-
Gesamte Inhalte
2.089 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
2
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von AlphaRay
-
Kein Schnittmuster - ist nur ein errechneter Richtwert Normaler Quilt ist ca 2x1,3...1,5 m groß. Aber verjüngend zulaufen zu den Füßen hin. Das ergibt bei einem 2x1,5 m Quilt ca. 2,5 m² statt 3.
-
Die Radikalität von UL vs Mehrheitsfähigkeit
AlphaRay antwortete auf German Tourist's Thema in Philosophie
Hatte mich letztens erst mit jemanden unterhalten, der auch erst seit wenigen Jahren am Trekken ist. Als ich UL erwähnte, schwärmte er von seinem tollen Trangia-Komplettset. Dass es ja soo schön klein und leicht wäre + Sturmfest. Gemeint ist das große Komplettset - wahrscheinlich das "Trangia - 25-3 Sturmkocher mit Primus Gasbrenner" was 900g wiegt. Es wird ja aber als "Ultralight-Aluset" hier und da angepriesen. Wenn da UL steht, dann muss es ja UL sein..... -
Größere Auswahl und viel niedrigere Preise..zudem darfst du zwischen mehreren Holzarten wählen http://www.melbar.eu/Mittelalter-Shop/Ausruestung/Holzloeffel-Shop
-
Interessant.hm..mit 150g/m² auch einigermaßen leicht, wenn die Saugraft stimmt (mein Handtuch ist aus 3 x 40x40er Polyestertüchern zusamen genäht > ~100g bzw. ~200g/m²; könnte man sich zwei mal nacheinander nach dem Duschen mit abtrocknen, was die Saugleistung angeht). Was halten die Tücher aus? Für Kulturbeutel ja weniger geeignet, oder wie verhält es sich mit der biologischen abbuabarkeit? Dauerfeuchtigkeit dürfte ja dann zum Zersetzen führen, oder?
-
Wie wärs mit einem 35g leichten Casio-Wecker? http://www.casio-intl.com/in/en/wat/watch_detail/PQ-30B-1/ Kostet um 12 €.
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
AlphaRay antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Ups..hätte den Link anklicken sollen. Kannte an sich nur den "klassischen". Hm..bei dem ist es ja wirklich schwierig. Ich würde je beinchen oben zwei Löcher bohren und titanstäbe (1mm dürften hier wohl reichen) durchstecken. Diese entsprechend an den Enden gebogen, dass man die in die Löcher bekommt. So hättest du was selbst stabilisierendes und auf jeden Fall belastbares. Alternativ dreieckiges Stück Alublech, was in der Mitte leergesägt wird. Die Ecken nicht spitz sondern ca. 2 cm breit und nach unten umbiegen, dass diese über die Eckteile des Brennes passen. 1mm Blech dürfte reichen. ist auch schnell gebastelt. Leicht auf jeden Fall (10g?) -
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
AlphaRay antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Yep - MannImWald hat was geschenkt bekommen. In einem der Dankeschön-Videos dabei. Zwei Seitenwände aus Alu (=geschlossener Windschutz) + zwei Querstreben. So kann er seine Tasse nun auch drauf stellen -
Dann einfach mal nen Sonic Boom - mein Bruder hat die große Version von. Das teil ist krass - etwas 85 dB (habe ich einen Stockwerk höher durch die Decke bzw. zwei Türen teilweise gehört) + heftiges Vibrations-"Ding", was unter den Kopfkissen kommt. Das ist die Reise-Version davon: https://www.hoerhelfer.de/Wecken-Signalisierung/Vibrationswecker/Sonic-Boom-Go-Anywhere.html 70 dB Weckton + starke Vibration. Allerdings 180g (2xAA + 1xAAA - wobei die AA eventuell nur für die Vibration zuständig sind). Von dem wirst du definitiv wach
-
Ganz doof und einfach: evtl. ein (koch)timer? Centartikel, leicht usw... und definitv lauter als jede Armbanduhr. Du willst ja keine bestimmte Uhrzeit sondern Stunden. Zumindest stelle ich so meinen Wecker am Smartphone. Aktuelle Zeit + 7,5 h = Weckzeit. Geht einfacher und leicht mit einem kleinen Timer. Vor allem musst du hier nicht ständig für sorgen dass die Zeit korrekt läuft und hast auch keine überflüssigen Funktionen. Zudem laufen die meistens mit einer handelsüblichen AAA. Zu finden unter "24h Timer" oder "Timer 99".
