-
Gesamte Inhalte
2.089 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
2
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von AlphaRay
-
Mein Spiritusständer (=auch Teil-Windschutz) ist gleichzeitig mein Hobo. D.h. wenn Spiritus alle, kann ich mit Holz kochen - oder auch so, wenn genug Holz da ist und nen kleines Feuer vertretbar und auch mehr gekocht wird als nur etwas Wasser... ist an sich die beste Kombi, wie ich letztes Jahr feststellen musste. Hat man genug trockenes Holz und viele Stellen wo man Feuer machen kann, dann nutze ich den Spiritsbrenner zum schnelleren Anzünden des Holzes. Oder halt nur Schluck Spiritus über das Holz kippen und anzünden.
-
Die Erfahrung habe ich schon mit zwei Netzten von ExTex gemacht - das letzte war das "robuste" mit sogar 110 oder 130g - hab nun nach nicht mal 10 WE-Touren mehrere Löcher. Meistens denke ich von Sachen die drinnen liegen. Und beim ersten Rucksack wars ein UL-Netz von ExTex (~50g?), welches direkt auf der Ersten Tour durch einen Stumpfen Hering zerfetzt wurde. Ab nächsten Rucksack verbaue ich daher kein Mesh mehr.
-
Bug Bivy nähen, Stoff und Schnitt
AlphaRay antwortete auf Idgie's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Ah OK..also eher ein winddichter "Überzug" für Isomatte+Quilt ohne Zusatzplatz? Ja das sollte dann schon eher passen. Bodenmaterial hast du ja auch noch über um im unteren Fußbereich die Wanne höher zu ziehen z.B.. Von dem brauchst du ja zwei Laufmeter, wenn du den nicht zusammenkleistern willst. Hättest ja dann eine Naht in der Mitte wenn du einen Laufmeter zerstückelst -
Bug Bivy nähen, Stoff und Schnitt
AlphaRay antwortete auf Idgie's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Der graue 26er ist leider ausverkauft Wie gesagt - kannst damit zumindest günstig nen Testinner nähen um zu schauen ob's so passt. Dafür ist der OK genug. Öhm. 1 lfm..? Wie soll das aussehen was du da vor hast? Ich denke da eher an 3 - 4 lfm - je nach dem wie du dir das vorstellst. -
Bug Bivy nähen, Stoff und Schnitt
AlphaRay antwortete auf Idgie's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Ich nehme ab jetzt auch nur noch den 55er - für Norwegen wird dann noch ne lage Polycryo drunter kommen. An sich ist das ein geläufiges Material bei UL-Zelten als Boden. Den teuren 10den Stoff würde ich nicht nehmen...wäre mir da Geld viel zu schade. Schau hier: https://www.extremtextil.de/nylon-taffeta-daunendicht-soft-20den-38g-qm.html Den alten 26g Stoff gibts auch noch -aber nur als 2te Wahl. Der zieht sich etwas an den Nähten auf...d.h. irgendwann ggf. nicht mehr ganz so dicht und muss geklebt/nachgenäht werden...dafür 1,9 pro lfm https://www.extremtextil.de/ripstop-nylon-impraegniert-innenzelt-20den-26g-qm-2-wahl.html Jedenfalls ist dieser Stoff top, wenn man üben will oder Testmodell nähen Von grob 2 m² Boden und 3 m² Wände ausgehend: 2 x 55g + 2 x 38g + 1 x 26g = 212g + Nähe + Reissverschluss= 240 - 270 g "real" - hängt jetzt natürlich von der eigentlichen Form und echten Fläche ab. Gruß Paul -
Eeh - wie soll er denn, wenn du ihm von dem Einpacken einer Windjacke geraten hast "wenn es warm ist"...? -> Zitat: "Bei Temperaturen, bei denen man in einem 150er-Quilt schlafen kann, würde ich die Windjacke weglassen." = wenn warm, dann keine Windjacke mitnehmen. So habe ich das zumindest verstanden. Mein Argument: wenn kalt und windig, dann Windjacke trotzdem nötig "Und er hat nen Poncho und keine leichte Regenjacke wie ich. Würde ich persönlich bei 20° und Sonne (bei starkem Wind) nicht mit drin rumlaufen wollen
-
An sich einfach: Dropbox + z.B. Word. D.h. je nach Smartphone dein Lieblings-Schreibprogramm öffnen und loslegen Bei Android gibts von Microsoft kostenlos das Office - also Word. Vorteile: ein Schreibprogramm, mit dem man klar kommt (Word/Wordpad kennt ja an sich jeder) + Sicherung auf Dropbox , falls Handy kaputt/verloren oder gar geklaut. Ahja: und Daheim dann z.B. die OpenSource MyTourbook (was ich jetzt mal testen wollte), in welches man die Texte, Fotos und GPS-Routen importiert: http://mytourbook.sourceforge.net/mytourbook/
-
Komische Logik... D.h. dass ich letztes WE im Harz bei 20°C Tagsüber doch nicht hätte meine Regenjacke (=Windjacke) inkl. Kaputze anziehen (bzw. gar nicht einpacken) müssen, weil es wie blöde geweht hat?
