Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

AlphaRay

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.089
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

Alle erstellten Inhalte von AlphaRay

  1. Bei meiner meine ich ist alles getaped. Habe jetzt aber nicht jede Naht abgesucht...Tapes auf jeden Fall da.
  2. Jetzt hatte ich auch mal Zeit hier die erste Seite durchzugehen So ganz OT war mein letzter Post ja gar nicht - war bei -3...-6 am WE im Harz unterwegs. Und wie der Threadsteller hatte ich geschreiben, dass ich Verpflegung für 3-4 Tage mitschleppe, wenn ich denn die Möglichkeit habe innerhalb der Tage irgendwo hin zu kommen, wo man nachkaufen kann. Zu meinem Setup (von -5 bis +10 °C getragen): - >200g dicke Ski-Thermohose (Decathlon) - dünnes Merino-Langshirt ooder Funktionsunterwäsche (Polyester, glaube ich > liegt bei mir viel enger an = viel weniger bis gar nicht geschwitzt im Gegensatz zum Merino, welches nicht überall gut anliegt) - 276 g Decathlon Daunenjacke (Decalthon..um 30 €) - 500g "Kletter-KaputzenpullI" Fleece (Decathlon - aber nicht deren Eigenmarke) (EDIT: Kletter Fleece Jacke Hoodie Herren SIMOND, 30 €) Übernachtung auch in diesen Klamotten - nur ohne Hose. Die 400g Daunenjacke von Decathlon hätte direkt auf der Unterwäsche bei -5°C gereicht. Die Kombi die du da vor hast dürfte bis -15..-20 reichen Also vieel zu viel, wie schon von anderen geschrieben. Hexenstieg dürfte das wohl am besten ausgeschilderte im Harz sein. Mein Tipp: auf wasserfestes Fotopapier Openstreetmap-Karten drucken. So habe ich das auf den letzten zwei Touren als Backup gemacht. Viel kleiner und wiegt viel weniger. Optimaler und dauerhafter: Ausdruck auf normapapier und Laminieren. Ich bin sehr oft im Harz unterwegs und werde mir je nach Gebiet entpsrechende 1 - 2 A4 Karten einpacken. Wiegt kaum und kann auch als Unterlage (Tisch) genutzt werden Oder Wasserdichte Sitzunterlage, wenn man sich bei Regen irgendwo hinsetzen möchte. Mütze -> Kaputzenpulli + Kaputzendaunenjacke sind - mir zumindest - vieel lieber (schließt am Hals ab; man muss nicht ständig über die Ohren drüber ziehen, wei les hoch rutscht; mützen sind selten winddicht). Bei viel Wind ist die Kombi aus zwei Kaputzen besser - egal wie stark. Daunenstoffe sind winddicht. Wenns noch windiger wird oder mehr Isolation benötigt -> Regenjacke auch noch drüber. Weiterer Vorteil Kaputzenpulli und Jacke -> Regulierbarkeit der Temperatur. Zu warm -> Nur jackenkaputze runter. Regenhose und Jacke -> die sind extrem schwer. Um 20 € gibts bei Amazon Regenhosen um 200..250 €. Ich meine sogar < 30 € von Adidas. Bei Decathlon gibts die Rain Cut Jacke für 8 € (und die ist super für den Preis!) + auch eine Regenhose. Genaues Gewicht und Preis ist mir nicht bekannt (15..25 €?) Drei paar Socken nehme ich jetzt auch immer mit. Neu gelernt am WE: Schnee kann mal eben in Rucksack rutschen beim Zeltaufbau -> Ersatzsocken feucht. D.h. Schlafklamotten in einem wasserdichten Sack aufbewahren (z.B. Zipperbeutel). Hat mich mind. ne halbe Stunde frieren gekostet, bis die Socken wieder soweit getrocknet sind im Quilt und ich endlich einschlafen konnte Primus-Topf -> ZIemlich schwer... Günstig: MSR Bowl (600 ml) + Primus -"Federblech"-Zange (~8 + 4 €...