-
Gesamte Inhalte
2.089 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
2
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von AlphaRay
-
Ich ja...man freut sich da oben über jedes bisschen wärme was am körper bleibt, wenn das wetter mal bissl mieser ist... Dauerwind an den Armen durch dünnen Fleecepulli wird dir nicht gefallen. Mein "dicker" Fleecepulli ist bei Wind nutzlos - der geht durch als hätte ich nur nen TShirt an. Dann ziehe ich je nach aktueller Temperatur meine Regenjacke (ist ja Winddicht) oder Daunenjacke (Daunendicht = Winddicht) drüber. War vor nem Monat in der Gegend Unterwegs. 26 Grad täglich - war richtig schön. An manchen Ecken aber windig, weshalb ich dann halben Tag in der Regenjacke in der Sonne bei 26 Grad rumlief, weil man sonst gut ausgekühlt wäre. War aber auch fast nur bei 800..1000 HM unterwegs - da war der Wind auch ein wenig kühler.
-
OT: Die Packliste ist aber noch von davor, oder? Das ist ja nicht mal "light" Alleine das Messer da wiegt mehr als meine komplette Küche
-
Auch bei Matten würde ich mich mal umschauen...es bringt ja nichts ne Luftmatte dabei zu haben die nicht isoliert Je nach euren Preisrahmen kann man sogar von Thermarest was nettes bekommen: Trail Scout - R 3.4 bei 630g / 60 € https://www.funktionelles.de/Ausruestung/Schlafen-Liegen/Matten-Feldbetten/Thermarest-Trail-Scout-Regular.htm?shop=life&SessionId=&a=article&ProdNr=109241 Trail Lite - R 3.4 bei 740g / 68 € https://www.funktionelles.de/Ausruestung/Schlafen-Liegen/Matten-Feldbetten/Thermarest-Trail-Lite-Regular-Smokey-Pine.htm?shop=life&SessionId=&a=article&ProdNr=1700019
-
Habt ihr das Zelt schon gekauft? Welches bzw. wie schwer und was soll das kosten? Es gibt ja günstige Markenware. Auf die Schnelle gefunden: Ferrino Leichtzelt Sintesi 2 (1,64..1,73 kg) zu 175 € https://www.trekking-lite-store.com/ferrino-leichtzelt-sintesi-2.html
-
Edelrid Kiro Ti hört sich doch top an - da würde ich den billigen Chinabrnener definitiv Daheim lassen Isomatte wg. beidem. Es ist denke ich schon ein Unterschied ob man jetzt auf 0° kalter Erde oder Fels schläft. Die Erde dürfte sich durch den Wärmeverlust der Matte leicht erwärmen..das kann man bei Fels bzw. steinigen Boden vergessen, da die Wärmeleitung ja viel höher ist. K.a. ob dir das ausreichen würde. Kannst dich ja einfach mal in nem kalten, unterirdischen Keller (~4 °C) auf den Boden für 1..2 h legen und schauen ob's dir reicht Bei kurzen Touren esse ich definitiv weniger als sonst. Ich meine hier schon gelesen zu haben, dass es vielen bei Touren bis zu etwa einer Woche geht. D.h. bei 1800 Normalumsatz schaffe ich bei einer WE-Tour von Fr abend bis So abend zwei Tütensuppen (Knorr/Maggi - je eine Doppelportion am Stück), vier bis sechs Müsliriegel und zwei kleine Asia-Nudelsuppen. Überall immer nen Schlücken Öl mit rein - erhöht den Energiegehalt der Suppen deutlich Ich meine umgerechnet nie mehr als 1000 kcal am Tag gegessen. Ich nutze meine Regenjacke als Windjacke. Ne lange Thermohose ist an sich nicht verkehrt. Habe ich bei Wetter unter 10°C immer an. Also Tag und Nacht. Meine Ausrüstung bei so nem Wetter ist nen dünnes Merino Langarm, Fleece-Kaputzenpulli (~450g) und dünne Daunenjacke (~250g) oben herum. Mit beiden Kaputzen auf kann ich ohne mit zu bewegen bei 5°C länger rumsitzen. Wirds wärmer und ist trotzdem noch windig, dann kommt die Regenjacke als Windjacke statt der Daunenjacke. Morgens ziehe ich alles an - also auch die Regenjacke über die Daunenjacke, um jedes Bisschen Wärme zu halten
