-
Gesamte Inhalte
148 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von LesPaul
-
@Dr.Matchbox Ich denke bei Daunenjacken, bei denen ja meistens auch PTX quantum verwendet wird, muss mind 100g 850er Daune rein (eher mehr), um auf einen Isolationswert irgendwo Nähe 100er Apex zu kommen. Also gewichtsmäßig ist bei denke ich mit den Materialien im Moment nicht mehr viel rauszuholen.. Wobei, wie schon oben geschrieben, für den 3 Jahreszeiteneinsatz eigentlich 67er Apex reicht. Das 100er ist schon ziemlich warm und ich denke auch ne ganze Ecke wärmer als die Ghostwhisperer...
-
Stimmt, die ist jetzt nicht Super-UL, allerdings finde ich hängt es stark von deinem Einsatzbereich ab. Für längere Touren (sagen wir mal so ab 3 Wochen) in unwegsamem Gelände wäre mir eine noch dünnere Tüte, die kein Bushwhacking mitmacht und man dann ggf ohne Regenschutz dasteht zu heikel. Ich denke für eine Regenjacke, auf die man sich ja auf längeren Treks dauerhaft verlassen können muss, wirst du nicht unter 300g kommen können. (Damit wäre jedenfalls mein Sicherheitsgefühl bedient). Für kürzere Touren, die man zur Not auch mit nem Loch im Ärmel übersteht, kanns natürlich auch was leichteres sein. Das Swift Jacket ist ja immerhin ne 2,5 lagige Membran...
-
Kleiner Nachtrag nach einer Nacht gestern im Minitest: Das Ding ist absolut nix für den Sommer! Also Herbst muss es mindestens werden, damit man das Ding wirklich anziehen kann. Das 100er ist tatsächlich noch wärmer als ich gedacht hätte.
-
Es ist soweit. Nach langer Arbeit endlich feritg: Die 100er Apex Jacke. Dabei viel rumprobriert und gelernt, diese Einsichten wollte ich mit euch teilen. Konzept des Schnitts: Ich habe alle Nähte, die durch alle drei Lagen gehen, an Stellen platziert, an denen sie in der Nähe der maximalen Belastung durch Rucksack und Bewegung liegen und damit die Isolierung bestmöglich fixieren, aber nicht scheuern oder drücken können. Dafür habe ich den Vorderseiten "Flossen" verpasst, die sich quer unter dem Hüftgurt nach hinten ziehen. Außerdem ziehen sich die Vorderteile über die Schulter nach hinten bis kurz über das Schulterblatt. Damit sind die Auflagestellen der Schultergurte des Rucksacks "eingerahmt" von Kragen-, Ärmel-, und Vorder-Hinterseitennaht. Die Ärmel haben auf der Unterseite einen nicht isolierten Streifen bekommen. Alle drei Lagen wurden auf einmal vernäht. Also nicht drei Jacken in einander gesteckt.. Dadurch verrutscht nix und das ganze ist weniger "wabbelig". Alle Lagen erst mal grob zusammenheften macht die weitere Verarbeitung deutlich einfacher. Alle Hauptnähte habe ich mit der Overlockmaschine versäubert zusammengenäht. Gummibändchen als Säume dran Reißverschluss rein, innen Zickzack, umklappen, von außen nochmal einfachen Geradstich drüber: Fertig. Hier nochmal die "Flossen" und die schräg nach hinten gezogene Seitennaht. Ist keine echte Wendejacke wegen der Overlocknähte innen, kann aber bei High-Visibility Bedarf auch andersrum angezogen werden. Gesamtkosten für Stoffe etc waren ca. 60€. LG Paule
-
Ich kann das Peakperformance Swift Jacket empfehlen. Hält jetzt eineinhalb Jahre sehr gut, ist dicht, atmet einigermaßen und hat für mich eine extraordinär gute Passform. http://www.peakperformance.com/de/de/herren-swift-jacke-G56680003.html Nachgewogen 327g. Findet man bestimmt noch online irgenwo. LG
-
Ich finde mit einer Isomatte mit R-Wert von >3 kann man ohne Probleme 3 Jahreszeiten auch ohne Underquilt schlafen. In der Hängematte kommt man eigentlich nur im Winter um den Underquilt nicht drumrum. Habe dieses Jahr im Januar in der Hängematte nur mit der Exped Downmat (R-Wert 7!) von nen Freund geschlafen - die ist auch ohne Quilt ok (aber eben unfassbar teuer und nicht leichter als ein Quilt).