~90g). Das ist meine Single-Tour Kombi, welche ich jetzt auf zwei Touren ausprobiert habe. Dazu kannst du dir einen Deckel aus z.B. Alu-Kuchen-/Grillform-Blech basteln. Optimaler: Titantopf...z.B. Toaks 550 / 750 ml Irgendwie fehlt da das Kochzeug. Feuerzeug würde ich auf jeden Fall durch Feuerstahl ersetzten, welches auch nass funktioniert. Bis knapp 0° geht Spiritus gut. Unter 0° brennt Spiritus wohl in Vliesen ganz passabel. Allerdings alles von knapp über 0° bis darunter mit geringem Wirkungsgrad (~80 ml für 1 Liter Wasser gebraucht bei +3° und >80% Luftfeuchtigkeit). Pures Butan funktioniert bei leichten MInusgraden mäßig, wenn es entsprechend kalt geworden ist (auf WE-Tour festgestellt; Wirkungsgrad ist hier entsprechend auch mieser). TreknEat -> Ist für mich teures Designer-Zeugs... Fertigsuppen aus dem Supermarkt tun es auch und kosten 1/3 bis 1/4tel. Sehr lecker ist z.B. Bolognese-Nudeln von Knorr, wie ich letztens festgestellt habe ("Knorr Spaghetteria - Bolognese / Pasta in Fleisch-Tomaten Sauce" - 5 Min Kochzeit bzw. nach 10 Min ziehen im ausgekochtem Wasser auch fertig). " 56 gramm biologisch abbaubare Seife" -> Solche Brocken hatte ich anfangs auch mit. Aktuell <25 Gramm "Seifenfreies Waschsstück" von Sebamed. Zum Waschen und für Klamotten. Ist auch viel billiger als spezielle Seifen, welche ich hier mal bei dir vermute. Packsack BW für Schlafsack -> ? Notfall Biwy Relags -> Weglassen Pillow Cocoon Travel -> ziemlich schwer. Marmot strato pillow wiegt <60 g und hat vier Befestigungslaschen. Da einfach Gummischnur dran und um die Matte legen. Genauso wie das Air Pillow UL von Exped (würde ich eher bevorzugen - habe das Vorgängermodell. Im Gegensatz zum Marmot komplett geschlossene Fläche.). Das Kissten kannst du an sich auch zum sitzen nutzen und erspart dir das vieel dünnere " ThermaRest Seat". Schlafsack BW 2000g -> Den viel zu schweren Schlafsack durch einen Quilt ersetzen... bei 3-Jahreszeiten bist du hier fast 1,5 kg runter Tarp BundesWehr -> geht halb so leicht. Nähen kannst du? 55g/m² Ripstop-Nylon bei ExTex (www.extremtextil.de) kostet gerade mal 6,90 € pro Meter. Ein 2 x 3 m Tarp wiegt um 350g und kostet inkl. allem ~50..60€. Schau mal dass du bei Geargrams mal die Sachen makrierst die du am Körper trägst, dass du das reine Rucksack-Packgewicht übrig hast
  3. In Deutschland? Nö... die meisten würden es in den gelben Sack schmeißen. Da es keinen gelben Punkt besitzt, wird es verbrannt, falls es überahupt zu der Aussortieurng kommt -> https://www.swr.de/swraktuell/haelfte-aus-gelbem-sack-wird-verbrannt-muell-sortieren-ist-nicht-umsonst/-/id=396/did=18332484/nid=396/13coonq/index.html
  4. OT: Wenn ich in die Natur will dann will ich in die Natur. Daher gibt es Trekking/Wandern... Stadtspaziergang oder Kneipentour ist ne ganz andere Ecke. Früher hieß das bei mir "Fototour" bevor ich Zelt Co. hatte. Ich bin aus der sch** Stadt raus - weg vom Lärm, Menschen & Co. - um die Natur zu genießen und diese auf Bildern festzuhalten. Das habe ich nun auf mehrere Tage erweitert = Trekking. In Norwegen bist du fast überall mehrere km von der nächsten Strasse entfernt - und noch viel mehr km vom nächsten Ort. Und die haben auch nciht alle eine Einkaufsmöglchkeit. Das einzige was du dort hörst ist das Plätschern von Wasser und je nach Gegend entweder Vögel & Co. oder Schafe und Ziegen. Das wars. Am besten ist es, wenn man mehrere Tage nacheinander weder Autos noch Menschen gesehen und gehört hat. Das ist am entspannendsten. Wenn du bei Youtube