-
Gesamte Inhalte
2.089 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
2
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von AlphaRay
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
AlphaRay antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Stabil und langlebig: Bauplane - immer noch.. Wenn ExTex, dann dickeres TPU Material. Aber das ist scheiße teuer (ich meine 15-20 € pro Laufmeter...!) Das was man für Gummiboote nimmt. Das als Möbelschutz zu nehmen wäre etwas überdimensioniert. Auch wenn du jetzt das dünnere TPU nimmst, also 80..100er, bist du mit gut 10 € pro Laufmeter dabei. Und wie das mit dauerhafter UV Bestrahlung ausschaut weiß ich nicht. -
Ich habe das Trekker-Set von Hydrapakt mit 3 Liter Blase. Für den BeFree, der jetzt getauscht werden muss (eines der Filterfilamente kaputt + mikroskopisches Loch am Boden an der scharfen Knickstelle, wo wasser ganz leicht rausschießt beim Pressen durch den Filter), werde ich von Hydrapak die 2 Liter blase holen, So muss ich nicht 4 mal auffüllen und Pressen um 2 Liter wasser raus zu bekommen, sondern nur ein mal. Die 2 Liter wiegen meine ich knapp über 60g und sind von der Wandstärke gefühlt etwa doppelt so hoch wie die BeFree Flaschen. Wirkt viel robuster.
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
AlphaRay antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Wieso so umständlich? Ich hätte da jetzt einfach eine ganz normale Bauplane genommen. Günstiger und stabiler gehts nicht Die muss man nicht mal nähen. Entsprechend der Möbel so große Stücke holen/schneiden, dass man es unten herum mit Schnur bzw. Gummischnur (ebenfalls Baumarkt) umbinden kann. -
Bin seit gestern nach zwei Wochen wieder aus dem Urlaub - knapp zwei Wochen in Norwegen und zurück über Schweden. Seife hatte ich nur für Hände und Gesicht genutzt..Hände vor allem nach Klogang oder halt wenn Ruß dran und Gesicht ab und an, wenn es mal wieder nötig war. Ich selber nutze seit gut drei Jahren keine Duschgels oder Shampoos mehr. Haare werden mit Seife gewaschen - inder Woche jeden zweiten bis dritten Tag, da die Haare iwann nicht mehr kämmbar sind (Got2B Strandmatte oder so) und unmöglich aussehen (arbeite im Büro). Wenn ich nicht raus muss, dann auch mal länger - mein Rekord liegt heute bei 16 Tagen ohne Haarwäsche. Die haare sind nicht fettig, obwohl ich täglich mit meinem Hut in NOrwegen rumgerannt bin und gewschwitzt hatte (26°C und wolkenlos die ganze Zeit). Muss aber dazu sagen, dass sich ja die Kopfhaut irgendwann umstellt, wenn man mit den entfettenden Shampoos aufhört und der Schweiß auch nicht so fettig wird. Die Haare fühlen sich immer noch gut und trocken an. Seit paar Tagen "seidig", als hätte man eine Spülung genutzt... Hatte nur vor etwa einer Wochen etwas Schuppen, die ich schon seit Ewigkeiten nicht hatte. War aber halt nach einer Woche ohne Haarwäsche. Bei der Körperwäsche mache ich's ähnlich. Das "wichtige" ( ) wird täglich Morgens + Abends gewaschen und der Rest alle paar Tage mal dann unter der Dusche. Nach drei Tagen riecht man sowieso nicht, da der Körper mit der selbstreinigung anfängt (was normal stinkt sind nur die Klamotten...da sollte man es mit der Tragedauer nicht übertreiben ). Als Deo nutze ich nur noch ein bestimmtes Nivea seit gut zwei/drei Jahren, da es den Geruch wirklich vermeidet und eines der mildesten Deos ist die ich kenne + Alufrei ist (Nivea Fresh Man Active - mittlerweile nur noch den Stick; gibts auch als Roller im Glas). Das mit dem Schweißgeruch kann ich bestätigen - zu Hause nutze ich nichts. Auch im ganzen Urlaub nicht genutzt. Im Büro merke ich es dann gegen Mittag, falls ich das Deo morgens vergessen hatte (trotz Morgens frisch gewaschen). Klamotten waschen tue ich Unterwegs auch seifenfrei. Im Wasser einweichen..etwas hier und her + auswaschen, auswringen - fertig. Wie hier nach über einer Woche in Norge