-
@nats Leider nix mehr da von dem Zeug. Sind wohl schon alle drüber hergefallen. Vielleicht finden sich ja hier noch Leute für ne Sammelbestellung.. LG Paule
- 22 Antworten
-
Bekleidungskonzept -2 bis +10°C "Windbreaker vs Fleece"
LesPaul antwortete auf BohnenBub's Thema in Ausrüstung
Auf langen Touren bin ich eigentlich immer mit folgenden Schichten unterwegs: obenrum: - Langarm Hemd - Apex 100er Jacke - Hardshell - (dünne) Lange Unterwäsche als Schlafklamotten, die bei Bedarf unter das Baselayer gezogen werden. untenrum: - kurze Radlerhose (neudeutsch: Tights) - darüber Runningshorts - Bei Bedarf darunter lange Unterhose - Regenrock, der bei ganz üblem Wetter auch noch Wind abhält Die Kombi Langarmhemd + langes Unterhemd deckt eigentlich alle Temperaturen ab, die oberhalb der Temp. für die Apex-Jacke liegen. Windbreaker und Hardshell finde ich persönlich doppeltgemoppelt. Die Hardshell ist ja sowieso Winddicht, die Apexjacke auch. LG Paule -
Ist zwar nicht mega-ul, aber gut: Edelrid Micro 3 Wiegt 8g, hält dafür aber 400kg (!) - damit hänge ich bei Regen auch meine Hängematte auf. Finde ich multiusiger, da man mit dem auch wirklich was anfangen kann.
-
Ist zwar nicht mega-ul, aber gut: Edelrid Micro 3 Wiegt 8g, hält dafür aber 400kg (!) - damit hänge ich bei Regen auch meine Hängematte auf. Finde ich multiusiger, da man mit dem auch wirklich was anfangen kann.
-
Hallo. Da hätte ich auch noch eine Frage: Ich habe vor eine Jacke aus Pertex Quantum zu nähen. (Das ist das dünnste, was mir bisher in die Maschine kam) Ist der gezahnte Transporter keine Problem für das Stöffchen? Oder sollte ich mir noch einen glatten Gummitransporter besorgen? Ich will ja nicht links und rechts der Naht den Stoff zerfetzen.. Dank und LG Paule
- 44 Antworten
-
- nähmaschine myog
- myog
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Wir kaufen sowas immer zumsammen (offene Werkstatt) oder ich spende die Reste dort hin. Ich kann nächste Woche mal nachgucken, ob die noch etwas übrig gelassen haben.
- 22 Antworten
-
Ich hab die hier verwendet: https://www.amazon.de/SuperFOIL-Isolierfolie-doppelt-einzelne-Blasen/dp/B0098JT3RA/ref=pd_sim_sbs_60_4?ie=UTF8&dpID=61lt0hunSAL&dpSrc=sims&preST=_AC_UL160_SR160%2C160_&psc=1&refRID=BNTSA7WRHNGYKTE3WKYB Ist glaube ähnlich wie die vom Berger (etwas dünner), aber deutlich billiger. Dazu noch Alu-Klebeband zum Zusammenbauen: https://www.amazon.de/Alu--PP-Klebeband-50mm-50m/dp/B004Z61YLO/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1470724529&sr=8-2&keywords=aluklebeband
- 22 Antworten
-
Naja der Komfort von Knoten hängt auch stark von der Kordel ab... Ich hab mit einer Dyneema Kordel 1.25mm die hier verwendet: Micro Line Loc Guy Line Adjusters http://www.zpacks.com/accessories/spectra_cord.shtml Die funktionieren prima auch mit dünnen Schnüren..
-
Hej. Ich muss sagen ich bin kein großer Fan von den C3s. Meine Frau hat sie und sie haben mich eher weniger überzeugt (Vibration). Die Komperdell Explorer Compact Powerlock sind ebefalls 3-teilig und aus Alu. Sie wiegen das selbe wie der C3 (sogar 1g leichter) und haben wesentlich geringere Vibration am Griff. Das Powerlocksystem ist das gleiche. Das Packmaß ist um 10 cm kürzer (ausgefahren allerdings nur 120cm). Außerdem kosten sie wesentlich weniger (momentan ~66€ bei funktionelles.de) Bin bisher sehr zufrieden damit: http://www.komperdell.de/de/poles/trekking/aluminium.php?id=174_2439_10 LG Paule Update: habe das mind. 140 nicht gelesen.. Naja vielleicht für jemand anderen hilfreich..