nach "Trekking tour" suchst wirst du 99,9% "irgendwoganzdraussen" Videos finden. Und wenn di Leute was erzählen, dann wie schön ruhig es ist und dass es u.a. der Hauptgrund der Touren ist - und sein sollte. OT: Daas ist ja was gaanz anderes, wenn ich zufällig an einem Bistro vorbei gehe und nen Kaffee/Bier oder sonst was zu mir nehme. Das ist aber was gaaanz anderes als die Tour so zu planen, dass man mind. zwei mal am Tag maximal ne halbe Stunde vom nächsten Laden entfernt ist, in welchem man sich für den Augenblick verpflegt: OT: Und das ist kein Trekking. Alleine so eine Planung wäre mir viel zu stressig, wenn überhaupt möglich, was es bei meinen Touren nicht ist - ich stecke grob paar Punkte weit weg jeglicher Orte fest und laufe los. Wenn ich hunger habe, dann esse ich (=300-400g pro Tag die ich da "schleppe" = 600-800g für eine WE-Tour) und muss nicht auf der Karte den nächsten Bäcker suchen Aber Erbstwurst ist ja ein UH-Bushcraft-Wanderer (und trotz des nicht mitgeschleppten Essens) - daher sind seine Definitionen sowieso so ziemlich alle bisher fehlt am Platz. Mein gesamterRucksack am WE inkl. Winterausrüstung lag bei 7,35 kg -> inkl. 2 Liter Wasser, Futter für zwei Tage, Gasbrenner, Tarp+Bivitent usw.. Ohne Wasser und Futter und trotz 900g Kamera und 250g Stativ lag ich bereits unter 5 kg. Und das im Winter. Auf dem Wurmberg im Harz auf knapp 950 HM hätte ich Abends nichts zu Essen bekommen, wenn ich nichts dabei gehabt hätte. Was ich allerdings mache ist, dass ich auf einer einwöchigen Tour nicht das Futter von einer Woche mitschleppen würde.- Zwangsläufig kommt man in D (sogar im Harz) nach drei Tagen auch mal an nem Ort vorbei..sowas plane ich dann schon mit ein und starte mit Futter für 3-4 Tage. 2-4 tägige Touren sind bei mir aber immer Autark.
  5. Wenn ich im Harz bin dann bin ich im Harz und will nicht zwei mal am Tag kilometer lang iwo zum nächsten Ort hin und hoffen dass der Laden da auf hat um mir was zu Essen zu kaufen. Er schrieb ja ,dass er maaximal ne halbe Stunde vom nächsten Imbiss unterweg ist, dass er jederzeit da hin kann. So würde ich nie im Leben eine Tour planen - dass ich zwei bis drei mal am Tag auf der Strecke iwo was zum Essen einkaufen kann. Das ist nicht der Sinn von Trekking, das ist "Spazierengehen in Zivilisationsnähe". Maximal "Wandertour". Trekking beschränkt sich nicht auf Deutschland. In Norwegen habe ich jede paar Tage mal die Möglichkeit Essen nachzukaufen, weshalb ich es im Auto mit mir rumfahre (ist aber auch ne andere Situation). Rucksack wird für ne Tour mit Futter vollgepackt und dann komme ich in 1..2 Tagen zurück zum Auto und fahre weiter. Wäre ich da oben mit Bahn/Flugzeug, dann würde ich Futter einkaufen und wäre dann für Tourlänge in einem Nationalpark verschwunden - ohne Einkaufsmöglichkeit. Googleergebnis für "Definition Trekking": " Trekking (von englisch trek ‚anstrengender Marsch') ist eine verbreitete Bezeichnung für mehrtägige Wanderungen unter Verzicht auf feste Unterkünfte und mit Zelt, teilweise abseits von Infrastruktur wie Straßen oder Wegen" - das was Erbswurst da meint und macht ist "Wandern".
  6. Das hat ja dann aber auch null mit Trekking zu tun, worum es im Forum ja nur geht. Wir wollen ja soweit wie möglich von der Zivilisation weg, weshalb man soetwas wie Kochzeug schon dabei haben muss, wenn man sich das leichte (trockene) Essen kochen will...