-
Kannst vergessen - war auch auf der Suche. Das Kissen hat sauschlechte Bewertungen was die Bequemlichkeit angeht. Hätte ich beinahe gekauft.. Ich selber habe das Exped M Light (oder wie das hieß) mit ca. 64 g. Davon gibts ne UL Version mit glaube knapp über 40. Ist es mir aber nicht Wert, da es auf über 1 € pro eingespartes Gramm kommt.. Hat die selbe Form + die Laschen an den Seiten, um dieses mit Stück Gummit an Matte zu fixieren. Ist eine seehr nützliche Funktion. Das Kissen ist schön groß, schön hoch und sehr bequem. Ich habe Nackenprobleme, da Computerjob - mit dem Kissen komme ich sehr gut zurecht. Leichter gehts nur noch mit Folien-Kern und z.B. Ponge05 Seide (um 20? g pro m²) als Bezug Mein Umzugschaos wird sich demnächst endlich lichten und ich komme nach über drei Monaten endlich wieder zum Basteln. Aktuellere Idee für Polycryo-Kissen ist einfach ein 100 cm langer Schlauch, welchen man nur locker aufpustet, mit Rollverschluß schließt, diesen in der MItte knickt und in einen Bezug seitlich schiebt. Dadurch hat man auch automatisch schön diese querliegende Vertiefung in der Mitte. Gewichtstechnisch dürfte das kaum zu unterbieten sein... Hier mein alter Versuch, was von der Größe her top war, aber mangels Querstreben absolut instabil war und man ständig ausblanazieren musste. Querstreben da rein u bekommen ist nicht so einfach und bringt zusätzliche Schwachstellen. Die Idee mit dem Schlauch kam mir letzte Woche im Urlaub
- 69 Antworten
-
- sub ultralight
- 20l sind genug
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
AlphaRay antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Ich habe ne Rolle zum Basteln gehabt...das ist das Zeug wo man seinen Blumenstrauß eingewickelt bekommt (Teststücke bekommst du also im Blumenladen). Darauß wird Cuben hergestellt (mylar - dyneemafasern - mylar), was durch die Fasern weiterreißfest wird. Mylarfolie selbst ist ziemlich reißfest...außer man Schneidet am Rand ein, dann geht es quasi Widerstandsfrei weiter. Du meinst ggf. die Mylarfolie mit Verstärkungsfäden aus dem Drachenbereich. Das zeug ist sauschwer, wenn man es mit normalen Zeltstoffen vergleicht. Zudem ziemlich transparent, was null Privatsphäre bietet + man morgens sehr früh auf ist, weil hell.. -
Daypack für die Stadt mit RV und Mesh-Taschen
AlphaRay antwortete auf llurk's Thema in UL in anderen Outdoor-Sportarten
Ich selber habe mich letzte Woche umentschieden - es wäre fast ein SeaToSummit geworden (der Wasserdichte um 30..40 €). Dann aber auf Boreas gekommen, von denen ich noch niee was gehört habe. 25er Daypack von 60 auf 30 runter. Hatte noch den letzten in Grau-Mint erwischt...den schwarzen gibt es immer noch für 30 € + 3 Versand. Verarbeitung ist TOP. Ist nen "richtiger" Rucksack mit ~380g. Aber keine Seitentaschen & Co, weshalb ich den hier eben nicht erwähnt habe. Da passt meine komplette Ausrüstung inkl. Zelt & Co. rein. Ich selber habe den modifiziert - Gummi hinten für Jacke & Co sowie eine Seitentasche angenäht. https://www.bergfreunde.de/boreas-topaz-25-daypack -
