-
Gesamte Inhalte
401 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
32
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von dermuthige
-
Danke fürs Teilen deiner Erfahrung! Würde mich freuen, wenn das tatsächlich so ist, aber dann müssten sie die Tickets auch verkaufen Hab dem Support auf jeden Fall geschrieben. Noch ist ja ein bisschen Zeit, vielleicht ist die Bauarbeitenplanung einfach noch nicht abgeschlossen. Tatsächlich wird es am 1. September der neue Nachtzug von Hamburg direkt nach Stockholm eingeweiht. Ich sitze bzw. liege direkt am 3. und dann wieder am 17. September drin! Das Bordbistro klingt ja wie aus einem Film. Das würde ich mir auf keinen Fall entgehen lassen, wenn's das noch so gibt. Danke!
-
Danke dir! Klingt nach einer guten Idee, einfach mal direkt nachzufragen. Sonst dreh ich mich noch 10x im Kreis Die Busverbindung werde ich gleich auch einmal checken, guter Anstoß! Fliegen möchte ich ungern und wäre auch jeweils mit einer Nacht im Ort verbunden, die ich gern sparen würde. Wäre im Zweifel aber natürlich die rettende Option. Edit: Nach einem Blick auf vy.se könnte es auch einfach sein, dass die Planung der Gleisarbeiten noch nicht abgeschlossen ist, und die Tickets daher noch nicht verkauft werden. Das würde auch erklären, warum die auf der Infoseite zu Bauarbeiten noch nicht auftauchen. Ggf. könnten also noch Optionen kommen ... aber ich frag besser direkt nach.
-
Ich bin dabei, meine Abreise vom Kungsleden von Abisko am 16.09. zu planen. Nun ist die schwedische Bahn völliges Neuland für mich und ich bin verwirrt und hilflos Es scheint, als hätte SJ diese Woche ihren Fahrplan für die nächsten Monate veröffentlicht. So konnte ich meine Hinreise auch problemlos buchen. Die Rückfahrt hingegen stellt sich als schwieriger heraus. Den Nachtzug von Stockholm nach Hamburg am 17.09. um 17:34 habe ich bereits gebucht. Das Problem ist die Strecke Absiko -> Stockholm. Ich finde zwei Verbindungen, die ich nehmen könnte (siehe Bild), allerdings werden sie weiterhin als "not available" angezeigt. Das war die letzten Monate schon so, als die Tickets noch nicht verfügbar waren. Da man zumindest die erste Verbindung ab dem 19.09. allerdings wieder buchen kann, müssten sie schon verfügbar sein. Nun gibt es zwei Möglichkeiten: Zu der gewünschten Zeit gibt es Planungsarbeiten oder die Tickets sind echt noch nicht verfügbar. Ich tippe auf ersteres, allerdings scheint mir, dass das bei entsprechenden Verbindung auch gekennzeichnet wäre. Weiß vielleicht jemand weiter? Muss ich einfach abwarten? Oder mich doch um eine alternative Rückreise wie z.B. einen Flug von Kiruna oder Lulea kümmern?
-
Bin auch großer Fan von den GearSkeptic-Videos! Da ich keine der hierzulande üblichen Trekkingmahlzeiten in seiner Liste entdecken konnte (Lyofood, Real Turmat, Trek'n'eat, ...), habe ich mit seinem DIY Food Chart eine neue Liste erstellt. Die möchte ich gern mit euch teilen, um anderen die Arbeit und Suche zu vereinfachen! Hauptsächlich spannend sind die Kategorien "breakfast", "dinner" und "dessert", wo die Trekkingmahlzeiten eingetragen sind, außerdem "trail mix" mit Nüssen und so. Ausschließlich vegetarisch! Der Rest ist einfach nur eine grobe Auswahl an Süßigkeiten, Schokolade und Riegeln, die mir in dem Moment spannend vorkamen. Darunter auch ein Insektenriegel. Ist aber absolut keine wissenschaftliche Auswahl und hatte überlegt, es aus der Liste zu streichen, aber dafür war mir die Arbeit dann doch zu schade Aber Achtung: Nicht komplett und keine Gewähr für richtige Angaben! Link zu Google Sheets OT: Abgesehen von Geschmacksfragen habe ich eine Abneigung gegen Trek'n'eat entwickelt, einfach weil ich mir die Zahlen zur Portionsgröße selbst zusammenrechnen musste. Da waren andere Marken deutlich hilfreicher!
