Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

bastianj.

Members
  • Gesamte Inhalte

    46
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von bastianj.

  1. Moinsen, hab ein Jahr lang das Nortik Trekraft mit Verdeck ziemlich getreten. WW bis WW3, Niedrigwasser, 3 Wochen Lappland, mehrfach Isar usw. Gab fast keine Tour, in der ich den Boden nicht Flicken musste. Bestes aber war definitiv ein riesiger Riss im Tube, nachdem ich das Teil mitten im Nichts am Kaitum River in ne Latte mit rostigen Nägeln geworfen habe (keinen Plan wo das Teil hergekommen ist). Aber da kann das Boot auch nix für. Ließ sich aber alles immer in 5 Minuten mit TyvekTape fixen, zu Hause dann ordentlich geklebt. Wurd aber irgendwann echt nervig und man verliert ein wenig das Vertrauen ins Boot. Hab aber wohl den Einsatzzweck etwas überschritten. Für Wochenendausflüge und leichtes Wildwasser (bei gutem Wasserstand fährt man easy im WW2) sicher ein gutes Boot zum fairen Preis. Meine Freundin hat die gleichen Touren mit nem MRS Microraft gemacht, und nicht einen Kratzer am Boot. Hab mir nun ein Alpacka Expedition gegönnt, schon ne ga ze Ecke geiler und robuster, aber auch dreimal so teuer. Mal sehen, wie robust das Teil ist. Macht auf jeden Fall mehr Bock im Wildwasser als der alte Nortik Russentanker.
  2. Moin, war letzten September und diesen März da, beide male mit Lanstrafiken von Gällivare nach Ritsem angereist. Die Preise unterscheiden sich nicht wirklich, um die 60-70 Euro haben wir auch mit Lanstrafiken bezahlt. Da oben ist Bahnreisen wesentlich günstiger als Busreisen, aber bis Ritsem bleibt halt nur der Bus... Grüße
  3. Hallo zusammen, es scheint als würde Länstrafiken Norrbotten (https://ltnbd.se) seid dem 02.05.2022 seine Verbindung nach Ritsem (Linie 93) eingestellt haben. Auf Nachfrage wurde mir folgende Antwort mitgeteilt: Die "neue" Verbindung wird nun über Falck Omnibus (Flixbus...) mit anscheinend gleichem Timetable bereitgestellt. Ich dachte mir ich teile das mal, da ich mich länger mit der Suche nach der Buslinie 93 beschäftigt habe... Beste Grüße Bastian
  4. Hello, von Kokatat gibts den: SWIFT ENTRY DRY SUIT (HYDRUS 3.0) ohne Socken, schön clean und sehr leicht (ca. 600 gr) und den SWIFT ENTRY DRY SUIT (HYDRUS 3.0) WITH RELIEF ZIPPER AND SOCKS entsprechend mit Socken und PZip (ca. 900 gr...) Der Swift Entry ohne Socken ist gerade auf dem Weg zu mir, kann gerne mal berichten wenn er da ist. Allerdings kein Schnapper mit 690 Euronen plus 70 Porto und ca. 150 Euro Zoll/Einfuhrumsatzsteuer..., aber man gönnt sich ja sonst nix Und im Vergleich zu den vollausgestateten Drysuits von den bekannten Marken (Kokatat, Palm, NRS...) auch nicht wirklich teurer...
