
FlorianHomeier
-
Gesamte Inhalte
421 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
1
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Beiträge erstellt von FlorianHomeier
-
-
Welches Zelt ist auf dem cover von Christines Buch?
-
Hallo. Schau Dir noch einmal genau die Unterfadenkapsel an. Ist der Unterfaden richtig ordentlich und stramm aufgespult? Liegt die UF Spule genau richtig in der Kapsel? Ist die Kapsel 100% richtig eingerastet? Ich habe das auch ab und an bei meinen Pfaffs... in der Regel hilft es die oben genannten Punkte zu kontrollieren.
-
-
vor einer Stunde schrieb wilbo:
wenn das tarptent hoch aufgebaut ist, spannt sich das mesh schräg nach unten zum groundsheet hin. tropft das runterl aufende kondenzwasser durchs netz oder läuft es auf dem netz unter den poncho?
Ab einer gewissen Neigung, und vor allem wenn das Netz schon in der Fläche feucht ist, können es einzelne Rinnsale unter den Poncho schaffen.
-
Danke erstmal für Eure Antworten.
Zur Windanfälligkeit: Ob beaks oder nicht- es empfiehlt sich eh ein Zelt, welches nur einen Eingang hat, mit dem Heck in den Wind zu stellen, und es nicht in den Eingang blasen zu lassen. Solange der Wind auf die Rückseite pustet ist das Ding ziemlich stabil, und man kann es auch recht tief abspannen. Ich persönlich fühle mich auch bei viel Wind gut geschützt.
Ich versuche später mal noch mehr Fotos zu machen...
Nochmal erklärend zum Aufbau: An das flysheet habe ich einen vollflächigen Boden aus mesh, sowie eine dreieckige Giebelwand angebracht. Letztere über die zipper vollständig zu öffnen. Der Boden ist ein separater Poncho, der lose auf dem meshboden liegt, und nur mit 5 Gummis+Knebel befestigt ist. Rings um den Poncho ist ein mesh-Spalt von etwa 20cm, dort kann Luft rein und raus.
Material: Habe von dem PU4000 halte eine Rolle hier rumliegen, und es hat ein ähnliches Gewicht wie das Serienmaterial. In der Serie würde es aus Silnylon gebaut, was aber auch nur 149cm breit liegt. Die Nässe-Dehnung ist mir bei diesem Zelt relativ wurst, weil man mit einem Griff zur Stange schon ganz gut nachspannen kann, und ohne raus zu müssen auch recht gut an die forseren linelocs kommt. Ich möchte das Ding gerne aus erprobten und günstigen Standart-Materialien bauen, und so einfach und simpel wie möglich halten, also nicht noch hier ein lifter und dort ein Gedöns etc..
Rainskirt-beak: Eine Überlegung war ein abnehmbares beak, ohne zipper, welches man auch als skirt tragen kann, damit hätte man zusammen mit dem Poncho schon eine passable Regenlösung vollständig mit multi-use, aber ich glaube das wird nix. Mal sehen.
Das tramplite-cuben Teil ist sehr ähnlich, und es gibt noch viele mehr in dieser Bauform (cricket etc.). Unten Ecken, oben spitz, und ein Trekking-pole halt. Da kann man schlecht das Rad neu erfinden. Man kann nur versuchen zu optimieren.
Mein Entwurf braucht für das fly 3,6 lfm Stoff in 1,49cm Breite. Der Stoff wird zu 99,5% ausgenutzt, da ist nichts mehr zu holen, und ich bin mir auch sehr sicher dass die Größe / Liegelänge ganz ok ist, wenn man es mit allen anderen Parametern in Relation setzt. Passt halt nicht für jeden, aber für mich reichts
Meine wichtigste Frage ist, ob es sinnvoll ist in einer Serienproduktion das mesh dran zu bauen, oder nicht.
Wenn man mit 08/15 midgedichtem serienmesh rechnet, dann wird das etwa 60g schwerer, aber dafür auch etwas stabiler. Also wöge das meshzeug insgesamt etwa 230g. Dafür bekommt man auch irgendwelche billigen 1p Mossienetze die vielleicht irgendwie unter das tarp passen würden, hat aber die Bastelei und deutlich! weniger Platz. Es passt auch super ein V4 IZ drunter, das wiegt aber 630g
.