-
Bezugsquellen für MYOG-Stoffe
dermuthige antwortete auf mrhardstone's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Ich möchte mich der Frage anschließen, weiß da jemand was in Europa? Das Grün und Pink von Extremtextil sind etwas doll. -
Hey hey! Weiß nicht ob du mittlerweile schon weiter bist, aber dachte ich werfe hierzu mal etwas in den Raum. 2.8 wegen Astro? Ich hab dafür ein 50mm 1.8 dabei – klein und leicht. In Richtung 70mm sollte croppen ja kein Problem sein, und in Richtung 24 kann man ein Pano machen. Etwas Mehraufwand, aber deutlich leichter! Gibt's da von Nikon nicht auch das "nifty fifty"? Ich muss sagen, ich lese noch nicht ganz deine Anforderungen an die Kamera heraus – ist ja schon eine große Spannweite von Sony RX100 III 24-70mm, Fuji X100V 23mm + weiter, bis Nikon Z6 II mit 14-200mm, was Sensorgröße und Brennweite angeht Kann mir aber schon gut vorstellen, dass du da in den Bergen auf der Insel Spaß an Astro haben wirst und auch den Zoom nicht missen möchtest!
-
Ultralight Foto-Wander-Rucksack: Was ist die Lösung?
dermuthige antwortete auf dermuthige's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Danke dir! Geht an einigen Stellen deutlich sauberer, aber für den Selbsteinsatz gibt‘s nichts zu klagen :)- 12 Antworten
-
- fotorucksack
- kamerarucksack
-
(und 4 weitere)
Markiert mit:
-
Ultralight Foto-Wander-Rucksack: Was ist die Lösung?
dermuthige antwortete auf dermuthige's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Nun, was soll man sagen, es hat mir nicht gelangt! Beim Verfeinern meiner Kungsleden-Packliste dämmerte mir, dass ich die Tasche bei starkem Regen nicht wie geplant im Rucksack verstauen könnte, da er bereits voll wäre. Das stellte mich vor ein Problem, denn die genähte Tasche war nicht wirklich regensicher, da ich sie aus Reststücken gefertigt hatte und sie einige Nahtlöcher hatte. Gut, ich hätte einfach eine Plastiktüte mitnehmen können. Aber ich dachte mir: Wenn, dann jetzt richtig! Kurzerhand habe ich mir also einen halben Meter des teuren, aber schönen, Ecopak Ultra 100 gegönnt! Zum Glück konnte man nicht nur einen Viertelmeter kaufen, denn mein erster Versuch damit war leider doch ein Reinfall. Daher stelle ich euch jetzt die V3 der Kameratasche vor, V2 überspringen wir einfach KAMERATASCHE V3 – 113 g inkl. Karabiner, Padding & Divider Darf ich kurz angeben? Das ist so viel, wie vorher allein mein Capture Clip wog! Design: Maße von der vorigen Tasche übernommen Alle Nähte verklebt Neue Deckeltasche aus Moskitonetz und Klettverschluss Um die Anzahl der Nähte zu minimieren ... ... besteht der Hauptteil (ohne Deckel) aus einem einzigen Stück Stoff. Die Seiten sind mit dem Boden fest verbunden und werden zum Vernähen hochgeklappt. ... gibt es keinen Tragegriff, nur zwei Ankerpunkte für die Karabiner und keine Schlaufe für den Hüftgurt ... wurde das Padding (wie auch zuvor) eingeklebt ... wurde die kleine Deckeltasche ans Padding genäht, dann eingeklebt Damit hat der Regen eigentlich keine Chance! Und selbst wenn ein wenig Wasser durchdringt, wird das zunächst vom Padding aufgesogen, bevor es an die Elektronik geht. Materialien: Stoff: Ecopak Ultra 100 Padding: 4mm Evazote Zipper: 5mm Tape: Saxony Tape ... und 'n bisschen Rest vom DCF 18 gsm, Klett und Moskitonetz Ein paar Worte zum Padding: Das Padding verleiht der Tasche die nötige Struktur Es gibt zwei Divider Diese sind teilweise mit etwas dünnem, rutschigem DCF-Rest verklebt, da die Kamera gern am EVA hängen bleibt An der unteren Hälfte sind sie über Aussparungen im Padding mit der Hülle verklebt, damit sie an Ort und Stelle