Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

wilbo

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.908
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    123

Alle erstellten Inhalte von wilbo

  1. wilbo

    china clone

    Hans, Du bist der Beste!
  2. wilbo

    3F Lanshan 2

    Ich finde es immer wieder erschreckend, wenn ich mir vergegenwärtige, dass nicht annähernd sowas zu diesem Preis bauen könnte.
  3. wilbo

    3F Lanshan 2

    Für mich ist es auch eine ästhetische Sichtweise, inwieweit sich das shelter in die Umgebung einfügt. Daher mag ich rote Zelte, die in kraftvollen Kontrast zur Umgebung stehen, eigentlich genauso gerne, wie Tarps in gedeckten Farben. Die Einstellung dazu ist bei mir abhängig vom persönlichen Empfinden. Da ich mich bei meinen Übernachtungsplätzen, oft bewusst "ins Unrecht" setze, folge ich da meinem inneren Gefühl. Trotzdem suche ich mir immer einen schönen Platz zum Übernachten aus. Verstecken möchte ich mich nicht, aber in good old germany, auch nicht visuell aufdrängen. VG. -wilbo-
  4. Von Herstellerseite wird darauf hingewiesen, dass Produkte aus DFC langfristig günstiger werden sollen. Für welche Qualitäten und Stoffe dies gelten soll bleibt allerdings unklar. Schön ist das Statement von Henry Shires. Er hat sich lange gegen die Verarbeitung von Cuben Fiber gestellt, da er gerne shelter produziert, die er auch selber kaufen würde.
  5. Hier gibt es ein interessantes podcast über die Entwicklung und Anwendung von Dyneema Composite Fabrics DCF. https://backpackinglight.com/podcast-002-dyneema-composite-fabrics/ Dem Argument, der mangelten Haltbarkeit im Dauergebrauch, wird mit einer falschen Materialauswahl begegnet. DCF gibt es ja in allen Mischformen, vom dünnsten Laminat, über verschiedenste Beschichtungen bis hin zu schwerem Gewebe. Ein DCF Laminat Zeltboden mit PU-Beschichtung sollte dementsprechend länger halten... Leider sind die Preise aufgrund der geringeren Produktion exorbitant hoch. Nebenbei wird erwähnt, dass man Großhandelspreise für Rollenware bei Abnahme von 1.500 Yards bekommt. Die Anwendung im Nischenbereich bleibt weiterhin sehr exklusiv und nur bedingt sinnvoll. VG. -wilbo-
  6. wilbo

    Zelt und Schlafsack

    Das Geld für einen zweiten Schlafsack würde ich eher in eine Iso-Jacke und in eine leichte Iso-Hose investieren. Damit kann ich meinen unzureichenden Schlafsack in den Komfortbereich pimpen und habe zusätzliche Möglichkeiten innerhalb meines Kleidungssystems. https://www.youtube.com/watch?v=QcnvUwzbvXA (Das wäre konzeptionell der Einstieg in das ul-trekking.) Sollte ich mich später doch für einen anderen Schlafsack entscheiden, kann ich die Iso-Kleidung ja weiter verwenden. Damit wäre ich sehr flexibel für unterschiedlichste Klimazonen ausgerüstet. VG. -wilbo-
  7. Hi Micha! Das könnte passen: VG. -wilbo-
  8. wilbo