-
Iterationen einer Solarpanel-Powerbank-Lösung
AlphaRay antwortete auf Stromfahrer's Thema in Ausrüstung
Also im Moment nur von "Hommee Store" ( shen Zhen Hao Meng Yi Jia Ju Yong Pin You Xian Gong Si ) und "Monicater" (shen zhen shi long hua xin qu guan lan jie dao) lieferbar - bei beiden steht hier 4.06. - 13.06., was durchaus realistisch sein sollte, da es direk taus China kommt. Er hatte wohl das Glück, dass Amazon direkt ausgeliefert hat. Bei eBay gefunden - Nur 10,45. Angeblich aus Hamburg.... https://www.ebay.de/itm/10W-Mini-Monokristalline-Silizium-Solar-Panel-Ladegerat-USB-Anschluss-D1Y3-/253571302455?clk_rvr_id=1529945896562- 446 Antworten
-
- solarpanel
- powerbank
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Iterationen einer Solarpanel-Powerbank-Lösung
AlphaRay antwortete auf Stromfahrer's Thema in Ausrüstung
Die Lixadas hatte ich letztes Jahr hier vorgestellt - da waren die direkt über Amazon geliefert worden (Prime). im Herbst waren die dann noch mal direkt über Amazon beziehbar..ist wohl ab und zu so. Dazischen kommen die leider direkt aus China. Keine Ahnung wie lange das dann dauert :/- 446 Antworten
-
- solarpanel
- powerbank
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Nur nicht vergessen: Lieferung aus China dauert Wochen. So wie ich es verstanden habe, wolltest du demnächts los...und möglichst günstig. Daher auch der Vorschlag mit der Bauplane. Sonst halt nen DD Tarp bei Amazon. Robens hat auch nen kleinen 20 Liter für ~17 €: http://www.robens.de/de-DE/Produkte/zubehor/campingzubehor/pumpsack
-
Die Bauplanenlösung wir deinfach "nur so" abgespannt. Ich habe selber vor zwei Jahren so mit einer Freundin unter gerade mal 3x2 Metern übernachtet. Zwei Stöcke drunter, mit Bauschnur abspannen - fertig. Gesamtkosten 5,99 € glaube ich
-
Willkommen Das Gossamer hatte ich - mein erstes Zelt vor vier Jahren. Ultraeng und > 1,6 kg. Gewichtsreduktion: komplett neu nähen. Die Stoffe sind ziemlich dick..die Alu-Stangen sind das einzige leichte an dem Zelt... :/ Das leichteste und billigste: Bauplane. Da kommt fast nie wer drauf. Man kann sich die halbe Ausrüstung sehr günstig im Baumarkt zusammen setzen - und zwar eine immer noch sehr leichte. Bauplane, etwas Bauschnur und Fliegengitter. Schon hat man ein Tarp inkl. Mückenschutz Als Bodenunterlage Tesa-Fensterthermofolie ( = Polycryo). Zwei Alustangen zu einem Meter (z:B. 10 und 8 mm) -> die 10mm in drei Stücke zersägen. von der 8 mm 3 x 20 cm Stücke, welche du zur Hälfte in die 10 mm einklebst (Sekundenkleber reicht hier). Schon hast du eine leichte, zerlegbare Aufstellstange mit 110 cm höhe. Und hier sind wir noch immer unter 50 € für das alles...! Falls du nähen kannst (oder deine Frau/Freundin), dann kann die Plane und Fliegennetz zu einem recht netten Tarptent umgenäht werden. Nahtversiegelung gibts ebenfalls im Baumarkt: transparentes Silikon. Und so weiter und so weiter... der Kreativität sind an sich keine Grenzen gesetzt. Wünsche dir jedenfalls schon mal viel Spass! Gruß Paul
-