Daypack für die Stadt mit RV und Mesh-Taschen
AlphaRay antwortete auf llurk's Thema in UL in anderen Outdoor-Sportarten
Gibts auch günstig als Markenrucksack in 90 Gramm: https://www.amazon.de/Osprey-Ultralight-Stuff-Backpack-Shadow/dp/B00RZV7WKS -
Die Idee habe ich verworfen... Liner habe ich mir gestern endlich mal gemacht aus Polycryo. Inkl. mit Tesafilm umklebten Rand, damit es nicht einreißen kann, wiegt es knappe 20g für einen übervollen 25l Rucksack. Das mit der Kombi Pumpsack+Liner hatte ich schon vor knapp zwei Jahren überlegt, da ich damals einen großen pumpsack gemacht habe. Nachteil wäre bzw. ist: bleibt man mit dem Rucksack irgendwo hängen (und das tut man) + geht der Liner kaputt hat man keinen pumpsack mehr... bzw. es muss repariert werden und ggf. geht es als Pumpsack nicht mehr. Je nach dem wie gut das Klebeband hält. Ohne Druck als Liner ist es geflickt auch noch gut zu gebrauchen. Ich bin daher auf Lüfter umgestiegen (aufblasen der Isomatte innerhalb 2 Min mittels Smartphone-USB oder Powerbank), welchen ich auch für Hobobetrieb nutze, was die Aufheiz- und Kochzeiten teils extrem reduziert. Das werde ich nach dem Urlaub wieder angehen. Mein Exped-Kissen wiegt 66g - es gbit ja noch ne UL-Version mit über 40g, aber das ist es mir nicht wert. Aktuelle Überlegung ist ein ca 80 cm langer Polycryo-Schauch, den man locker "anpustet", mit Rollverschluss schließt, in der Mitte faltet und in eine Stoffhülle einlegt.
-
Immer diese China-Besteller... 650 - 42 € Versandkostenfrei: https://www.walkonthewildside.de/kochgeschirre/3945-toaks-light-titanium-650ml-pot-6956009300495.html?ic=107698238152947618084858895() 750 ml - 39 € https://www.walkonthewildside.de/kochgeschirre/4204-toaks-titanium-750ml-pot-6956009300068.html?search_query=Titanium+750&results=3 Usw... Heute bestellt und Fr bis Sa da und nicht am Ende der Saison ...
-
Packliste 1 Woche Hardangervidda Anfang Juli
AlphaRay antwortete auf wAvE's Thema in Tourvorbereitung
Anfang Juli bin ich da auch in der Gegend unterwegs - geht Freitag Abend los Ist deine Packliste aktualisiert oder neuer Link? Würde mich auch interessieren... -
Das habe ich im Harz auch gesehen - eine Frau mit einem vorne umgeschnallten Baby...wäre die hingeflogen, egal ob nach vorne oder Seite, hätte es für das Baby nicht wirklich eine Chance gegeben. Was die da vorhaben ist noch steiniger als nen Pfad im Harz... In den Alpen sich selber auf den Füßen zu halten und nicht umkippen und dann noch mal 13...4 kg oder mehr auf dem Rücken (ist ja nicht nur das Kind mit guten 10-12 kg, sondern auch ein entsprechend gepolsterter Tragerucksack) Wenn ich den Wagen da sehe muss ich spontan an nen "normalen" Kinder-Fahrradanhänger denken. Die sind ja für gedacht + auch noch für schlechtes Wetter überdacht - gibts die nicht auch in "leicht" und schmal?
-
Genau das habe ich vor drei Wochen im Harz gesehen! Situation wie bei euch..die haben sich bei Romkehaller den Berg (weg sieht da Teils eher aus wie nen ausgetrockenes Bachbeet) damit abgemüht O_O Das Teil hatte aber grosse Offroadreifen - wirkten aus Kunststoff und hohl. Das ganze Teil sah schon etwas spacig aus. Scheint auch eher für's Gelände geeignet zu sein als nen normaler Bollerwagen. Also geben tut es sowas schon..
