Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

AlphaRay

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.089
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

Alle erstellten Inhalte von AlphaRay

  1. AlphaRay

    Schnäppchen

    Ich packs mal hier rein - Zufallsfund bei Amazon: Lixada Regenkilt. Laut Amazon 72,6g - für 8,99 €: https://www.amazon.de/dp/B07H383F9F
  2. Definitiv teurer als was gekauftes...Ich meine es dauert gut 2-3 h inkl schneiden, wenn du schon ein Schnittmuster hättest..bei geschätzten 20-30 pro Stunde + Material von 20-40 € kannst du dir das ja gerne ausrechnen Ich habe diesen hier seit einigen monaten - ist mittlerweile auf 20 runter. Das beste Hoodie was ich je hatte (größe M passt perfekt bei 1,7m Höhe). Wiegt um 450g und ist mit Thermo lang drunter bis 10° runter einsetzbar. Überlege mir einen zweiten auf Lager zu besorgen, falls dieser hier irgendwann kaputt gehen sollte... bei dem Preis nähe ich den nicht mal selber: https://www.decathlon.de/p/kapuzenjacke-klettern-herren/_/R-p-112666?mc=8386817&c=ROT_ORANGE
  3. Hier der Lixada-Hobo in Action mit drei von vier Segmenten (=kleinerer Durchmesser, bei dem die Toaks-Titan-Bars drauf passten). Beim Toaks 550er Topf bleibt ein ca. 2 cm schmaler Rand drumherum offen. Hatte den vorher gut halb gefüllt, weshalb mal für nen halben Liter kaum nachlegen muss Flasche hat etwas geringeren Durchmesser als der Hobo, weshalb die Flammen schön dran vorbei ziehen und fast die gesamte Fläche erhitzen. https://www.amazon.de/gp/product/B072C5JKQW Den Topf hatte ich hier nicht mittig, damit ich Holz nachwerfen konnte...muss eines der Segmente noch mit dem Dremel bearbeiten, dass ich etwas problemloser nachlegen kann:
  4. Das müsste 95 + 5% Elasthan sein. Und nein - es riecht, wie Merino auch, erst nach drei/vier Tagen des Tragens etwas. Wobei ich ja selber nicht direkt immer stinke Bin mittlerweile dabei dass ich ein mal die Woche dusche - dazwischen nur "wichtiges" täglich am waschen... Nach drei Tagen fängt ja die Haus an sich selbst zu reinigen, weshalb der eigene "Geruch" verschwindet. In der Phase meine ich fangen Klamotten nicht so schnell an zu stinken, wie wenn man sich diese frisch gedusch anzieht und dann die zwei..vier Tage trägt. Bakterien vermehren sich bei Feuchtigkeit. Da Merino ziemlich feucht wird und lange feucht bleibt ist es irgendwie logisch, dass dieses als erstes zu stinken anfängt. Polyester bleibt länger trocken bzw. trocknet dann auch sehr schnell, was ja sich ja Hemmend auf das Bakterienwachstum auswirken sollte.
  5. Ich merke bei Kunstfaser manchmal nicht so wirklich den Unterschied zum Merino. Großer Unterschied aber auf der letzten Tour aufgefallen, wo ich mein dünnes Merino statt "Fahrrad-Thermo" an hatte als Base: wenn man geschwitzt hat, was man ja am Rücken mit Rücksack zwangsläufig irgendwann tut, dann friert man ganz gut bei den Temperaturen (dicke Fleecejacke + Daunenjacke drüber bei 5..10°C), da Merino ja eher am aufsaugen und schlecht am trocknen ist. Short immer nur Kunstfaser, da ich hier auch auf schnelle trocknung bzw. eher Schweißt-Weitergabe stehe als Scheuerstellen durch feuchte Unterwäsche... D.h. mit Kunstfaser als Base ist man eher trocken und warm. Das selbe mache ich auch im Sommer. So ein eng anliegendes Thermo-Langarm ist angenehmer als ein TShirt, da man hier praktisch überhaupt nicht schwitzt und die ganze Haut vor der Sonne geschützt ist. Hatte ich jetzt zwei Sommer nacheinander so in Norwegen gemacht bei Temperaturen > 25°.