  7. Bin eben bei Youtube auf diesen lustigen Test von vier Outdoor-Smartphones gestoßen. Das CS22 ist erst vor wenigen Wochen raus gekommen und kam als Testsieger aus dem Test (nach dem Extrem-Falltest aus 15 Metern war das Display gut kaputt - das Handy aber noch bedienbar). "Dementsprechend stehen beim vorgestellten Modell die Ausstattung mit IP68-Zertifizierung, Gorilla Glas 3 und dem Militärstandard MIL-810G im Vordergrund. Sie sorgen dafür, dass das Smartphone stoßsicher, staubdicht, wasserfest und funktionstüchtig im Temperaturbereich zwischen -25 °C und +55 °C sein soll. " Akku mit 3000 mAh und laut Hersteller 15h Gesprächszeit und 700h standbyzeit. Das Gewicht ist mit 180g natürlich verständlich - man erhält hier ein quasi unzerstörbares (und dadurch sehr zuverlässiges) Smartphone. Preis liegt momentan bei ~180 € - also dem UVP. Es gibt auch ein CS28 Modell mit anscheinend nur mehr Speicher und Kamera mit mehr Megapixeln um 250 €. Herstellerseite mit Details: http://www.cyrus-technology.de/de/smartphones/cs-22/ Gruß Paul
  8. AlphaRay

    Autarke Touren

    Wenn das so wäre, dann bräuchte man gar keine Definitionen...! BW von 3,5 kg -> yey..ich bin UL ...3 Liter Wasser aufgetant -> nicht mehr..? Das macht ja gar keinen Sinn UL-Sarekwanderer haben wir ja schon einen. Der hatte paar kg weniger als andere - aber eben nicht an Futter sondern Ausrüstung. Ist auch richtig so. Zwischendurch Futter nachkafuen kann man da nirgendwo, weshalb man alles dabei haben muss. Ist für mich dann trotzdem UL-Wandern, weil ich dann "nur" 15 statt 25..30..35 kg auf dem Rücken habe wie andere, die genau das selbe laufen.
  9. Habe ich doch geschrieben - sogar in Großbuchstaben
  10. Ich sitz hier auf der a rbeit und hab eben schnell die Suche bemüht. Das mit dem Kocher hatte ich vorhin schon gesehen und entfernt Ich habe hier nicht alle Stellen gefunden und gepostet - Pause Ende. Wurde jedenfalls immer wieder erwähnt.
  11. Ich weiß nicht wieso du das noch nie gesehn hast..ich lese das nur Soganz noch ganz frisch bestätigt worden: Rucksack für mehrtägige Touren Marko antwortete auf Markos Thema in: Einsteiger ...ob ich vlltSpiritus undSilikon mische, und damit den Gurt bestreiche. Ich hab hier im Forum gelesen, dass man so Nähte abdichten kann. Micha90: Schlafsystem: Rutschen im Zelt vermeiden micha90 antwortete auf inspectorNorses Thema in: Ausrüstung ...Silikon (oder Silnet) mit Universalverdünner, Seamgrip (PU-basiert) mitSpiritus /Alkohol verdünnen. Dani Lebensdauer von Schuhen verlängern dani antwortete auf doener42s Thema in: Ausrüstung hab bisher gute erfolge mit (badezimmer-)silikon , sowie zwei-komponenten epoxid-kleber gemacht. mit etwas terpentinersatz oderspiritus Oecophylla: Nähte abdichten Oecophylla antwortete auf Norwegers Thema in: Ausrüstung ...Nur sieht s in dem Video auch eher nach normalemSilikon aus. Im SilNet Seam sealer is best noch was beigemengt. Hoffentlich verträgt sich das dann auch mitSpiritus oder Terpentinersatz.
  12. Ja Catcut ist was neues für mich...ich werde wohl die Latten-Methode anwenden. D.h dünnes Buche-Rundholz, welches an den Ecken des Materials zusammen gedrückt + der entstandene Bogen mit dem Lötkolben abgefahren wird
  13. Das klingt gut. Den Stoff habe ich mir gestern für Windjacke mitbestellt Bei deem Preis kann man ja nix falsch machen Stütznähte habe ich beim Apex auch nicht gemacht. Im oberen Bereich Hälfte mit 10mm Klett zu gemacht, dass man auch an das Innere kommt um z.B. eine zusätzliche Schicht Apex rein zu legen bzw. raus zu nehmen.
