-
Gesamte Inhalte
592 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
10
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von Schwarzwaldine
-
Quick&Dirty: Thermoleggins ohne Schnittmuster
Schwarzwaldine antwortete auf Schwarzwaldine's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Meins ist etwas leichter (190g) und hat einen höheren Wollanteil, wenn ich mich richtig entsinne. Dafür hat es nicht so schön bunt, sondern nur fröhliches Grau. Mal schauen, was ich noch aus den Resten machen kann. -
Tyvek, Neoair Xlite, Altra, MSR Filter, Poncho und Evernew-Pfanne
Schwarzwaldine antwortete auf Schwarzwaldine's Thema in Biete
Tyvek und Xlite sind reserviert. -
Tyvek, Neoair Xlite, Altra, MSR Filter, Poncho und Evernew-Pfanne
Schwarzwaldine erstellte Thema in Biete
Frühjahrsräumung in der Ausrüstungskiste: Filter MSR, 153g Neuwertig, knapp 2 Jahre alt, darf gehen wegen Fehlkauf - 40€ TAR Neoair Xlite in L mit Speedvalve, 610g (ohne Pumpsack/Packbeutel), 5-6 Nächte im Einsatz, leichte Gebrauchsspuren, wärmerer Ersatz gefunden. 90 € Schuhe Altra Superior 5, Men, Gr. 42 Fehlkauf da etwas zu klein, ca. 10 km getragen, 50€ Tyvek hardstructure 1057D, 54g/qm weiß, 2,5 lm, unbenutzt Wollte ich als Groundsheet, bin aber auf X-Foil umgestiegen – 12 € Poncho Trekmates Essential, 220g, wenig getragen, ohne Packbeutel 20€ Keramikbeschichtete Pfanne von Evernew, 18 cm, leichte Gebrauchsspuren, 124g, 20€ Alles exklusive Porto! Und wer handeln will, darf auf den Basar ... Einzelbilder mache ich aber gerne bei Bedarf. Es handelt sich hier um Privatverkäufe, d.h. Gewähr, Rücknahme oder Garantie sind hiermit ausgeschlossen. -
Quick&Dirty: Thermoleggins ohne Schnittmuster
Schwarzwaldine erstellte Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Ich bin schon länger auf der Suche nach etwas wärmeren Leggins, nach Möglichkeit mit Wollanteil - als Schlafhose in den kühleren Jahreszeiten, aber auch zum Wandern, auf trockenen Overnightern könnte man sich so z.B. die Schlafhose sparen. Nach etlichen Versuchen mit bei mir nicht gut sitzenden, etwas dickeren Merinoleggins hatte ich die Faxen dicke, bei Extex (leider mittlerweile nicht mehr erhältlichen) Fleecestoff mit Merinoanteil gefunden, aus dem schon vor ein paar Wochen eine Fahrradhose mit recyceltem Sitzpolster genäht, deren Tragegefühl mich in den letzten Wochen schon absolut überzeugt hat und so habe ich das Schauerwetter heute für eine weitere Runde an der Nähmaschine genutzt. Heraus kamen zwei Thermoleggins, die eine nur mit Innennaht, überraschend leicht (135g), primär für die Nacht gedacht und eine mit vorgeformten Knien (Vorteil: damit lässt sich prima stückeln) und Taschen und damit auch zum Wandern geeignet (taschenlose Hosen mag ich nämlich gar nicht). Hier war ich an der Waage wieder überrascht, diesmal schwerer als gedacht (195g). Den Schnitt für die leichtere ohne Außennaht habe ich einfach abgenommen, in dem ich zwei gleiche Leggins auf Vorder- und Rückseite gefaltet nebeneinander (siehe Bild) auf die doppelt gelegte Stoffbahn gelegt und großzügig drumrum geschnitten habe, dann einfach zunächst beide Röhren schließen, die eine auf rechts wenden und in die andere Röhre einziehen, Schrittnähte schließen, Bund umklappen und ein Gummiband festnähen, Rollsaum für die Beinabschlüsse, fertig. Die zweite mit Taschen und vorgeformten Knien ist ideal zur Resteverwertung, hier reicht es aus, wenn die Stoffbahn noch die Hinterhose hergibt, vorne wird dann gestückelt. -