  6. Maahlzeit Den neuen Lixada-Hobo konnte ich vorletztes WE nun auch endlich Draußen testen https://www.amazon.de/gp/product/B072C5JKQW 1. Das Gewicht liegt irgendwo um 130 Gramm, wenn alle vier Segmente genutzt werden - knappe 100 g, wenn nur drei 2. mit drei Segmenten entspricht er vom Durchmesser einen ganz normalen Hobo bzw. Topf - das wichtigste: die Toaks-Titanbars passen dann wie angegossen! Ist also im Bereich von 10 cm. Mit Vier Segmenten ist das Teil "riesig". 3. Durch den fehlenden Boden muss man sich einen Stein als Unterlage suchen, womit ich im Harz natürlich keine Probleme hatte. Hier werde ich mir noch aus 0,15 mm Federstahl einen entsprechenden Boden zuschneiden. 4. Durchzug ist gut..nicht so gut wie bei Doppelwandigen, aber nett! Mal eben in gefühlt 5..7 Minuten halben Liter Wasser kochen funct 5. Ich habe eben diesen hier entdeckt und direkt bestellt. leider direkt aus China mit 2-3 Wochen Lieferzeit laut Amazon. Sehr ähnlich zu dem Lixada - aber mit ~50 gramm nur halb so schwer! Gibts als als Kombi mit vier Toaks-Titan-bars... https://www.amazon.de/Jolmo-Lander-Titan-Ständer-Alkohol-Brenner/dp/B06XZF95RN Wenn der da ist werde ich natürlich wieder berichten Andreas K. hat diesen Beitrag moderiert: Bitte nur eigene Bilder bzw. Bilder an denen Du die Rechte besitzt einbinden. Alternativ die Bilder verlinken.
  7. Da Da ist noch gut Optimierungspotential dabei... - Knipser raus -> Schere schon drin - zwei TShirts? Wie lange ist die Tour? - Fleeceweste und Fleecehemd? Sommer? - Schirm durch Hut austauschen (mein Craghopper wiegt meine ich weniger als 50g und ohne gehe ich bei Sonne nicht mehr raus -> spart auch Sonnencreme für's Gesicht und Nacken!) - Die Seife + Shampoo durch z.B. Sebamed seifenfreie Seife ersetzen. Spart Gewicht, da nicht Flüssig (flüssig = wasser) + keine Umverpackung + gibt garantiert keine Schuppen - Wozu Deo? Übernachtest doch täglich in einem Haus mit Bad... - Sonnencreme ggf. mehr? Wie lang geht die Tour? Bist ja doch nur im TShirt unterwegs wenns sonnig ist - Feile für Fingernägel? -> Herumliegende Steine nutzen. Funktioniert auch gut zum Messer schärfen - Taschentücher...??? Nasenloch zu -> stark Pusten -> anderes Nasenloch zu -> start pusten...gg.f wiederholen. Fertig. Bist wohl kein Radler - Halbe Rolle Klopapier, obwohl du täglich in einem Haus übernachtest? Wenn dein Stuhl-Timing nicht passt, einfach täglich/jeden zweiten Tag entsprechende Menge einpacken - Magnesiumkapseln durch Magnesiumhexyhydrat-Pulver tauschen. Sollte Gewicht sparen und je nach dem was für Kapseln du da hast bringt es mehr (wird besser aufgenommen als andere Magnesium-Präparate) - Tupperschüssel definitiv leichter möglich -> WILDO. 2-3,5 €. 30-35 Gramm. - " Trinkbecher m. Deckelchen " -> Asia-Nudelsuppe "NISSIN" (schwarze becher mit bunten deckeln...ich meine 33..35 g). - Wertsachentasche UND Hüfttasche..?