  14. Ich habe selber feststellen müssen, dass Spiritus/Bioethanol sich NICHT zum Verdünnen von Silikon eignen, wie es hier im Forum immer wieder empfohlen wurde. Lebensmittel-/Aquariumsilikon ließ sich davon überhaupt nicht beeindrucken - als hätte man versuch es mit Wasser zu vermischen.. Das "gute" Baumarktsilikon, welches fast neutral und leicht nach Kaugummi statt Essig riecht, wurde leicht milchig nach paar Minuten mischen. Aber hat Spiritus nicht wirklich aufgenommen. Nächstes mal nehme ich auch Reinigungsbenzin, welches ich wg. Multifuel nun Daheim habe
  15. Du meinst wohl als INNENmaterial? Das ist unbeschichtetes, nicht kalandrieres Gewebe = nicht wirddicht. Für Innen nehme ich das - ist super. Außen muss aber was winddichtes hin.
  16. Nicht nur das..es wird so oder so Plastikmüll produziert, weil spätestens nach (je)der Tour die Beutel im Müll landen... Das mit den Schneeankern ist da schon eher was für paar Jahre. Ich würde die aber eher als Beutel nähen - also noch mind. 20 cm hoch. Schnur statt Gurtband macht die Sache noch leichter Ein Schneehering aus 40x300 mm (eben in irgendeinem Shop die Größe gesehen) Alublech in 1mm würde etwa ~32g wiegen. Etwas in der Richtung wollte ich für die Hauptabspannpunkte basteln. 1mm habe ich ohne ende da. MIt 0,5mm liegt man dannn halt bei ~16g. Ggf. was aus Federstahlblech. Habe rostfreies da in 0,15 mm - das würde bei der doppelten Größe (80x300) gerade mal um 10g wiegen. An Kunsttoffplatten dachte ich Anfangs auch..aber da ist ja das Problem mit spröde werden + Bruch. Metall verbiegt sich, wenn überhaupt, und kann zurück gebogen werden.
  17. Das hatte ich sogar mit meiner aaalten Pfaff (7xx?) genäht. War gar kein Problem. Kompletten Quilt so vernäht..keine Probleme gehabt.
  18. Neeein - das liegt am Nylon und nicht am Silikon Nylon dehnt sich wenn es feucht ist. Ripstop mildert es etwas. Double- und Microripstop noch mehr, wie ich letztens gelernt habe. Daher habe ich für meine zukünftigen drei Zelte Silpoly bestellt...quasi null Dehnung bei Polyester.
  19. Einfach den Apex unterm Stoff - oberhalb kann man das echt vergessen 133er Apex flutscht problemlos durch. Ab 266 kööönnte es bissl schwieriger werden.
  20. Ich teste meine im Wohnzimmer Granitplatte (Basteltisch) -> Keksdosen-Blechdeckel (umgekehrt herum, falls Spiritus auslaufen sollte) -> Brenner. Im Bad würde ich eher auf dem Kachelboden als in der Wanne mit Feuer spielen. Es sei denn man hat eine uuralte emailierte Stahlwanne statt Kunststoff @Erbswurst Den von mir hier irgendwann verlinkten Artikel hast du dir anscheinend nicht durchgelesen und auch Kommentare von anderen ignoriert: es gibt KEINE unbeschichteten Dosen. Dosen bestehen aus Stahl -> Eisen -> Rost. Daher sind die IMMER erst galvanisch verzinnt und dann ggf. noch mit Kunstharz/Kunststoff/Lack versiegelt. Schmelztemperatur von Zinn liegt bei 232 °C. Die düfte die Dose beim Kochen im oberen Bereich (oberhalb der Wasseroberfläche) problemlos erreichen. Beim Umrühren wirst du auch definitiv das weiche Zinn mit abkratzen. Jedenfalls wirst du so nicht an Zinnmangel leiden
  21. Cool..danke für deine Mühen! Ist der Kleber bei dir evtl. alt? Weil was ich bisher so im Forum gesehen habe - ganze geklebte Tarps - und bei Youtube (unzerstörbare Klebestellen) passt ja iwie nicht dazu. Du hast ja alles auseinander bekommen. Vielleicht bist du aber auch nur zu kräftig für solche tests Was mich fast mehr interessiert: wie verhalten sich die Stoffe bei nässe?? Also ein Streifen einer bestimmten Länge mit einem Gewicht aufhängen -> Lineal daneben -> mit Wasser besprühen bis durchgenässt -> Länge checken. Wäre ja vor allem bei den Dutch-Silnylon interessant. Ich meine der 1.1er war Doppel-Ripstop, was sich ja viel geringer dehnen sollte als das 36er oder gar das 50er von ExTex.