-
Professionelle/ semiprofessionelle Outdoorfotografie beim UL Trekking
AlphaRay antwortete auf milamber's Thema in Ausrüstung
Sowas machte ich auch ab und an - einfach mit nem Weitwinkel unterwegs. Aktuell an meiner Fuji an sich immer das 10-24mm drauf ("nur" ~410 bei f4 über gesamten Bereich), da ich ja nur Landschaft und keine Kreativfotografie betrieben habe. Ein 35mm f1.2 von 7artisans (unbedingt mal anschauen - ein neuerer China-Hersteller, der manuelle Retroobjektive mit Metall baut), welches meine ich nur 150g wiegt ist vor kurzem dazu gekommen. Ist für Landschaft gerade so nutzbar (~50 mm durch Scrop) - dafür umso mehr für Kreativfotografie unterwegs..falls man sowieso von wenig Aussicht ausgeht und kein Weitwinkel braucht Mit dem Objektiv schrumpft meine Fotoausrüstung auf gesamt ~533g (383 Kamera inkl. Akku + 150 Objektiv). Andere bzw. viele Festbrennweiten sind da leider einiges schwerer. Es ist nicht gesagt, dass man durch eine oder zwei Brennweiten statt Zoom Gewicht spart. Das Zeiss AF Touit 2,8/12 für Fuji wiegt z.b. 280 g. Ist Tick leichter als das 10-24er von Fuji und kostet gerade mal 100 € weniger (~890 €). Das billige Meike 12mm f2.8 mit manuellem Zoom kostet nur ~230 €, wiegt aber mit 360g fast so viel wie das 10-24mm... -
Klingt nach ner netten Tour Was mir direkt ins Auge fällt: - mir wäre die Isomatte zu wenig bzw zu unbequem. Schon in Norwegen gewesen? Da wo ihr unterwegs seid darfst du mit purer fels bis "Kiesel" rechnen. Vor allem wäre mir das da im September zu wenig. Ich hatte schon Anfang Juli in der Gegend knapp unter 0 - und das auf < 500 m. Für September würde ich mich Klamottenmäßig auf 5 - 10° C einstellen. Regenjacke werdet ihr dann denke durchgängig an haben wg. dem Wind. - ist das Zelt freistehend? Je nach dem werdet ihr das Zelt ggf gar nicht aufstellen können bzw. müsstet dann jeden einzelnen Abspannpunkt mit entsprechend großen Steinen machen (hierzu immer ein paar Meter Zusatzschnur einpacken) - anderer Gasbrenner. Der Lixada ist leicht - aber auch entsprechend anfällig. Ich würde eher etwas zuverlässigeres mitnehmen als dann Rest der Tour kaltes Essen runter zu würgen und Altmetall sowie Gas durch die Gegend zu tragen - Feuerstahl zum bzw. statt Feuerzeug, da zuverlässiger. Feuerzeug leer, kaputt, runter gefallen + kaputt -> kein Feuer mehr möglich - Wo ist dein Quilt/Schlafsack..? - Schuhe a bissl Oversized für die Tour, finde ich. Ich war jetzt mit meinen neuen Merrell unterwegs kommen auf 720 g das Paar. Was hohes hätte mich viel mehr Energie gekostet (Steile stellen hoch) . Das hohe Gewicht deiner kostet noch mal gut was an Kraft. Gruß Paul
-
3x2m Flat Tarp - Richtung Firstnaht? Catcut?
AlphaRay antwortete auf questor's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Sieht aus wie bei mir..sogar die "Nase" im Eingang Ich meine ich komme auch auf gut 330..340g ohne spezielle Verstärkungen. 55er Silnylon und glaube Gesamtgröße von 3,2 x 2,2? -
Iterationen einer Solarpanel-Powerbank-Lösung
AlphaRay antwortete auf Stromfahrer's Thema in Ausrüstung
Meinst du nicht eher 750 mAh in 3:30 statt 75? Wenn er 26 mAh bereits in 12 Min hatte..- 446 Antworten
-
- solarpanel
- powerbank
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Seite ist egal. Öh...Softtyvek als Unterlage wogegen? Es ist weder durchstichfest noch gegen Feuchtigkeit.
