Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

AlphaRay

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.089
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

Alle erstellten Inhalte von AlphaRay

  1. Öhm..hatte das so irgendwo mal gelesen, dass die Reparaturflicken von TAR wie die für Fahrradschläuche einfach nur aufgetragen werden und fertig (=Instant dicht). Ohne Wartezeit halt direkt die Matte verwendbar. Meine da war noch was mit kochendem Wasser gefüllten Topf/Pfanne (=100°C max) danach drüber streichen, um das ganze haltbarer zu mchen.
  2. Wo ich gerade am stöbern war bei ExText: https://www.extremtextil.de/futter-laminat-elastisch-wasserdicht-atmungsaktiv-90g-qm.html Eignet sich nicht so ein wasserdichtes Futter als VBL? klar steht da was von Atmungsaktiv - aber auch von Außen? Da es ausnahmsweise mal ein nicht imprägnierter Stoff ist -> PU-Beschichtung nach INNEN legen und Membrane nach Außen. Wäre dann ja Wasserdicht. MIt 90g und elastisch ja nicht wirklich schwer..dafür einfach zu vernähen und Tapefähig durch PU. Preis ist ja auch ganz nett.
  3. Ganz normaler Faden ist meistens Baumwolle, falls du den meinst sollte man vermeiden, wenn es länger halten soll (kentn man von TShirts/Pullis usw, wenn es man "knackt" bei Belastung -> Fadenbruch). Ich nehme seit vielen Jahren nur noch Amann Serafil. Für normale Sachen das 60er/80er (80er für dünne Stoffe wie bei Quilts) und Taschen/Gurte die was aushalten sollen mit 30er und 40er. Die 60er bekommt man nur mit viel Mühe und Schmerz durch mit den Händen Ist in der Stärke mein "Alles"-Garn. Zur Quiltlänge kann ich bestätigen - liest man hier auch überall so - dass man gut 20 cm über Körperlänge liegen sollte. Mein fertiger Quilt ist ca. 1,9 m - ich 1,7. Reicht mir um mich bis zum Hals zuzudecken.
  4. Wenn man nicht drauf liegt = volle Höhe = 2,6...drauf liegend bist ja eher bei 1. Luft ist mir noch nie ausgegangen. Habe auf meiner Neoair iwas richtung 100 Übernachtungen. Teils auch nur mit einer Lage Polycryo auf Steinen. Und weeenn die Luft ausgeht -> Instant-Patch drauf und wieder aufblasen/-pumpen. Wo ist da das Problem? Die Matte die er da hat scheint ja neu zu sein. Die gibt es glaube nicht so lange. Wieso sollte er dann die kleine und für die Dicke und Isolierung leichte Matte gegen so nen riesiges Billigteil tauschen? In Rucksack passt die sicherlich nicht rein und müsste bei dem 50 liter Teil noch iwo Außen dran. 110 € Matte mit 660 G gegen eine 30 € Matte mit 200g weniger = 130 € für 200g Ersparnis und Reduzierung der Isolationsleistung auf etwa die Hälfte.. Wozu? Wir sind hier Minimalisten und unterstützen normalerweise weniger das Konsumieren bzw. Anhäufen unnötiger Gegenstände - vor allem, wenn ein besseres und kaum genutztes oder neues da ist.
  5. Mein Vakuumierer macht das schon ziemlich gut - so ein billiges Schweißgerät bei Amazon ausprobiert erst im Sommer. Ging am nächsten Tag zurück. die Naht sah gut aus...egal was an aber an Temperatur eingestellt habe: entweder war die Folie direkt vor der Naht aufgegangen ooder die Naht selbst. Ich denke, dass bei dem Gerät der Druck gefehlt hat. Meinen Vakuumierer muss ich schon mit etwas Gewalt zudrücken. Beim VBL würde ich die Nähte auf jeden Fall noch zusätzlich mit einem wasserdichten Klebeband zukleben. Das Tesa Outdoor z.B.. Faalls mal die Naht irgendwo nachgeben sollte, dass dann die Stelle abgedichtet ist. Bzw. mit dem Klebeband sollte da ja nichts aufgeben, da dies vom Klebeband gestützt wird. Dieses natürlich Außen (!) anbringen.