-
Im DIY "Quilt-Schlafsack" (am Rücken ohne Iso geschlossen) mit 133er Apex mit langer, dicker Thermohose + dickem Fleece-Kaputzenpulli (450g) und 250g Daunen-Kaputzenjacke bei -4 leicht gefroren gegen 4 Morgens (ebenfalls um 170/60). Wenn man es mit den Schlaf-Klamotten nicht so übertreiben will, dann würde ich eher 200er nehmen. Dann hätte ich ohne Daunenjacke wohl nicht geforen und wäre davon aufgewacht...
-
Winterwanderung im Schwarzwald: Ausrüstungs-Check und Tourvorbereitung
AlphaRay antwortete auf Edenuss's Thema in Tourvorbereitung
Hm. Du solltest dich da mal ein wenig einlesen bzw. umschauen (Youtube z.B.). https://www.youtube.com/results?search_query=hammock+winter Hängematte bei Minusgraden und Wind dürfte nicht ohne sein. Du brauchst normal eine Isomatte in der Hängematte sowie deinen Quilt/Schlafsack. Tarp muss da natürlich drüber Alleine schon als Windschutz. Bis zum Winter ein paar mal bei "normalem" Wetter mit Regen & Co übernachten, das du schauen kannst wie es ist bzw. was du noch optimieren musst (z.B. Einstieg mit Nasser Hose+Schuhen usw. ) -
Winterwanderung im Schwarzwald: Ausrüstungs-Check und Tourvorbereitung
AlphaRay antwortete auf Edenuss's Thema in Tourvorbereitung
Öh..wenn du mit "kräftiger" 100 km/h meinst - dann ja Es steht doch ein Topf drauf..da kann der gar nicht umkippen. Ich hatte den bei etwas Wind getestet. Da wackelt nichts. Der Wind müsste schon so stark sein, dass es ziemlich unverantworlich wäre ein Feuer zu machen. Hängematte: Amazonas Traveler Extreme - ist glaube ich bei 50 € bei Amazon. Ist schon inkl. Moskitonetz. Bzw. einer die THERMO, da diese ein Einschubfach für die Isomatte hat (neben Moskitonetz). Ich meine um 66 € lag die letzte Woche -
Daher will ich auch 100%iges Stearin nehmen - der Schmelzpunkt liegt hier iwo bei 70..80 statt 40..50 Grad. Und soll halt weniger rußen. Bei Amazon 2 kg chips um 16 €
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
AlphaRay antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Ich bin morgen endlich meinen "richtigen" Quilt mit 133er HL zu nähen - überlegte da auch kurz, ob ich das nicht auch als Elefantenfuß mache + je nach erwarteter Temperatur statt Fleecejacke dann Daunenquilt und lange Thermohose packe...ich weiß nur nicht, wie mir das mit dem "nicht-zudecken" passt :/ -
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
AlphaRay antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Ist es bei den Preisen nicht sinnvoller Cumulus anzufragen? Die machen doch länger - bestimmt auch kürzer..? -
Winterwanderung im Schwarzwald: Ausrüstungs-Check und Tourvorbereitung
AlphaRay antwortete auf Edenuss's Thema in Tourvorbereitung
Meine Hobo-Empfehlung: https://www.amazon.de/Lixada-Edelstahl-Leichtes-Picknick-Camping/dp/B01DZCI2LS Habe ich seit paar Tagen..für Norwegen besorgt (wenn neben Auto am kochen), da ich gerade kein Bock habe neuen Hobo zu basteln... Das Teil ist quasi der Klon des großen Toaks Titanhobos - und wiegt nicht wirklich viel mehr. Ich meine mit dem Stahlkreuz warens 198 Gramm (ohne Sack natürlich) - er ist also ganze 20 Gramm leichter als der Toaks! https://www.sackundpack.de/product_info.php?products_id=6319 Hier ein Review - 