-
Titan und Edelstahl liegen nicht so weit auseinander, was die Wärmeleitfähigkeit angeht - aber definitiv viel besser als Aluminium. Kunststoffe schneiden da besser ab. Ich habe vor mir aus einer Apotheken-Polypropylen-Flasche eine Thermoskanne für die Nacht zu bauen. Diese ist für 121 °C frei gegeben (bzgl. desinfizierung) und wiegt meine ich um 50g bei 500 ml. Wärmeleitfähigkeit (W/(m*K)): Aluminium: 200-230 Edelstahl V2A: 21 Titan: 16 PE-HD: 0,42 PP: 0,22 Luft: 0,0262 Bei einer reinen Wärmeflasche - die man nicht als Thermoskanne nutzen möchte - ist das Material egal. Da würde ich kein teures Titan nehmen. Alllerdings solltest du je nach Material mehr oder weniger isolieren, da sonst die Wärmeabgabe zu kurz ist. Eine Flasche aus Aluminium kühlt natürlich viel schneeller ab als eine aus Edelstahl oder Titan. Noch länger hält eine billige Kunststoffflasche aus PE oder PP - mit einer Leichten Isolierung drumherum (wie z.b. der eben erwähnten Socken) hast du eine gleichmäßige und längere Wärmeabgabe als mit einer Metallflasche. Beispiel: bei ~19°C Zimmertemperatur ist mein 90 °C Kaffee nach 5-10 Minuten "kalt" in einer emailierten Stahltasse. In einer Titantasse hält es gut 15 Minuten, was ja in etwa dem Unterschied in der Wärmeleitfähigkeit entsprechen würde. In einer Kunststofftasse sollte es einiges länger warm halten (wenn man es verschlossen hält. Die höchste Wärmeabgabe ist ja oben, wenn kein Deckel aufliegt; Titanbecher mit Deckel hält z.B. fast doppelt so lange warm wie ohne)
-
Das ist schon richtig - allerdings reden wie hier nicht von 20 °C Unterschied. Wenn 100 °C heißes Wasser rein kommt wird jedes Metall/Glasgefäß innerhalb Sekunden Außen <=100 °C bei den Wandstärken (0,5 - 1mm Titan "isolieren" da nicht lange). Da wo es Wasserkontakt hat. Hier ist der Unterschied: Titangefäße leiten die Wärme bei Bechern nicht so Schnell an den Rand bzw. es kühlt bis dahin so stark aus, dass man heissen Kaffee fast problemlos trinken kann. Beim Edelahlt/Emailierten Stahl muss man ein wenig warten. Bei Aluminium seehr lange...
-
Ein robuster großvolumiger Rucksack für den Winter
AlphaRay antwortete auf Andreas K.'s Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Hast Du da mal einen Link dazu? Ich verstehe nicht? Ich habe verschiedene Nähte verwendet: ZickZack, Elastik Zizack, einfacher Geradstich, usw. Je nach Funktion. Ups..hatte den Beitrag auf der Arbeit nur überflogen und nicht komplett gelesen...ja schade. Dachte du hättest jetzt ne deutsche Quelle für Klar - bei Extex gibt's nun diese hier: https://www.extremtextil.de/brustgurt-verstellsystem-25mm-20mm-geschlossen.html Verbaue ich die Tage bei meinem aktuellen Pack No. 2. Bis jetzt eine feste Position mit nicht so optimaler Gummikordellösung. Habe noch mal rein gezoom. Anscheinend hast du da einfach nur bei den Gurten mehrfach drüber genäht. Sah fast wie Dreifachstich aus: EDIT: Habe ein wenig gegoogelt - fertiger Brustgurt mit diesen "Piping Clips" von Coocazoo für 5,95 €... http://www.rucksack.de/rucksaecke/zubehoer/kleinteile/20196/coocazoo-brustgurt-grau?c=1559 -
Rucksack - erste Schritte an der Nähmaschine