-
Willkommen im Forum Der Markt bei Gaskochern undurchsichtig? Finde ich jetzt so nicht..gibt ja nicht soo viele Modelle und Tests. Ich schaue auch schon länger und bin immer noch beim MSR PocketRocket 2, den ich mir dieses Jahr noch besorge (sollte meinen ersten "Fehlkauf" aus China ersetzen). In diversen Tests und privaten Reviews noch nichts wirklich negatives gelesen. zudem ist der mit 73 Gramm nicht seerh ultraleicht, dafür zuverlässiger (und u.U. auch sparsamer) als manche billigern China-brenner... Preis: nur 24...30 € Technische Daten des Herstellers: Siedezeit (1 Liter Wasser): 3,5 Minuten gekochtes Wasser: je 226 g Brennstoffkartusche: 16 l je Unze Brennstoff: 2 l Brenndauer je 226 g Brennstoffkartusche: ca. 60 Minuten Mindestgewicht: 73 g Sehr wichtig: Windschutz. Ohne dauerts ne ganze Weile bis Ewigkeit länger - je nach Wind. D.h. hoher Gasverbrauch und hohe Kochzeiten ohne. Da gibt es z.B. von Toaks einen aus Titan (~13 € bei 18 Gramm Gewicht). Gruß Paul
-
Nichts davon war OT... 1. habe ich den von dir verlinkten Thread bereits erwähnt + ihm sogar schon zwei Lösungen mit Edelstahlflasche und Aluflasche genannt, obowhl ich sein "Problem" noch nicht kenne ("haben wollen weil ist so" ist keins) 2. versuche ich es ihm nicht auszureden, sondern zu erfahren weshalb...logisch klingt das nicht für mich, weshalb man mit maximal 0,5..0,75 Liter Wasser auskommen sollte um weniger Gegenstände" mit sich zu tragen uund ... 3. ist es nicht leichter als andere Lösungen (Metallkochgeschirr + Wasseraufbewahrung), weshalb seine Frage dadurch OT in einem UL Forum wäre. Da es sein allererster Beitrag war - und wir viele Einsteiger mit "komischen" Vorstellungen schon hatten - wollte ich sein "Problem" analysieren 4. Kennst du Holzruß der nach, ich zitiere "einmal abwischen" weg ist? Klingt für mich nach einer Annahme als nach Erfahrung.
-
Naja..gibt ja noch Tritan-Flaschen Den Ruß, der sich "einfach" mal eben abwischen lässt kenne ich nicht. Minutenlanges Schrubben und anschließendes saubermachen der Hände mit Spüli eher - dann kriegt man den Ruß faast weg. Ist bei normalen Holzfeuer halt etwas hartnäckiger. Bei Spiritus/Gas ist das kein Problem. Weniger oder leichter? Große Flaschen gibts da glaube sowieso nicht. Das einfachste: ne Krabiner-Edelstahlflasche aus dem Supermarkt. Karabiner hängt am Verschluss. Volumen meine ich 0,75 Liter. Kosten um 10 €. Irgendwas um 200 Gramm. Reicht beim aktuellen Wetter für 2..3 Stunden - wenn überhaupt... Es gibt Aluflaschen mit bis zu einem Liter. Die nutze ich umgebaut zum Kochen vom Wasser. Die gibt es bis zu einem Liter. Mit einem Plastikverschluss. Weiß ja nicht wieviele Liter du so mitschleppen wirst - aber wenn's mehr als ein Liter werden soll - und das ist sogar im Winter empfehlenswert - dann wirst du unter zwei Teilen nicht bleiben.