bleiben Die obere Hälfte ist hingegen klappbar Wie steht es mit V4? Die Tasche ist mal wieder nicht perfekt, aber diesmal langt sie mir hoffentlich! Eine V4 wäre auch einfach finanzieller Unsinn ... Trotzdem: Man könnte den Deckel in das eine große Stück Stoff mit integrieren, um weitere Nähte zu reduzieren Meine Zipper-Garage ist zu eng und muss eigentlich neu Das Padding ist echt viel zu wenig rutschig, da müsste ich echt eine Alternative finden oder es rundum mit etwas Rutschigerem verkleben ... so, jetzt hab ich glaub ich alles erwähnt! :)- 12 Antworten
-
- fotorucksack
- kamerarucksack
-
(und 4 weitere)
Markiert mit:
-
Huhu, ich schließe mich der Suche an, falls jemand direkt zwei davon bunkert
-
OT: Hab nie einen Online-Fotokurs belegt. Aber auch keinen "vor Ort". Es gibt soooo viel Material online, zum Beispiel YouTube, damit kann man das Handwerk (sprich: Einstellungen, grobe Kompositions-"Regeln", etc.) wunderbar erlernen. Am Ende zählt denke ich die eigene Erfahrung, deinen Stil und Geschmack kann dir eh niemand beibringen. Rausgehen, Fotos machen, sich kontinuierlich verbessern. Und wenn du dann genau weißt, wo du noch unzufrieden bist, kannst du immer noch gezielt nach Kursen oder Tutorials gucken, um dich da zu verbessern. Also, meine Meinung.
-
Kungsleden September 2022 – bin ich gewappnet?
dermuthige antwortete auf dermuthige's Thema in Tourvorbereitung
OT: @HarakiriHier gibt's doch nichts zu verzeihen, es geht uns doch um den Erfahrungsaustausch! Vielleicht hast du ja auch Lust hier im Faden vorbeizuschauen? Ich führ das hier mal als OT fort, da es mehr um persönliche Vorlieben und Erfahrung beim Fotografieren geht als um die Wanderausrüstung drumherum. Zunächst einmal danke für deine Überlegungen! Was du natürlich nicht wissen kannst: Ich habe diese Ausrüstung schon gut erprobt, auch auf Tour, und bin sehr zufrieden damit. Ich bin sogar über die Astrofotografie tiefer in die Fotografie allgemein eingedrungen, das ist für mich also ein wichtiger Aspekt. Steht mein Stativ bei Langzeitbelichtungen still? Ja, und teils mit Star-Tracker sogar mehrere Minuten (den lasse ich für diese Tour aber zuhause), windstill auch mit dem 100-400. Mit nordischen Winden habe ich zugegebenermaßen keine Erfahrung, aber hier ist dann eben mein Kompromiss: Nochmal 500 g oder mehr oben drauf, da ist dann auch meine Grenze erreicht 14 mm vs 50 mm ist dann eine Geschmacksfrage. Ich schaue mir gern weitwinklige Bilder an, aber ich fotografiere sie nicht, ich "sehe" sie nicht. Ich reduziere gern im Bild, daher auch das 100-400 mm. Mit 50 mm habe ich nachts sehr gute Erfahrungen gemacht, sowohl was die Handhabung als auch das Ergebnis angeht. Wenn mir der Ausschnitt zu eng ist, mache ich auch mal ein Panorama und habe am Ende sogar ein Bild mit höherer Auflösung. Was die Blende angeht: Richtig, f/1,8 ist für Sterne nicht notwendig. Würde ich auch nicht empfehlen, dann ganz offen sind die Objektive meist auch nicht ganz scharf, Sterne werden größer und es gibt Koma in den Ecken. Da nehme ich lieber f/2,8 oder sogar f/4. Würde ich mein 24-100 mm nehmen, lande ich schnell bei f/8 – und da ist bei mir dann Schluss mit Kompromiss. Bei den Polarlichtern hast du sicherlich recht, da weiß ich auch nicht, wie gut das mit einem Panorama klappt. Sie überhaupt zu Auge zu bekommen, würde mir hier vermutlich erstmal reichen, ein Foto wäre ein absoluter Glücksgriff. Also – ist alles sehr individuell. Kompromisse liegen an verschiedenen Stellen, Geschmack ist verschieden. Aber Erfahrungsaustausch ist wichtig -
Kungsleden September 2022 – bin ich gewappnet?