Nur kurz überflogen..schaut so schon ganz OK aus - Rucksack scheint mir etwas schwer..sicher dass du so viel brauchst? Ich hatte meinen ~40 Liter im Winter noch nicht mal voll bekommen. - Müllsack 40g als Liner? Mein regenüberzieher vom alten Vaude wiegt 60 und dürfte eiiniges mehr aushalten. Schau erstmal was der vom Rucksack wiegt - Feuerzeug möglichst durch Feuerstahl ersetzen. Vor allem das Mini hat wenig Gas. Wenn alle, dann wirds schwierig ein Feuer zu machen. Wenn feucht/nass gewoden, dann sowieso nicht - Beim Sawyer auf jeden Fall immer die Spritze mitschleppen - man glaubt gar nicht wie schnell das trotz "sauberem" Bachwasser verstopft - Für den Becher würde ich noch aus Alufolie einen Deckel basteln, falls dieser keinen hat (z.B. Aluschale vom Fertigkuchen). Spart einiges an Sprit - Aufbewahrungsbeutel für Becher einplanen. Spiritus rußt und saut einfach alles im Rucksack ein, wenn man den nicht einpackt. Ich habe früher mein Geschirr in Alufolie eingewickelt (die verrusten Stellen) + in Zipperbeutel gesteckt. Aktuell bekommt jeder Topf & Co. einen maßgeschneiderten Hardtyvek-Überzieher mit Klettverschluss. Gruß Paul
-
Locus PRO brauchst du - ich sehe die Quellen ;)
-
Klar kenne ich das - diverse Beutel damals durch geschossen dabei. Daher nee. Mit dem Lüfter (der nicht viel mehr wiegt wie ein stabiler genähter Beutel) bläst sich die Matte in 2 Min von alleine auf (in der Zeit wird anderes weiter aufgebaut).. Und benötigt nur ein Smartphone + OTG Kabel als Stromversorgung, falls man keine Powerbank dabei hat Ich hatte auch schon aus Polycryo einen Beutel geschweißt. Wog ca. 15g...ist mir aber zu unsicher. Wenn das einreißt, dann ist es wiedre nur Sondermüll. Der Lüfter hält ne Ewigkeit + wird ja noch für den eHobo genutzt.
-
Ich habe mir jetzt doch die angepeilte WR (Women) Xlite bestellt - da gut jede zweite Bewertung zur Xlite SV negativ ist. Einige schaffen es nicht diese aufzublasen, was aber eher an denen liegt als an der Matte. Die meisten aber bemängeln, dass nach 1-2 Stunden meistens schon die Luft raus ist und die mitten in der Nacht nachpusten müssen. Bei der AllSeason SV, die es ja schon seit einigen Monaten gibt, liest man nichts vor. Kann mir vorstellen, dass dies am Material liegt, welches hier ja nur halb so stark ist und beim Rollverschluss entsprechend schlechter hält. Daher lieber doch den kleinen Lüfter "mitschleppen", welchen ich die nächsten Wochen für Hobo sowieso einsetze Und erhöhter R-Wert der WR-Matte, wodurch ich nur bei guten Minusgraden zusätzliche Isolierung benötige... Und mit 360g ganze 300g gegenüber meiner aktuellen AllSeason gespart
-
Ist der einzige Shop wo ich nen anderen Wert gesehen habe. TAR selbst wird ja wohl wissen was die Matte wiegt Passt ja auch bei den anderen. Bei WalkOnTheWildSide habe ich abweichende Gewichte gefunden - Frage wäre jetzt: inkl. Flickzeug und Tasche? Würde dann ja hinkommen... Gewicht 495g (R) | 640g (L)
-
Thermarest NeoAir Xlite Max SV Regular Material: 30D HT Nylon/30D HT Nylon Gewicht: 460 g Abmessungen: 51 x 183 cm Dicke: 6,3 cm R-Wert: 3,2 Packmaß: 23 x 10 cm Die normale wiegt ja um 360..die neue XTherm MAX SV wiegt mit 560 g ja 200g mehr als die normale XLite. Preise habe ich vergessen: - XLite "normal" um 115 € momentan - Women um 130 € - XLite MAX SV Regular ~150 € - XTherm MAX SV Regular ~180 € Von TAR selbst - die LARGE wiegt ganze 600g O_O Die ist ja aber auch breiter. Hm.. Größe Packmaß Gewicht Dicke R-Wert regular R 51 x 183 cm 23 x 10 cm 460 g 6,3 cm 3,2 large L 63 x 196 cm 28 x 11 cm 600 g 6,3 cm 3,2
-