-
Moin,
ich habe gerade das folgende Zeltchen fertiggenäht:
Der simple Schnitt ist quasi ein durchgesäbeltes Tschum 2p, die Vorderseite aus dem was halt an Verschnitt übrig bleibt. Der meshfloor in Anlehnung ans Hexamid ist auch verschnittoptimiert.
Materialien: fly 1.4oz/sqyd silpoly PU4000 >>><<< mesh 0.5oz/sqyd noseeum >>><<< zipper #5 noname
Das Gewicht ohne Innereien aber mit allen Leinen und Gummibändern mit Knebeln um innen einen Ponchoboden zu befestigen beträgt 450g. Der separate Boden aus PU4000 wiegt 140g und hat mir nun schon mehrfach als einfacher Poncho gute Dienste geleistet, vorne hat das Ding einen teilbaren zipper. Er kann im Zelt bleiben oder separat transportiert werden.
Die Länge des Zeltes ist ca. 260cm, die Tiefe ab pole bis in die hintere Ecke ca.150cm, an den Enden 75cm. Bei niedriger Gangart ist der pole 125cm lang, bei luftiger Aufstellweise 135cm. Wenn das Zelt niedrig aufgebaut ist, komme ich mit 187cm Körpergröße im Panyam600 auf Neoair mit dem Fußteil gerade so ans Zelt zum Kondens abwischen.
Einen Schnitt zum selber nachnähen werde ich bei Gelegenheit posten.
Was haltet Ihr von dem Ding?
Ich frage nicht zuletzt deswegen, weil ich überlege davon eine kleine Serie produzieren zu lassen, wenn noch ein zwei bugs ausgemerzt sind...
Edith: Noch mal eine präzisere Fragestellung: Eingebautes mesh bullshit oder toll? Ohne das mesh-Zeug wiegt das fly ca. 290g...
- derbobder, #PackLessPlayMore, Stromfahrer und 24 Weitere reagierten darauf
-
27
-
Heinrich: Schön wenn es sich wieder erholen kann, ich war sehr sehr schockiert letztes Jahr. Es war für mich immer das großartigste auf diesen riesigen Trinkwasser-Seen unterwegs zu sein, und auf einmal hab ich überall üblen Kloakengeschmack...
Nochmal kurz zum bezahlen für die Nutzung und was die Leute da alles davon haben:
Nach langen Gesprächen mit extrem liebenswürdigen einheimischen Menschen aus Lennartsfors verstehe ich einiges besser. Die Einnahmen aus den Übernachtungsgebühren reichen wohl dafür aus, das 1 Mann (in Worten: Eins), wenn er gerade nicht Schleusenwärter spielt, mit einem Motorboot in komplett Dalsland herumfährt, Brennholz an Lagerplätze liefert und Scheißhäuser leerschaufelt sowie kleine Reparaturen ausführt. Für manche Sachen ist ein Helfer dabei. Es wird dann erwartet, dass alles tippitoppi ist, und wenn mal das Holz alle ist, weil irgendeine Riesencombo schon 10 Tage lang Freudenfeuer gemacht hat, dann holzt man halt auf eigene Faust die Umgebung ab...
Wir haben riesige Müllhaufen in Plasteplanen unter Windskyds hervorgezogen...
Zeit um irgendwie aufzupassen dass keiner Mist baut gibt es nicht. Das System basiert auf freiwilliger, gegenseitiger Selbstkontrolle...
edith:
Man darf beim Hochrechnen der Einnahmen durch die Naturresarvatskarten nicht die ganze notwendige Infrastruktur inklusive Bauwerken und Schleusen mit Personal etc. außer Acht lassen.
Der kleine Laden in Lennartsfors hat dichtgemacht. Es gibt viele Arbeitslose in der Kante, viele Leute fahren zum Arbeiten nach Norwegen rüber. ST und Konsorten umgehen die größten Teile der lokalen Infrastruktur auf der Kostenseite, und nutzen sie auf der Habenseite voll aus.
Dumm.
-
Habe den fred hier nur zufällig gesehn, aber etwas dazu zu vermelden: Ich bin seit 15 Jahren immer mal wieder in Dalsland paddeln. Die extreme Zunahme des Tourismus ist definitiv mit einer krassen Verschlechterung der Wasserqualität einhergegangen. Man kann es inzwischen imo de facto nicht mehr saufen.