AlphaRay antwortete auf Maik_F.'s Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Hebelwirkung nicht vergessen Du hast dann drei ca. 30 cm lange Stangen in einem Y-"Teilchen" wenige cm Stecken. Vollgestopfter Rucksack beult sich gerne mal 10 cm und mehr aus - d.h. du musst da 15..20 cm gegenwirken. Ich weiß nicht wie die das gelöst haben. So in etwa sieht das aus, wenn Rucksack voll: https://mountainlaureldesigns.com/wp-content/uploads/2017/03/CubenPackFullBackDetail.jpg Bei geraden Stangen oder X-Verkreuzung machst du diese einfach etwas länger als den Stoff und biegst die beim Einsetzen nach innen. Dadurch bleiben die auch "innen". Bei der Y-Verstrebung müsstest du das auch so machen. Die Schwachstelle wäre halt das Y-Stück wo alles zusammen kommt. Es müsste die Kräfte halt aushalten und sich nicht unter der Last nach Außen biegen oder gar brechen. Nee..kam noch nicht zu den zu präsentieren. Ist auch noch teilweise in Arbeit bzw. nähe hier und da mal was dran oder um. Plane gerade mein neues Pack, da diess hier mit ca. 40 Litern viel zu groß ist. Kriege es mit Winterausrüstung nur ca. 3/4 voll. Für den Sommer brauche ich da etwas viel kleineres. Andreas K. hat diesen Beitrag moderiert: Bitte Bildrechte beachten! Habe das Bild in einen Link umgewandelt. -
Es ist schon so - lass einfach mal einen Tag Kaffee weg. Ich bekomme ab Mittag stätig steigend heftige Kopfschmerzen, die ähnlich wie bei einem Kater sind (mit entsprechender Konzentration usw.). Das kann man auf Tour nicht gebrauchen, dass man tot in der Ecke liegt.... Hauptsächlich trinke ich aber wg. dem Geschmack. Koffeinfreie Kaffees sind wie Cola-Light: schmecken nicht wirklich toll.
-
Ich bin beides - und habe auch beides dabei. Kaffee, Kräuter- und Schwarztee. Kaffee brauche ich morgens. Ggf. zweiten gegen Mittag- Auf der Arbeit: 2-3 bis 14 Uhr + 1 - 2 Liter (Kräuter-)Schwarztee über den tag verteilt, wenn Kräutertee alle, wie jetzt gerade Tee zwischendurch und zu Abend auf Tour - aber meistens eher Kräutertees dabei (Minze, Kamille, Salbei). Oder direkt gesammelte, frische Bennnessel.
-
Rucksack - erste Schritte an der Nähmaschine
AlphaRay antwortete auf Maik_F.'s Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Ich weiß nicht wie das funktionieren soll. Du siehst ja selbst wie stark der Inhalt des Rucksacks den Rücken ausbeult. Wenn du jetzt mitten am Rücken die Verbindungsstelle hast - von einem "festen" Alu-Y-Rahmen - dann drückt dieses Teil doch direkt auf deine Rückenwirbel. Ist weder sinnvoll, noch angenehm oder gesund Das Tragesystem soll die "Beule" nach innen drücken bzw. begradigen. Da ist eine X-Verkreuzung mit Spannung nach Innen sinnvoller. Ich selber habe aus Birkensperrholzstäben (ca. 3 cm breit) mit einer Querverstrebung am oberen Ende des Rucksacks der Beule schon etwas entgegen gewirkt (wegen der 3 Liter Trinkblase ist bei mir die Beule etwas ausgeprägter). Ab dem nächsten Rucksack wird eine nach Innen vorgebogene X-Verstrebung eingebaut. Aus Carbonröhren. Gruß Paul -
Den Gilette habe ich seit paar Jahren im Einsatz. Funktioniert tadellos und ist mehrfach in der Woche im Einsatz. Für diesen (und z.B. meine elektr. Zahnbürste, welche eine fest eingebaute 1,2 NiMh hat) habe ich jetzt auch einen einstellbaren Step-Down Regler (Mini-Platine), welche aus 3,7 - 5V für die Geräte benötigte 1,5V oder 3V (bei zwei Batterien) ausspuckt. Ist aber halt erst für längere Touren bzw. bei mir nur für Reisen mit dem Auto interessant. Damit kann man solche Geräte direkt über das Handy (OTG Kabel) oder USB-Powerbank betreiben, ohne extra eine Batterie mitzuschleppen.
