-
Gesamte Inhalte
4.922 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
126
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von wilbo
-
FireMaple FMS-118 In Edelstahl wiegt er 11 g mehr als der Bruder aus Titan. Gut zu regeln und brennt recht leise. Besonders auf kleinster Stufe und ist dabei sehr sparsam. Zusammen mit dem hochwertigen LPG-Adapter nutze ich die ganz günstigen Butangas-Flaschen. VG. -wilbo-
-
Moin nicolleen, wegen irgendwelcher Scheuerstellen würde ich mir absolut keine Sorgen machen. Auch das Tarp erstmal mit dem günstigen Stoff anzufertigen ist eine gute Idee. Manchmal klappt es auf Anhieb, dass alles passt, doch bei mir gibt es meistens ein zweites Stück direkt danach. VG. -wilbo-
-
Moin! Das ist eigentlich kontraproduktiv. Wenn ich einen Tunnel abspanne, möchte ich ja weniger Bewegung im Gestänge. Die Stangen haben innerhalb der Zelt-Statik selbst bei stramm abgespannten Bögen ja immer noch einen gewissen Bewegungsspielraum. Der reicht in der Regel, um auftreffende Böen abzufedern. Bei Nylon-Überzelten sind Gummiringe an einigen Abspannpunkten am Saum allerdings sehr hilfreich, um das Fly bei Nässe stramm zu halten. Weiterhin viel Freude im Wind! VG. -wilbo-
-
Tarp Empfehlung für alpine Einsätze oberhalb der Baumgrenze gesucht
wilbo antwortete auf Michafoto's Thema in Ausrüstung
Hi! Das Alpkit Polestar wäre vielleicht ein guter Kompromiss zwischen Biwaksack und kleinem Zelt. Ohne das inner kommt man schon auf ein freundlicheres Gewicht und vielleicht kann man den Stangenbogen am Fußende auch noch leichter gestalten. Nimmt man gleich statt dem inner den Footprint, läge man bei knapp 700 g ohne Heringe. VG. -wilbo- -
Ich schreibe Dir eine PN, da ich sonst Urheberrechte verletzen würde.
-
Ich würde mir eine kleine, dreieckige Überdachung selber nähen. Fixpunkte am Zelt wären der Abspannpunkt am Y-Hub und der vordere am First. (Dabei wäre die linke Seite von der Apsis als Eingang offen). Welche Form das Dreieck haben sollte, finde ich am besten mit einem 1:1 Fadenmodell heraus. (Die vordere Spitze vom Dreieck müsste natürlich mit einem Stock abgespannt werden). Beim Abmessen der unterschiedlichen Schenkel habe ich im Sinn, dass die meisten leichten Stoffe so um 150 cm Breite liegen. Dementsprechend würde ich die Dreiecksform optimieren. VG. -wilbo-
-
Hier gibt es einige Bilder vom alten High Route: VG. -wilbo-
-
Manchmal ist es sinnvoll auf windzugewandten Seite etwas längere oder breitere Heringe in petto zu haben.
-
Vielen Dank für das Foto. Eigentlich ist der Sachverhalt sehr simpel. Die Leinen sind am Hering entlang gescheuert, weil das Bogengestänge beim Seitenwind auf unterschiedlicher Höhe, verscheiden belastet wird. (Oben mehr Druck als unten) Durch die wiederkehrende Bewegung hat sich die Schnur selber durchgescheuert. Einfach eine Schlaufe, mittig in die Schnur knoten und darein den Hering stecken. Jede Seite der Abspannschnur hat ja ihren eigenen Leinenspanner, mit denen man die Sturmanspannungen festziehen kann. Damit scheuert nichts mehr und der nächste begrenzende Faktor wird wahrscheinlich der Ankerpunkt im Boden sein. (Ich verwende seit Jahren einfache 2 mm Polyester-Schnur. Mir ist noch keine gerissen. Gibt es auch mit Bling-Bling) VG. -wilbo-
-
Tarp Empfehlung für alpine Einsätze oberhalb der Baumgrenze gesucht
wilbo antwortete auf Michafoto's Thema in Ausrüstung
Mit einer Stangentasche lässt sich aus einem 2x3,5 m Flat-Tarp auch eine Halb-Pyramide bauen: Oder mit zwei Stangentaschen dieser Längslieger: VG. -wilbo- -
Tarp Empfehlung für alpine Einsätze oberhalb der Baumgrenze gesucht
wilbo antwortete auf Michafoto's Thema in Ausrüstung
Moin! Ich würde in jedem Fall etwas nehmen, was sich dreiseitig, Boden-bündig schließen lässt. Das Penta-Mid wäre sowas in der Art: Ansonsten, vielleicht eines mit Falt-Türen? VG. -wilbo- -
Erledigt, kann gelöscht werden.
-
Fragen wir doch mal chatgpt: Abschätzung: Erhöhtes Risiko beim Campen 1. Basiswahrscheinlichkeit: Durchschnittliches Risiko in Deutschland: 1 zu 6.000.000 pro Jahr 2. Campen = 6 Wochen (42 Tage) im Freien 42 Tage sind ca. 11,5 % des Jahres. Aber: Nicht alle Tage beim Campen sind gefährlich – nur wenn es gewittrig ist und man ungeschützt im Freien ist. 3. Faktor für erhöhtes Risiko: Für Personen, die häufig im Freien sind (z. B. Wanderer, Camper, Golfspieler), wird die Blitzrisiko-Wahrscheinlichkeit in Studien etwa 5- bis 10-fach höher eingeschätzt – wenn sie sich nicht schützen. Fazit: Wenn du 6 Wochen im Jahr campst und dich nicht aktiv vor Gewittern schützt, könnte sich dein Risiko ungefähr verzehnfachen: Statt 1 zu 6.000.000 → etwa 1 zu 600.000 pro Jahr Klingt viel – aber das ist immer noch 40-mal seltener, als im Straßenverkehr zu sterben (1 zu 15.000–20.000 pro Jahr).