-
Frag mal den Waldschnipper nach einem Mini-Tapyr...
-
-
Huhu! Letzte Schangse!!!
-
Sooo- heute abend ist es so weit, noch etwas über 8 Stunden, und das tarp gehört einem anderen
, also schnell nochmal bieten !
-
Ich habe gerade fix das Ding im Anhang gebastelt, es muss ja keinen Designpreis gewinnen:
- Carabus, Trekkerling, sompio und 6 Weitere reagierten darauf
-
9
-
Die sea to summit gibts bei ali als no-name- habe noch einige davon, wenn Du welche möchtest PN...
Die Dinger. Ist 10er Gurtband. Die Schnallen sind aus Stahl, aber so winzig dass das kaum in Gewicht fällt. Der Preis für die s2s Riemen ist echt hart, wenn man bedenkt dass ide Dinger exw vielleicht 40 cent kosten...
-
Ich möchte auch etwas beitragen, und da ich nichts habe worauf die richtig harten ULer so abfahren
, habe ich was zum Versteigern gebaut:
Das tarp ist aus sil-membrane in dark-olive von ripstopbytheroll, davon hatte ich noch ein Reststück, die Verstärkungen sind aus 1.1oz silpoly PU4000 dark grey, genäht ist es mit 30er Rasant. Mit der großen Maschine das Zeug zu nähen ist so ähnlich wie Gehirnchirurgie mit einem Vorschlaghammer, aber es ist ganz passabel geglückt. Unperfektheiten wie ein bis zwölf leicht verwackelte Nähte gehören zum cottage-style
...
Das tarp ist ~145cm x 275cm groß, und wiegt 160g.
Dabei sind noch 8 viel zu lange und zu schwere Schnüre mit zwei Nachtgeleuchte-cleatspannern, eine Schnur ist grün damit man sich eine Ecke markieren kann... 35g
Und on top 8 gebrauchte sackschwere Luxe V-Heringe mit zusammen 80g, der Vollständigkeit halber.
Zu guter letzt lege ich noch ein Stück Tyvek von ca. 210cm x 130cm dabei, kann ja noch zurechtgeschnippelt werden, somit kann man sich aus dem Gesamtpaket schonmal eine ganz passable UL- Schlafstatt basteln.
Das Startgebot liegt bei 1,-€ um es spannend zu machen, der Versand ist natürlich inklusive!
Geboten wird ausschließlich hier im Faden, das Ende der Aktion ist am Montag dem 02.05.2016 um 20.00 Uhr, die Forenzeit zählt...
Der Höchstbietende überweist bitte den Betrag entsprechend der Angaben auf www.ilovelaufbursche.de auf Labus Spendenkonto, und bekommt von mir umgehend das tarp zugeschickt.
So, und nun ran an die Buletten!
- yoggoyo, Wanderfalter, Tipple und 14 Weitere reagierten darauf
-
17
-
vor 2 Stunden schrieb Dingo:
Ich verstehe die Einwände. Irgendwie hat mich die Idee einfach gepackt. Vielleicht fällt uns ein Kleinteil ein, dass man entsprechend branden und an eine breite Masse bringen könnte. Ach ich weiß auch nicht.
Zum Thema Crowdfunding. Das war ja auch eine Ursprungsidee, die ich mal in de Raum geworfen habe. Eine Art Crowdfunding, die es Laufbursche ermöglicht, das Kernsortiment in seinem Sinne produzieren zu lassen. Auch hier der Anreiz beim Crowdfunding zu einer Sonderedition (bestimmte Farbe, einzigartiges Feature etc.).
Vielleicht könnte auch ein Schnitt eines Modells exklusiv über einen Hersteller verkauft werden (als Massenproduktion mit gewissen Qualitätsanforderungen), der in den UL Markt einsteigen will. Mir täte es leid, wenn so ein Lebenswerk den Bach runtergehen muss. Oder man lernt Personen an, die sich so über nen Job freuen und die im Sinne vom Laufbursche weiter Packs erstellen. Die "Thru-Hike Edition" mit eben minimal anderer Qualität.
Naja. Ich kenne ihn nicht, aber es berührt mich sehr, wie das Leben bei Mateusz so eine Wendung genommen hat und seine Existenz auf vielen Ebenen bedroht. Würde er eine Bank führen hätte man ihn schon längst mit Steuergeldern gestützt.