  8. Sicher tut es das. 10 x 200 Gramm weniger = 2 kg. Das merkt man. Ich hatte über's WE 7,5 kg inkl. Futter für drei Tage + 1,33 Liter wasser in zwei Flaschen. Ohne Regenjacke (geregnet hat es doch nciht) und mit 100g Rucksack wäre ich unter 7 kg gewesen, was man schon merkt
  9. Eeh.. Nein. Das Teil ist sauschwer Und guut übertrieben teuer dazu. Mein "normaler" Boreas 25 Liter "Weekend"-Pack wiegt 390g - und dieser selbsternannte "Ultralight" soll 300 bei 20 Litern wiegen? Mein DIY ~45 Liter wiegt ~400g... Zudem sind 20 Liter für SUL fast schon zu viel Ich war am WE im Harz mit dem 25er unterwegs bei 0° mit nem geräumigen DIY Bivitent, 133er Quilt und dicker DIY Thermohose + Futter für drei Tage... Hier z.B. 90 Gramm 18 Liter Pack für 24..27 €: https://www.amazon.de/Osprey-Ultralight-Stuff-Pack-Sack/dp/B07GY1B7MZ/
  10. Nicht immer direkt so brutal Näh einfach "Socken" - d.h. für vorne und hinten jeweils "Mützchen" in der Breite der Matte und vielleicht so 10 cm breit...an den Enden (=Mattenseite) je ein Band, wo man es dann mit Hering fixieren kann... Wenn es auch seitlich halten muss und nicht nur in der Länge, dann die Laschen nicht so lang wie hier für die Heringe, sondern möglichst direkt am Stoff, dass alle vier halten. Schnell mal mit Paint skizziert:
  11. Theoreetisch könntest du gleich den hier nehmen - und hättest mit gerade mal 10g/m² mehr eine Wind-/Regenhose https://www.extremtextil.de/2-lagen-laminat-ultraleicht-pattern-ripstop-50g-qm.html Ist ein schöner Stoff..habe ich für meine zukünftige Regenjacke besorgt.
  12. Du gehts hier von einem Tante-Emma-Kaffeelädchen - wir reden hier über die Großen wie Starbucks. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Becher dort mehr als 5 Minuten irgendwo leer stehen würde... Die bräuchten dann ja pro Tag hunderte bzw. entsprechend viele Tische, damit die ganzen leeren Becher doof in der Gegend rumstehen Nach 5 Min trinken dürfte - falls z.B. Starbucks jetzt auf Keramik umstellen würde - der Becher nach 10-15 Minuten zurück sein. Das wären dann auf 12 h und 10 Min umgerechnet 72 bzw. bei 15 Min 45 Nutzungen eines Bechers pro Tag. Geht man hier von Prozellan statt Ton aus, dann ist die Haltbarkeit und Optik um ein vielfaches höher, wodurch so ein Becher dann mehrere tausend mal genutzt werden würde. Kaputte Becher - egal ob Ton oder Prozellan - können zerschrottet und z.B. im Strassenbau verwendet werden. Kein Sondermüll, sondern eine 100% upcyclebare Ressource. Von 2016: " Stündlich würden in Deutschland 320.000 Coffee-to-go-Becher gekauft und nach ein paar Minuten weggeworfen. Jedes Behältnis wiegt in der 300-Milliliter-Variante elf Gramm. Klingt wenig, läppert sich aber zu 40.000 Tonnen pro Jahr." - 7,2 Mio. Becher pro Tag nur bei uns. Und das in 2014. (QUelle: https://www.welt.de/wirtschaft/article160407262/Der-Coffee-to-go-Becher-wird-zum-Politikum.html) - Das ist krank..einfach nur krank. Und es geht hier nur um unser kleines Land. Die meisten Becher bei uns dürften in Müllverbrennungsanlagen landen. Dabei ist es egal ob es im Restmüll oder im Gelben Sack landet. Dazu kommt noch sowas: " Am Ende bleibt ein Disziplinproblem – das gedankenlose Wegschmeißen. Bis zu 17 Prozent des auf den Straßen und Grünflächen herumliegenden Mülls seien Einwegbecher, so die Düsseldorfer Verbraucherzentrale. Das ist nicht nur hässlich, sondern auch teuer. Allein die Uni Tübingen gab 2015 rund 16.000 Euro fürs Einsammeln von Pappbechern aus." ...glaubt man fast gar nicht, wenn man sowas ließt... (Quelle: https://www.welt.de/wirtschaft/article167378216/Die-grosse-Heuchelei-um-den-Mehrweg-Kaffeebecher.html
  13. Spricht doch nichts gegen einen eigenen, isolierten Kaffeebecher/Thermoskanne mitzubringen. Wäre schön, wenn solche Läden dazu verdonnert wären sowas anzubieten und z.B. 20% aufschlag für Bechter2go aufschlagen müssten bzw. 20 % Nachlass für mitgebrachte Becher geben müssten....