  5. Hallo zusammen! Nach einer gefühlten Ewigkeit der outdoor-Abstinenz aufgrund von Arbeit, Bandscheibenkram und und und.... gehts jetzt endlich nochmal raus! Ausrüstung steht, die Liste ist rel. Standard für Skandinavischen Sommer, daher werde ich nur bei Interesse eine Liste hochladen. Es geht nach Finnland. Werde in Helsinki meine Freundin treffen und ab dann gehts zunächst mal planlos irgendwo hin. Wir haben nichts geplant, wollen spontan in irgendeinen Nationalpark begeben und dort machen wo nach uns ist. Wir haben leider beide keine Zeit eine große Tour zu planen, zumal ich aufgrund der Bandscheiben momentan sowieso keine 30+km machen kann. Ich wäre aktuell schon mit 15 km mehr als zufrieden (leider ). Grundsätzlich wollen wir gerne einfach ein paar km am Tag in schöner Natur verbringen, da wir, wie gesagt, diesmal wahrscheinlich nur 4-5h Wanderzeit am Tag machen, interessieren uns gegenden, in denen wir neben dem Wandern auch Angeln und Fotografieren können. Angelsachen zum Spinnfischen sind natürlich am start Da wir beide keine Erfahrungen in Finnland haben, und bezüglich der Nationalparks etwas überfordert sind, würde ich mich über ein paar Infos/Vorschläge zu möglichen Gegenden/Nationalparks freuen. Wie gesagt, Angeln/paar h Wandern/Gewässer/schöne Landschaft wären wünschenswert Zeltplätze (freie flächen) wären ebenfalls super, da wir diesmal den Zeltplatz wohl nicht nur für 5h am Tag aufsuchen, sondern auch mal länger dort verbringen. Also wenn euch da was in den Sinn kommt, immer her damit. Ach ja, wie siehts da momentan mit Mücken aus? (Vergleichbar mit No/Se??) (Grundausstattung: Zelt/Neoair/Kocher/Göffel/Topf/Klamotten/Angelsachen/Moskitozeug/Hygiene/Dr.B/Taschenlampe/Faltbag/Dripper...) Beste Grüße Bastian
  6. @messermacher Moin, und sorry für die späte Rückmeldung. Nunja mir war so ein Rohr einfach zu schwer, ich habs drauf angelegt... habe die Route immer an den Aussentaschen befestigt und nur um die Ringe ein etwas stärkeres stück pappe mit Tape verstärkt drüber gesteckt. Habe aber auch ziemlich aufgepasst und war immer etwas skeptisch ich denke fürs nächste mal such ich nach einer stabileren und haltbareren Möglichkeit. Beste Grüße
  7. Moin Leute, werde den Bericht, so wie ich Zeit finde, zuende führen. Habs selbst schon gesehen, dass die Tabelle wohl leider nicht so ganz gut aussieht, sorry!! Fotos kommen bei der nächsten Aktualisierung mit rein! Beste Grüße
  8. @SouthWest: Haha der Kram gehört zur Isolationsschicht, habe ich ganz vergessen auf die Liste zu packen
  9. Soooo hier mal ein kleiner Reisebericht von meiner Hardangervidda Tour 2017. Die Grundidee war eine Durchquerung der Hardangervidda auf einer modifizierten Standard Route (Finse-Haukeliseter). Zeit hatte ich diesmal reichlich (01.08-18.08), daher wurde zusätzlich noch die UL-Angelausrüstung eingepackt, sprich Route/Rolle/Köder, das Gewicht belief sich auf 650 gr., was ich als leidenschaftlicher Angler auch bei ner UL-Tour vertreten konnte. Zumal die Gefangenen Fische direkt als Essen auf dem Teller landen sollten. Als Köder dienten Blinker und Spinner der Größe 2-3 bzw. 5-15 Gramm Blinker. (Für Interessierte: Route - Shimano vengeance mini Tele 2,4m (138gr), DAM Quick 408f (117gr, 18ner Forellen schnur, Wirbel, Spirolino (schwimmend) für Fliegen). Zudem wurden größere Routen abschnitte abgeändert und um unmarkierte interessante Stellen ergänzt. Da die selbstnavigation nun mal mehr Zeit braucht als dem markiertem Weg zu folgen, passte mir das in meine 18 Tagesplanung