    Zelt und Schlafsack

    Es ist schwierig zu sagen, welches ich besser finden würde, da ich das 1p nicht kenne. (Hans kann mir seins ja mal zusenden, dann mache ich einen 1:1 Vergleich.) Aus der Ferne ist der größte Unterschied, dass beim Lanshan-2, die Apsiden nicht ganz bis zum Boden reichen. Das ergibt einen guten Durchzug gegen Kondenswasser, wird bei zunehmendem Wind aber ungemütlich. Wenn, würde ich das 2er eher mit solid inner bestellen. Für mich würde ich das 1p mit mesh wählen, wenn das fly bis zum Boden reicht und noch genug Abstand zum inner bleibt. Ansonsten einfach das mesh inner gegen ein solid inner austauschen und das fly einfach höher aufbauen. Bei den Farben gab es keine Qualitätsunterschiede. Der weiße Stoff sieht nur einmal, direkt nach dem Auspacken, gut aus. Mit jedem Regenguss wird es immer schmuddeliger. Im Winter wäre es ein prima stealth shelter aber den Rest des Jahres ist es immer auffällig. Dann könnte man auch gleich das rote nehmen. Was ich präferieren würde, wenn ich solo in sehr abgelegenen Gegenden unterwegs sein möchte. Bei einer Ortung aus der Luft, ist man mit auffälligen Farben am besten zu finden. (Wahrscheinlich beim FR Classic nicht zwingend erforderlich) Das heißt, fürs "wildcampen" käme für mich nur das Schwarze infrage, da das Grün ebenfalls echt auffällig ist, aber ohne die gute Signalwirkung des Roten. Zu der Temperatur unter verschieden farbigen Tarps, habe ich einmal eine Messung in praller Sonne gemacht. Dabei musste ich feststellen, das der Luftzug unter den Tarps die Temperatur viel mehr beeinflusst hat als die Farbe. Wenn das Shelter also zwei offene Eingänge hat, ist Farbe für die Innentemperatur unerheblich. On top, hat mir der schwarze Stoff mehr Schatten gespendet als der weiße! Bei mir bleiben die Trekkingpoles zum Laufen und fürs shelter nicht auf gleicher Länge. Daher finde ich zum täglichen Verstellen, Clips besser als Drehverschlüsse. Sobald die Stöcke ins Zelt eingebaut sind, kann man sie mit Clips auch besser nachstellen. Leider nicht. Das inner ist kürzer! https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/6881-biete-asta-firstzelt-querlieger-in-grau-für-130-€/?tab=comments#comment-109200 Es funktioniert nur so "hoch" aufgebaut wie auf den Fotos zu sehen und ist schwerer als angegeben. VG. -wilbo-
  9. ... zweites Zelt?
  10. Nicht zwingend. Meine shelter Alternativen stehen natürlich oft bei uns im Garten und werden kritisch beäugt. O-Ton: "Ist ja alles okay, wenn es am Ende funktioniert. Ich habe keine Lust bei aufkommenden Schlechtwetter an irgendwas rumzuzunseln." So kommt man zu pragmatischen Lösungen.
  11. Ich bin immer wieder verblüfft, wie egal es unseren Jungs ist, in welcher Art shelter sie übernachten. Hauptsache das Teil steht, sobald sie ihre Schlafsäcke auspacken, der Rest ist Hupe.
  12. Das ist die versteckte Lüftung, die dann dem Event-Panel zugeschrieben wird.
  13. wilbo

    Zelt und Schlafsack

    Könntest Du das Zelt bitte einmal bodennah aufbauen, sodass man sieht wie viel Platz zwischen inner und fly übrig bleibt ... VG. -wilbo-
  14. wilbo

    Zelt und Schlafsack

    Vom Lanshan-2 habe ich jetzt 3 Varianten in der Hand gehabt. Das Material und die Verarbeitung sind bei diesen sheltern erstaunlich gut. Den einzigen, für mich offensichtlichen Schwachpunkt, sehe ich beim 3c Reißverschluss. Aber damit müsste man auch bei anderen Zelten leben. Da ich inzwischen einige Außen- und Innenzelte von 3f als gut bewerten konnte, denke ich, dass das 1er mid von 3f höchstwahrscheinlich einen ähnlichen Qualitätsstandard haben wird. https://de.aliexpress.com/item/3F-UL-Getriebe-Einzelne-Person-15D-Silikon-Beschichtung-Kolbenstangenlosen-Doppel-Schichten-Zelt-Wasserdichte-Tragbare-Ultraleicht-Camping/32971745029.html Ich würde mir als upgrade das solid inner gleich mit bestellen. Das könntest Du aber auch nach Deiner Tour machen, wenn Dir das Zelt grundsätzlich gefällt. https://de.aliexpress.com/item/T-doors-design-strut-corner-Ultra-light-340-grams-4-seasons-outdoor-camping-tent-fit-most/32811761713.html Ich habe jetzt Deinen Faden über das Kleidungskonzept nicht im Detail verfolgt. Grundsätzlich würde ich meinen kompletten Kleidungssatz als upgrade für das Schlafsetup sehen. Dabei achte ich darauf, dass alle Schichten locker zu "Zweibeln" sind. So überbrücke ich an kalten Nächten die Differenz zwischen Limit- und Komforttemperatur. VG. -wilbo-
  15. Ich verwende Lanolin Bäder um meine Wollpullover wasserabweisend und geschmeidig zu halten. https://finkhof.de/felle/fellpflege/364/lanolin-wollspuelung-250-ml?c=130 OT: Um ein stärkere Imprägnierung zu erzielen, löse ich manchmal zusätzliches Wollfett im Bad auf. https://finkhof.de/kinder/wickelbabys/457/wollfett?c=130 VG. -wilbo-
  16. Ich habe beim letzten Waschgang aus Versehen meine Wollmischgewebe Socken bei 40 Grad gewaschen. Danach waren sie steifer als vor dem Waschen. Sonst hatte ich bei 30 Grad im Wollwaschgang immer gute Ergebnisse. Wahrscheinlich hilft nur regelmäßiges waschen bei geringer Temperatur ... ... und gegen das Verfilzen ist kein Kaut gewachsen. Mach das beste draus. https://goo.gl/images/yHb1Zy LG. -wilbo-
  17. Hm ... Dolomit, Du formulierst ein zartes Interesse an leichter Ausrüstung. Bist Du denn an dem "Konzept Ultra leicht"- (Trekking) interessiert ...? VG. -wilbo-
  18. wilbo