  14. Ging ja eher um die Ketten/Läden: da würde so ein Keramikbecher innerhalb eines Tages auf locker 50-100 mal kommen... Wg. Nachhaltigkeit von Keramik vs. Plastik-Pappbecher (muss man so nennen, da es kein Becher aus 100% Papier ist, wie viele meinen, da es ja so heißt): es muss ja nicht in China produziert worden sein und wieder hierhin verschifft. In D gibt es genug tradizionelle Firmen, welche vor Ort noch schöne Keramiken produzieren....
  15. 133er reicht normal bis ca. 10..13° (Komforttemp). Für um 0°-2° braucht man schon eher 233 - oder 266er, wenn man eher mehr friert. Hatte man diverse Zwischenwerte für verschiedene Apex-Kombinationen mit Komforttemperaturen berechnet:
  16. Gibts auch bei Amazon in 250 und 500g - aber für paar € mehr https://www.amazon.de/thermoplastische-Wiederverwendung-wiederverwendbar-umweltfreundlich-selbstklebend/dp/B07D2M2H58 https://www.amazon.de/formbarer-Kunststoff-polymorph-plastimake-instamorph/dp/B00UGH87WU/ref=pd_lpo_sbs_201_t_1?_encoding=UTF8&psc=1&refRID=TWYW9G5PV3N003ASYEFF Ich habe endlich 'nen 3D Drucker - da brauche ich sowas nicht mehr Kriegt man etwas genauer hin als per Hand geformt bzw. sieht nicht so gebastelt aus.
  17. Bestätige..habe einen Violetten in Mache und letzte Woche noch nen Meter in braun für meinen angekommen Schöner robuster Stoff...
  18. Und wie schlägt er sich? Dieses WE ist Näh-WE, da ich nächste Woche fünf Tage auf Tour bin..daher nicht auf dem Treffen :/
  19. Bin gestern beim Stöbern auf zwei mir noch nicht bekannte Hobos gestoßen. Den einen habe ich hier etwas detailierter gefunden. Ist mehr eine "gesicherte" Feuerstelle mit Topfständer als ein Hobo. Aber immer noch beser als ein offenes Feuer. Ist nicht klein, weshalb es 170g wiegt. Dafür verschwindet es im Rucksack fast ohne Platz weg zu nehmen: https://www.k2mountaingear.com/stoves/lixada-wood-stove-portable-stainless-steel-lightweight-wood-stove-outdoor-cooking-picnic-camping-backpacking-burner/ Den hier fand ich interesasnt, da ich ähnliches bereits mit Federstahlblech gemacht habe. Dieser hier besteht aber aus einzelteilen, wodurch der im Rucksack nicht auffällt. Gewicht soll bei knapp 100g liegen. mit Titanbars oben drauf dürfte man noch nen Tick runter kommen. Kommt nächste/übernächste Woche. Werde dann natürlich mal berichten wie er sich schlägt. Das einzige was hier noch dazu muss wäre ein Stück Blech für den Boden, wenn man nicht gerade in einer steinigen Gegend unterwegs ist. Beim Kochen mit Spiritus direkt auf dem brenner ohne das Kreuz oben drauf dient dieser direkt als Windschutz - mit der Option eines Hobos. https://www.amazon.de/gp/product/B072C5JKQW/ref=oh_aui_search_detailpage?ie=UTF8&psc=1 Diesen habe ich mir im Juni geholt und leider erst vor kurzem endlich auf einer Tour nutzen können (auch Norwegen war ohne Ende ausgetrocknet, weshalb ich nur mit Spiritus gekocht hatte). Gewicht ist irgendwas zw. 150 und 200g - muss ich noch mal nachwiegen (Typ 1 