  6. Sorry - absoluter Blödsinn. Schau erstmal wohin er will und was er machen will - und empfehle ihm dann nicht eine Sommermatte! Wieso sollte er eine gute >100 € 3-Jahreszeitenamtte gegen so ein Stück Schaumstoff tauschen sollen?
  7. "Waschlappen - evt durch einen leichten Kosmetik-Baumwollhandschuh ersetzen 126g ". Auf keinen Fall Baumwolle - Polyester sollte es schon bleiben, damit es schnell trocknen kann. Vlies-Tuch reicht da völlig, was du hier anscheinend hast. "???Windjacke MYOGNoch nicht im Besitz, Gewicht geschätzt 100g " - Regenjacke reicht als Windjacke. Vor allem, wenn diese Atmungsaktiv ist. " Baumwollsocken leichtere Wandersocken170g " - hier ebenfalls: auf keinen Fall Baumwolle. Ist schnell durch, trocknet sehr langsam uswusw.. Eher dünne Kunstfaser-Wollsocken. Trocknen mind. so gut wie Baumwolle, wärmen auch wenn noch feucht besser als Baumwolle trocken + halten länger. " Buff woolMütze150g " " FleecehemdAktive Isolation1291g " Würde dir empfehlen hier einen Kaputzen-Fleecepulli zu holen. Gewich etwa gleich, aber Multiuse. Zudem viel besser als Mütze, da Nacken und Ohren auch komplett mit abgedeckt. Gesteigert wird die Dämmung durch aufsetzen der Windjacke + Kaputze. "kurzärmliges MerinoshirtBaselayer1 197g " - Wenn es nicht gerade Sommer ist -> nur langärmelig mitnehmen. Wiegt an sich das selbe (200..240g) - bringt aber mehr. "ME RegenhoseRegenhose1 317g". Sogar ganz billige 20 € Regenhosen wiegen hier mind. 100g weniger. 317 ist reecht viel. "Socken Merino warmSchlaf und Backupsocken bei Kälte1 160g" - Je nach Dauer der Tour und je nach Wetter -> die dünnen vorgeschlagenen socken zwei mal. Wenn beide paar Socken nass (tagelager Dauerregen > Socken trocknen nicht tagsüber + nasse Socken vom schweiß), dann gibts eine kalte Nacht + ggf. auch noch Blasen von den nassen Socken. "2* Bic FeuerFeuer1 23g " -> unzuverlässig und endlich. Lieber durch Feuerstahl ersetzen! Das hält ewig und ist ggf. nur wenige Gramm schwerer. "???Löffel Titan oder AluPlastik Spork ist mir auf jeder Reise gebrochen - kein Bock mehr drauf1 10g". > Titan. Hält ewig und ist lebensmittelecht (Alu -> nicht mit fettigen/sauren Speisen verwendbar) " Topf mit Deckel 800 mlAluminium1 240g" -> Titantopf. 30-40 €. Toaks 750 ml -> unter 100 g und unter 40 €. " TopfständerAluminium1 60g " -> das kommt mir schwer vor. Eine leere 800ml Stahldose wiegt 80g! Es Fehlt: Titan-Windschutz. Toaks. 13 Gramm. Neben Anzündhilfe meiner meinung nach das zweitwichtigste beim Kochen draußen. Spart Treibstoff und macht das Kochen je nach Wetter überhaupt möglich. " Lightwave Wildtrek 60 lRucksack1 1520g" -> hier wäre einiges machbar..50% runter? " Deuter Exosphere -4Schlafsack1 1413g " 1,4 kg für +2° Komfort? -> Das wäre mit einem DIY-Apex-Quilt um gut 50% reduzierbar. Mit Kaputzenpulli und Sturmhaube zusätzlich kommst du dann noch einiges weiter runter. " Exped Vela 1 ExtremZelt11763g " -> auch bis zu 50% Einsparpotential. 