-
Gesamte Inhalte
4.898 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
123
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von wilbo
-
Das Geld für einen zweiten Schlafsack würde ich eher in eine Iso-Jacke und in eine leichte Iso-Hose investieren. Damit kann ich meinen unzureichenden Schlafsack in den Komfortbereich pimpen und habe zusätzliche Möglichkeiten innerhalb meines Kleidungssystems. https://www.youtube.com/watch?v=QcnvUwzbvXA (Das wäre konzeptionell der Einstieg in das ul-trekking.) Sollte ich mich später doch für einen anderen Schlafsack entscheiden, kann ich die Iso-Kleidung ja weiter verwenden. Damit wäre ich sehr flexibel für unterschiedlichste Klimazonen ausgerüstet. VG. -wilbo-
-
Hi Micha! Das könnte passen: VG. -wilbo-
-
Es ist schwierig zu sagen, welches ich besser finden würde, da ich das 1p nicht kenne. (Hans kann mir seins ja mal zusenden, dann mache ich einen 1:1 Vergleich.) Aus der Ferne ist der größte Unterschied, dass beim Lanshan-2, die Apsiden nicht ganz bis zum Boden reichen. Das ergibt einen guten Durchzug gegen Kondenswasser, wird bei zunehmendem Wind aber ungemütlich. Wenn, würde ich das 2er eher mit solid inner bestellen. Für mich würde ich das 1p mit mesh wählen, wenn das fly bis zum Boden reicht und noch genug Abstand zum inner bleibt. Ansonsten einfach das mesh inner gegen ein solid inner austauschen und das fly einfach höher aufbauen. Bei den Farben gab es keine Qualitätsunterschiede. Der weiße Stoff sieht nur einmal, direkt nach dem Auspacken, gut aus. Mit jedem Regenguss wird es immer schmuddeliger. Im Winter wäre es ein prima stealth shelter aber den Rest des Jahres ist es immer auffällig. Dann könnte man auch gleich das rote nehmen. Was ich präferieren würde, wenn ich solo in sehr abgelegenen Gegenden unterwegs sein möchte. Bei einer Ortung aus der Luft, ist man mit auffälligen Farben am besten zu finden. (Wahrscheinlich beim FR Classic nicht zwingend erforderlich) Das heißt, fürs "wildcampen" käme für mich nur das Schwarze infrage, da das Grün ebenfalls echt auffällig ist, aber ohne die gute Signalwirkung des Roten. Zu der Temperatur unter verschieden farbigen Tarps, habe ich einmal eine Messung in praller Sonne gemacht. Dabei musste ich feststellen, das der Luftzug unter den Tarps die Temperatur viel mehr beeinflusst hat als die Farbe. Wenn das Shelter also zwei offene Eingänge hat, ist Farbe für die Innentemperatur unerheblich. On top, hat mir der schwarze Stoff mehr Schatten gespendet als der weiße! Bei mir bleiben die Trekkingpoles zum Laufen und fürs shelter nicht auf gleicher Länge. Daher finde ich zum täglichen Verstellen, Clips besser als Drehverschlüsse. Sobald die Stöcke ins Zelt eingebaut sind, kann man sie mit Clips auch besser nachstellen. Leider nicht. Das inner ist kürzer! https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/6881-biete-asta-firstzelt-querlieger-in-grau-für-130-€/?tab=comments#comment-109200 Es funktioniert nur so "hoch" aufgebaut wie auf den Fotos zu sehen und ist schwerer als angegeben. VG. -wilbo-
-
... zweites Zelt?
-
Nicht zwingend. Meine shelter Alternativen stehen natürlich oft bei uns im Garten und werden kritisch beäugt. O-Ton: "Ist ja alles okay, wenn es am Ende funktioniert. Ich habe keine Lust bei aufkommenden Schlechtwetter an irgendwas rumzuzunseln." So kommt man zu pragmatischen Lösungen.
-
Ich bin immer wieder verblüfft, wie egal es unseren Jungs ist, in welcher Art shelter sie übernachten. Hauptsache das Teil steht, sobald sie ihre Schlafsäcke auspacken, der Rest ist Hupe.