sehr gut. Außerdem mag Ichs einfach auf unmarkierten selbst gefundenen bzw. zusammengestellten wegen zu gehen. Aber alles kam anders als geplant, was mich zunächst ziemlich genervt hat wurde immer mehr zu einem super unerwartetem Erlebnis mit dem ich so niemals gerechnet hätte Das ganze soll eher eine Zusammenfassung als ein detaillierter Bericht werden. Werde zunächst mal auf die Ausrüstung eingehen, da ich selbst Berichte am interessiertesten lesen kann, wenn ich um die verwendete Ausrüstung weiß. Hier nun die verwendete Ausrüstung: Transport Montane Ultra Tour 55L Sehr guter Rucksack, aber muss mit Vorsicht benutzt werden da leichte Materialien. Packen geht aber gut, als Versteifung Eva an Rückseite. Muss jeden Tag neu gepackt werden. Eventuell Liner oder Regenhülle verwenden. Schlafen WM Apache (3 Seasons) Immer wieder geiles ding, aber umstieg auf Quilt überlegen!? neoair genial, sau leicht super geil zum schlafen, schätze bis -5 grad anwendbar SMD skyscape trekker genial, Zeltplatz sollte möglichst Windgeschützt gesucht werden, aber das stellt meist kein Problem dar! Wichtig: nochmals mit Seamsealer behandeln eva 3mm Zuschnitt für Neoair, als Rucksackversteifung, Sitzkissen und Neoair unterlage Zeltheringe Sommer 6 Stück, 3 Titannägel (windabgewandte Seite), 2 V-Pegs (Seiten), 1 Y-Peg (Windseite/Front) Polycro passend für SMD Skyscape Trekker Gut! Zuschnitt mit Befestigungen für SMD Skyscape basteln Zeltschnur Neue Besorgen, leichter etwas länger (Zelt Abspannen, Wäscheleine, Notfallschnur zum Abbinden großer Wunden…) Küche Alufolie Als Windschutz Funktioniert einwandfrei! Aber vor Tour neue Folie verwenden. Gasbrenner MSR pocket Rocket Sehr gut, geht eventuell noch leichter. Everniew 0,9 UL Titanpot ohne Deckel Geiles Ding, als Topf, Teller, Waschschüssel, Tasse… Optimus Titan Faltlöffel Ok, knickt immer wieder ein, nächstes mal eventuell festen Titan Göffel Platypus 1L Geil Feuerzeug Deckel MYOG Alu Everniew Titan pot 0,9 Gut, aber ebenfalls vor jeder Tour neu Topfzange Wichtig, geht aber vielleicht noch etwas leichter (notfalls absägen) Spültuch Gut, als allgemeines dreckstuch Körperpflege Zahnbürste Hydrophil Für meinen Geschmack zu weich, ansonsten Top Handtuch Mikrofaser halbiert Wichtig, größe reicht aus! Bekleidung Meru Trekkinghose ZipOff ausgezeichnet Merinounterhose Lang schwarz gut Merinounterhose Kurz gut Mammut FleeceZipper geil, geht aber leichter Trekking X-Socks zu dick, stinken nach kurzer zeit unmenschlich - kann aber auch an meinen Stinkefüßen liegen Marmot Fleece Handschuhe Windstopper gut, eventuell leichtere T-Shirt Merino geil, kaum Gewicht, kleiner Preis und nach 2 Wochen tragen immer noch in ordnung Arcteryx Proshell zu schwer, muss zwingend genäht werden. Aber prinzipiell gutes ding Mütze Patagonia Geil, immer an Quechua Daunenjacke (275gr, 90gr-650 cuin) Unglaublich gut Merinounterhemd Lang grau gut, wenn passenmde größe eingepackt :-), hatte leider größe xs meiner Freundin - Presswurst Regenhose Wichtig, da als Windblocker bei kaltem regen, oftmals nur als Windblocker benutzt Schuhe Trailrunner Trailrunner auch geil, aber ständig auf umknicken achten, eventuell nächstes mal leichte Wanderstiefel Navigation + Notizen Kartenmaterial Gut, immer große Karte mitnehmen (natürlich Touren/Regions- abhängig) Mini China Kompass Scheint zu funktionieren aber unsicher, nächstes mal besseren Bleistift Nein, lohnt nicht, nächstes mal nur Kartenstift und Kugelschreiber Notizheft/Buch din a4 seiten Ja gut und wichtig Kugelschreiber Technik