für 17,99€): https://www.amazon.de/gp/product/B01DZCI2LS/ref=oh_aui_search_detailpage?ie=UTF8&psc=1 Ich habe einen gekauften und viele selbstgebaute Hobos genutzt. Dies ist der beste Hobo den ich je hatte. Die Flammen schießen bis zu einem halben Meter oben heraus. Der Hobo ist quasi pausenlos rauchfrei - auch wenn mal mehr nachgelegt wird. Ist denke ich eine Kopie von dem größeren Toaks Titan Hobo. Sieht deisem zumindest ähnlich und ist auch schön "kompakt" zusammensetzbar.
  20. Hatte dies erst in kurze Frage/Antwort senden - ist dann aber doch zu lang geworden: Ich habe einen geschlossenen Schlafsack im Juni genäht - d.h. so einen Schlauch wie den auch Cumulus anbietet (sieht diesem hier sehr ähnlich - nur ist meiner 30g leichter: http://schlafsacke-cumulus.de/de/kategorien/schlafsacke/kunstfaserschlafsacke/dynamic?gid=118&vid=6) Den habe ich mit 133er HL Apex gemacht. Fußbox doppelt. Der reicht mir mit Thermoklamotten bis ca. 8..10°C. Für nächste Woche brauche ich etwas was bis 0°C rutner geht. Hätte jetzt normales 133er Apex da für nen neuen Quilt, was aber ja nur 1..2 °C mehr bringt als der HL. Beide zusammen dürften dann auf ca. 900g kommen (450g wiegt das HL Modell) und würden definitiv ausreichen. Packmaß ist dann aber heftig...am liebsten würde ich die vier Tage immer noch mit meinem 25 Liter Daypack los. Alternativ überlege ich einen Daunenquilt zu nähen, welchen ich dann IM 133er Quilt nutze. Welche Stärke müsste ich hier vorsehen um auf 0...-2° mit 133er Apex zu kommen...? Würde diesen denke auch als geschlossenen Schlauch nähen, da ich den ja in Quiltform nicht im Apex-Schlafsack schließen kann. Diesen habe ich so bemessen, dass er sich mit mir dreht und nicht an der Matte befestigt ist. D.h. die Isolation ist gleichmäßig. Parallel will ich mit Fleece und 67er Apex Socken und "Schlafhose" nähen. Diese mit dem 133er Schlafsack würden ggf. bis +5° reichen, weshalb da immer noch was extra muss. Mit zweitem 133er Quilt wäre die Kombi denke schon bis -5° nutzbar. Macht es Sinn den Daunenschlauch dann auch entsprechend dünner zu machen, wenn ich von ausgehe, dass ich 67er Apex unten herum an habe? Obenrum gar kein Problem: Merino-Langarm, Fleece-Kaptuzenjacke und Daunen-Kaputzenjacke (ca. 150 + 500 + 270 - habe ich 24h am Tag an bei den Temperaturen). Damit komme ich bis 0° auch am Kopf über Nacht. Zur not habe ich ja noch eine Wollmütze dabei, welche für Pausen eingeplant ist bzw. die zwei Kaputzen nicht ausreichen. Gruß Paul
  21. R-Wert von 3,2..ich meine -10° macht die locker mit - ist jedenfalls Wintertauglich
  22. 300 ml für kurze Single-Touren und 600er/1000er für zu zweit, oder wenns demnächst kälter wird und ich mehr zu trinken koche 300er inkl. Aludraht-Henkel knapp 40g + 3g für Hardtyvek-"Tasche" (wg. dem Ruß vom Hobo-Kochen) + 600er mit Titan-Henkel um 75g. http://www.laborhandel24.de/0327-0600-de Hersteller ist Bürkle, bei dem ich vor dem Kauf die Gewichte angefragt hatte für drei oder vier größen. Hier zwei Fotos der 600er in Action auf Spiritus-Brenner. Auf einem Bild mit dem Toaks-Titanwindschutz:
  23. Ganz einfach: Extremtextil hat welche. Ich glaube 1,60 € etwa das Stück Such da einfach mal nach Brustgurt. http://www.extremtextil.de
  24. Es hat weder was mit viel im Winter on Tour zu sein - ist nur reine Logik und Verständnis zum Thema Isolation. Ich habe viel mit Isolation/Isolationsmaterialien und Hausisolation an sich zu tun gehabt. Mich mehrere Wochen täglich damit befasst. Auch Themen wie Latentwärmespeicher, Eisspeicher usw. sind mir nicht fremd. Die Oberflächentemperatur eines Schlafsacks entspricht der des Körpers herabgesetzt um die Isolationsfähigkeit des Materials. Logisch. Körper 37° C - U-Wert des Schlafsacks X = z.B. 10° Temperatur Außenstoff Schlafsack bei -10°C Außentemperatur. Isoliert der Schlafsack a besser als Schlafsack b, dann ist die Außentemperatur dessen niedriger. Alles einfachste Mathematik, die jeder wohl nachvollziehen kann. Ist der Schlafsack jetzt von der Isolation so niedrig, dass die Außentemperatur dessen auf sagen wir 20° steigen würde, dann kann sich wohl jeder vorstellen, dass hier Schneeflocken sehr wohl schmelzen würden... Meine Rede ..habe ich doch doch 1:1 so ausgeführt..nur etwas ausführlicher: Isolation Schlafsack hoch (genug) = Temperatur Außen am Schlafsack niedrig = Schnee schmilzt nicht. EDIT: Was ihr ggf. Beobachtet habt ist Sublimation...bei niedrigeren Temperaturen ist die Luft ja noch trockener, weshalb es passieren, kann, dass der Schnee beim Schmelzen direkt in dampfförmigen Zustand übergeht, wodurch der Schlafsack trocken bleibt. Trotzdem ist der Schnell dann auch "geschmolzen"...
  25. OT: @zoppotrump hat es schon erwähnt...Das warme geht immer zum "weniger warmen" - nicht umgekehrt. Symmetrisch ist das nicht Isolation = Wärmedämmung. Definition im Wiki: " Wärmedämmung ist die Reduktion des Durchganges von Wärmeenergie durch eine Hülle, um einen Raum oder einen Körper vor Abkühlung oder Erwärmung zu schützen" Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Wärmedämmung Schutz vor Erwärmung: die Isolation des Kühlschranks schützt die kühlere Innenluft vor der Wärme des Raums - und ist nicht primär dazu gedacht diese drinnen zu halten...klingt komisch, ist aber so Die kalte Luft kann nicht durch die Isolation heraus; Die Umgebungsluft enthält mehr Wärmeenergie - zumindest im Normalfall - und versucht sozusagen durch die Isolation nach Innen zu gelangen) Auch ne schöne Definition: " Zwischen Körpern mit einer höheren Temperatur und solchen mit einer niedrigeren Temperatur findet eine Wärmeübertragung durch Wärmeleitung, Wärmeströmung oder Wärmestrahlung statt. Diese Wärmeübertragung ist teils erwünscht, teils unerwünscht. Maßnahmen zur Verringerung der Wärmeübertragung bezeichnet man als Wärmedämmung. " Quelle: https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/waermedaemmung
×
×
  • Neu erstellen...