-
Das ist die versteckte Lüftung, die dann dem Event-Panel zugeschrieben wird.
-
Könntest Du das Zelt bitte einmal bodennah aufbauen, sodass man sieht wie viel Platz zwischen inner und fly übrig bleibt ... VG. -wilbo-
-
Vom Lanshan-2 habe ich jetzt 3 Varianten in der Hand gehabt. Das Material und die Verarbeitung sind bei diesen sheltern erstaunlich gut. Den einzigen, für mich offensichtlichen Schwachpunkt, sehe ich beim 3c Reißverschluss. Aber damit müsste man auch bei anderen Zelten leben. Da ich inzwischen einige Außen- und Innenzelte von 3f als gut bewerten konnte, denke ich, dass das 1er mid von 3f höchstwahrscheinlich einen ähnlichen Qualitätsstandard haben wird. https://de.aliexpress.com/item/3F-UL-Getriebe-Einzelne-Person-15D-Silikon-Beschichtung-Kolbenstangenlosen-Doppel-Schichten-Zelt-Wasserdichte-Tragbare-Ultraleicht-Camping/32971745029.html Ich würde mir als upgrade das solid inner gleich mit bestellen. Das könntest Du aber auch nach Deiner Tour machen, wenn Dir das Zelt grundsätzlich gefällt. https://de.aliexpress.com/item/T-doors-design-strut-corner-Ultra-light-340-grams-4-seasons-outdoor-camping-tent-fit-most/32811761713.html Ich habe jetzt Deinen Faden über das Kleidungskonzept nicht im Detail verfolgt. Grundsätzlich würde ich meinen kompletten Kleidungssatz als upgrade für das Schlafsetup sehen. Dabei achte ich darauf, dass alle Schichten locker zu "Zweibeln" sind. So überbrücke ich an kalten Nächten die Differenz zwischen Limit- und Komforttemperatur. VG. -wilbo-
-
Ich verwende Lanolin Bäder um meine Wollpullover wasserabweisend und geschmeidig zu halten. https://finkhof.de/felle/fellpflege/364/lanolin-wollspuelung-250-ml?c=130 OT: Um ein stärkere Imprägnierung zu erzielen, löse ich manchmal zusätzliches Wollfett im Bad auf. https://finkhof.de/kinder/wickelbabys/457/wollfett?c=130 VG. -wilbo-
-
Ich habe beim letzten Waschgang aus Versehen meine Wollmischgewebe Socken bei 40 Grad gewaschen. Danach waren sie steifer als vor dem Waschen. Sonst hatte ich bei 30 Grad im Wollwaschgang immer gute Ergebnisse. Wahrscheinlich hilft nur regelmäßiges waschen bei geringer Temperatur ... ... und gegen das Verfilzen ist kein Kaut gewachsen. Mach das beste draus. https://goo.gl/images/yHb1Zy LG. -wilbo-
-
Hm ... Dolomit, Du formulierst ein zartes Interesse an leichter Ausrüstung. Bist Du denn an dem "Konzept Ultra leicht"- (Trekking) interessiert ...? VG. -wilbo-
-
230 cm im fly. Das inner habe ich nicht vermessen. (Warum auch immer ... ) Es kommt halt immer darauf an, ob man das Zelt Bodenbündig aufbaut und wie viel man sich im Zelt bewegt. Wenn Du Dich hauptsächlich zum Schlafen ins shelter zurückziehst und es die meiste Zeit eh "normal" hoch aufgebaut wird, wirst Du wahrscheinlich kein Kondenswasser abstreifen. ... In jedem Fall dürfte es lüftungsmäßig besser sein als das Taga 2. ca. 70 cm tief. https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/5964-3f-lanshan-2/?do=findComment&comment=92783 Zweites Bild von unten. VG. -wilbo-
-
Das kann ich mir gut vorstellen. Die sind schon filigran gebaut... Möchte man auf diese Funktion nicht verzichten tut es auch ein Knebel oder ein Ankerhaken https://www.extremtextil.de/t-stopper-fuer-kordel-30mm.html https://www.baayaa.de/ankerhaken-kunststoff-grau.html Wenn man die Schnüre etwas verlängert, kann man die Apsis ganz "normal" abspannen. Ich finde, das sieht sogar besser aus als die werkseitige Vorrichtung. VG. -wilbo-
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
