-
Gesamte Inhalte
2.089 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
2
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von AlphaRay
-
Merkwürdige Schlussfolgerung "Isolation" bezieht sich auf das "festhalten" von Wärme...man kann nicht gegen Kälte (= "weniger Wärme") isolieren, sondern isoliert, damit die Wärme nicht so schnell weg kommt. Man kann Kälte aber abhalten mit z.B. einem Vorhang vor der Tür usw.. Damit "Isoliert" man aber nicht gegen die Kälte, sondern lässt einfach nur keine Luft mit niedrigerer Temperatur rein. Der Schnee ist nicht geschmolzen, weil die paar Grad die oben am Quilt von ihm ankamen nicht ausgereicht haben um den Schnee zu schmelzen. Es gibt keine Isolation die Wärme zu 100% blockt - das wäre ein Wunder. Wärmeverluste gibt es immer..die Frage ist nur wie hoch die sind.
-
Packliste - Was würdet ihr weglassen? Tipps für Quilt/Rucksack
AlphaRay antwortete auf Matze's Thema in Tourvorbereitung
Ich ähnlich: Topf nur für's Essen und umgebaute Aluflasche für's Wasser.. Brauchst dann aber noch etwas zum umrühren aus Kunstoff - oder besser aus Holz. Auch wenn es kein günstiges Alu-Kochset wäre, wäre die Beschichtung nach ner Weile ab. Nicht nur, dass dir das essen dann anbrennt, du würdest dann auch die "leckere" Beschichtung Stück für Stück immer mitessen... Ist nen Grund, weshalb ich mit Edelstahl anfing und zu Titan gewechselt bin. Alu als Kochgeschirr direkt übersprungen. -
Packliste - Was würdet ihr weglassen? Tipps für Quilt/Rucksack
AlphaRay antwortete auf Matze's Thema in Tourvorbereitung
UL: Topf als Teller nutzen. Spart doppeltes abwaschen Solange man alleine unterwegs ist muss man doch nicht das gekochte aus dem Topf in einen Teller umfüllen... Mache ich zuhause manchmal auch so...Rührei direkt aus der Pfanne bzw. irgendwas direkt aus dem Topf, solange nur noch eine Portion über ist Falls du das nicht magst und ein Essgeschirr her soll, dann würde ich dir Bergaffel empfehlen. 350 ml @ 35g für 1,99€. Bekommst du in den meisten Outdoorläden: https://www.campz.de/wildo-berghaferl-rund-olive-790381.html Als Deckel für den Topf (wenn ich das verstanden habe, dann ist die Alupfanne der Deckel?) kannst du einen Instantkuchen holen und die Aluschale davon nutzen. D.h. diese flachdrücken, den Topf umdrecken, abdrücken und etwas dahinter dann ausschneiden+ Rand umbrödeln. Wiegt denke ich nicht mal 5g. Die beschichtete Alupfanne da aus dem Set dürfte locker um 50g wiegen. Kann dir auch nur empfehlen eine Dose Röstzwiebeln zu besorgen - nur wegen dem Behälter. Dieser ist ziemlich dicht und aus PP. D.h. du kannst hier sogarheiße Essensreste umfüllen für später, falls es zu viel war. Topf ist ja nicht dicht und überfressen muss man sich ja nicht.. Und falls du keine Reste hast, dann geht der auch als Becher durch In PP kann man heißes problemlos einfüllen. Falls du einen Extra-Becher für Kaffee/Tee benötigst, dann einfach einen Instant-Kaffee aus der Kühltruhe besorgen. Das sind PP Becher mit normalerweise gut schließenden Deckeln. Heißes kann da also ebenfalls problemlos eingefüllt werden. Ich meine die waren irgendwo um 25g. -
Packliste - Was würdet ihr weglassen? Tipps für Quilt/Rucksack