dermuthige antwortete auf dermuthige's Thema in Tourvorbereitung
Ist natürlich auch die leichtere Lösung und sowohl für den Körper als auch den Kopf etwas entspannter! Ich finde auch Kameras wie die Sony RX100, gerade die neue mit bis zu 200mm, echt top. Bei mir macht das Fotografieren aktuell aber rund 50 % der Wandermotivation aus, ich drucke meine Bilder und möchte mir mittelfristig mit Printverkäufen ein kleines Taschengeld dazu verdienen. Die UL-Ausrüstung möchte ja auch bezahlt werden -
Capture Clip finde ich auch toll! Plane ich auf Tour zwar nicht mehr zu nutzen, kommt aber auf kleineren Ausflügen zum Einsatz. Kenne nur die V3 und bin voll damit zufrieden, hatte aber auch nie eine V1 oder V2 in der Hand. Hab Kamera und Objektive früher auch in Kleidung eingewickelt, geht klar, wenn du gut drauf aufpasst. Sonst kann beim unachtsamen Rucksack-Auspacken auch mal was wegrollen Wenn du nur die eine Kamera dabei hast, ist das vermutlich völlig fein und die leichteste Lösung. Sobald du aber ein extra Objektiv und weiteren Krimskrams dabei hast, lohnt sich vielleicht eine extra Tasche. Ich hatte lange Zeit eine Tenba BYOB 10, die ist toll, aber schwer, darum hab ich mir letztlich selbst eine Tasche genäht. Die kann ich mir zwischen die Schultergurte spannen und spare somit gleichzeitig den Capture Clip ein. Siehe hier:
-
Kungsleden September 2022 – bin ich gewappnet?
dermuthige antwortete auf dermuthige's Thema in Tourvorbereitung
Korrekt! Ich picke mir aber sehr gern kleine Szenen heraus, in Richtung minimalistisch/abstrakt, das 100-400 würde mir definitiv fehlen. Wo ich eher Potential sehe – aber da wehrt sich bisher mein Komfort bei der Bedienung – sind L-Bracket, Fernauslöser und eventuell die Filter, denn zumindest den Effekt eines ND-Filters könnte man ja mit mehreren übereinander gelagerten kürzeren Aufnahmen nachahmen. Ich dachte eigentlich, ich wäre hier schon auf der leichteren Seite Stimmt, leichter geht wohl. Aber leichter, mit vernünftiger Arbeitshöhe und stabil ist mir nicht wirklich bekannt. Da ist meins glaube ich bereits der Kompromiss! Mit der Kameraausrüstung bin ich schon relativ festgefahren, das war auch ein langer Prozess. Danke dennoch für deine Gedankenanstöße! -
Kungsleden September 2022 – bin ich gewappnet?
dermuthige antwortete auf dermuthige's Thema in Tourvorbereitung
Auch dir danke für deine Gedanken! Moskitonetz ist schnell genäht und die paar Gramm sicherlich wert, falls ich einen warmen Herbst erwische. Gute Idee. Danke für die Einschätzungen! Auch wenn ich nicht auf alles antworte – es hilft alles beim Abwägen. Gerade das Mützen- und Kapuzenthema werde ich mir nochmal durch den Kopf gehen lassen! Die Socken habe ich fix nachgewogen, sind doch 76g – immer noch kein Leichtgewicht, aber besser als 91 Auch die 5 Cent sind sehr willkommen! Etwas 3mm EVA, Überziehhandschuhe und Moskitonetz bahnen sich langsam aber sicher einen Weg in die Packliste. Sealskinz gute Frage – komfortabel fand ich sie nach dem Auspacken nicht ... wird aber getestet! Recht hast du! Das bietet vermutlich mein größtes Einsparungspotenzial. Würde auch ein paar Liter Platz im Rucksack freischaufeln. Daher danke für den Anstoß – aber Preis, extra Schlafsack für voraussichtlich seltene kältere Trips und der Unwille, noch mehr Daune zu kaufen, halten mich vorerst davon ab -
Kungsleden September 2022 – bin ich gewappnet?