Ich wollte mir eben meine XLite Women bestellen - und sehe, dass es die XLite und XTherm als viereckige 51er Matte mit SV (Speed Valve) gibt..! Habe via Suche hier nichts gefunden. Hat diese schon jemand? Von den Bewertungen her sind paar Leute dabei, die meinen, dass es undicht wäre. Denke aber eher, dass die den Rollverschluss nicht richtig machen, da es ja die AllSeason ja schon länger als SV gibt. Die 100g mehr wären es mir Wert, dass ich eine Matte in voller größe (keine Mumienform) und in 10 Sekunden aufblasbar hätte. Zudem ist das trocknen jetzt auch damit möglich, da man das Ventil schön weit ffen lassen kann und z.B. auch mit nem Fön rein blasen kann Gruß Paul
-
Meine Aluflaschen, die ich zum Kochen von Wasser nutze, haben eine Wandstärke von ~1 mm. Ich meine dass da schon ein guter Unterschied in Kochzeit besteht gegenüber meinem Titantopf. Der Boden beim Alutopf dürfte genauso stark sein wie die Wände, da es meistens ja aus einem Blech gefertigt wird. Bei mir war bisher alles um 1mm (Titan, Edelstahl, Alu). Das mit der Wärmeleitfähigkeit stimmt - aber wenn man jetzt 1 mm Titan mit Wärmeleitfähigkeit von ~16 gegenüber ~220 von Alu stellt, kommt man auf eine Wandstärke von 13,75 mm. D.h. alles darunter an Wandstärke Alu leitet wärme besser als Titan mit 1 mm Wandstärke Gruß Paul
-
Ich habe meine beim ersten mal auch mit Autofensteriso gemacht - das Zeug zerbröselt allerdings zu schnell. Habe von der Arbeit so einen Schaumstoff in ca. 3 mm, welcher extrem leicht und gut dämmend ist. Damit war unsere Werbetafel eingewickelt. Keine Ahnung was das für ein Material war. Es ist allerdings nicht zufest. Zerreisst dann sehr schnell. vernäht mit einem Außenmaterial (Hardtyvek bei mir, da durchstichschutz im Rucksack gegen eventuell rumfliegende Messer & Co. wichtig war) war das aber sehr schön polsternd und leicht. Für Regen soll eine geschweißte/geklebte Hülle aus Polycryo dazu.
-
Magnesiumhexahydrat. Wird besser aufgenommen und schmeckt viel besser als das citrat bzw. ist nicht so ekelhaft sauer
-
So ist es an sich überall bei uns. D.h. wenn man in "normalen" Wäldern und nicht Naturschutzgebieten "wild" Zeltet *kann* es passieren, dass man ein Ordnungsgeld aufgedrückt bekommt - ähnlich wie beim falsch Parken In Naturschutzgebieten und Nationalparks ist das dann schon ne ganz andere Hausnummer. In einer Schutzhütte zu Übernachten kann dir an sich niemand verbieten, weshalb das auch so gemacht wird. Es ist eine "legale Möglichkeit" in der Natur zu übernachten. Hier mal ein Link zum Umwelt-Bußkatalog - aufgeführt sind hier die Landschafts-/Naturschutzgebiete bzw. Nationalparks, aber auch Bußgelder für "Außerhalb geschützter Flächen" https://umwelt.bussgeldkatalog.org/campen/
-
Radio Eriwan antwortet: Im Prinzip ja. Es kommt auf das Fenster an: Isolierglas (2- oder 3-fach-Glas) Das wird schon schwierig, da 2-fach und 3-fach bereits 2/3 bis 4/5 des Lichts blocken/reflektieren. D.h. die Leistungsfähigkeit des Panels fällt auf bereits 1/3 bis 1/5 - wenn zur Sonne ausgerichtet. Senkrecht an Scheibe kommt natürlich noch weniger an. Das heir mal vorgestellte Lixada-Panel z.B. lädt nicht durch 2-fach Verglasung auf der Arbeit - das hier ist nämlich auch noch leicht getönt. Wenn also möglich, dann sowas neben dem Fenster an die Wand klatschen. normal ist es ja überdacht oder irgendwie vor Regen geschützt. Falls nicht: einfach in dünne Folie einpacken, da hier die Verluste am geringsten sind + das Panel vor Regen geschützt wäre.