AlphaRay antwortete auf Matze's Thema in Tourvorbereitung
Das mit der Alufolie klappt gut? Ist denke ich eher was einmaliges Müsstest ja ne ganze Rolle mitschleppen..macht iwie keinen Sinn. Als Pfanne nutze ich (da du ja schon Zange hast) einen Titanteller mit 13 oder 16 cm. Kostet um 16 € und wiegt meine ich keine 40g. Die in Alu meistens ja eher richtung 100g + die Beschichtung ist nach ner Weile ja ab..falls die überhaupt was bringt. Wie oft genutzt? Du willst ja hunderte male kochen - meine Alus waren nach 10-20 mal auf/zurollen durch. Wenn nicht vorher die Flammen das halbe Alu angeschmolzen haben/löcher eingebrannt haben (Spirituskocher und auch beim Hobo). Und es war egal ob die billige Alufolie, die dickere mit Waben oder paar mal stärkere Saunaalu... Daher da keine Experimente mehr. Habe einen selbstgemachten aus Federstahlblech (0,15mm) und das Titan von Toaks. -
Packliste - Was würdet ihr weglassen? Tipps für Quilt/Rucksack
AlphaRay antwortete auf Matze's Thema in Tourvorbereitung
Zitat von ganz oben: "Geldmäßig sieht es mau aus, für neuen Rucksack und Schlafsack/Quilt wird es allerdings noch reichen, " -
Packliste - Was würdet ihr weglassen? Tipps für Quilt/Rucksack
AlphaRay antwortete auf Matze's Thema in Tourvorbereitung
Sehe gerade dass das Merino ja Hose ist.. Ich war Juni mal wieder in Norwegen und trotz der Hitze da (28°) und fast nur in Sonne oberhalb Wälder unterwegs hatte ich öfters das lange Shirt von Decathlon an. Das erste mal vor zwei Jahren drüben ausprobiert - ist viel angenehmer als ein TShirt, da es direkt auf der Haut hängt und den Schweiß abtransportiert. D.h. obwohl man lang an hat ist man trockener + Sonnenbrand am Unterarm gibts auch nicht Ich nehme unterhalb ca. 18 °C nur noch lang mit, was ich tagsüber + dann in der Nacht an habe. Bei so ner langen Tour natürlich dann über Nacht die Ersatzklamotten, wobei im Winter es eher umgekehrt Sinn macht, da man am Körper alles trocknet was vorher feucht war. D.h. was am Abend noch verschwitzt war ist morgens trocken und warm, wenn man aus dem Schlafsack/Quilt raus kommt. "Alufolie Windschutz 10g" > Wird nicht funktionieren bzw. nicht lange. Habe viel Erfahrung mit Alufolie als Windschutz - auch ganz dicke aus Saunabereich. Die reißen irgendwann alle bzw. Brechen an den Faltstellen. Auch wenn man die supertoll zusammenrollt, zerfallen diese irgendwann. Bei einer Tourlänge von einem Jahr wird das Teil definitiv nur einen Bruchteil der Zeit dabei sein. Hier ggf. Toaks Titan Windschutz besorgen (12..14 eur?) -
Packliste - Was würdet ihr weglassen? Tipps für Quilt/Rucksack
AlphaRay antwortete auf Matze's Thema in Tourvorbereitung
2 x Funktionshirt OCK (ich nehme mal an in lang) Pullover Baumwolle, zum schlafen+zus. isol. Schicht Icebreaker 200 Merino Long John Kälte/Schlafen Das ist vier mal Thermo in lang, falls die ersten zwei auch lang sind, was ich aber vermute, da ich nicht im TShirt im Winter übernachten würde Falls die Fleecejacke nicht winddicht ist, würde ich über was dünnes winddichtes nachdenken..ich denke nicht, dass du bei guten Plustemperaturen und starkem Wind nicht in der Hardshell rumlaufen willst Oder der Fleecejacke. -