L.R.I. Photon Freedom Finger Light Geil, ausreichend stark, lässt sich mit mini Klipp am Zelt/Hut/Kappe befestigen oder mit Schnur tragen (1* 2 Ersatzbattarien reichen völligst, 18 Tage wenig gebraucht ohne Ersatz Battarien) Handy Galaxy S7 sehr geil für Fotos, akku hält im Flugzeugmodus und Energiespaarmodus ausreichend lange Powerbank je nach länge der Tour wichtig (mit 15000mah ca. 2,5-3 malö galaxy laden) MP3-Player Für mich extrem wichtig Battarien AAA Lithium 1,5 aaa je woche (ultimate lithium) Ladegerät Ja gut und wichtig Kopfhörer auf gute achten!! Sonstiges Sonnenbrille (Klasse 3) immer wichtig Trekking Poles BD Travers geil, aber für Sommertouren eventuell zu schwer!? Packsack Ortlieb für WM ausgezeichnet, eventuell leichter Kreditkarte Ja gut und wichtig Krankenkassenkarte Ja gut und wichtig Ausweis Ja gut und wichtig Angelsachen Rute Rolle Köder Schnur Tuch Geil, aber angel gebrochen! Nächstes mal mehr wirbel, etwas weniger köder und eventuell geflochtene schnur Messer Deejon Mini 4,5cm klinge Super ding, Fische ausweiden und zubereiten funktioniert super! MDB 2*15ml (Mückenschutz/Sonnencreme) 1* 60ml (Seife) Ja gut und wichtig STS Mückennetz gut, aber nicht gebraucht Verbrauch essen Wasser Seife Dr. Bronners Geniales Zeug (Zähneputzen, Waschen, Spülen, Haarewaschen…) 14 Tage 30ml reichen vollkommen aus Gas Sonnencreme Mückenschutz Gut, auch als Deo wenn nach Tour Bus/Flug… Insgesamt bin ich super zufrieden mit der gesamten Ausrüstung. Bei Fragen gerne einfach Anschreiben!! Anreise: Von Aachen mit der Bahn zum Düsseldorfer Flughafen, Flug nach Oslo mit SAS (Hin und Rück ca. 300 € inklusive gepäck), S-Bahn nach Oslo Station, Oslo Station mit Nachtzug bis Geilo (Minipreis bei Frühbuchung 26€). Unproblematisch und rel. schnell. Rückweg mit Bus von Haukeliseter nach Oslo Station (36€), Oslo Station mit mit zum Flughafen (13€) und zurück nach Düsseldorf bzw. Aachen. Nützliche Seiten: www.nsb.no (Bahn) www.nor-way.no (Bus) www.skyss.no (bus Eidfjord) Nach der Ankunft in Oslo ging es mit der S-Bahn zum Zentralbahnhof in Oslo und anschließend mit dem Nachtzug weiter bis Geilo. In Geilo wurde im Warteraum des Bahnhofs genächtigt (Ankunft 3:20 Uhr). Am morgen wurden letzte Besorgungen im Intersport Geilo gemacht (Gas...) und dann ging es mit dem 10 Uhr zug für knappe 5 Euronen in Richtung Finse. Das Wetter war übrigens, wie im gesamten Zeitraum wechselhaft bis schlecht. Laut diversen Norwegern war es wohl der offiziell schlechteste Sommer seid über 25 Jahren, perfekt! Tourenstart Am Hardangerjokkulen vorbei und dem markierten Weg Richtung Kraekkja folgen, einfache wegfindung und sehr schöne Landschaft. Leider zuviele Wolken, daher blieb der Blick auf den Gletscher leider aus. Sehr matschig, aber machbar auch mit Trailrunnern. Ständig werden kleinere Flüsse/Bäche gequeert und Altschneefelder überqueert, alles aber sehr einfach und auch von unerfahrenen Personen locker machbar! Nach ein Paar Stunden gehen, gegen 17 Uhr, schönen Zeltplatz am See gefunden und das Lager aufgeschlagen. Sogar die Sonne kommt nochmal hinter den Wolken hervor... Kurz in den See gesprungen und gewaschen, dann gabs lecker Essen. Mit Blick auf den See im Schlafsack noch etwas gechillt und später irgendwann eingeschlafen. Gegen 6 Uhr wieder wach und die Sonne ist auch schon am Start! Nach kurzem Frühstück und zusammenpacken gehts direkt weiter. Landschaftlich wieder wunderschön, auch wenn sich das wetter mitlerweile arg verschlechtert hat. Kurz hinter Kraekkja mach ich halt und