Ich habe mir die Matte jetzt auch geholt, für kühlere Temperaturen in der Querhängematte. Erster Eindruck: wirklich warm, fester als andere Luftmatratzen, bei denen ich beim Aufsitzen immer auf den Boden kam, das passiert bei der prall aufgepumpten Decathlon nicht. Der Gummischutz über dem Auslassventil nervt, aber den kann man rausziehen, dann geht es etwas besser, die Exped-Lösung finde ich trotzdem besser. Und der Pumpsack ist zwar besser als der von TAR, aber kommt nicht an den Schnozzel dran (Multiuse ist auch nicht drin), dessen Aufsatz-Durchmesser aber einen Tacken zu klein ist für die Decathlon-Matte. Also habe ich rumgehirnt, was als Adapter zur Vergrößerung dienen könnte und bin aufs Erste bei einer Mostkappe für Flaschen gelandet, ist allerdings etwas zu groß - also kurzerhand aufgeschnitten, angepasst und schlicht für den ersten Versuch mit Tesa zusammengeklebt - hält und funktioniert. 👍
-
Fürs Trekking ist mir das Packmaß auch längst nicht so wichtig wie für's Bikepacking. Da ist, abgesehen von Sommerovernightern, wo sich das geringe Packmaß aber auch dem Sommerschlafsack ergibt, der Rucksack groß genug, so groß, dass auch die leichte Schaumfaltisomatte in Normalfall mit in den den Rucksack darf. Dafür genieße ich die Einfachheit des Campaufbaus - kein nervtötendes Pumpen mehr, sondern einfach (Hänge)matte aufhängen und Faltmatte rein, Abbau genauso. Herrlich! Nur in Nächten unter 8-10° gibt's die Pumperei noch, weil da die Faltmatten an ihre Grenze kommen (in der Luft geht das m.E. schneller als am Boden). So wird auch die Daunentüte nicht sonderlich komprimiert. Beim Bikepacking hat das Packmaß die Nase vorn, da nehme ich dann die Pumperei in Kauf und die beiden Mini-Sommertüten (StS Flame/Spark) werden gnadenlos komprimiert, da muss das ganze Schlafsetup in die 9l-Lenkerrolle einpassen.
-
Das geht mir ähnlich, je nach Tour habe ich unterschiedliche Kochsets dabei. Kaffee-Set (@Capere hat das mal so schön "Barista-Set" getauft) - da reicht für zwei Personen der Myog-Spiritusbrenner (8g), Titanwindschutz (9g) + Toaks 700ml Topf (85g) + Wildo Falttasse groß (44g). Ist auch für mich allein für Overnighter die erste Wahl, dann allerdings noch, wie bei @RaulDuke um eine kleine Tasse ergänzt, denn dann dient mir die große Wildo als Essnapf. Wenn ich Wasser für Wärmeflaschen brauche und es nicht zu trocken ist, kommt der Bushbuddy Ultra mit einem passenden Topf mit. Und fürs Bikepacking kommt ein Zwei-Personen-Kochset mit, das sich auch zum "richtigen" Kochen eignet, denn da haben wir ja wesentlich besser Zugang zur Unterwegsversorgung - das ist dann auch durchaus L"Gourmet"-Küche.
-
@doman stellt auch Tarps für seine Crosshammock her, die kann man auch für eine Bodennutzung verwenden - und vielleicht würde er auch Extrawünsche berücksichtigen.
-
Mit 1,74 dürften dir die L fast schon zu lang sein. Ich bin 1,71, normale Armlänge und die M passen prima. Gerade nochmal ausprobiert, mir gehen die L (habe nur die auf die Schnelle gefunden, sollte aber kein großer Unterschied sein) bis zu den Fingergelenken. Sie haben auch eine Gummilasche für einen Finger, um sie zu fixieren.