1,7 für 1p ist ziemlich schwer. "Inlet Schlafsack BaumwolleInlet1 261g" -> sehr schwer... Wofür? " Stück Evazote zum Draufsetzen40*30 ziemlich dick1 77g " -> Stück Autoscheiben-Alu-Isozeugs zuschneiden. Wiegt einen Bruchteil von und funktioniert super. Lege ich nachts unter Isomatte im Beckenbereich drunter, da hier die Isolation stark runter geht. " Stirnlampe ohne Batterien1 71g " + " 2 Sätze Batterienfür Stirnlampe1 94g " -> wenn schon USB -Powerbank dabei, dann eine (leichte!) USB-Ladbare Lampe besorgen = mind. 94g eingespart " Kompass einstellbarDeklination einstellbar - also auch für Südhalbkugel und hohen Norden - eventuell durch leichten vor Ort gekauften ersetzbar1 90g" -> wiegt fas tso viel wie ein Smartphone mit GPS + bringt dir doch nichts ohne Karte..? "Powerbank 20000 mAh für ca. 2 Wochen Strom - je nach Tour kleinere möglich, meist jedoch nötig1 382g" -> viel zu groß..hälte reicht + Solarzelle. Gleiches gewicht -> unabhängig von Steckdose. Immer genug Strom für Smartphone für Notfälle da. " TrinkschlauchNotwendigkeit von Rucksack abhängig1 86g " -> ersetzen durch eine 1 Liter PET Flasche -> > 50g gespart + zusätzliche Sicherheit, falls die ganzen Platypus kaputt gehen (und das tun die - genau wie irgendwann die Sawyer). Was mir hier fehlt ist die Kamera, Ladegerät, Ersatzakku.... Da werden wohl nen Kilo drauf kommen? Gruß Paul
  8. Doof ist bei all den Stoffen, dass die imprägniert sind :/ Ich habe den 38g Soff da. Ist weich usw., aber bei dem Preisunterschied zu PTX Quantum (2 €?) würde ich eher den wählen. Sollte mehr aushalten, falls man iwo hängen bleibt + hat soweit ich weiß Ripstop. Für unter den halben Preis (4,9€) gibt es ein 43g Ripstop - k.a. wie der so ist. Ist aber ebenfalls wie die anderen zwei imprägniert: https://www.extremtextil.de/ripstop-nylon-daunendicht-43g-qm.html Innen beim Quilt nehme ich den unbehandelten Fallschirmstoff. Ist angenehm auf der Haut (Satin-Bettwäsche ähnlich - nur noch nen tick feiner) und mit 36g/m² noch gut leicht. Vor allem bleibt man daran nicht hängen, wenn man sich im Quilt dreht, da sehr glatt. 3,4 € pro m https://www.extremtextil.de/ripstop-nylon-fallschirmseide-rohgewebe-36g-qm-2-wahl.html Edit: der Stoff geht natürlich nur, wenn du einen Kunstfaser-Quilt meinst. Ist natürlich nicht daunendicht. Gruß Paul
  9. Meine Empfehlung wäre, wenn du schon eine neue Matte besorgst, gleich eine für 4-Jahreszeiten holen, wenn du das Geld hast (bzw. sparst ja, wenn du zwei Matten holen müsstest für kältere Jahreszeiten). Die X-Therm gibt es jetzt nämlich in leichter. Ist jetzt von der Form her wie die XLite geschnitten und wiegt in 183 cm gerade mal 430g (100g mehr als XLite) - dafür aber mit einem R-Wert von 5,7 (-22 °C). In kürzer gibts die nicht - nur noch in L mit 196 cm. Falls du die nicht kennst: http://www.therm-a-rest.net/neoair/neoair-xtherm.php Ich selber bin 1,68 und schlafe auf einer 1,83 Neoair. Kürzer geht es nicht, da entweder Füße oder Kopf (inkl. Kopfissen) nicht drauf passen wüden. Dabei bin ich Seitenschläfer