suche hinter nem Felsen etwas Windschutz für Lager, mittlerweile Stürmt es ordentlich. Kurzen Snack und dann ne Runde Angeln, ldeider keinen Erfolg. Sturm wird aber so stark, dass ich nicht mehr kontrolliert Angeln kann. Also eingepackt und bei Snacks im Schlafsack ne Runde Hörbuch (Blackout, gutes Buch) gehört. Am nächsten morgen mit ziemlichen Schmerzen im Fuß aufgewacht. Son scheiß, was soll das denn? Naja hab ja genug Zeit. Daher zur Hütte gehumpelt und dem Regen bei Kaffee und Snacks am Fenster zugesehen. Morgen gehts bestimmt wieder... Am nächsten morgen gings leider nicht viel besser. Dennoch guter Laune und ohne viel Schmerz, schmerzmittel sei Dank (Tilidin ), weiter bis Halne gegangen. Leider auf dem Weg zusätzlich irgendwie das Knie verletzt (obwohl mir nix spezielles aufgefallen wär). Ok, das läuft gerade nicht so wie geplant... Aber immer noch Zeit satt, gönn ich mir eben noch nen Tag Pause. Also auf der Karte ausschau nach nem netten See gehalten und anschließend bis zum Olavsbuvatnet gehumpelt. Lager aufgeschlagen und ne kleine Runde geangelt, wieder ohne Erfolg, naja fuck off... Am nächsten Morgen wieder zusammengepackt, diesmal bei Regen und Sturm. Und dem See für ca. 2 km aufwärts gefolgt. Im Sturm nach nem passenden Zeltplatz gesucht und nach kurzer Zeit auch gefunden. Dann wieder Lager aufschlagen und im nächsten Bachlauf kurz waschen. Nach nem kurzen Snack gehts los zum Angeln. 1 Wurf erste norwegische Bergforelle, sehr geil, wenigstens das Angeln scheint nun zu laufen In den nächsten 3h noch weitere 25 forellen gefangen, wovon 6 später im Topf gelandet sind. Das Angeln hat trotz Regen und Wind ziemlich Laune gemacht!! Danach gings zum Lager und die Forellen wurden zubereitet, köstlich Knie und Fuß Fühlen sich leider immer noch nicht Fit an, und so beschließe ich noch einen Tag am Olavsbuvatnet zu bleiben, zumal die Angelei hier echt ein Traum ist! Am nächsten Tag gehts direkt um 7 uhr zum Angeln. Auch das Wetter spielt noch mit, strahlender Sonnenschein. Man kann nun die Forellen an den Ringen auf dem Wasser erkennen, die sich bilden wenn die Fische nach Insekten schnappen die kurz über/auf der Wasseroberfläche rumschwirren. In kurzer Zeit gibts wieder ne Menge Forellen! Sehr geil. Ab mittags geht dann leider der regen und sturm los, so dass ich mich ins Zelt verkrieche und ne Runde rumsnacke und Hörbuch höre. Abends gehts wieder zum Bach für ne erfrischende Wäsche bei Sturm und Regen. Zunächst gehts mir super, ich köchel mir was gedörrtes und chill im Zelt. Später merke ich, dass ich anfange leicht zu husten und Rückenschmerzen sowie Gliederschmerzen sich breit machen. Fuck, hoffentlich werd ich nicht Krank... Die Nacht hab ich anschließend nicht wirklich schlafen können, kotzen mit Schweißausbrüchen und ordentlich Schmerzen in den Gliedern brahcten mich irgendwie um den Schlaf. Am nächsten morgen gings mir so schlecht, dass ich beschlossen habe mich nach Halne zu schleppen und von da mit dem Bus zum nächsten Campingplatz fahre. Irgendwie fühl ich mich jetzt zu unsicher um weiter alleine durch die Gegend zu ziehen. Der Weg ist unendlich anstrengend, ich schwitze wie ein Schwein und komme kaum vorwärts... Brauche fast den halben Tag um bis Halne zu kommen. Direkt kommt der Bus und ich darf, da ich kein Bares am start hab, sogar gratis mitfahren. Ich steige in Ovre Eidfjord aus und begebe mich zum örtlichen Campingplatz (12€ die nacht). Dann gibts ne Warme Dusche, ein Bier und ne Warme mahlzeit und ich leg mich total ko in den schlafsack.