-
Tolles Vorhaben! Poncho oder Regenjacke - ein Poncho bedeckt, wenn er groß genug ist, auch den Rucksack. Beim UL SilNano dürfte das allerdings eng werden, ich habe den Tarp-Poncho von StS in der leichten Version (217g), der geht auch locker über einen 60l-Rucksack (für Overnighter nutze ich auch die Tarpfunktion für die Querhängematte). Für Touren mit mehr Regen und/oder Sonne kommt bei mir allerdings trotzdem noch ein Regenschirm mit UV-Schutz mit, denn zu den schon beschriebenen Vorteilen taugt der auch noch als Sonnenschutz mit Schattenspender. Beinschutz ist bei mir temperaturabhängig, wenn's kühler wird, kommen noch die kniehohen Gamaschen von Montbell an die Beine. Für das Gewicht könnte ich zwar auch eine Regenhose mitnehmen, die Gamaschen sind aber deutlich robuster. Was mir noch aufgefallen ist: bei der Powerbank fehlt eine 1 vor der 50. 😉
-
@shotta51: Der Praxistest bei meinem Mann steht noch aus (der fuhr bisher lieber ohne), aber ihm mit relativ langen, aber dünnen Oberarmen passt L gerade noch so ohne Rutschen. Ich trage sie gerne, bei großer Hitze auch nass (dauert allerdings nie lange, bis sie wieder trocken sind). Zusätzliche Sonnenhandschuhe trage ich nicht.
-
Ab 8-10°, eventuell noch unterstützt durch das MUT in Hosenform: die Merinoleggins von Montbell, 101 g. Für Bikepacking-Touren eine selbstgenähte Schlupfhose mit Taschen (149g in M, 191 in L mit extra langen Beinen), die dann auch für sonstige Aktivitäten außerhalb des Fahrradsattels gedacht ist. Oben unterschiedlich - Merino und/oder Alpha.
-
@RaulDuke: Ja, die Flexmat-Plus-Kombi wird hier, sobald es häufiger auf den Boden geht, auch noch einziehen. Wenn irgendwann mal die Airmat Duo die Biege machen wird, möchte ich keine neue Luftmatte fürs Bikepacking nachkaufen, sondern auf kurze Flexmat + Eva setzen. @wilbo: ja, den meinte ich, danke fürs Suchen! Ja, das mit dem Regensammeln ist sicher ein negativer Punkt bei Eierkartons. Mit der Vango und der äußerst glatten Oberfläche, ähnlich wie bei der Flexmat, könnte es bei wärmeren Temperaturen auch zu Schwitzwasseransammlungen in den Vertiefungen kommen. Bei der poröseren Decathlonmatte dürfte das nicht so schnell der Fall sein, ist jedenfalls meine Vermutung. Hier noch die Vergleichsbilder: die Vango lässt sich auch nochmals etwas komprimieren.
-
Irgendwo in den Tiefen des Forums bin ich mal auf einen Thread gestoßen, in dem einige Schaummatten, insbesondere welche zum Falten, vorgestellt worden sind - der ist aber schon älter und viele Links, insbesondere die zu Ali, sind veraltet. Deshalb kommt hier ein neuer. Eva- und sonstige Schaummatten haben ja den großen Vorteil, ziemlich unkaputtbar zu sein und relativ leicht, mit Struktur sind sie auch durchaus bequemer als die gute alte Einfach-Rollmatte. Das und der Umstand, dass ich damit durchaus auch meine Crosshammock beschlafen kann, hat mich zum Umstieg von TAR Xlite in L zum Eierkarton bewegt. Zunächst Exped Flexmat in L, wegen der Maße - ist aber ein Riesenkoffer, bin dummerweise erst anschließend auf die Idee gekommen, dass es mit Faltmatten gar keine volle Größe braucht und habe mir, wegen Verfügbarkeit vor Ort und übersichtlichen Kosten, die Decathlon-Faltmatte zugelegt. Faltmatten mit Struktur gibt es ja massig, einige leichter, einige schwerer, bei weiteren Studien, u.a. auch in dem alten Thread, bin ich dann auf die Vango Thermatrek gestoßen, die mit verlockenden 240g angegeben ist - sie war etliche Wochen nicht lieferbar, heute kam sie endlich, sofort auf die Waage: die 240 g kann mein Exemplar zwar nicht einhalten, aber 263g ist immer noch fast 120g leichter als die Decathlon - zumal das Packmaß auch deutlich schlanker ist. R-Wert ist laut Hersteller 1,5 (steht nur auf der Verpackung, nicht im Netz). Sie ist aber auch dünner von der Materialdicke her, die Noppen haben sich schon beim Probeliegen etwas eingedrückt, was die Decathlon nicht macht. Vom Liegekomfort her wirkt sie etwas härter als die Decathlon (ist mir in der Hängematte eh egal, aber falls mal kein Hängeplatz zu finden sein sollte, kommt die Bodenoption ins Spiel), aber nicht sonderlich. Packmaß und Gewicht lassen sie deshalb sicher interessant für den ein- oder anderen hier machen. Bilder (insbesondere im Vergleich zur Decathlon) kann ich morgen machen und weitere Berichte zum Feldtest folgen natürlich.