65 € Titan vs. 18 € Edelstahl: Das ist eines der besten Hobos die ich bisher angefeuert habe. Ich habe einen Kaufhobo und einige Hobos selber gebaut - aber der hier hat nen super durchzug, da ziemlich hoch. Grob um 25 cm würde ich schätzen. Die Flamme erreicht > 30 cm, wenn der gut am feuern ist! Fast rauchfrei..auch wenn viel nachgeschmissen Richtiges Review kommt nach bzw. während des Urlaubs...fahre in genau einer Woche + 1 hlos und habe noch einiges zu Nähen und vorbereiten. Hab mal eben ein Foto vom Smartphone gezogen und bearbeitet: -
Frag mich mal...ich habe nen Basteltisch im Wohnzimmer wo ich meine experimentellen Hobos an gemacht habe...auf nem Blech mit Rand auf einer Granitplatte Ein mal aus gutem Abstand das Spektakel beobachtet, als ein geschlossener Hobo mit Docht anfing drinnen zu sieden und die Flammen aus jeder Spalte fauchten...und das andere mal was ähnliches, wo ich dann aber schnell nen Blechkasten drüber gespülpt und schnell rausgetragen habe Mein Ziel für dieses Jahr war es eigentlich einen Druckbetriebenen Spirituskocher zu bauen - quasi wie Multi-Fuel, nur mit einer Plastikflasche und Fahrradpumpe. Hatte die Experimente dazu hier mal gepostet.. Dann dachte ich aber nur, was passiert, wenn mir mitten im Wald mal der Schlauch platzt und der unter Druck stehende Spiritus sonst wo hin spritzt Daher von der Idee abgekommen.. Da klingt Wachskocher mit 80% Gewichtsersparnis beim Sprit + kein Auslaufen doch iwie besser. Viel besser
-
Ich habe letzten Monat bei einer Bestellung einen zum Testen mitbestellt (<4 €) - und nun ist es meine Lieblingslampe für Unterwegs Es sind sozusagen LED-Knicklichter. Einiges heller als das Original - reicht sogar zum Lesen. Ein S-Biner erlaubt den an der Hose oder im Zelt aufzuhängen. An der Hose leuchtet es die Umgebung genug aus, dass eine Stirnlampe überflüssig wird (hatte ich bisher noch nie gebraucht). Am hellsten ist der Stick an der Spitze - d.h. man kann mit ihm "zielen". Aufgehangen im Zelt ist somit die hellste Stelle auch direkt unter diesem, was ja optimal ist. Größter Vorteil: Laufdauer von 60 Stunden bei 18g Gesamtgewicht Nachteil: 4 x AG-3 Batterie... :/ http://www.niteize.com/product/LED-Mini-Glowstick.asp LiIon/LiPo Akku mit USB-Laung hätte mir besser gefallen bzw. ist als Upgrade in Planung - hat jemand hier zufällig Erfahrung mit LiIon-Knopfzellenakkus? Mit zwei kleinen sollte es gehen, da vier AG-3 auf 6V kommen - zwei LiIon auf 7,4V. D.h. dass der Stick dann noch Tick heller leuchten dürfte. Andere Alternativen wüsste ich jetzt nicht. Viel Platz ist da im Röhrchen nicht - es sei denn man würde jetzt etwas Außen anbauen. Ggf. vier bis fünf winzige NiMh-Akkus, was das ganze aber nicht leichter macht. Gruß Paul
-
Hier gings doch um SUL - eine kurze Matte mit diesem Gewicht (was wiegt die denn real inkl. Sack?) und vor allem einen R-Wert gegen 0 ("Geeignet für +20 Grad" O_O ) ist sogar noch weit von UL entfernt. Nicht mal das Packmaß stimmt. Eine Thermarest Neoair XLite Womens wiegt 340 Gramm, ist ganze 1.68 m lang und hat nen R-Wert von 3,9! (=~ -10°C). Wobei die Gewichtsangabe noch gut gemeint ist: meine wiegt inkl. original Packsack + Beutel mit Reparaturkram 346g..!