mit leicht angezogenen Beinen. Was bei der Isolation gerne vergessen wird ist das einsinken. Der R-Wert bezieht sich auf die vollständig entfaltete Matte. D.h XLite mit R-Wert 3,2 (-6 °C) bei 6,3 cm. Man sinkt ja aber ein, vor allem als Seitenschläfer am Becken, was ich schon bei ~0°C bei meiner NeoAir mit R-Wert von 4,9 (-16°C) gemerkt habe (Quilt - kein Schlafsack, wodurch man nach unten nur die Isomatte als Isolation hat). Daher nehme ich trotz des hohen R-Werts immer ein Stück Autoscheibeniso für den Beckenbereich unter der Isomatte mit wenn es in Richtung 0° C geht. Erübrigt sich dann nächtes Jahr mit der neuen X-Therm - dann spare ich sogar ~230g gegenüber der NeoAir Zum Tyvek: es mus das Hardstructure sein (das 52 oder 54g reicht). Das Softstructure ist nicht durchstichfest und saugt sich gerne mit Wasser voll. Gruß Paul
  10. Das herrscht da oben immer Sommer ist unberechenbar. Einen Sommer in Südnordwegen 28 Grad gehabt - anderen 6-12 täglich. Nachts unter Null - und das Anfang Juli. Der Schlafsack bzw. geplanter Quilt sollte paar Grad unter Minus können, da man im Juli, wenn es mal kälter ist, sogar im Süden auf unter 0 kommen kann. Und das unter 1000 HM. Habe da oben daher immer Winterschlafsack im Auto dabei - egal wann es da hoch geht. Windjacke ist an sich immer das wichtigste. Wichtig ist dann noch was uaf dem Kopf darunter zu haben, da durch den Wind die Kaputze an den Kopf gedrückt wird und der Kopf an der Stelle schnell auskühlt. Ich trage am liebsten Fleecepulli drunter - trocknet schnell und hält gut warm (ohne Windjacke und je nach Kälte kaputze auf oder runter..ist halt schön regulierbar, ohne anzuhalten um Mütze aus Rücksack zu holen, falls man keine Kaputze hat). Bis 0° runter mit Daunen-Kaputzenjacke (240g) über dem Pulli drüber (dünnes Merino drunter) in Pausen - beim Laufen kommt dann die Daunenjacke runter und Windjacke (= Regenjacke) drüber. Da liegt das höchste Einsparpotential. Wir warten dann mal auf die Liste Ich frage mich gerade was der Rest ist. 11,3 - 5,6 - 3,5 Klamotten = ~2,2 kg = Kochen, Waschen und Elektro?
  11. Yep... 0.9er Coyote Brown hatte ich bestellt. Die Bestellung ist soweit ich raus mit diversen anderne Stoffen. K.a. wieviel sie davon mitbestellt hat. Ich selber 12 m.
  12. Ich bin Käufer Nr. 1 vom 0.9er
  13. LOL...genau..ich tausche meine 2000 € Kamera gegen eine 3000 € Kamera um doppelten Speicherplatz zu haben Und dann fällt dir deine tolle Kamera mit zwei Speicherplätzen am letzten Tag den Hang runter mit beiden Speicherkarten - aber man hat ja eine Datensicherung. Oh - nicht. (oder wird geklaut..ooderoderoder). Das hilft dem Threadersteller nichts, da er anscheinend keinen Doppelslot hat. Zudem kenne ich keine Actioncams die das hätten, die man ja auch gerne nutzt. Also weit fernab der Praxis dein Tipp mit dem Doppelslot. Hat null mit fears zu tun, sondern mit Erfahrung. Dass EINE Backup-Platte kaputt ging und die SD-Karten überschreiben waren = keine Daten trotz Backup. Yey.