  10. Moin, klaro darfste hier Kritik äußern Gebe dir recht, war ziemlich quick and dirty bearbeitet. Die Fotos sind Grundsätzlich ziemlich gut fürn Handy (habs mir desshalb auch geholt, so spar ich mir die kompakte digicam), aber als kleine ausrede: die jpegs direkt ausm Handy sehen Teilweise schon ein wenig überbearbeitet aus, das zieht sich dann natürlich durch die weitere nachbearbeitung. Werde nächstes mal drauf achten im raw modus zu fotografieren. Beste Grüße
  11. Sooo, hier mal die restlichen Fotos, bzw. ein Auszug daraus. (Bildbearbeitung von jpegs (galaxy S7) mit Lightroom, Schärfe, Kontrast, Weissabgleich, Belichtungszeit und etwas Klarheit) Zur Tour: geplant 16 Tage in der Vidda, Finse bis Haukeliseter und nebenbei ne Menge Forellen fangen und umwege gehen. daher die Länge der Tour. Ausrüstung kurz umrissen (unsupported) daher 11 kg Essen am start der Rest: Schlafen und Transport: Montane 55L ultraTour, WM Apache, SMD Skyscape Trekker , Neoair plus 3mm Eva Zuschnitt und Polycro Zuschnitt als Zeltunterlage. Kochen: MSR pocket-Rocket und 450g Gaskartusche, Evernew 0.9L Titantopf, Titan Göffel plus Alufolien Deckel und Windschutz. Klamotten: lange und kurze Merinounterwäsche je 1*, 2 paar Socken, Schuhe Adidas Trailrunner, Fleece, Regenjacke und Regenhose, Mütze und Fleecehandschuhe, Moskitonetz und Sonnenhut (beides nicht gebraucht, da jeden Tag Regen und Wind) Sonstiges: Platypus 1L, 60ml Dr. Bronners in MDB, 2*30ml MDB mit Sonnencreme und Mückenschutz, 450ml Olivenöl, unmengen snacks (Chips/Salami/Beefjerky/Schokolade...), Selbstgedörrte Hauptmahlzeiten (Chilli Con Carne/Pasta Bolognese/Kartoffelpüree/Curry Couscous mit Hünchen und Ananas. Karte und mini Kompass, Mini Led, Angelsachen (650gr- Rute/Rolle/Köder), Papiere, Handy, Powerbank Anker Powercore 15000mah, MP3-Player mit Hörbüchern/Musik, 1.Hilfe und Medis (125gr.), Handtuch und Putzlappen, Zahnbürste... Ausrüstungsmäßig bin ich mehr als zufrieden, hat alles (bis auf Mückenschutz) perfekt gepasst. Besonders geil find ich die Kombi- Skyscape, Polycro, Neoair, eva und WM Apache. Damit kommt man, schätze ich, locker bis -5 grad aus (mindestens) und das bei einem Gewicht von ca. 2,2kg (nagelt mich nicht drauf fest hab die genauen Gewichte nicht im Kopf ) Zudem is die Eva ne super versteifung fürn Rucksack und dient als Sitzfläche bei pausen. Ich hoffe ich schaffs die Tage mal einen kleinen Bericht zu schreiben. Abeer erstma viel Spaß bei den Bildern.
  12. Moinsen, bin gerade aus der Vidda zurück! War sehr geil, wenn auch ganz anders als geplant, dazu vielleicht in nem Reisebericht mehr Aber hier schonmal das ein oder andere Bild. Beste Grüße Ok sehe gerade das ich wohl noch etwas umwandeln muss. Dann kommen die Bilder mit und mit in den nächsten tagen
  13. Moinsen, jo da geb ich euch natürlich recht!! Meine älteste war ca. ein halbes jahr alt, und da war/bin ich mir halt absolut sicher. Aber klaro, denke auch das die dinger jahre haltbar sind. @AlphaRay: Jo Paprika ich hatte vor ca. 1,5 jahren mal paprika gedörrt und im schrank stehen lassen und vor kurzem gefunden und direkt mal wasser drauf und geguckt. Geschmack war nicht mehr wirklich da (wie gesagt standen auch offen in einer Tasse an der Luft) aber konsistenz noch dem rehydrieren war ok und schlecht wars auch nicht. Geschmacklich neutral Soo ich habe die Tabelle nochmal etwas modifiziert. Jetzt gibts auf der Rezepte seite in der spalte zutaten ein dropdown menu aus dem ihr die zutaten wählen könnt, kcal werden dann automatisch zugeordnet. Berechnungen sollten auch automatisch ablaufen. Auf der seite Zutaten sind die daten dazu hinterlegt. Diese Listen könnt ihr gerne Kopieren und benutzen, ich hab da mal lange lange dran gesessen oder auch sehr gerne ergänzen um eure rezepte auf der rezepte seite einzutragen. Ich hoffe ich kann dem ein oder anderen, der ebenfalls schonmal sowas vorhatte oder vorhat, ein wenig lästige tipperei abnehmen. Beste Grüße Nachtrag: Hier nochmal der Link: https://docs.google.com/spreadsheets/d/1zO1K6lcHJttYb6m3rwKBsGuoPgXXl8mIu1cFYwQbG1k/edit?usp=sharing kann gerne geteilt werden!!
