohl ich jedes Jahr in Skandinavien unterwegs bin! Aber ja bis mitte August kann das schon wieder etwas entspannter sein.2 Punkte -
Jordan Trail
j o und ein anderer reagierte auf JoeDoe für Thema
So, wie versprochen der Bericht über die kurze Wanderung auf dem Jordan Trail. Das Ganze gibt es eher in der Form einer Anleitung, als in einem Etappenreport. Die Landschaft, die Menschen, die Kultur - sprich alle Eindrücke vor Ort ließen sich sowieso nur äußerst schwer und sperrig in Worte fassen. Der Bericht dient hauptsächlich dazu, euch die Region schmackhaft zu machen und ein wenig Reisefieber zu wecken Wo: Jordanien - der Trail zieht sich von Norden, nahe Um Qais an der israelischen/syrischen Grenze für 650 - 700 km (je nach genauer Route) nach Aqaba am Roten Meer. Je nach Tagespensum braucht es vielleicht 35-45 Tage. . Quelle: https://jordanjaunt.wordpress.com/2016/12/03/about-the-jordan-trail/ (Abgerufen: 3.5.2018) Anreise: Die Anreise per Flugzeug ist hier sicherlich am einfachsten, wobei euch der Landweg durchaus auch offen steht. Es geht entweder direkt von Frankfurt in die Hauptstadt Amman (Lufthansa - ca. 350 € Return) oder über/mit Zwischenstopp in Istanbul (Turkish Airlines). Es gibt auch die Möglichkeit nach Aqaba zu fliegen, falls der Trail von Süden nach Norden gegangen werden möchte. Vor Ort gibt es eine schier unendliche Auswahl an Taxiunternehmen, die es ermöglichen zum Startpunkt des Trails oder der jeweiligen Etappe zu gelangen. Visum: Gibt es vor Ort am Flughafen für 40 JD (entspricht ca. 45 Euro). Kann mit Karte gezahlt werden Reisezeit: Am besten im Frühling oder Herbst. Die Temperaturen sind dann zwar gerade im Norden noch oder schon deutlich kühler (10 - 15 °C tagsüber) und es kann gelegentlich regnen, aber spätestens in der Wüste wäre es im Sommer eine Tortur (40+ °C). Im Frühling ließ es sich dort bei 30 °C noch einigermaßen gut wandern. Etappen: Wie Ihr dem Bild entnehmen könnt, lässt sich der Trail in mehrere Etappen einteilen - die unterschiedlicher nicht sein könnten. Der Norden ist hügelig, aber nicht bergig, im Frühjahr überzogen mit Wildblumenmeeren, grünem Gras, Ziegen- und Schafherden und dem einen oder anderen Dorf . Je weiter der Trail im Süden verläuft, desto trockener, und bergiger wird es, bevor es 2 Tage hinter Petra in die Wüste geht. Diese wird dann auch bis Aqaba nicht mehr verlassen. Im Süden werden dementsprechend auch die durchlaufenden Dörfer innerhalb einer Etappe gegen 0 tendieren. Jeweils am Etappenanfang und -ende befidnet sich jedoch ein Dorf oder eine Stadt. Ausrüstung: Anbei seht Ihr eine Liste von den Dingen die ich mit dabei hatte. Bitte bedenkt aber, dass ich nur die Etappe von Petra nach Wadi Rum gelaufen bin, dementsprechend keinen Regen erwartet habe und die gesamte Wanderung geführt stattfand. Ich also auch kein Zelt "mitschleppen" musste. --> https://lighterpack.com/r/32mmnj (meine alte Liste wurde gelöscht, deshalb z.T. nur ca. Angaben) Würde ich den Trail komplett als Thru-Hike oder auch nur einzelne Region wandern, kämen noch hinzu: - Montane 777 Regenjacke (Regen und gleichzeitiger Windschutz im Norden) - Swingflex ( eigentlich unverzichtbar in der Wüste) - Tarp (die meiste Zeit ist es möglich unter freiem Himmel zu schlafen, müsste dementsprechend nur selten verwendet werden; ein Zelt lohnt sich imho nicht) (- Inner [ es gibt Schlangen und Skorpione - von denen ich allerdings keine gesehen habe. Eventuell auch gegen Sand, obwohl ich dies als kein großes Problem empfunden habe]) - Platypus (2x 2 Liter, mindestens) Petra nach Wadi Rum: Eine wahnsinnig spannende Etappe. Sie zieht sich von der alten Handelsmetropole Petra (Indiana Jones lässt grüßen) durch imposante Täler von einst reißenden Flüssen, vorbei an faszinierenden Felsformationen durch relativ karges Land. Dabei wechselt sich die Farbe des Bodes stündlich von braun über gelb und rot zu weiß. Die ersten drei Tage folgen verschiedenen Flussläufen, die zum Teil noch mit ein wenig oberflächigem Wasser gefüllt sin und dementsprechend noch ein paar Pflanzen am Leben erhalten können. Mit der Zeit wird des Gelände