  14. D.h. dass es wg. dem PU-Anteil nicht klebt? Ich habe mir 12 Meter vom 0.9er coyotbe brown mitbestellt. Kriege es bis etwa Jahresende - dann gehts an das neue Tarp und Zelt. Bin schon sehr gespannt... Das "nicht" dark olive ist auch nett... Auf das 5300er habe ich jetzt erstmal verzichtet: wie groß ist der Unterschied zum 0.9er? Schon evtl. Reißtest gemacht?
  15. Jein...anschließen geht - Raus kommt aber nichts Dabei muss ich ohne Filter nicht wirklich stark ziehen. Dürfte aber mit dem PointOne gehen, denke ich
  16. Geht bei mir auch nicht - bin diesen Sommer auf 3 Liter Trinkblase umgestiegen. Meine Seitentaschen habe ich mit wichtigerem voll bzw. diese auch entsprechend geschnitten, dass da auch keine Flasche rein passt. Soll auch nicht. 3 Liter Crankbrothers inkl. Schlauch (reduziert: ~10€) usw. -> 150 Gramm. Zudem die beste Gewichtsverteilung im Rucksack direkt am Rücken statt "irgendwo" im Rucksack rumfliegend + alles jedes mal ausräumen müssen um an die (nächste) Flasche zu kommen.
  17. @BreazeVideo gestern auch schon gesehen...die Filter wurden hier schon mal vorgestellt. Hatte dazu auch was geschrieben. Ich glaube Gewicht, Preis und die Anzahl Anwendungen sprechen gegen die Filter. Das "Massieren" des Filters bringt mich ins grübeln: wenn jetzt von der letzten Tour "Giftstoffe" im Schwamm sitzen, den ich ja durch offen lassen der Flache trockne...werden diese nicht teilweise "freigesetzt", wenn da wieder frisches Wasser rein kommt und ich wieder massiere...?
  18. Er schleppt ja so schon um 3 kg Elektronik rum (hatte das so verstanden am Anfang, dass etwa 1/4 Baseweight Elektronik ist? >3 von 13 kg). Das schleppen dieser wäre dann sinnlos gewesen, wenn er auf ~100g Backup verzichtet und die SD-karte stirbt
  19. Bei flachen Gewässern (ich rede hier von "in der Nähe einer Quelle - nicht 10 cm), musst du das Wasser immer noch mit einem Hilfsbehälter raus schöpfen. Hälst du den Schlauch einfach da rein, ist der Vorfilter direkt dicht. Der Scheint ja nur etwass größer als der Schlauchdurchmesser zu sein. Zum Vorfiltern nutze ich mittlerweile eine Hälfte von einem "Dauer"-Nachfüll-Kaffeepad mit ganz feinem Metallgitter. Das halte ich dann vone an der Trinkblase beim einfüllen. Somit wird schon mal das gröbste entfernt. Keine Ahnung was für sauberes Wasser du da filterst Auf der vorletzten Tour hatte ich die Spritze nicht dabei und der Filter ging total zu - trotz des Vorfilters. Da ging nichts mehr. Hatte noch versucht frei zu pusten (was einigermaßen ging), wodurch ich dann mit guter Anstrengung direkt durch den Filtern paar Schluck anziehen konnte, bis dieser wieder total dicht war. Dabei war ich 1 Meter von den Quellen entfernt. D.h. Wasser kam da überall aus dem Boden und bildete einen sehr flachen Rinnsal bzw. Microbach. Hier waren aber trotzdem so viele Partikel, dass ich beim ersten Filtern ohne Vorfilter diesen nach einem Liter total dicht hatte. Schleudern hat da null geholfen (selber was gebastelt mit Schnur), da die Partikel in dem Filterelement sitzen und nicht einfach so mit raus kommen. Das geht nur mit Druck per Rückspülen, was ich Daheim dann nach sechs oder sieben vollen Spritzen geschafft habe.