-
Sammelthread - myog kleine Basteleien
Schwarzwaldine antwortete auf questor's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
👏 Sieht auf den ersten Blick aus wie das Original, klasse Idee! Und das Gewicht ist natürlich top. Für warme Sachen hätte ich nur etwas Bedenken ob der Lebensmittelechtheit von Schnellhefter-Plastik. Was für Alternativen könnte man da nehmen? -
Topf für Reis-/ Nudel-Kochen | Keith Ti6300 Multifunctional Titanium Cooker
Schwarzwaldine antwortete auf Kay's Thema in Küche
In den Schlafsack eingepackt könnte das auch funktionieren, einfach mal ausprobieren? Und genau, das würde aufkochen in der Mittagspause bedeuten, hätte ja aber am Abend durchaus Vorteile. Ich meinte tatsächlich die Sache mit der Thermosflasche, die Sacki u. andere vorgestellt hatten. -
Topf für Reis-/ Nudel-Kochen | Keith Ti6300 Multifunctional Titanium Cooker
Schwarzwaldine antwortete auf Kay's Thema in Küche
Jep, dann bleibt ein Topf mit Deckelpfanne übrig, eher breit wie hoch, was ich zum Kochen geeigneter finde als so hohe Töpfe. Wenns allerdings wirklich nur um Reiskochen geht, scheint das Keith-Teil ja schon narrensicher zu sein, denke, durch die Kombi von Doppelwand und Dampf sollte ansetzen ziemlich ausgeschlossen sein. Die Thermosflaschen-Methode zum Reisgaren kennst Du? Wäre vielleicht auch noch eine Option, bei der ja auch schon Trockengemüse, Gemüsebrühe ect. zugesetzt werden könnte, das dann alles zusammen gar zieht. -
Topf für Reis-/ Nudel-Kochen | Keith Ti6300 Multifunctional Titanium Cooker
Schwarzwaldine antwortete auf Kay's Thema in Küche
Für zwei und mehr Personen habe ich mir einen Titan-Dampftopf angeschafft. Reis habe ich damit noch nicht gekocht, aber Einkorn im Topf und das Gemüse auf dem Dampfeinsatz, hat richtig gut funktioniert (mit dem X-Boil, sollte mit dimmbarem Gas aber genauso gut gehen), angebrannt ist da nix (wobei mir das auch nicht häufig passiert). Für eine Person ist das Ding natürlich völlig überdimensioniert, aber vielleicht gibt es das ja irgendwo auch in kleiner. Und den Dampfeinsatz kannst du problemlos weglassen (wiegt 142 g, wenn ich mich richtig entsinne, das ganze Set 451. -
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
Schwarzwaldine antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Nalgene Spender könnten auch was sein. Oder die Relags/Basic Nature-Teile mit Klappausgießer, die beginnen aber erst bei 50ml. -
L -> UL: Was ist mit wieviel Komforteinbußen verbunden?