wilbo antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Hast Du dort eine Quelle? VG. -wilbo- -
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
wilbo antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
https://www.google.com/search?q=zeltknebel&client=firefox-b&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=0ahUKEwi6x7Sd9I3hAhXE0aQKHaliDaIQ_AUIDygC&biw=1440&bih=777#imgrc=_ Diese hier haben zwar nur 9 mm Durchlass, könnten aber dennoch funktionieren. https://www.baayaa.de/zeltknebel.html VG. -wilbo- -
Ich nehme an, dass das fly vom 1p, mit 260 cm Kantenlänge, zu knapp geschnitten ist. Das heißt, wenn das inner lang genug sein sollte wird der Abstand zum fly wahrscheinlich gering ausfallen. Meist behelfen sich die Produzenten einfach mit einem höheren Aufbau des Außenzeltes. Das hat aber zur Folge, das der Wind unter dem Zeltsaum durchblasen kann. Hierbei ist ein solid inner dann Wind-schützender als ein mesh inner. Die effektive Liegelänge vom 3f inner ist gerade noch ausreichend für mich. https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/5777-die-nutzlänge-von-1p-innenzelten/ (Das 3f mesh inner ist von der Größe her baugleich mit dem solid inner.) VG. -wilbo-
-
... gerade gefunden! https://www.bushcraft-deutschland.de/thread/22359-temperaturangaben-kufa-schlafsaecke-snugpak/ Ich war Jahre lang beim Paddeln nur mit Kunstfasersäcken unterwegs und bin etwas enttäuscht da sie relativ schnell ihren Loft verloren haben. Selbst bei lockerer Lagerung habe ich den Eindruck, dass mit der Zeit die "Spannkraft" der Fasern nachlässt und sich ein Kunstfasersack auch von alleine platt liegen kann. Es wird immer wieder behauptet, dass Kunstfasern auch mit geringerem Loft viel besser isolieren sollen als Daune, was ich aber nicht nachvollziehen kann. In meinen Säcken mit abnehmenden Loft, habe ich parallel eine abnehmende Isolationsfähigkeit feststellen müssen. Ich glaube Konradsky hat neulich von einer platt gelegenen Apex Füllung gesprochen. In dem Zusammenhang ist mir in Erinnerung geblieben, dass Primaloft eine längere Standzeit im Loft haben soll. Demnächst messe ich die Dicke von meinem Quilt und werde sehen was da noch nach ist ... VG. -wilbo-
-
OT: ... 450 km trail in 4 days and 21 hours, https://www.emelieforsberg.com/kungsleden-completed/
-
Na ja, wenn ich den Quilt direkt unter mir zusammenführe, habe ich fast 2 Lagen wie beim Schlafsack. Ich bin ein unruhiger Bauchschläfer, da kommt beim Drehen schon mal kalte Luft rein. Das relativiert den Wert etwas ... Genauso würde ich es angehen. Schnapp Dir ein günstiges min-max Thermometer, leg Dich auf den Balkon und vergleiche die Messung mit Deiner Erfahrung. Danach kannst Du Deine Werte auf andere Schlafsäcke übertragen. Gute Nacht, -wilbo-
-
Das 200er wäre ja nur eine Schicht beim Schlafsack. Die Rechnung ist: 3,8 x 2 = 7,6 cm Loft. Das entspräche einer Komfort-Temperatur für "Männer" von ca. 4,2 Grad Celsius. Was meinen Erfahrungswerten nahe kommt. Vor einigen Jahren bin ich bei odoo.tv darüber gestolpert. Hier ein Beispiel mit einem WM Sack. http://www.odoo.tv/WM-Apache-MF.western_mountaineering.0.html Ich war vorher immer irritiert, dass sich meine Komfort-Temperatur nicht mit manchen Berichten deckte. Nach einigen Jahren, vielen klammen Nächten und vergleichenden Messungen hat sich das System für mich bewährt. Da das Temperaturempfinden ja sehr subjektiv ist, muss das nicht zwingend für andere genauso gelten. Auch musste ich feststellen, dass ich mit weniger Füllung auskomme, sobald die Isomatte sehr gut isoliert. Im Umkehrschluss war ich auf der letzten Wintertour allerdings froh, dass ich etwas mehr Daune im Quilt hatte. VG. -wilbo-