- 69 Antworten
-
- sub ultralight
- 20l sind genug
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Winterwanderung im Schwarzwald: Ausrüstungs-Check und Tourvorbereitung
AlphaRay antwortete auf Edenuss's Thema in Tourvorbereitung
Nicht ganz korrekt: bei Butan ist das der Fall - daher gibt es ja Wintergas, bei welchem Propan zugemischt ist. Soweit ich weiß, funktioniert das Gas hier bis -20°C. 450er Patrone um 12 €. http://www.exxpozed.de/primus-winter-gas-ventilkartusche-450g.html?s=624184 Wenn ich das richtig verstehe, dann besitzt du einiges von der Liste noch nicht. Falls dies der Fall ist, empehle ich dir den Primus Express Spider II / III - es ist ein Gaskocher mit Vorheizrohr für 50..55 €. Im Gegensatz zum MSR Whisperlite passt der Anschluss auf Gaskartuschen + auf Primus-Multifuel-Flaschen. Es gibt für 40-50 € ein Multifuel-Kit für den Spider, mit dem du aus dem Gaskocher einen Multifuel-Brenner machst. So habe ich das seit einem halben Jahr Gesamtkosten < 100 €. Umgebaut ist der Gaskocher einer der leisesten Multifuel-Kochern, welcher wahlweise jederzeit ohne Umbau auch Gas nutzen kann. Kaum lauter als mein Gaskocher. Vorteil: du kannst die Multifuel-Flasche (600er meine ich) aus dem Umbau-Kit (oder ne kleinere 300er, welche um 80..90g wieg) inkl. Pumpe (<100g) leer einpacken. Sollte dein Gas entgegen deiner Erwartungen alle gehen, kannst du an der nächsten Tankstelle die Gaskartusche entsorgen und Normalbenzin in die Flasche füllen. Schon kannst du weiter kochen... Wobei man sich bei dem Zusatzgewicht überlegen könnte statt der Flasche+Pumpe direkt einen Hobo einzupacken, und wo man Brennholz findet, dieses statt Gas zu nutzen. -
Vergaster Gas gefährlicher als vieeel Gas unter Druck in einem Behälter? Hmmm... Iss immer nen mulmiges Gefühl diese kleine "Bombe" hinter meiner Wirbelsäule zu wissen.. Nachteil Gas: kaputtes Ventil. Vorteil, falls das mit dem Wachsbrenner gut funct ist, dass man sich die 100-200 Gramm Gasbehälter zusätzlich spart. Brennwert Wachs und Gas sind ja quasi identisch. Und der Brenner an sich theoretisch zw. 20 und 50 g je nach Aufbau Wichtigster Vorteil bzw. Unterschied zum z.B. Spiritus: kippt der Behälter mit dem Flüssigen Wachs um, reicht es das ganze mit Wasser zu überschütten oder auszuwedeln....Spiritus gibt erstmal eine wunderschöne Stichflamme von sich und Löschen ist hier unmöglich. Welche Dosenkocher-Geschichte? O_O Hast hier mal gepostet? Wie hier eben geschrieben - im Gegensatz zum Spiritus kriegt man Wachs ziemlich problemlos aus. Zudem gibt's hier nicht so extreme Probleme bei Hitze und Kälte wie mit Spiritus. Anzünden bei ~30 Grad ist bei Spiritus ja schon so ne lustige Geschichte... und bei Minusgraden problematisch + Heizwert fääällt gut. Zudem ist ein Wachsbrenner natürlich auch für Flüssigbrennstoffe nutzbar. Lampenöl/Flüssigparaffin sollte genauso gut funktionieren wie Spiritus. Und ist der Treibstoff alle, bekommt man überall auf der Welt irgendwo Kerzen oder sogar Kerzenrest (!) ...da kann man denke ich auf Campingplätzen oder zur Not in Kirchen nachfragen, ob jemand ausgebrannte Kerzenstümpfe oder Teelicht über hat... ;D