dermuthige antwortete auf dermuthige's Thema in Tourvorbereitung
Danke dir für deine Erfahrungen. Du hast Recht, bis auf den Gimbal habe ich alles bereits in besser dabei. Ob mir Video tatsächlich gefällt und mich innerlich nicht nur stresst, wird sich auf kleineren Ausflügen bis dahin eh zeigen Klingt nach einer vernünftigen Idee! Hab sogar noch etwas Evazote von MYOG-Projekten übrig. Würde auch als Knieunterlage gut dienen, wenn ich mich mal vors Stativ hocke oder daneben hinsetzen möchte. Danke auch für deine Erfahrung! Hier wäge ich noch ab. War auf einer anderen Tour so davon begeistert, dass mein Gesicht trocken bleiben konnte, dass ich ihn ungern wieder missen würde. Danke für den Tipp! Mal schauen, vielleicht finde ich ja einen gebrauchten. Würde mich interessieren, wie dein Setup aussieht! Vielleicht hast du ja Lust, es hier im Fotofaden zu teilen Den Stock finde ich interessant, für mich aber nicht brauchbar, da mein Stativ für Nachtbilder dann im Zelt verbaut wäre. -
Kungsleden September 2022 – bin ich gewappnet?
dermuthige antwortete auf dermuthige's Thema in Tourvorbereitung
Huch! Meine Kaffeewaage hat anderes behauptet. Mag aber daran liegen, dass meine Pinzette auf Nimmerwiedersehen davon ist. UL-Hack? Wow, danke, dass du dir dafür die Zeit genommen hast. Das sind gute Denkanstöße! Erste Gedanken dazu: Das 50mm + Stativ sind ein erprobtes Konstrukt, auch mit Astro! Wenn auch nicht in nordischen Winden ... hm. Die DJI könnte tatsächlich zuhause bleiben. Video ist aktuell so ein Hirngespinst bei mir. Aber weglassen könnte gedanklich befreien ... wird sich bis dahin während anderer Trips erproben und entscheiden! Danke für die Tipps zu Flasche, Shirt, Schirm, Handtuch und Schlüssel! Kleinkrambeutel und wasserdichte Handschuhe wären tatsächlich was! Und tja, die Kopflampe. Hab ich vor Jahren bei Globetrotter gekauft und fand mich genial, weil ich dachte, dass sie mit ihrer dünnen Schnur bestimmt leichter wäre als die ganzen anderen, stirnbandreifen Kopflampen! War also gewissermaßen der unbewusste Einstieg in UL, auch wenn sie zumindest heute nicht als UL gilt. Danke dir für den Hinweis und den Tipp! Testaufbau im Garten kann man wohl kaum mit Sturmbedingungen vergleichen. Werde ich mir zu Herzen nehmen. -
Hallo ihr Lieben! Ein paar Jahre hab ich es schon im Kopf, jetzt soll es Wirklichkeit werden: Der nördliche Kungsleden von Kvikkjokk bis Abisko. Ursprünglich hatte ich mir den Sommer ins Auge genommen, aber einige Mückenvideos haben mich ziemlich abgeschreckt. Dafür lockt mich der Herbst mit der Ruhe zum Ende der Saison, den bunten Farben und der Chance auf ein kleines Lichterspiel am Himmel. Was möchte man auch mehr? Nun, das ganze festhalten! In schönen Fotos. Und das ist mir – nicht erschrecken! – rund 3 kg (na gut, nach der aktuellen liste 3,38 kg) an Fotoequipment wert. Darum soll natürlich der Rest der Ausrüstung möglichst leicht sein, daran feile ich auch schon seit geraumer Zeit, wenn nicht seit ein paar Jahren. So komme ich aktuell auf ein Basisgewicht von knapp 9 kg. Damit bin ich in Anbetracht der Kameraausrüstung schon ziemlich zufrieden und habe das Gefühl, “fertig” zu sein. Aber da geht bestimmt noch etwas! Seid ihr so lieb, meine Ausrüstung einmal zu checken? Die Packliste: https://lighterpack.com/r/5kac2w (rot = fehlt, gelb = da grübel ich gerade) … und auch ein paar konkrete Fragen: Was habe ich nicht im Kopf? Wo gehen noch ein paar Gramm runter? Regenschirm finde ich sehr angenehm, insbesondere um ohne Sorge im Regen die Kamera zu zücken. Meint ihr das lohnt sich, oder machen mir die Winde einen Strich durch die Rechnung? Lohnt sich die Windjacke, oder bin ich mit Shirt+Fleece und sowieso meist Regenjacke schon gut genug aufgehoben? Bin ich mit der Kleidung überhaupt auf einem guten Weg? Zu der Jahreszeit soll es dort nachts ja auch mal -5 °C werden können. Dafür habe ich mir das zusätzliche Quilt genäht. Meint ihr, das läuft? Auch kleidungstechnisch für nächtliche Fotoabenteuer? Danke euch! Im Gegenzug gibt’s nach der Tour einen Reisebericht! Haltet mich beim Wort OT: Es geht mir hauptsächlich um alles, was nicht zur Kameraausrüstung gehört! Die ist bereits sehr auf meine Ansprüche zugeschnitten und für das, was sie kann, ziemlich leicht. Finde ich zumindest. Falls ihr aber Ideen habt, wie ich die noch optimieren kann, freue ich mich darüber sehr! Eine Sony RX100 ist für mich aber keine Lösung Edit: Hatte eine Frage vergessen.