  22. NeoAir AllSeason (ich meinte hier ständig die AllSeason, welche ich besitze! Nicht die XLite) ist mit XLite nicht vergleichbar, was die Materialstärke angeht. Das Bodenmaterial ist meine ich doppelt so stark. Ich meine 70D hat die? War neben dem höheren R-Wert das zweitwichtigste Argument beim Mattenkauf, dass die ein wenig robuster ist. Ich habe mit der Neo auch schon paar mal direkt auf Waldboden gepennt - ohne was drunter (würde ich mit der XLite nie wagen). Noch niee flicken müssen oder Luft verloren. Die nutze ich seit 2..2,5 Jahren.
  23. FeuerzeugClipper mini (wieder befüllbar)1 10g -> Ein nasses (oder leeres) Feuerzeug ist ein nicht mehr funktionierendes = kein Feuer = kalt, kein Essen und kein Wasser abkochen mehr möglich. Bei den Temperaturen Gegen Ende April sollte das nicht passieren Am besten Firesteel...hält auch einiges länger als ein Mini-Feuerzeug. Schlafsacküberzug verstehe ich nicht.. was bringt sowas? Windschutz und DeckelAlufolie1 20g -> Windschutz UND Deckel nur 20g? Nehem an normale Haushaltsfolie? Dann kann ich davon abraten. Windschutz aus sogar "extra starker" Alufolie ist paar mal rollen bereits kaputt. Auf keinen Fall falten, sondern rollen - hält dadurch etwas länger. Die Regenjacke ist mit 450g schon recht schwer... Die 8 € Raincut von Decathlon wiegt fast die Hälfte und ist richtig dicht. 450g klingt nach Softshell? Baumollpulli durch Langarmshirt ersetzen. Also "am Mann" Hülle für KocherAus Kaffeepadverpackung auch zum Löschen des Kochers1 10g -> Nimmst du eine Erdnussdose (aus FE nicht AL), dann kannst du die zu einem Hobo umarbeiten. Spiritus hast du hier nämlich gar nicht aufgezählt. Da darf es gut ein halber Liter sein bei 9 Tagen - mit Hobo kannst du das reduzieren, wenn du zwischendurch auch mal mit Holz kochst. Spiritusflascheleere Lysterine Mundwasser Flasche 95ml1 15g -> das reicht dir für 2..3 Tage - je nach dem was/wieviel du kochst. Musst auch von niedrigen Temperatur ausgehen = ehöhter Verbrauch bei Spiritus. 0,5 Liter Wasser kochen kann dann durchaus 30-40 ml verbrauchen..! Kannst du ja bei den aktuellen Temperaturen optimal testen - ist ja temperaturmäßig ähnlich. Topfkreuzaus Draht gebogen1 18g -> Entfällt, falls du die Erdnussdosen-Hobo-Lösung bauen solltest. Direkt unterm Rand rundherum viele Löcher bohrst/stanzt/schneidest. Womit wird das Tarp aufgestellt?
  24. Ja genau so ein Ding war das Um 20 € mit 30 cm Länge hatte ich einen. Es hat "so" schon gehalten - nur nicht unter Druck, wenn aufgeblasen. Also Kissen konnte man damit nicht schweißen. Klamotten sind da was anderes. Wenn du ne Temperatur erwischst, wo die Folie nicht vor der Naht kaputt geht, dann sollte das mit Klebebandverstärkung über der Naht von Außen schon ganz gut halten Das Klebeband was dabei ist dürfte nicht wirklich halten. Hatte schon gelesen, dass es bei dem eigentlichen Zweck - die Folie am Fensterrahmen halten - nur Tage gehalten hat. In Feuchter Umgebung wohl noch weniger. Folie einfach mit AUSSENnaht (quasi wie "auf links" vernäht) schweißen, diese zur Seite klappen und mit bissl Überstand über die ganze Länge überkleben.
  25. Was ist mit der Nitecore T360? "21g inkl. Klammer" - das ist die Kopflampen-Version der 10g Lampe. Natürlich via USB ladbar: https://www.nitecore-shop.de/kopflampen/nitecore-t360.html
×
×
  • Neu erstellen...