    Zelt und Schlafsack

    230 cm im fly. Das inner habe ich nicht vermessen. (Warum auch immer ... ) Es kommt halt immer darauf an, ob man das Zelt Bodenbündig aufbaut und wie viel man sich im Zelt bewegt. Wenn Du Dich hauptsächlich zum Schlafen ins shelter zurückziehst und es die meiste Zeit eh "normal" hoch aufgebaut wird, wirst Du wahrscheinlich kein Kondenswasser abstreifen. ... In jedem Fall dürfte es lüftungsmäßig besser sein als das Taga 2. ca. 70 cm tief. https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/5964-3f-lanshan-2/?do=findComment&comment=92783 Zweites Bild von unten. VG. -wilbo-
  19. wilbo

    3F Lanshan 2

    Das kann ich mir gut vorstellen. Die sind schon filigran gebaut... Möchte man auf diese Funktion nicht verzichten tut es auch ein Knebel oder ein Ankerhaken https://www.extremtextil.de/t-stopper-fuer-kordel-30mm.html https://www.baayaa.de/ankerhaken-kunststoff-grau.html Wenn man die Schnüre etwas verlängert, kann man die Apsis ganz "normal" abspannen. Ich finde, das sieht sogar besser aus als die werkseitige Vorrichtung. VG. -wilbo-
  20. Hast Du dort eine Quelle? VG. -wilbo-
  21. https://www.google.com/search?q=zeltknebel&client=firefox-b&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=0ahUKEwi6x7Sd9I3hAhXE0aQKHaliDaIQ_AUIDygC&biw=1440&bih=777#imgrc=_ Diese hier haben zwar nur 9 mm Durchlass, könnten aber dennoch funktionieren. https://www.baayaa.de/zeltknebel.html VG. -wilbo-
  22. wilbo

    Zelt und Schlafsack

    Ich nehme an, dass das fly vom 1p, mit 260 cm Kantenlänge, zu knapp geschnitten ist. Das heißt, wenn das inner lang genug sein sollte wird der Abstand zum fly wahrscheinlich gering ausfallen. Meist behelfen sich die Produzenten einfach mit einem höheren Aufbau des Außenzeltes. Das hat aber zur Folge, das der Wind unter dem Zeltsaum durchblasen kann. Hierbei ist ein solid inner dann Wind-schützender als ein mesh inner. Die effektive Liegelänge vom 3f inner ist gerade noch ausreichend für mich. https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/5777-die-nutzlänge-von-1p-innenzelten/ (Das 3f mesh inner ist von der Größe her baugleich mit dem solid inner.) VG. -wilbo-
  23. ... gerade gefunden! https://www.bushcraft-deutschland.de/thread/22359-temperaturangaben-kufa-schlafsaecke-snugpak/ Ich war Jahre lang beim Paddeln nur mit Kunstfasersäcken unterwegs und bin etwas enttäuscht da sie relativ schnell ihren Loft verloren haben. Selbst bei lockerer Lagerung habe ich den Eindruck, dass mit der Zeit die "Spannkraft" der Fasern nachlässt und sich ein Kunstfasersack auch von alleine platt liegen kann. Es wird immer wieder behauptet, dass Kunstfasern auch mit geringerem Loft viel besser isolieren sollen als Daune, was ich aber nicht nachvollziehen kann. In meinen Säcken mit abnehmenden Loft, habe ich parallel eine abnehmende Isolationsfähigkeit feststellen müssen. Ich glaube Konradsky hat neulich von einer platt gelegenen Apex Füllung gesprochen. In dem Zusammenhang ist mir in Erinnerung geblieben, dass Primaloft eine längere Standzeit im Loft haben soll. Demnächst messe ich die Dicke von meinem Quilt und werde sehen was da noch nach ist ... VG. -wilbo-
  24. OT: ... 450 km trail in 4 days and 21 hours, https://www.emelieforsberg.com/kungsleden-completed/
  25. wilbo

    Zelt und Schlafsack

    Na ja, wenn ich den Quilt direkt unter mir zusammenführe, habe ich fast 2 Lagen wie beim Schlafsack. Ich bin ein unruhiger Bauchschläfer, da kommt beim Drehen schon mal kalte Luft rein. Das relativiert den Wert etwas ... Genauso würde ich es angehen. Schnapp Dir ein günstiges min-max Thermometer, leg Dich auf den Balkon und vergleiche die Messung mit Deiner Erfahrung. Danach kannst Du Deine Werte auf andere Schlafsäcke übertragen. Gute Nacht, -wilbo-
×
×
  • Neu erstellen...