  14. Moinsen, super Sache so ne Rezeptsammlungen. Ich habe hier mal eine Tabelle angehängt die in der weise sehr sehr gerne fortgeführt werden soll! Die Tabelle erklärt sich selbst und soll zur Sammlung von Rezepten dienen. Eine Kochanleitung gibts nicht. Meine Zubereitungsart ist recht simpel. Wasser (zwischen 250 und 300 ml, je nach gewünschter Konsistenz auch mehr) mit allen zutaten bis auf die Sauce(n) im topf zum kochen bringen, dann ein paar min quellen lassen bis die Sachen rehydriert sind und anschließend sauce einrühren (bei bedarf nochmal kurz erhitzen). Die Sauce kommt nur später rein, damit diese nicht das Wasser bindet und die rehydrierung verlangsamt. Meine Standard Rezepte sind bereits eingetragen, das Olivenöl kommt zum Schluss in den Topf und wird mengenmäßig je nach hunger/Lust angepasst, eingetragen ist im Rezept nur ein Richtwert fürs Olivenöl. Transportiert wird es in ner Faltflasche (250ml, bzw. je nach länge der tour mehr oder weniger, dient eben als kalorienbringer...) So denn, beste Grüße Bastian LINK: https://docs.google.com/spreadsheets/d/1zO1K6lcHJttYb6m3rwKBsGuoPgXXl8mIu1cFYwQbG1k/edit?usp=sharing Nachtrag: Ich verpacke die Portionen mit nem kleinen Vakuumiergerät, wenn alles richtig gedörrt wurde halten sich die sachen locker ein halbes jahr, vermutlich sogar länger.
  15. Moin zusammen, Ich suche für meine sommertour noch etwas kleinkram. Bevor ich mir diesen bestelle wollte ich mal nachfragen ob ich hier vielleicht schon das ein oder andere finden kann. Also gesucht wird: Mini kompass Mini led ca. 10gr battariebetrieben Mini messer ca. 20gr. Scharf, für fischzubereitung Polycro folie ca. 2m x 1m Moskitonetz fürn kopf Spork Vielleicht hat ja einer von euch was davon rumliegen. Beste grüße!!! Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
  16. Moin, vielen Dank für die Antworten! @fdm : Danke für den Tip! wollte die Tage sowieso noch zum decathlon, dann guck ich direkt mal nach den Handschuhen! Bei der Gelegenheit werde ich mich auch mal nach nem Fleece und ner leichteren Unterhose umgucken. Die Photon kommt mit, gebraucht wird sie, genau, nur zum Kramen im Zelt bei Dämmerung... @Wanderfalke: Falls noch Geld vorhanden ist vor der Tur, wär ich bereit mir nen anderen Rucksack zu besorgen, mal sehen. Gibt da einige die mir zusagen, alle weit unter 1Kg. Und Mückennetz bleibt dann dabei, wiegt auch fast nix @Dr. SeltsamCool, wenn die Driducks reichen wär das super, die werd ich mir noch besorgen. Leichtere Fleece Handschuhe such ich dann bei gelegenheit im Decathlon. Eva und Lampe kommen mit. Und ja das Zelt hat ein integriertes Mückennetz, meinte auch eher ein seperates für übern kopf. Letztes mal (Jotunheimen) gabs zu der Jahreszeit soviele Mücken, dass unser Zelt binnen sekunden schwarz war, daher der extra Kopfschutz. Noch ne andere Frage zum Thema Rucksack: Der Deuter fasst 35 Liter plus ca. 5. Also um die 40 Liter. Da geht auch alles knapp rein. Als alternative würde ich also einen 40-45L Rucksack suchen der zumindest die ersten 2-3 Tage mit 15 Kg Klarkommt, wird jeden Tag dann um die 700gr. leichter. Ins Auge gefasst habe ich: Montane Ultra Tour 40 oder 55, Granite Gear Crown V.C. 60 (wahrscheinlich schon zu groß, aber der sollte mit 15Kg gut klarkommen), Pajak XC3 (Könnte Knapp sein....) Dann nochmal besten Dank für die Antworten und viele Grüße Bastian