  20. Neein 50:50 -> "Geht kaputt" / "Geht nicht kaputt"... Klingt für mich, als wärst du einer der Ohne-Helm-Fahrradfahrer (weil noch nie was passiert ist und die Wahrschenlichkeit gering ist, dass man hinfällt und das Hirn auf der Strasse verstreut ). Du kannst eine Karte haben die schon beim ersten mal direkt kaputt geht. Oder beim dritten beschreiben. Oder Jahre lang nicht. Die Garantie von 30 Jahren garantiert niicht, dass die Karte 30 Jahre lang nicht kaputt geht. Lies mal bei Rezensionen bei wievielen Leuten sowas kaputt geht. Ich hatte bisher nur eine defekte Speicherkarte weit 2002 - aber IST eine mal defekt ist das Geschrei groß wenn alles weg ist. Bei mir wars vor drei Jahren eine Festplatte, auf welcher ich das Backup gemacht habe. Eine mechanische Festplatte, welche normalerweise vieele Jahre problemlos läuft und einen Monat vor dem Urlaub extra für Backup geholt wurde (Samsung). Daher habe ich jetzt SD-Karte statt SSD-Fesplatte (welche als leichter Ersatz für normale 2,5" USB angedacht war) als Backuplösung, da die SSDs viel höhere Ausfallwahrscheinlichkeit haben als eine SD-Karte. Die sind leider noch nicht so weit, dass die 100%ig die mechanischen ersetzen können. Wie gesagt: bei deinem Datenaufkommen würde ich eher auf eine USB-Festplatte setzen. Nicht viele SD-Karten, sondern einfach deine zwei + Backup auf Festplatte jeden Abend. Ich nutze 128 GB als Backup-Festplattenersatz. Somit alles immer doppelt. Es müsste schon mind. eine der kleinen Speicherkarten UND die 128er kaputt gehen um auch nur einen Teil (da redundant) der Fotos zu verlieren. Ich nutze: Verbatim MediaShare Wireless (iwas um 100g wiegt das Teil; eigener Akku, der für lange Touren reichen sollte). Ich meine 30 € hatte ich letztes Jahr bezahlt. Hat 1 x SD und 1 x USB. Steuerung via Smartphone-App. Kopiergeschwindigkeit lag bei 15-20 MB/Sek von SD-Karte auf USB-HDD, was für so ein Gerät schon sehr schnell ist, wenn man es mal mit anderen vergleicht (manche kopieren über WLAN die Daten auf Smartphone zwischen + dann zum Gerät zurück, wodurch die auf 1-2 MB/Sek maximal kommen + Handyakku zusätzlich belastet wird).
  21. Das hängt vom Wasser ab. Im Harz ist mein Sawyer nach 1-2 Litern "zu", wenn ich es aus "sauberen" schmalen Bächen filtere. Da tröpfelts nur noch. Sand/Erde und andere Partikel setzen den schon schnell zu.
  22. Dann bitte auch schönen Test vorstellen, wo du irgendwo im Wald aus nem echten Bach paar Liter Wasser pumpst (inwieweit die Fördermenge abnimmt und wie gut man das mit dem Schütteln wieder hinbekommt) Ich habe mir dafür eine USB-Wasserpumpe besorgt Weil ich letzten Winter fast ausgeflippt bin, da meine Hände steif gefroren waren und ich die doofe Blase kaum zusammen drücken konnte mit dem eiskalten Wasser Test mit der Pumpe steht noch aus..Förderhöhe soll bei 1 Meter liegen, weshalb ich hoffe, dass diese genug Druck aufbauen kann.