Na na, wer sagt denn, dass sein Lebenswerk den Bach runtergeht. Noch ist ja anscheinend nicht Hopfen und Malz verloren. Ich hoffe, dass Mateusz wieder aufs Bein kommt, das Konto halbwegs akzeptabel ausschaut weil es viele kleine Aktionen und Spenden gibt, und vielleicht noch was für ein schickes UL-Carbonbein über ist.
Labus Produkte irgendwie anders zu fertigen als wie er das macht kannst Du imo voll vergessen. Wenn ich das richtig mitbekommen habe, dann ist Labu selbst schon fast bekloppt geworden bei dem Versuch Leute anzulernen, und den Kram in Taipeng machen zu lassen wäre imo ein Bisschen unter der Würde, und auch sehr sehr schwer umzusetzen, so dass etwas auch nur ansatzweise Anständiges dabei rumkommt. Die Qualitätsansprüche sind schlicht und einfach nicht vergleichbar.
Bei anderen Produkten sieht die Sache schon ein wenig anders aus, aber auch nicht supereinfach. Ich habe die Connections um Genähtes in China fertigen zu lassen, da kann man auch Interessante Dinge machen die sicher jeder gerne hätte, aber allein der Fakt, dass die Produktions-slots der Nähereien inzwischen mehr als 1 Jahr im Vorraus dicht sind, ist ein großes Hindernis.
Wo auch connections da sind, ist Titankrempel, das geht schneller...
Das ist aber alles nicht so super Einfach, und erfordert viel Zeit. Ich bin bereit mich da einzubringen, vermutlich ist es ja sogar nicht ganz uneigennützig, aber ich laufe gerade schon ziemlich am Drehzahlbegrenzer...
- Freierfall, sompio, Jan und 1 Weiterer reagierten darauf
-
4
-
OT:
Mit "durch" meine ich sie braucht mal den ganz große TD und ein paar Eratzteile... es sind zB die schrägverzahnten Nylonzahnräder gerissen, welche die untere Welle antreiben. Lief damit noch ganz passabel, aber das war es jetzt, glaube ich. Die Dinger sind echt teuer als Eratzteile.
F8s sind halt aus Nylon... egal, eins nach dem Anderen.
-
Von Luxe? Ich würde mich von einer "Versandretoure" trennen, ein nagelneues F8 desert, es hat einmal bei Wilbo im Garten gestanden. Das bringt richtig Taler
Des Weiteren habe ich ein Peakarch Vorführer, mit diesem Zelt haben Andi und Wilbo vor ein paar Tagen bei mir im Garten gespielt.
Das andere ist eigentlich Schrott, ein 720g schweres 3x3 si tarp, was man nur als A frame aufstellen kann in Müllsackblau, und ein asbach-uraltes ovp Spider2 für Gnome...
- nats und kImperator reagierten darauf
-
2
-
Habe gerade das hier gefunden, nachdem ich entnervt meine 1209 hab stehen lassen. Das Ding ist langsam einfach durch. Ich war gerade dabei ein tarp aus SilMembrane zu nähen, um es hier zu versteigern, ich hab ja sonst nichts worauf ihr scharf seid
Und jetzt bockt die %+==%_÷£¥× bekackte Maschine und das tarp wird kürzer! Euer Glück, dann ist es noch leichter... yeah! Mit dem großen Brummer membrane nähen ist ein Bisschen Kanonen auf Spatzen, aber es geht wohl nicht anders...Mannmann. Ich hab mir gedacht, wenn ich was nähe kommt am Ende mehr rum, als wie ich mir im Augenblick an direkter Geldspende so leisten kann. Um eine Serie aufzulegen habe ich echt nicht genug Zeit- sorry. Als one-man show ist es hart mal gerade sowas raus zu tun.
Ich denke mal weiter drüber nach, schnippel morgen den Ausschuss vom tarp ab und nähe es mit der großen Maschine fertig... Dann kommt es hier rein.
Hier liegen auch noch ein zwei Luxe Zelte rum die ich stiften würde, ich befürchte nur eine Versteigerung bei ods geht voll in die Hose, und hier brauchts keiner...
Prost.
-
Hihi... Ambra, Du selbst hast irgendwo genau den Text von wegen Anfänger hingeschrieben, oder?
Not dead serious:
Die meisten Leute die meine Feuerschalen reklamieren weil sie sie nicht zsammen bekommen, sind Inscheniöre...