Packliste - Was würdet ihr weglassen? Tipps für Quilt/Rucksack
AlphaRay antwortete auf Matze's Thema in Tourvorbereitung
Aah..ok. Ja Socken ok - aber Isolation habe ich das Gefühl dass da paar Sachen mehrfach sind. Daunenjacke gibts günstig bei Decathlon - wenn dir Orange zusagt (ist denke bei Schnee nicht verkehrt), dann kannst dir eine nette für 25 € holen (50% reduziert, weil wohl niemand die Farbe mag). Ich komme mit so einer Daunenjacke + dickerem Fleecepulli + dünnem Thermo drunter bei leichten Minusgraden klar. Dabei bin ich eher jemand der mehr friert. -
Packliste - Was würdet ihr weglassen? Tipps für Quilt/Rucksack
AlphaRay antwortete auf Matze's Thema in Tourvorbereitung
"Pullover Baumwolle, zum schlafen+zus. isol. Schicht " Baumwolle isoliert nicht wirklich - vor allem nicht, wenn diese dann nass ist und stundenlang trocknen muss. Um 200g rum dürftest du was aus Polyester bekommen, welches definitiv isoliert, schweiß abtransportiert statt aufzusaugen und ca. 100 mal schneller trocknet als Baumwolle. Decathlon -> um 8..12 € rum. Da sind ein paar Sachen an sich irgendwie mehrfach. Regenhose mit 377g sehr schwer. Und und.. Was davon ist schon da und was ist nur geplant? Und was für Temperaturen erwartest du am Tag/Nacht? -
Optimal wäre ja so: Wird ein Item erstelt, bekommt es die Version 1 + Erstelldatum/Zeit wird festgehalten. Änderungsdatum/Zeit = Erstelldatum/Zeit. Wird das Item verändert, dann wird das Änderungsdatum ebenfalls verändert - falls der User auf z.B. "Item Kopieren" geht, müsste man hier Version erhöhen + Erstell-/Änderungsdatum+Zeit auf aktuell Setzen. So hätte ich das jetzt programmiert. Bei uns in der Software nutzen wir nur Daten und keine Versionsnummern, da diese nicht relevant sind, da jeder Aufrag/Artikel usw. einmalig ist und überall aktuell erscheinen muss.
-
Hm..wie ist das wenn man aber einen Artikel aktualisieren will und keine Änderung eintragen? Also z.B. Gewicht korrigieren weil es falsch war? Würde ja eine neue Versionsnummer(Datum) bekommen, statt es in zwei Listen mit dem korrekten Gewicht einzutragen. Auch Beschreibung kann sich ändern bzw. ergänzt werden, ohne dass das Objekt selbst sich ändern. Das sollte man irgnedwie vorsehen. Ggf. bei einer Änderung des Gewichts/Beschreibung daneben Buttons "Nur aktualisieren" oder "Neu speichern" - oder ähnlich...
-
Das nützt dir aber was - dann schreib es in die Bemerkung. Ist dein "Ablagesystem" Aber wenn ich ein Objekt habe was ich 20 mal in 5 Jahren angepasst habe, dann wüsste ich eher mit einer Beschreibung der Anpassung bzw. des Zustandes als mit einem von 20 Daten was anzufangen Als Extra-Feature ein "Änderugsdatum" pro Item finde ich halt nicht sinnvoll bzw. überflüssig. Da reicht das Bemerkungsfeld vollkommen, welches auch gerne länger sein darf als bei Lighterpack.
-
Datum bringt doch nichts - oder kannst du dich zu jedem Datum erinnern was du da gemacht hast? Ich schreibe sowas im Kommentar des Artikels. Sowas wie "Neuer Beutel 25g Netz" oder so. Das ist viel sprechender als "10.03.2018" oder "17.05.2018" - was war der "Zustand" im März und was im Mai? Sieht man so ja nicht..