-
Also nochmal zur Wiederholung: Da ich nicht hauptberuflicher AzBlaster-Logistiker werden möchte, bitte ich um 5er weise Bestellungen. Ihr könnt ja zwei behalten und drei an Freunde oder Mutti verschenken =) Also geht bitte nochmal in euch, ob ihr das machen wollt - wenn ja nochmal schreiben. Alle einzeln zu verschicken ist mir einfach zu aufwändig.. Dank für Verständnis und LG Paule
-
Aktueller Stand: 15 Stk sind bestellt - noch 35 zu haben.. Wenn so ca die 50 voll sind, bestelle ich. 2-3 hin oder her sind egal.
-
naja so ganz grob 2-3 € schätze ich.. Kommt ja noch int. Versand, Zoll usw drauf..
-
Da hier ja nicht so viel passiert und ich auch gerne ein paar hätte, könnten wir überlgen mal wieder eine Sammelbestellung zu machen (50 Stk aus USA importieren). Also falls noch mehr Bedarf ist, bitte hier melden, dann könnte ich das in die Wege leiten, möchte aber nicht auf 48 AzBlastern sitzen bleiben.. Am liebsten wäre mir wenn ich die Dinger nicht einzeln, sondern z.B. 5erweise versenden könnte. LG Paule
-
Da hier ja nicht so viel passiert und ich auch gerne ein paar hätte, könnten wir überlgen mal wieder eine Sammelbestellung zu machen (50 Stk aus USA importieren). Also falls noch mehr Bedarf ist, bitte hier melden, dann könnte ich das in die Wege leiten, möchte aber nicht auf 48 AzBlastern sitzen bleiben.. Am liebsten wäre mir wenn ich die Dinger nicht einzeln, sondern z.B. 5erweise versenden könnte. LG Paule
-
Schau dir mal deinen Topf von unten an, nachdem du mit dem Stinkezeug gekocht hast...
-
Der 1000ste (aber beste) Spiritusbrenner
LesPaul antwortete auf LesPaul's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Super - immerhin funktioniert das Design auch bei anderen Leuten =) Hast du auch das S&P Felt verwendet? Macht auch ne schöne Flamme - sieht aber insegsamt eher aus wie der klassische Fancy Feast stove, also mit lockerem Filz.. Wenn du die beiden Durchmesser (innen und außen) ähnlicher machst, würde die brennende Fläche (also offene Filzfläche) kleiner werden. Damit schätze ich würde auch die Effizienz nach oben gehen, auf Kosten der Power natürlich.. (also besser für kleinere Wassermengen ~ 0,5L) -
Dem "Do more with less" Film möchte ich auch nochmal eine ausdrückliche Empfehlung aussprechen. Ist toll gemacht mit vielen Interviews und schönen Bildern. 2 weitere PCT Dokus (IMO aber beide nicht ganz so gut wie dolesswithmore): As it happens: Only the essential: LG
-
Und trotzdem ist Porridge das perfekte Trail Frühstück. Bei mir gibts immer noch Nüsse, Milchpulver und kleingehackte Trockepflaumen drin. Ist warm, hat ziemlich Power, schmeckt nicht schlecht, braucht wenig Brennstoff (nur heißes Wasser) und hält ziemlich lange, bevor man wieder Hunger bekommt... Hier auf dem Festland wäre das Pendant übrigens Haferschleim (der von Oma, wenn man krank ist...), aber das wird der Sache nicht gerecht =)
-
Der 1000ste (aber beste) Spiritusbrenner
LesPaul antwortete auf LesPaul's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
OT: Standardisierung ist was Tolles, aber so wird das wohl nicht gehen. Dabei ginge es ja nur um Geschwindigkeit und eben nicht um Effizienz.. Man müsste bei fixer Spritmenge die Dauer bis zum Kochen mit der Gesamtbrenndauer übererinbringen. Das waren zumindest immer meine Messpunkte für Effizienz. Schnell kochen heißt ja in den meisten Fällen eher weniger effizient..