-
Wilkommen im Forum Wurde erst vor wenigen Wochen hier diskutiert..sollte sich schnell finden lassen. Gits in Edelstahl und Titan. Frage: wieso willst du diese unbedingt direkt zum Kochen nehmen können? Hat meiner Meinung nach mehrere Nachteile: - hohes gewicht gegenüber "normaler" Flasche (z.B. PET) und Alutopf zum abkochen - gesamter Inhalt der Flasche muss erhitzt werden. Kein kaltes Wasser zum trinken vorhanden - Flasche wird 100%ig verrußt sein. D.h. ein "Umschlag" müsste genäht/gebastelt werden, damit man sich und vor allem die Ausrüstung im Ruckasck mit der Flasche nicht einsaut.
-
Ah soo...ja ne - ich koche/trinke NUR Kaffee aus dem Titanbecher Für wasser habe ich ne umgebaute Aluflasche (300 ml @ ~46g), falls ich Asiasuppe oder Tee hab. Ich hab ne PP-Kuksa (~30g) für Tee & Co. Spülen tue ich gar nicht, bis auf mit klarem Wasser. Daher auch getrennte Futterbehälter. Kommt nach Essen Tee rein, dann wird mit heissem Wasser kurz geschwenkt
- 14 Antworten
-
- kaffee
- kalter kaffee
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Worauß trinkst du Kaffee? Wenn ich Koche, dann kommt Titanbecher mit Deckel mit (150 ml / ~44g) - jetzt am WE nehme ich einen PP-Eiskaffee-Becher. Gewicht dürfte bei 15..20 ml liegen uuund es ist dicht, wenn man die Öffnung oben mit Daumen zuhält. An sich optimal
- 14 Antworten
-
- kaffee
- kalter kaffee
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Du hast zwei mal in einem Nationalpark wird gecamped...? Kumpel hatte einen live miterlebt, der dafür 450 blechen durfte vor paar Jahren.
-
Vor dem Problem stehe ich auch - am WE endlich wieder im Harz unterwegs. Lösungen: - Kochen in (Stein)brüchen mit Spirituskocher - Instantkaffee einfach in das kalte Wasser rein (der löst sich immer) - Wasser über längeren Zeitraum in einem verrusten Topf in der Sonne stehen lassen - Solarkocher aus Rettungsdecke (das Thema will ich die Tage noch posten - wurde hier noch nie behandelt). Portable Solarkocher: Bestehen meistens aus Alu-/Spiegelfolie oder einfacher Kfz-Alu-Fensteriso...zu unmenchlichen Preis angeboten. Mit einer Rettungsdecke zu einer Art "Parabolhorn" gefaltet und mit Schnüren an Bäumen abgespannt + Heringen am Boden verankert sollte ne Leistung von paar hundert Watt in der aktuellen Sonne möglich sein. Verrusten, schwarzen Topf (bei mir hat Kochgeschirr zugeschnittene Aufbewahrungsbeutel, weshalb ich nie den Ruß entferne) am besten noch in einen aufgeblasenen Beutel (Isolation gegen Wind + Wärmestauung) rein stellen. Nach 15-20 Minuten koch bei kleineren Kochern um 80 cm Durchmesser das Wasser. Inhaber des einen bekannten (ich habs nicht so mit Namen merken) UL-Regenschirms in SILBER können diesen direkt als Parabol-Solarkocher nutzen... Falls jemand langeweile hat, kann er einen alten/kaputten Regenschirm zerlegen und Stoff durch Rettungsdecke ersetzen Andreas K. hat diesen Beitrag moderiert: Bitte nur die eigenen Bilder bzw. Bilder an denen Du die Rechte besitzt einbinden. Ansonsten die Bilder verlinken. Gruß Paul
- 14 Antworten
-
- kaffee
- kalter kaffee
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Kleidung ausschließlich von Decathlon und andere Kleidungfragen von Anfängerin
AlphaRay antwortete auf Baumwolle's Thema in Einsteiger