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
dermuthige antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Auf reddit/r/ultralight ist der Anker PowerPort Nano sehr beliebt. In der US-Variante sogar etwas leichter als EU-Variante Wo man den bezieht, hab ich keine Erfahrung. Wenn du ihn nach DE haben möchtest, würde es wohl über Amazon.com gehen. Wenn man denen denn gut gegenüber eingestellt ist Aber vielleicht findet man den ja auch irgendwo in DE ... -
Danke fürs Teilen deiner Erfahrungen, @Nitram! Den anderen Thread hatte ich noch gar nicht gesehen, danke dafür. Ich wusste doch, hier tummeln sich noch mehr Leute mit Kamera rum Meine zwei großen Fragezeichen aktuell sind der Regenschutz und die Batterien. Würde mich freuen zu hören, wie dein Moosgummi-Dach funktioniert! Ich werde demnächst den Regenschirm am Schultergurt testen, aber das sind ja doch ein paar mehr Gramm. Alternativ überlege ich, mir so ein „rain sleeve“ mit Löchern für die Arme zu nähen. Batterien bei der RP – tja, da muss ich auch erst noch testen, wieviele ich wirklich brauche. Hier in der Liste hab ich schon ein wenig nach Angst gepackt mit Hinblick auf meinen Kungsleden im September, sodass ich, falls sich am Ende der rund 10 Tage Nordlichter auftun, die sicher auch einfangen kann. Gerade nachts in der Kälte wollen die Batterien ja nicht immer so lange. Das Move Shoot Move hat übrigens einen eigenen Akku, den Tracker nehme ich allerdings nur auf kürzeren Reisen mit oder wenn Astro im Fokus steht. Die Fuji XT-30 finde ich eine schöne Wahl. Ich muss zugeben, ich bin dank Astro direkt mit Vollformat in die Fotografie eingestiegen und kann selber gar nicht so gut bewerten, wieviel Unterschied es macht oder ob es reichen würde, einfach ein paar mehr Bilder zu stacken. Wäre einen Test wert. Die RP ist leicht, aber es geht noch leichte Hehe, also eine Website ist gerade im Aufbau. Bis dahin habe ich ein paar Bilder auf Instagram zu sehen https://www.instagram.com/jacobmuthphoto/
-
Macht mich stutzig, wenn die zweite davon auf Kleinanzeigen rund 500€ mehr kostet. Aber kenne mich da nicht aus und kann die Preise nicht einschätzen. Gut ist, dass sie Abholung anbietet. Schwierig wiederum, dass sie scheinbar seit 2017 auf Kleinanzeigen ist, aber da nicht steht, wieviele Anzeigen insgesamt, und auch keine anderen Bewertungen wie "besonders freundlich" dastehen. Aber wenn du abgesichert bezahlst, bist du doch eigentlich auf der sicheren Seite?