Es geistert seit eh und jeh in diversen Foren die Ansicht umhehr, dass diese komischen Zelte mit Spitze oben sooo unglaublich schwer aufzustellen sind, eine Art Legende.
Außerdem fällt die Stange in der Mitte ganz leicht um, wenn man mal aus Versehen dran kommt...
Und das führt dazu, dass selbst Leute die genau wissen wie einfach es ist, ständig darauf verweisen wie schwer es ist, um nicht schon wieder alles durch diskutieren zu müssen
-
HMG schwimmt scho a Bissl in Bobs und meinem Kielwasser und sahnt ab.
Macht aber nix, ich werde schon nicht dran sterben
-
Wow, was ist denn hier los
... Erstmal danke für die Blumen!
Ich erkläre mal die ganze Geschichte zur allgemeinen Erhellung:
Michael Wong, wohnhaft in HongKong, ist Eigentümer von Luxe foundation ltd. Sowohl die beiden französischen Dealer als auch meine Wenigkeit, Bob Cartwright, Packalätt etc. beziehen die Zelte zu exakt gleichen Konditionen von ihm.
Ich habe meine Preise so berechnet, wie ich das für gut und richtig halte, und die Franzosen haben vermutlich das Gleiche getan... Wir haben in diesem Bereich einen freien Markt, eine Seltenheit heutzutage
Mein Ansatz ist tatsächlich mich durch besseren Service und Kompetenz hervor zu tun. Ein Beispiel: Vergleicht mal die Gewichtsangaben bei HMG mit meinen. der Unterschied ist: Ich habe die Zelte gewogen. Ich habe keinen allgemeinen Outdoorhandel, wo ich 100 verschiedene Marken durchschiebe, sondern ich habe nur Luxe und selbst hergestellte Produkte, sowie neuerdings bei Tschum den Russenofen. Deswegen kann ich mich auch viel besser darauf konzentrieren, und weiß besser über die Produkte Bescheid. Auf viele Leute wirkt es deshalb (und wegen der url meines shops) so, als ob mir Luxe gehören würde, das ist aber nicht so. Ich hätte nie so einen bekloppten Namen gewählt
.
Und nochmal kurz zu F6 oder WU3: Letzteres ist einfach mal deutlich leichter.
Warum die Nigor Sachen teurer geworden sind? Meine Ansicht:
Guckt Euch mal ein €/$ chart der letzten 2 Jahre an. Quelle: Finanzen.net
Unsere Währung hat gegenüber der Weltleitwährung, in welcher jeder Hans und Franz seine Zelte in China einkauft, einfach mal ziemlich abgekackt. Das ist nicht der einzige Grund, aber der wichtigste.
Das kommt bei mir sofort in den Preisen an, bei den Großen dann, wenn nach einem Jahr die Wechselkursversicherungen auslaufen und neue Preislisten für die Händler gestrickt werden.
- Freierfall reagierte darauf
-
1
-
Ich stimme mr.magoo zu, ist ein gutes Zelt. Es erfüllt die ursprüngliche Frage nach einem leichteren F6 ja ganz gut, gell? Und hat imo deutlich mehr Reserven als ein HubbaHubba wenn das Wetter fies wird.
Den Aufbau muss man in der Tat üben, aber dafür gibt es ja ne Belohnung
und es ist imo nicht soooo unschaffbar. Andere Leute fummeln in besagten Situationen 47 Gestängebögen in flatternde Kanäle...
(ich poste hier das erste mal nen YT link, geht das auch ohne automatisches Bildchen-Einbauen? Wäre etwas "dezenter"...)
Dieses vid von mir könnte Euch helfen, wenn Ihr mal ohne IZ aufbaut, funzt bei allen regelmäßigen 6eckZelten:
- Freierfall, Mr.magoo und nats reagierten darauf
-
3
-
Ich habe mir mal die Seiten der entsprechenden ykk Vertretungen angesehen- sah nicht wirklich prickelnd aus. Lagermäßig haben die auch immer nur einen recht kleinen Ausschnitt aus dem ykk Programm. Ich muss wohl noch ein Bisschen rumtelefonieren...
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
in Leicht und Seicht
Geschrieben
Jaaaa, aber der Boden passt mal garnicht- haben die den mal niedriger gebaut?