Die Raincut besteht aus einer Lage Stoff...2- und 3-lagige haben ihre Lagen innen. Reibung entsteht da eher innen zw. Lagen der Jacke und den Klamotten die man trägt. Bei der Raincut kann da also weniger kaputt gehen - dafür wiegt sie ja um 220..240 Gramm statt 100...150. Kostet dafür aber etwa 1/8 bis 1/12tel einer UL-Jacke. Großer Unterschied Fleece und Daune: Daunendichte Stoffe sind automatisch Winddicht. Fleece ist es normalerweise nicht. Auch nicht gaanz dicker - außer dieser ist z.B. mit einer Membrane versehen. D.h. ist es richtig windig, dann friert man auch in einer sehr dicken Fleecejacke...bei Daune kann dir das nicht passieren. Aaaber: bei Wind kannst du genauso gut die Regenjacke anziehen. Auch, wenn es warm ist über ein TShirt. Mit der Daunenjacke würde ich das in der Sonne nicht machen müssen Das Kletterfleece bei Decathlon ist top. Ist meine Lieblingsjacke..kostet um 30 € und wiegt um 450g. Mit langem, dünnen Merinoshirt (~200g, Decathlon) darunter reicht es mir bis 7..10 Grad. EDIT: Gibts mittlerweile für 25...probiers mal an, wenn die es haben - ist top geschnitten https://www.decathlon.de/kapuzenjacke-herren-rot-id_8386817.html -
Kleidung ausschließlich von Decathlon und andere Kleidungfragen von Anfängerin
AlphaRay antwortete auf Baumwolle's Thema in Einsteiger
Zeig mir einen Hersteller der nicht in China & Co. produzieren lässt...und dann aber 3-5 fache für selbe Qualität verlangt, ohne den Leuten drüben mehr zu zahlen... Zur Qualität: Ich kaufe bei Decathlon seit 2014 an. Das TShirt und Fleecepulli von damals nutze ich heute noch. TShirt locker schon um 300 mal getragen (mal = Tag). Keine Abnutzungen usw. zu sehen - wie denn auch? (fast) Alle Stoffe kommen aus China... Der Preis der Ware sagt null über Stoffqualität oder Entlohnung aus. Nur dass es halt teurer ist (siehe Apple z.B. bei Elektronik). -
Kleidung ausschließlich von Decathlon und andere Kleidungfragen von Anfängerin
AlphaRay antwortete auf Baumwolle's Thema in Einsteiger
Nutze beides - die Raincut um 15 € mit dem Reißverschluss (nicht die um 8€!) und zwei Daunenjacken habe ich. Die dünnere wiegt irgendwas um 250 Gramm und absolut empfehlenswert (mit Kaputze!). Würde eher zur Regenjacke raten, da Ponchos windanfällig sind, oft dichter (die Regenjacke hat mehrere Lüftungen + den Reißverschluss, den man halt etwas öffnen kann) und definitiv schwerer als Regenjacke + Regenhose. -
@Martin Hat sich überschnitten..habe ich eben ergänzt. Ab 3 dürfen Grill-/Feuerstellen nicht genutzt werden. Stufe 4 und 5 absolutes Feuerverbot.
-
Im Schwarzwald besteht zur Zeit die Waldbrandstufe 3 bis 4 - wobei 4 etwa 2/3 der Fläche bedeckt. Ich selber bin am WE im Harz, wo es ähnlich ausschaut. Ich kenne aber viele Plätze ausserhalb des Waldes bzw. wo es nicht gefährlich werden kann + bin durch das Auto mobil. Karte: https://www.dwd.de/DE/leistungen/waldbrandgef/waldbrandgef.html Waldbrandstufe 3: Mittlere Gefahr Die zuständige Behörde darf den Wald sperren. Das Betreten des Waldes ist erlaubt, bei der Nutzung von Waldparkplätzen ist erhöhte Vorsicht geboten. Öffentliche Feuerstellen und Grillplätze im und am Wald sollten nicht genutzt werden. Waldbrandstufe 4: Hohe Gefahr Die zuständige Behörde darf den Wald sperren. Öffentliche Straßen und Wege sowie Waldwege aller Arten sollten nicht verlassen werden. Die Forstbehörde darf Parkplätze und touristische Einrichtungen im Wald sperren sowie weitere Schutzmaßnahmen einleiten.
-
Das ist bei mir nicht so - zumindext die neue XLite Women ist LEISER als meine Trekker
-
Ich nutze OpenAndroMaps bei Locus - hier gibt es auch Kartenstile zum Download. U.a. mit Höhenlinien: https://www.openandromaps.org/kartenlegende/elevation-hike-theme