Schwarzwaldine antwortete auf nierth's Thema in Ausrüstung
... Angst wollte ich nicht machen, aber ja, unser Hobby kostet Geld. Aber: viele Sachen kann man auch ziemlich gut selbst machen, guck mal in die MYOG-Abteilung rein! Da reichen auch einfache Nähkenntnisse und eine Haushaltsnähmaschine aus. Windhosen oder Alpha-Pullis z.B., äußerst simpel, aber man spart da richtig Geld und auch noch Gewicht. Meine selbstgenähten sind durch die Bank weg leichter als die gekauften. Zum X-Boil: ja, köcheln lassen geht, wenn man sich eine Simmerauflage bastelt (zum Ausprobieren einfach Münzen nehmen). Ich habe mir aus festerem Alu, wie z.B. die Fastfoodschalen daherkommen, einen Kreis mit Stiel gebastelt, so dass ich die Auflage bei Bedarf auch problemlos im laufenden Betrieb wieder runtergeschubst bekomme. Auf Bikepacking-Touren mag ich nämlich auch richtig kochen, das kenne und liebe ich von den Radtouren aus der Schwerlastzeit und habe mir vor kurzem einen Titantopf mit Dampfeinlage, den größten X-Boil (nur die Dose, nicht das Set) mit Windschutz und den EOE Kyll als relativ leichtes Kompromiss-Kochset für diesen Zweck geholt. Der EOE Kyll ist leider allerdings auch nicht gerade günstig, erscheint mir aber einer der wenigen UL-Topfständer zu sein, der auch einen großen Topf mit voller Füllung aushält. -
L -> UL: Was ist mit wieviel Komforteinbußen verbunden?
Schwarzwaldine antwortete auf nierth's Thema in Ausrüstung
@kras Frage nach dem Komfort für dich trifft es ganz gut auf den Punkt, finde ich. Vor zehn und mehr Jahren habe ich 15kg+ durch die Gegend geschleppt und war glücklich (ein paar Sachen waren damals schon (fast) ul, andere gar nicht). Dann hatte ich jahrelang mit den Folgen eines Arbeitsunfalls zu kämpfen, das ISG hat gestreikt, an Touren war nicht zu denken. Seit zwei Jahren sind Overnighter wieder möglich, mit dem motzenden ISG und Schulterbeschwerden musste das Gewicht runter. Aber für mich ist ein gutes Tragesystem mit Lastübertragung auf die Hüfte und ein belüfteter Rücken auch wichtig, der L-Rucksack (Flex Capacitator) fühlt sich für mich auf dem Rücken besser und leichter an als der 500g leichtere Vorgänger, der kein vernünftiges Tragesystem hatte. Dafür verzichte ich aber in meiner Querhängematte auf die aussteifende XLite in LW, sondern schlafe auf einer wesentlich leichteren Faltmatte und kann die wiederum in den Flex stecken, anstatt sie aus Platzmangel außen befestigen zu müssen. Sprich, eine Stimme mehr für ausprobieren und optimieren. Und Achtung, das könnte für deinen Geldbeutel gefährlich werden, wenn man mal angefangen hat, ist das Aussteigen äußerst schwierig. -
Unterwegs nur 250 ml Spiritus "nachtanken"?
Schwarzwaldine antwortete auf DerLandstreicher's Thema in Einsteiger
Und vorher noch Kuchen backen, dann ist der Sprit in null komme nix weg. -
@heff07: OT: die sind von Orikaso, gibt es aber leider seit Jahren nicht mehr, obwohl mit 40g und Multi-Use durchaus ul tauglich. Die beiden werden also bestens gehütet. Mit Marshmallows und dem Dampfbacken lassen sich übrigens auch noch weitere Trekkingdesserts zaubern, z.B. in der Beerensaison einfach Waldbeeren mit Marshmallows in den Gefrierbeutel stecken und kurz, 1-2 min, in den Dampftopf.
-
Absolut, bitte Bericht! 👏
-
Orikaso Faltgeschirr, in dem Fall die Schüsseln. Gibt es leider nicht mehr, dabei durchaus UL und Multiuse - 40g, relativ groß, als Brettchen, Schneidbrett und gefaltet als Schüssel oder Tasse verwendbar.