-
Professionelle/ semiprofessionelle Outdoorfotografie beim UL Trekking
AlphaRay antwortete auf milamber's Thema in Ausrüstung
Konstruktion ist interessant..erinnert mich an die UL-Hocker. Aber die Stative sind leider nicht mal besonders leicht.. mein normales Reisestativ mit 110 oder 120 cm kommt auf ~800g, was Tick darüber ist. Mit paar Modifikationen (z.B. die dicke Polsterung runter schneiden) ist man darunter - das aber für gerade mal 20 €. Ich habe seit nem Monat eeendlich einen 3D Drucker und habe erst gesten Nacht auch mein erstes Stativ gedruckt (dieses zumindest nicht selber designed). Das Teil ist nur ca. 20 cm hoch - wiegt aber auch nur ewas über 70g + zwei Schrauben, die ich aber auch durch Plastik oder zumindest Holz ersetzen will. Es ist aber noch viel zu massiv für meinen Geschmack, weshalb man das Gewicht noch locker halbieren kann. Was höheres will ich mit 3D Druck + Carbongestänge bauen. Das geht dann aber schon eher in richtung UL Das Gestänge wäre dann natürlich das Zelt/Tarpgestänge.. -
Eine Original-Garmin-IMG oder eine OpenStreetmap-IMG für Garmin? Ich wüsste gerade nicht dass irgendeine Software außer Garmin-Geräte die Garmin-IMG unterstützen. Macht mehr sinn eine passende OpenStreetMap Karte, wie die bereits erwähnte, zu nehmen, da diese im Normallfall einiges detailierter und definitiv aktueller ist und aktueller gehalten wird.
-
Verstehe ich nicht - was meinst du mit Garmin Karten..? Ich nutze bei Locus einfach die OpenMTBMap. Funct seit Jahren wunderbar beim Wandern... https://openmtbmap.org/de/download/
-
Einziger Isolator innerhalb der Isomatte ist die Luft. Nur die Luft. Die IR-Reflexionen führen dazu, dass die Luft in den Kammern nicht so schnell die Wärme verlieren, wodurch der R-Wert erhöht wird. Wird die Matte auf die Hälfte ihrer dicke reduziert, so reduziert sich das Luftvolumen, und damit die Wärmespeicherkapazität und Isolation, ebenfalls um die Hälfte (die Kammern werden zusammengespresst. Im schlimmsten Fall fallen die oberen komplett zusammen. Glaube nicht, dass das zusammenfallen der Kammern linear ist). Dadurch hat man die Isolation (Luft) und Kammergröße um die Hälfte reduziert - die Reflexionen bleiben ja und halten das viel weniger an Luft theoreeetisch ein wenig wärmer als mehr Luft, da man mit dem warmen Körper ja "näher" ist. Selber Wärmeeintrag + geringeres Volumen = höhere Temperatur. Durch das weniger Isolation geht aber auch mehr Wärmeenergie verloren...hm. Das ganze müsste man mal messen
-
Das war keine Einbildung - ist ganz normal ;) Eine z:B. 63 mm dicke Matte mit R-Wert von 3,9 hat nach dem Einsinken von z.B. 31,5 mm (= Hälfte) des Beckens an dieser Stelle nur noch einen R-Wert von 1,95. Bei ~40 mm Einsinken nur noch ~1,3. Daher nutze ich unter 0° mein auseinandergefaltetes ca. 50x40 cm Sitzkissen (Stück mit Alu kaschierter dünner Schaumstoff-Isomatte; Vielleicht nen R-Wert um 1?) im Beckenbereich unter der Matte um ein Frieren an der Stelle zu verindern. Das ging auch mit der NeoAir AllSeason mit 4,9er R-Wert dass man um 0° am becken gefroren hat, wenn man zu viel Luft abgelassen hat.
-
Ich gehe da mehr in die gänzlich kammerfreie Lösung mit "Fetzen" von Netz gleichmäßig verteilt. Ist nur nen ganz schöner aufwand verglichen mit durchgehenden Wänden, da man hier statt 13..14. Stück ja eher das 20-fache an Netzstücken hat. Vorteile? Man kann die Daunen dahin schütteln wo man sie benötigt; Ein Rollverschluss soll es ermöglichen die Daunenmenge anzupassen (was ja bei abgesteppten Kammern nicht geht!) oder gar zu ersetzen, falls irgendwann durch. Zudem kann ich hier Punktgenau die Menge der Daunen bestimmen: an Knien, der Hüfte/unterer Rücken friere ich am meisten, wo ich an diesen Stellen dann einfach 1 bis 2 cm höhere Stege einnähen kann, wodurch sich die Isolation hier "automatisch" verstärkt.