-
Ja, kalte Nächte sind echt fies! Hab mich darum hier letztens mit einer ähnlichen Frage durchs halbe Forum gelesen. Man kann es natürlich mit einem leichten Liner versuchen, aber wenn du schon deine ganze Kleidung anziehen musstest, wird das vermutlich nicht reichen. Ein modulares System mit zwei Schlafsäcken ist auch beliebt (der dünnere eignet sich dann allein auch gut für warme Sommernächte). Hier heißt es generell KuFa außen, Daune innen, um die Kondensation von der Daune fernzuhalten. Ein Quilt könnte für diesen Zweck sehr gut funktionieren, dafür habe ich mich am Ende entschieden (bei mir eine MYOG-Lösung). Preis-Leistungs-Gewichtsmäßig hat mir sonst der von GramXpert sehr gefallen. Ganz spannend: Cumulus hat einen "Heat Liner" im Sortiment, das ist ein KuFa-Liner für im Schlafsack mit Apex 100 (was sonst im Quilt außen wäre). Wurde hier im Forum noch nicht drüber geredet und habe online auch keine Erfahrungsberichte gefunden, aber finde den ganz vielversprechend. Ist insbesondere flexibel einsetzbar, z.B. auch auf der Hütte oder eben im Sommer.
-
Ich denke auch, dass du den wieder verkauft bekommst, wenn du dir Mühe für Fotos und Beschreibung gibst :) Insbesondere nach so kurzer Nutzung. Und gerade nach der Preisanpassung freuen sich bestimmte einige über den Gebrauchtpreis und das Angebot auf Kleinanzeigen oder hier ist ja aktuell überschaubar.
-
Das ginge bestimmt! Da wäre die Frage aber wohl eher, ob sich das Stativ als Trekkingstock eignet. Alternativ könnte man 2-3 Trekkingstöcke über einen speziellen Aufsatz in ein Stativ verwandeln. Wie z.B. hier auf /r/ultralight diskutiert. Kommt mir vor allem, wenn's nachts und kalt ist, etwas frickelig vor – aber da wir hier im UL-Forum sind, sollte ich der Idee vielleicht noch mal Beachtung schenken Das finde ich ganz spannend. Was hast du da denn für ein Solar-Ladegerät?
-
Moin! Da draußen ist es schön – und das lohnt sich festzuhalten. Ob mit dem Smartphone, einer Sony RX100, oder auch der Vollformat-Kameraausrüstung inklusive verschiedener Objektive, Stativ und Filter. Ich dachte mir, ich richte mal diesen Faden für alle der letzteren Truppe ein! Für diejenigen, die UL unterwegs sind, aber ihre ambitionierte Kameraausrüstung nicht missen wollen. Leute, die gut und gerne extra an Fotozeugs schleppen, was manch andere als Basisgewicht tragen. Es gibt uns, die Leichtwanderer und Schwerfotografen. Aber Info, wie wir es machen, ist immer schwer zu finden. Jetzt nicht mehr! Dieser Faden dient der Inspiration, für Fragen und Antworten, zum gemeinsamen Austausch. Also los! Um den Anfang zu machen – das hier ist mein Setup: https://lighterpack.com/r/h9mrip 3,33kg. Oder sogar 4,35kg, wenn das ganze Astrokit mit soll. Uff, schwer? Ja, aber auch uff, damit läuft’s! OT: Um vom Lesefluss nicht abzulenken, die genaue Erklärung als OT: Leichtere Vollformat-Kamera gibt’s eigentlich nicht. Und ist mir für Astro wichtig, sonst würde ich zu Fuji umschwenken. Ich schieße gern abstrakt, klein, fern – daher das (erstaunlich “leichte”!) 100-400mm. 24-105mm für den Rest, ultrawide ist trotz Landschaft nicht meins. Das 50mm für die Sterne, auch wenn das Astrokit nicht mit kommt, ich liebe Astro. Stativ muss, für Astro und Wasser, Filter auch für Wasser. Einzig L-Bracket und Shutter kann ich mir vorstellen zurückzulassen, aber hey, sie machen das Leben so viel leichter. Und achso, ich drucke und will verkaufen, geht also nicht nur aufs Mobilgerät. Das große Übel: Regen tut meiner Kamera weh. Brauch ich also noch’n Regenschirm für Regentage? Jetzt seid ihr dran. Ich hab auch direkt ein paar Fragen: Wie sieht eure Foto-Ausrüstung aus? Wie löst ihr das Batterieproblem? Viele mitnehmen, und/oder Powerbank? Ladet ihr Batterien mit der Powerbank direkt in der Kamera oder übers Ladegerät? Wie transportiert ihr eure Kamera? Wie greift ihr unterwegs darauf zu? Was tut ihr bei Regen? Einfach keine “moody” Bilder? Ist die Kamera wetterfest? Habt ihr eine Regenhülle oder einen Schirm dabei?