-
N´Abend! Schaut doch mal hier rein. Wenn man unterhalb der Baumgrenze bleibt, ist dies vollkommen ausreichend. (Gerade wieder mal bewohnt und gegenüber von geschlossenen Zelten, die in der Nähe standen, mit überraschend wenig Kondenswasser am Fly). VG. -wilbo-
-
Die Anzeige ist nicht von mir! Vor kurzem erst gebaut, dürfte neuwertig sein ... VG. -wilbo- https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/dcf-tarp-penta-mid-tarp/3103605382-230-8594
-
MYOG shaped Tarp – Version 2 meines Ultraleichtzelts (~240 g, DCF)
wilbo antwortete auf theuol's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Dank Dir! -
MYOG shaped Tarp – Version 2 meines Ultraleichtzelts (~240 g, DCF)
wilbo antwortete auf theuol's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
-
MYOG shaped Tarp – Version 2 meines Ultraleichtzelts (~240 g, DCF)
wilbo antwortete auf theuol's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Moin! Ein sehr cooles shelter. Ich finde, das ist vom Design und in der Fertigung nochmal ein deutlicher Sprung, im Vergleich zum letzten Modell. Einige Fragen hätte ich. Sieht das nur so aus oder hast Du die Ecke auf dem mittleren Bild doppelt verstärkt? Hast Du eine Erklärung, warum sich der angesetzte Teil im unteren Bereich so anders zieht? (Oben sieht das ja komplett straff aus) Sehe ich hier DCF-Verstärkungs-Streifen, die den Zug nach vorne aufnehmen? VG. -wilbo- -
Hat noch irgendwer ein mesh inner rumliegen? Es sollte die Variante mit T-Zipp sein. VG. -wilbo-
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
wilbo antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Na ja, die Isolation ist ja um Dich herum, also eine Schicht. Flach ausgelegt, liegen zwei Lagen aufeinander. Wenn ich jetzt die Dicke messe, muss ich durch zwei teilen, um wieder den Wert einer Isolations-Schicht zu bekommen. Ich hoffe, das verwirrt nun komplett. VG. -wilbo- -
Dann wäre vielleicht sowas interessant. Dafür gibt es auch ein 4P inner. Das Material ist recht filigran und der 3C Reißer ist mMn. für ein Fly unterdimensioniert. Ich habe meins vor einigen Jahren an @Omorotschka verkauft und er ist damit immer wieder unterwegs. Den Reißverschluss musste er bisher noch nicht auswechseln, (glaube ich ...) VG. -wilbo-
-
Ach so, hier habe ich Dich missverstanden!
-
Na ja, das was zählt, ist die Liegelänge auf ca. 30 Höhe. Wenn Dir das Front-Range zu kurz ist, wirst Du beim Supermid von der Länge kein Raumwunder erwarten dürfen. Das inner ist bei MLD allerdings deutlich höher geschnitten als das von MSR. Irgendwo in der Spitze wird sich eine Aufhängepunkt finden lassen. Gestern habe ich die Fotos von der Stangen-Kombi im Lavvu gemacht und heute werden in der Werkstatt noch zwei, drei Bilder zum Verständnis dazu kommen. VG. -wilbo-
-
Moin! Es sind bei DCF halt hohe Materialkosten und dazu ist die Produktion recht arbeitsaufwendig, sodass ich es noch nicht kalkuliert habe. Ja, diese Lavvu-Lüftungen sind das Beste, was mir bisher untergekommen ist. Ein schöner Nebeneffekt dieser Öffnung ist, dass auch alle fliegenden Viecher selbstständig ihren Weg ins Freie finden und nicht die ganze Nacht in der Spitze rumsummen. Das Supermid ist zwar 18 cm höher als das Front-Range, aber hat 5 cm weniger Kantenlänge. Das ist relativ einfach durch ein kleines Tarp zu lösen. Ich habe mir eine sehr gute Lösung von Tentipi abgeschaut. Eine weitere leichte Lösung wäre das Knot-Mid zusammen mit dem bodenlosen inner und einem X-foil Boden. Dies Setup ist natürlich fummeliger als einfach ein Innenzelt eingezippt zu lassen und beides in einem Zug aufzubauen. Das leichteste ist sicherlich ein 3er MSR-mesh house mit einem Tarp. Da es bei dieser Größe schon eine gewisse Segelfläche hat, müsste man sich Gedanken über den Schnitt machen. Ach ja, und hier gäbe es noch ein letztes MSR Twin Sisters zu erwerben. Dazu müsste man sich allerdings einen Boden oder ein inner selber nähen. VG. -wilbo-
-
Das F6a ist für drei Personen mMn. zu klein. Für zwei Personen ist die Größe ideal. Daher habe ich mir den Schnitt als Maßstab genommen und uns ein DCF Lavvu gebaut. Liegelänge auf 30 cm Höhe ist 245 cm! Ich habe überlegt, was für Euch noch infrage kommen könnte. Vollkommen am Thema vorbei, aber groß und leicht: https://www.outdoorline.sk/en/tarptent-triple-rainbow-dw Ich weiß nicht, ob das rainbow noch die Trekkingstock-Halterungen hat. Wenn nicht, dann dazu zwei "trekking pole handle adapter", um den First zu stützen. VG. -wilbo-