-
OT: Kleine Frage zu den Kammern: Habe mir eben mal den Quilt 250 angeschaut - für mich siehts so aus, als wären die Kammern "einfach" nur durchgeteppt. Ist das so, oder sind hier richtige Zwischenwände verbaut? Wollte mir heute mal eben kleinen Quilt für's WE zum testen nähen und überlege ob der Aufwand sein muss oder ob ich einfach nur durchgesteppte Kammern mache ich einzeln befülle. Sollt nen Quilt für um 5...10 °C werden.
-
Es wird ja nicht für eine Liste genutzt. Ich habe mehrere: SUL, UL, UL zwei Personen, UL bis 0° UL Winter und eine "Experimentier-Liste" wo ich hier und da was tausche. Wenn du 12 Monate im Jahr bei allen Temperaturen und bei jedem Wetter das selbe mit dir rumschleppst, dann hast du UL nicht ganz verstanden...
-
Das ist ja noch die Zeit vor dem Trekking Die wurden bestimmt nicht im Wald beim Zelten sondern eher "so" irgendwo im Ort oder unter der Veranda erwischt.... Man darf ja auch nicht vergessen: bei Gewitter sind "normale" Menschen Daheim. Irgendwo auf nem Bierchen oder sonst wo. Wir kriechen/pennen zwischen Bäumen mitten im Wald, was die Wahrscheinlichkeit schon mal um Faktor X steigert von einem Blitz bei einem Gewitter erwischt zu werden. Das macht ja sonst niemand - daher kann man sich alle Statistiken sonst wo hin stecken
-
Idee Top! Was mich bei Lighterpack nervt: mehrere Items jederzeit markieren können (checkboxen??) um diese zu löschen, in eine andere Liste kopieren oder für den start einer neuen Liste übernehmen zu können. Momentan geht das nur mühselig, indem man jedes Item einzeln anklickt... - Klon-Funktion. D.h. angelegte Objekte sollten schon einzigartig innerhalb aller listen bleiben (static). Wird in irgendeiner Liste etwas an dem Item korrigiert wie z.B. Gewicht, dann sollte das überall identisch erscheinen. Eine Klon-Funktion sollte jetzt eine Kopie ermöglichen, um ein Item mit anderen Namen/Parametern zu übernehmen, ohne alles neu eingeben zu müssen (wenn man jetzt z.B. experimentieren möchte - "was wäre wenn")
-
Ahso...hm.. da mag e sich "weicher" anfühlen, da Tyvek dick aufträgt. Der Grund, weshalb ich es als Bivitent-Material genommen habe, da es dadurch ein paar Grad gegenüber normalen Zeltstoffen isolieren kann, wa sman morgens beim Aufmachen deutlich merkt. Hättest du deinen Versucht mit z.B. einem Brombeerbusch gemacht, dann wäre das Tyvek teilweise blutrot gewesen... Kantiges wird halt "aufgeweicht"...spitzes kommt durch. Ich benutze bei Schutzhüttenübernachtungen Tyvek direkt unter der Neoair. Doppeltes 17er auf kantigem Schotter. Hat bisher top geklappt.
-
Bist du dir sicher...? Gerade das Soft-Tyvek empfinde ich als weniger Durchstichfest als Polycryo mit 17g! Beim Nähen null Widerstand - da ist 52er Silnylon schon durchstichfester. Anders siehts beim 50er und 70er Hardtyvek aus. Das klingt beim vernähen ziemlich brutal... Das softtyvek ist zudem ziemlich empfindlich. Ich habe mir ein Bivitent letztes Jahr damit genäht (nur oben - Für Wanne Silpoly). Nach paar Mal rollen/knicken/falten fühlt es sich wie TShirt-Jersey an. An ein paar Stellen leicht eingerissen und durchstichfest quasi gar nicht mehr.