-
... ich wusste, dass ich sowas schon mal gesehen hatte: https://slingfin.worldsecuresystems.com/Tents/treeline-tents/crossbow-2-stormpak
-
Es gibt zwar einige Normen was die Komfort- und Limit Temperatur bei Schlafsäcken angeht, aber da das Ganze sehr subjektiv empfunden wird, sind diese Angaben nur Richtwerte. Um einen Schlafsack, in seinen Isolationseigenschaften einzuschätzen zu können, messe ich selber den Loft. Je mehr Bauschkraft der Loft hat, umso mehr Luft kann in der Füllung zur Isolation erwärmt werden. So rechne mir einen Richtwert für die Isolationsfähigkeit aus. Komfort Temperatur Männer = 17,5 - (3,5 x Loft cm : 2) Komfort Temperatur Frauen = 23,5 - (3,5 x Loft cm : 2) Wenn mein Schlafsack 10 cm Loft hat, sollte er einen Mann bis 0 Grad warm halten. Das funktioniert bei mir leider nur mit meiner gesamten Kleidung als extra Isolation. Was meine Schlaftemperatur angeht, bin eher eine sissy und orientiere mich gerne an der Komforttemperatur für Frauen. Also ohne extra Kleidung bräuchte ich mindestens 13-14 cm Loft, um einen für mich ausreichenden Isolationswert zu erreichen. Zusätzlich wäre zu beachten, ob der Schlafsack oben und unten gleich stark gefüllt ist, man sich im oder mit dem Schlafsack dreht, die Isolationsfähigkeit der Isomatte, ob der Loft mit der Zeit durch Feuchtigkeit leidet, der körperliche Gesamtzustand, uvm. Vielleicht hilft das erstmal zur Orientierung. VG. -wilbo-
-
Moin! Das Taga 2 kenne ich nur von Fotos und aus der Artikelbeschreibung. (Du könntest Dich mit dem Vermessen vom shelter, einigen Fotos und nach Deinen ersten Erfahrungen, mit einer kleinen review revanchieren.) Grundsätzlich hat Martin ja schon gesagt, worauf es ankommt. Bei singel-wall sheltern hat man die Feuchtigkeit gleich im Zelt. Das muss nicht zwingend viel sein. Über Nacht kannst Du das Fußende des Schlafsacks mit Deiner Regenjacke schützen. Sollte es mal mehr werden, kann man sich am Morgen mit einem kleinen Mikrofasertuch behelfen. Du musst selber testen ob Du mit dem Raum klar kommst. Das heißt, Dich im shelter einrichten, umziehen und einmal kochen. Danach weißt Du mehr, als alle die Dir was erzählen... Du kannst in Deiner Umgebung vieles testen. In den letzten Tagen gab es bei Euch recht frischen Wind. Du schnappst Dir einfach Dein shelter, suchst am Rhein eine schön ausgesetzte Freifläche und testet das Aufbauen im Wind. Das ganze kannst Du Dir noch mit einem Paar Handschuhen erschweren oder es bei Regen und Wind machen. Oder Du nimmst Dir ein schön verregnetes Wochenende und machst eine kurze Wanderung in der Nähe. Bei zwei Übernachtungen kannst Du sehen, wie es für Dich ist, wenn alles nass wird und wie schnell es wieder trocknet. Dabei wirst Du Erfahrungen machen, die Dir in Deiner Entscheidungsfindung wahrscheinlich mehr helfen als viele Stunden Internetrecherche. Dies solid inner wird wahrscheinlich ebenfalls in das shelter passen. https://de.aliexpress.com/item/T-doors-design-strut-corner-Ultra-light-340-grams-4-seasons-outdoor-camping-tent-fit-most/32811761713.html Dann könnte man das fly bei Bedarf etwas höher aufbauen und es wird bei Wind nicht so zugig im shelter. Vergleich mal die Maße mit denen vom 3f 1-Personen Außenzelt! Das mid im Video ist schlampig aufgebaut, die Stange müsste länger sein. Die ganze Konstruktion trägt sich über die Stabilität der Mittelstange und den Fixpunkten am Boden. Wenn