deutlich flacher und sandiger, wobei links, rechts und in der Ferne immer wieder Berge sich gen Himmel strecken, verläuft die Route meist dazwischen und führt letztendlich in den Grand Canyon Jordaniens. Von dort geht es über endlose Ebenen in die Wüste des Lawrence von Arabien in Wadi Rum. Geführte Tour: Nicht meine Idee, aber letztendlich eine sehr angenehme Erfahrung. Organisiert wurde die Tour von der Jordan Trail Association, die sich um die Markierung, GPS-Tracks und Instandhaltung des Trails kümmert. Die Guides ermöglichten es, mit der lokalen Bevölkerung, sprich den Beduinen in Kontakt zu kommen, ihre unglaubliche Gastfreundschaft und somit auch ihre traditionelle Gerichte zu genießen (insgesamt eine sehr tolle Erfahrung). Außerdem wird man durch die Organisatoren mit Wasser und anderen Lebensmitteln versorgt. Gerade Wasser spielt auf der Strecke Petra - Wadi Rum eine entscheidene Rolle, da es hier keine verlässlichen Quellen gibt. Hier muss sich im Voraus um entsprechende Wasser-Caches bemüht werden )siehe nächstes Kapitel). Tour auf eigene Faust: Für selbstständig geplante Touren empfiehlt sich die offizielle Seite der Trail Association http://www.jordantrail.org/ Dort finden sich alle benötigten Infos bezüglich GPS-Tracks, Karten mit Routenbeschreibung, Wasserquellen im Norden, Kontakte für Wasserdrops im Süden..Im Falle, dass nur eine Etappe gegangen werden soll, empfiehlt es sich meiner Meinung nach, verpacktes Trailessen aus Deutschland mitzunehmen, da die wenigen Supermärkte vor Ort nicht unbedingt auf leichte Wandernahrung spezialisiert sind - mit Ausnahme der wohlschmeckendsten Nüsse überhaupt. Bilder: Selbsterklärend2 Punkte -
UL Zelt 2 Personen unter 1 Kg
Alpinwandern und ein anderer reagierte auf Gibbon für Thema
Erfahrung keine, jedoch alleine von einem Aufbau-Video und den Daten kann ich für mich Schlussfolgern, dass das für mich als 2-Personen-Zelt ein No-Go wäre: - das Zelt ist nicht freistehend! Hat nur einen Gestängebogen und der wird von Heringen gehalten. - Hat nur einen Eingang für zwei Personen, d.h. einer muss immer über den anderen rutschen... - ...was bei einer Innenhöhe vom Innenzelt von nur 91cm am höchsten Punkt recht sportlich wird. - das Fußende hat eine Breite von nur 76cm. D.h. mit zwei Matten werden die sich wohl überlappen. In der Preisklasse gibt es zum Beispiel das normale Tarptent Double Rainbow oder das Six Moons Design Lunar Duo, beide gewichtsmäßig 200 bis 300g schwerer, dafür zwei Eingänge und sehr viel mehr Platz. Wenn man Wert auf das Gewicht legt und es im Zelt aufgrund der Enge zu zweit auch mal zu unfreiwillig amourösen Situationen kommen darf, dann ist das Nordisk Telemark 2 LW für 2 Personen eine gute Wahl. Meine Empfehlung für zwei Personen, vor allem auf längeren Touren mit schlechterem Wetter, wäre es nicht. Für mich ist das eher ein großzügiges Ein-Personenzelt.2 Punkte -
Fernwander-Tage - 1.September-Wochenende um 6.9.25
laufnaso13 reagierte auf khyal für Thema
Als ich von Niels / Cedric gefragt wurde, ob ich das unterstützen wolle, fand ich die Veranstaltung eine klasse Idee. Nicht nur viel Raum für Austausch zwischen allen zu geben, sondern auch parallel an mehreren Plätzen Info-Vorträge / Workshops laufen zu lassen, daß man sich aus dem vielfältigen Programm das raussuchen kann, was einen interessiert und mal an einem Ort die „guten“ Händler zusammenzubringen, daß man nicht weit rumgurken muß, um Produkte näher anschauen / evtl kaufen zu können. Und ich finde mit Chris (Packs), den walkies, Sack & Pack, Nalehko, EOE, yourpersonalgear (Cedric´s Rucksäcke) und Einigen mehr haben sie da auch eine gute Auswahl getroffen. Eine Veranstaltung dieser Größe läßt sich natürlich nicht mehr in einem privaten Garten, Jugendzeltplatz o.A. durchführen, dadurch entstehen natürlich auch (mehr) Kosten, die auf die Teilnehmer & Händler umgelegt werden müssen, aber für die Teilnehmer gibt es ja dafür zusätzlich die Möglichkeit bei dem Gewinnspiel nette Ausrüstung „abzustauben“ Und mit dem Schloss(park) Freudenberg / Wiesbaden haben sie auch einen rel zentralen Platz gewählt. OT: Da ich so keinen Bereich gefunden habe, wo dieser Thread gut rein passt, habe ich mal als Schnellschuß dafür ein eigenes U-Forum angelegt, längerfristig könnte aus dem Bereich vielleicht auch etwas entstehen, womit die kleinen guten Händler usw etwas unterstützt werden könnten, damit sie hoffentlich noch lange weiter existieren. Aber da muß ich erstmal etwas drüber nachdenken, in den Austausch gehen. Jetzt erstmal bis zur Veranstaltung am 1. September-Wochenende stelle ich dafür einen NGO-Banner und diesen Thread zur Verfügung. Ich denke Cedric der hier unter dem Usernamen @Sever oder evtl ich werden dann bis dahin hier auch ein paar Details posten. Falls Ihr nach Durchlesen der website fernwander-tage.de noch Fragen zu dem Ablauf habt, schreibt doch eine PN an @Sever oder fragt hier im Thread.. Ich wünsche Ihnen, daß sie erfolgreich damit sind und wir alle da viel Spaß haben.1 Punkt -
Ich habe die gleiche Thematik und besitze beide Matten. Auf der Nemo schlafen mir die Arme schneller ein, als auf der NXT.1 Punkt
-
Nordkalottleden Kilpisjärvi-Ritsem August 2025 mit Hunden, Brücken, Hochwasser
Padjelanta reagierte auf trekkman für Thema
Heute wieder fast 30° ganz oben. Dann schmilzt es und wenn's dann noch regnet könnte es schwierig werden. Bei www.smhi.se oben links unter Väder / Mark och vatten / Flödesläget ist viel blau (mehr Wasser als üblich). Hoffe, es beruhigt sich bis Anfang August. https://www.smhi.se/vader/mark-och-vatten/flodeslaget1 Punkt -
Wir haben in den geschützten Lagen (wir suchen zum Schlafen Wälder als Sonnenschutz) ab ca Höhe Lyngen Alpen seit 2 Wochen auch an der Küste erheblich mit Knots, Mücken und einer Bremsenart zu tun. In den Hochmooren wie Sennalandet ist es ohne Wind kein Zuckerschlecken. edit: Und in der Tat habe ich mich in den vergangenen Wochen über die Schneemenge gewundert. Teils gibt es noch größere Schneefelder bis auf ca 250/350 Meter Höhe an die eigentlich warmen Fjorde runter. Seit 1-2 Wochen ist das Wetter jetzt sehr warm und sonnig. Vielleicht ist das Gros demnächst durch.1 Punkt
-
Hallo zusammen, möchte mich an der Stelle ganz herzlich bei Khyal für seine Unterstützung und seinen Einsatz bedanken. Niels und ich freuen uns sehr darüber, dass das Event hier im Forum präsent sein darf. Ich stehe euch gern für alle Fragen rund um die Fernwander-Tage zur Verfügung. Schreibt mich gern per PN an. Es wird einiges zu erleben geben. Checkt gerne das Programm aus, wir haben da tolle Referenten mit spannenden Trails zusammengestellt. Gerade die Ausrüster-Messe dürfte für alle ul-Gear-Interessierten interessant sein. Wir freuen uns auf euch! Beste Grüße Niels und Cedric1 Punkt
-
Nordkalottleden Kilpisjärvi-Ritsem August 2025 mit Hunden, Brücken, Hochwasser
TheRebel reagierte auf Padjelanta für Thema
OT: Meins wiegt 11 Gramm und kommt definitiv mit. Rechne an der Küste nicht mit Mücken, in den sumpfigen Gebieten und Kautokeino schon eher, also mit Gnitzen. Mitte August sollte sich auch das erledigt haben.1 Punkt -
Bild 16: Im gleichen Felsenlabyrinth kurz vor Little Petra... In der folgenden Nacht absoluter gewittertechnischer Weltuntergang, wir waren froh, in Little Petra ausnahmsweise eine feste Unterkunft gehabt zu haben Bild 17: Aufstieg über den Hintereingang nach Petra Bild 18: Blick auf das erste am Hintereingang von Petra sichtbare monumentale Felsengrab Ad Deir1 Punkt
-
Bild 13: Wandern in südlicher Richtung im Wadi Feid, immer am Wasserlauf entlang Bild 14: Südliches Panorama im Jabal Safaha kurz vor den Ruinen von Qutla... Vielen Dank an auf diesem Abschnitt für kurze Zeit Mitwanderer Melvin, Grüße nach Kanada, wir hoffen, es geht dir gut! Bild 15: Wolken und tatsächlich vereinzelter Nieselregen im Felsenlabyrinth des Jabal Ba´ja1 Punkt
-
Bild 10: Unser Zeltplatz kurz hinter dem Wadi Malaga inmitten der Vorhügel vom Ras Al-Feid. Wo ist das Zelt? Bild 11: Im Aufstieg ins Ras Al-Feid mit Blick zurück Richtung Norden Bild 12: Die mit Worten nicht annähernd beschreibbare Oase im Wadi Feid... Unglaublich, wie sehr man sich in diesem Leben über fließendes Wasser freuen kann.1 Punkt
-
1 Punkt