Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

zoppotrump

Members
  • Gesamte Inhalte

    208
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    10

zoppotrump hat zuletzt am 11. April gewonnen

zoppotrump hat die beliebtesten Inhalte erstellt!

1 Benutzer folgt

Profile Information

  • Geschlecht
    Male
  • Wohnort
    Rheinland

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

  1. Ich habe keine Ahnung ob das so entscheidend ist, aber der Katabatic hat einen Differenzialschnitt. Der könnte vielleicht etwas bringen. Andererseits werden die Temperaturangaben von den Herstellern einfach so benannt. Da steckt bei Quilts keine Norm dahinter. Und das persönliche Temperaturempfinden ist dann nochmal ein ganz anderes Ding.
  2. Nichts anderes war die Intention meines Beitrages.😊
  3. Was aber nicht so tragisch ist, da es gut 2.300 m weiter der A87 nach Norden folgend Kintail Crafts gibt. Dort findet man nicht nur Souvenirs sondern auch Lebensmittel.
  4. Dünner Federstahl (gibt es auch nichtrostend) funktioniert auch prächtig.
  5. Ich habe das Skyscape Trekker vor einigen Jahren besessen und häufig genutzt. Ich fand es nicht schlecht. ABER, mit meinen 187 cm Körpergröße fand ich es nicht optimal. Um zu verhindern, dass der Schlafsack im Fußbereich an die Zeltwand kommt habe ich meinen Rucksack immer quer hochkant liegend ans Ende gestellt um so die Zeltbahn hochzudrücken. Nachteil war natürlich, dass evtl. Kondensat nicht ablaufen konnte. Allerdings bestand das Problem bei der luftigen Konstruktion nicht wirklich.
  6. 'tschuldigung, ich habe gerade erst registriert, dass hier eine Frage gestellt wurde. Somit kommt meine unzureichende Antwort reichlich spät erst nach fünf Monaten. Ich kann nichts substanzielles zu möglicherweise mehr Wärme in einem solid-inner im Vergleich zu einem mesh-inner beitragen. Es wird zwar öfters so beschrieben, aber ich habe noch nie den direkten Vergleich unter gleichen Bedingungen gehabt. Aber die Annahme, dass es wärmer sein wird war mein Kaufkriterium. 😂
  7. Gerade bezüglich der Durston Zelte würde ich mich bei den britischen Kollegen informieren. Da gibt es über das X-Mid seit 2018 einen regen Austausch und viel Erkenntnis zur oben erwähnten Userzufriedenheit. https://trek-lite.com/index.php?threads/dan-durston-massdrop-x-mid.4960/ An gleicher Stelle gibt es auch regen Austausch zum X-Dome. https://trek-lite.com/index.php?threads/durston-x-dome.13825/
  8. Auch wenn @RaulDuke hier in der Formulierung etwas forsch daher kommt, so hat er in der Sache (bezogen auf die vom Fragesteller gewählte Rubrik) durchaus recht. Ich zitiere die Netiquette: Inhalt dieses Forums soll der Austausch über Ultraleicht (UL) Trekking sein; siehe auch den Zweck des Forums. Nutzer, die sich jenseits der beschriebenen UL Definition bewegen, sind ebenfalls im Forum willkommen, solange erkennbar bleibt dass sie sich mit Ihren Beiträgen auf dieses Ziel hin zubewegen. Ansonsten können Beiträge durch Moderatoren ohne Absprache ausgelagert oder gelöscht werden. Das Zelt mit 2,5 kg gehört halt in schwerer als UL. 😉
  9. Ich nutze gerne einen Tao Pack von KS-Ultralightgear. Der hat in der Grundausstattung ein Fassungsvermögen von 30 l bei einem Gewicht von 265 g. Erfüllt also die o.g. Kriterien. Der Rucksack ist aus VX 07 und damit aus einem recht robusten Material. Da sehe ich bezüglich der Haltbarkeit keine Probleme. Und zu den Dornen und Felsen. Ich kämpfe mich eher nicht zu Dornröschen durch, gehe aber häufig durchs deutsche Mittelgebirge mit entsprechenden dornigen Rankgewächsen am Wegesrand. Und ich kann seit letztem Monat mit Fug und Recht behaupten auch Felskontakt nicht gescheut zu haben (Begehung des Bopparder Klettersteigs) 😉. Beide Szenarien hat der Rucksack ohne Blessuren überstanden.
  10. Von Volumen und Gewicht kommt auch der eine oder andere Rucksack von KS-Ultralightgear in Frage.
  11. zoppotrump

    1P Zelt

    Die Aussage ist für sich genommen schwierig. Nur weil die Möglichkeit besteht ein Zelt mit Trekkingstöcken aufbauen zu können bedeutet es nicht diese auch dazu nutzen zu müssen. Wie weiter oben schon geschrieben wurde sind hierzu auch einfache Zeltsstangen (selbst zusammengestellt oder von kommerziellen Anbietern) heranzuziehen. Somit stellt sich die Frage: Handelt es sich um ein Missverständnis oder magst du keine Pyramidenform (und deren diverse Derivate).
  12. Die Jacke war auf 3 Touren dabei und wurde auch bei Dauerregen eingesetzt. Sie lässt sich in der eigenen Brusttasche verstauen. Da sie seit längerem ohne Verwendung im Schrank hängt darf sie gehen. Die Jacke ist unbeschädigt weist jedoch die im Foto dargestellten Flecken auf (keine Ahnung was das ist oder wo es herkommt). Zudem habe ich, innenseitig im Rückenbreich, die Lüftungsschlitze gegen herunterfalten mit Spinnakertape gesichert (Die vorhandene Abnähung ist falsch/unzureichend angebracht). Sie wiegt laut meiner Küchenwaage 195 g. 70,- EUR ohne Versand Privatverkauf, keine Gewährleistung, keine Rücknahme.
  13. Die Jacke wurde 2x tatsächlich bei leichtem Regen genutzt. Ansonsten ungenutz mitgeschleppt. Sie hängt seit längerem ohne Verwendung im Schrank. Die Jacke ist unbeschädigt und wiegt laut meiner Küchenwaage 245 g. 7,- EUR ohne Versand Privatverkauf, keine Gewährleistung, keine Rücknahme.
  14. Bei https://www.sportpete.com in Österreich gibt es, neben anderen Angeboten, gerade die Montbell Storm Cruiser für 279,- EUR.
  15. Aufgrund eigener Erfahrung kann ich bis in den leichten Minusbereich einen Quilt empfehlen. Ich komme mit meinem Katabatic Gear Flex 22 auch ohne Mattenbefestigung super zurecht. Und ich bin kein "Warmschläfer".
×
×
  • Neu erstellen...