ein mid stramm steht, werden die Kräfte über die Nähte zum Boden abgeleitet. Diese "Sturmabspannungen" sind eigentlich nur dafür da den Innenraum zu vergrößern, nicht um das Zelt zu halten. Das luxe Zelt ist übrigens das einzige mit einem 5c Reißverschluss. Fast alle anderen aus der Liste haben die kleineren 3c Reiser verbaut. (Vielleicht bis auf das schwere Modell 4: Aricxi. Beim inner sind dort in jedem Fall die 5c Reisser verbaut.) Beim Modell 4 kenne ich nur das inner, zum Material des flys kann ich nichts Genaues sagen. Der Reißverschluss ist meist das erste, was kaputtgeht! http://christine-on-big-trip.blogspot.com/p/what-breaks-when-and-why.html Das gilt aber nur beim Dauereinsatz. Für ein bis zwei Reisen pro Jahr wäre das zu vernachlässigen. In das Lanshan-2 passe ich nur knapp rein. Das Fußende vom Schlafsack und der Kopf berühren das inner. Der Lifter am Außenzelt muss immer abgespannt werden, damit ich das inner nicht immer ans fly drücke. Eigentlich ist das shelter zu klein für mich. (Ursprünglich wurde es als Mutter-Kind Zelt angeschafft) Die Größe vom shelter ist prima. Doch als Rucksackzelt für eine Person, meiner Meinung nach, zu schwer. Wie sich das Zelt bei strammem Wind macht, weiß ich noch nicht... Hier noch einiges grundsätzliches zum Thema shelter: Geht los ab Min. 3:40. VG. -wilbo-
-
Ich schreibe nur mal kurz, was mir dazu einfällt. An der hochgezogenen Bodenwanne wird sich Kondenswasser niederschlagen. Besonders, wenn das fly auch noch hochgezogen ist. Bodenbündige Außenzelte sind im Fjäll sinniger. Für eine Person, bei 3 season Anwendung, meiner Meinung nach zu schwer. https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/5765-china-clone/?do=findComment&comment=123127 Hans fragen! Nein! Zwei Eingänge, anderer Schnitt und anderes Material. Für eine Person, bei 3 season Anwendung, meiner Meinung nach zu schwer. https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/5964-3f-lanshan-2/?do=findComment&comment=92558 https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/5964-3f-lanshan-2/?do=findComment&comment=119209 https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/7241-six-moon-designs-gatewood-tarp-poncho/?do=findComment&comment=122891 Ich befürchte, dass das Fly zu knapp geschnitten sein könnte. Bitte testen! https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/5293-biete-duomid-china-kopie/?tab=comments#comment-79586 War für mich mit 1-86 zu kurz. Für eine Person zu groß und zu schwer. https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/5653-familien-shelter-3-4-personen-unter-2kg/ https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/5387-knot-shelter/?do=findComment&comment=102256 Die Trekkingstock-Verlängerung taugt nur bedingt ... https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/5205-trekkingstock-verlängerungen-tent-pole-improvisationen/?do=findComment&comment=122459 Für eine Person zu schwer. Das fly alleine würde für mich passen. Man könnte es sogar etwas "verlängern". https://www.youtube.com/watch?v=ck4Vw5UEhio In das inner passe ich auch gut rein. Leider ist der Abstand von fly und inner ziemlich knapp. Beides zusammen, für eine Person ebenfalls recht schwer. Für eine Person zu schwer. Bei mir wird das shelter zum Paddeln oder mit der Familie benutzt. Für eine Person zu schwer. Es sei denn, man braucht viel Platz oder ist ohne inner unterwegs. Im Detail musst Du selber etwas mehr Recherche betreiben oder einfach mal mit Deinen beiden Teilen rausgehen. VG. -wilbo-