-
Ein robuster großvolumiger Rucksack für den Winter
AlphaRay antwortete auf Andreas K.'s Thema in MYOG - Make Your Own Gear
@Andreas K. Wo hast du die Brustgurt-Höhenverstellung her? Ich habe mir erstmal vier von den neuen bei ExTex geholt - endlich haben die welche. Die Naht über die Gurte ist ein Dreifach-Geradstich? Gruß Paul -
OT: Wäre ich Raucher: abgewogene Menge Tabak für die Tour, Titan-Rohr und Filter für Pfeiffen... Titanrohr natürlich heiss behandelt, damit es schön Violett-Blau wird - was ich mit allen meinen Titansachen mache
-
Das dürfte der Kaffeethread Nr. 3 sein innerhalb von etwa einem Jahr Thema wurde aloso schon mehrfach besprochen... Ich wurde mal als Nicht-ULer am Anfang beschimpft, weil ich mir eine Keramik-Mühle auf ~60g runtergetuned habe, um Kaffee auf Tour frisch zu mahlen Tee-Dauerfilter + Kaffeepulver ist meine Lösung seit gut 1,5 Jahren. Für ultrakurze Touren werde ich aber jetzt doch mal löslichen Bio-Kaffee nehmen. Letzte Woche einen ausprobiert, der Geschmacklick erträglich ist...hauptsache Koffein und ein wenig Kaffeegeschmack Metallfilter AeroPress: Besitze seit Jaaahren das Kickstarter-Projekt und kann dies empfehlen. Ist was anderes als diese "Commece"-Metallfilter. Zudem mit lebenslanger Garantie.
-
OLEDs haben die ja doch fast alle Garmin sind jedenfalls in der Oregon Serie wohl sauschlecht was den GPS Empfang und Genauigkeiz angeht. Das können viele Smartphones besser. Es givt genug Outdoorsmartphones die das alles genausogut können. Und immer noch gut hälfte Billiger sind als Garmin. Zudem mehr "unzerstörbar" und nicht einfach nur Wasserdicht. Touchscreen lässt sich bei meinem nicht wasserdichtem LG XPower übeigens auch mit feuchtem Display und Pfoten bedienen. Das ging beim vorherigen Samsung S3 gar nicht. Das musste ich absoluz trocken rubbeln, damit es wieder bedienbar war. :/
-
Ich bin beim Thema GPS und OpenStreetMap seit 2008 dabei. Noch nie nen Ausfall irgendeiner Art gehabt. Günstiger und leichter als mit nem Smartphone wirst du es nicht erreichen. Du fragst nach einer Navigationslösung - stellst aber einen GPS Logger und irgendeine komische Uhr vor. Was hast du damit vor ohne Karten? Ich habe mich auch mit Garmingeräten umgeschaut. Die sind nichts anderes wie smartphones - nur viel teurer. Mein Vorschlag: ein kleines und günstiges Android Smartphone (100..150€, 100..140g) mit laanger Akkulaufzeit besorgen und zb Locus App drauf hauen. Stirbt dein normales smartphone, dann hast du nicht nur einen Anrufersatz bei notrufen parat. Das Navi-Smartphone sollte durch offlinevetrieb mehrere Tage durchhalten. Einfach alles deinstallieren was nur geht. Nur Naviapp drauf und nur gps aktivieren. Fertig.
-
Schön dass sich manche Hersteller zu dieser Zeit noch die Mühe machen deren Plastikverpackungen in noch mehr Plastik einzupacken. Nicht.
-
Eine Bodenbehausung mit Hängeoption
AlphaRay antwortete auf waldradler's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Wofür eigentlich? Man liegt doch auf der Isomatte und hat ja sonst keinen Kontakt zur Hängematte..oder wie hast du das gemeint? -
Moin, rein theoretisch jaa..geplant ist 26/27 bis 1.1. mti ner Freundin. Paar Tage in der Gegend um Altenau wandern und natürlich Zelten. Je nach Wetter kürzer - an diesem WE z.b. sind da sogar auf dem Brocken leichte Plus-Grade und Dauerregen angesagt. Da bleiben wir natürlich keine fünf Tage da... Gruß Paul