  23. Das meinst du doch nicht ernst? 128 GB Karte mit 100% Fotos -> 50/50 Chance für Ausfall -> 100% Ausfallquote an Daten, wenn Karte kaputt 128 GB Karte mit 100% Fotos + 1:1 Kopie auf 128 GB Karte -> 50/50 Chance für Ausfall einer der Karten -> 0 % Ausfall der Daten im besten Fall - es sei denn es gehen beide Karten (gleichzeitig) kaputt, was aber viel unwahrscheinlicher ist, als wenn eine der beiden kaputt geht Hast du Fotos auf 32 + 32 + 32 + 32 statt auf einer 128 GB: Geht eine der Karten kaputt, verlierst du 25 % der Fotos/Videos (auf deinen zweiten Satz bezogen). Auch wenn zwei von vier kaputt gehen, bist du immer noch nur 50% der Daten los, statt direkt 100% bei nur einer 128 GB Karte - ohne extra Backup. Es ging nicht darum dass du nur noch 32 GB Karten mitschleppst. Da du andere Datenmengen hast (biiis 128 GB an RAW-Fotos + kurzen Videos schieße ich in zwei Wochen Norwegen) ist eine Backup-Lösung mit Festplatte sinnvoller. Es geht eher darum: wenn deine Karte, was dein einziges Speichermedium ist, ausfällt, bist du alles los. Und das bezieht sich auf alle Daten - nicht nur unterwegs, sondern auch Daheim. Hoffe für dich, dass du da zumindest eine Spiegelung deiner Festplatte oder der Fotos/Videos hast
  24. Kein Backup...? D.h. dass wenn die 128 GB Karte zum Urlaubsende stirbst du alles los bist was du aufgenommen hast, richtig? Ich selber nutze 16/32 GB Karten und bei kurzen Touren eine 128er statt einer SSD für Backup. Kopie über Verbatim WLAN Mediashare-Irgendwas. Bei längeren Touren, (Auto) kommen zwei USB-Festplatten mit. Volle SDs werden auf beide Festplatten gebackuped, da mir bei der ersten großen Tour nach vier Tagen meine Backup-Festplatte (damals eine) gestorben ist (u.a. Fotos von kompletter Trolltunga Tour ). Seit dem doppelte Absicherung. Bei kurzen Touren halt volle 16/32er Karten + Backup auf der 128er. Stirbt irgendwas davon, habe ich auf jeden Fall eine Kopie.
  25. Ich hatte mich ja selber im Sommer mit Sawyer-Ersatz-Suche Beschäftigt, da mich das verstopfen bzw. der schlechte Durchsatz und das Durchspülen nach jedem Liter nervt (und das bei sauberem Harz Bach-Wasser). Bin daher auf den Point Two gekommen, welcher nicht leicht ist, dafür aber der Durchsatz noch höher als beim Squeeze ist + Viren rausgefiltert werden. Nur der Preis ist nicht so schön Den TrailShot hatte ich auch gesehen - allerdings sah ich hier keine Vorteile gegenüber dem Sawyer Mini. Hier nicht überall nur positives drüber gelesen. Z.B. der hier bei Amazon, was ich damals schon gelesen habe: " Ich bekomme leider den Plastikgeschmack nicht raus, auch nachdem ich zig Liter klares Wasser durch den Filter gelassen habe. Außerdem hat jetzt auch schon nach kurzer Zeit die Filterleistung extrem nachgelassen. Die Reinigungsmethode durch reines Schütteln ist bei weitem nicht so effizient wie z.B. das Backflushing beim Sawyer". Das mit dem Schütteln zum Reinigen statt Spritze hat sich ja nett gelesen - in der Praxis scheint das aber nicht so gut zu klappen, wie er beschreibt. Zudem gibts hier auch Ersatz-Filter zum fast den selben Preis wie der Trailshot komplett. Ich meine, dass hier die Lebensdauer auch nicht uneingeschränkt war wie beim Sawyer. Aber bin mal auf deinen Testbericht gespannt
×
×
  • Neu erstellen...