  17. Moin zusammen, für mich gehts diesen Sommer mal wieder in die Vidda. Diesmal bin ich 14 Tage solo unterwegs, plus 2 Tage an und abreise. Grundsätzlich denke ich, dass ich halbwegs weiß was ich für die Tour brauche, aber man weiß ja nie Ablauf der Tour: Anreise via Bahn von Oslo aus nach Finse. Nord-Süd Queerung. Grobe, gaaaanz grobe Route: Finse-Kraekkja-Stingstuv-Sandhaug-Hellevasbu-Haukeliseter. Dabei werde ich nicht auf dem schnellsten weg durch die Vidda heizen, sondern da lang gehen wo ich gerade lust drauf hab. Zudem hab ich meinen (halbwegs) ul-Angelkram am start, sprich Rute (shimano vengeance tele minispin 2,4m ) Rolle+Schnur (Dam Quick 408 und ne 20ger Mono) Blinker/Spinner sortiment für Forelle (bevor die Frage aufkommt: ich angel seid ca. 20 Jahren und weiss halbwegs wie man mit fischen und angelkram umgeht ) Gewicht für komplettes angelzeugs liegt bei ca. 650gr. . Angelschein/Erlaubniss bereits gekauft (Vidda-ost https://www.inatur.no/fiske/50ec304ae4b092f33faf5082) Hier die Packliste (vorläufig): https://www.geargrams.com/list?id=40724 Nahrungpacket sieht so aus: Müsli--Suppen/chips/nüsse/Schokolade--Dörrgericht--Chips/Nüsse/Schokolade, Dazu gibts ab und an mal ne Salami und hoffentlich ein wenig frischen Fisch Zudem ist auch Getränkepulver (Dextro/Isostar...) im Tagespacket vorhanden. Folgende Fragen stellen sich mir dann aber doch noch: 1. Auf Fleece Handschuhe verzichten und anstelle dieser die Ersatz-Socken plus wasserdichte ul Fäustlinge einpacken? 2. Reicht die Photon mini LED? habe 16h Tageslich zu dieser Jahreszeit und nicht vor nachts zu laufen, daher würde ich gerne die "schwere" LED zu hause lassen 3. Mein Nahrungsplan: 14 Tourentage in der Vidda, Essen für 10 Tage dabei, Brennstoff für 14. Die ersten Tage bekomm ich meist nur die hälfte der Tagesrationen runter, daher gibts die erste dieser Rationen am ende der Tour falls das essen doch knapper werden sollte. Geplant (mal sehen wies läuft ) ist zudem die gefangenen Forellen natürlich auch als Nahrungsquelle zu nutzen, meist wohl als Suppeneinlage. Falls es dann doch viel zu wenig essen geben sollte, werden mich 2-3 Tage hungern definitiv nicht umbringen, zumal ich in der Vidda bin und alle paar Tage an ner Hütte vorbei komme. Ich bin mir eig. sicher bei meinem Nahrungskonzept, aber bitte korrigiert mich falls ich mich da irgendwie festgefahren habe!! 4. Macht die Eva-zote Matte Sinn? überlege sie nicht mitzunehmen, andererseits als Backup... bin mir unsicher Ausrüstung die ich gerne noch austauschen würde: Regenhose ist zu schwer, hätte da gerne eine unter 200 gr. Für Ideen bin ich sehr dankbar, Angebote über gebrauchte sind auch gerne gesehen Regenjacke- Grundsätzlich ok, Geht natürlich leichter, aber da wird es wahrscheinlich am Geld mangeln. Wie schätzt ihr die DriDucks/Froggtoggs bezüglich Haltbarkeit bei einem Startgewicht von 15 kg ein? Das Zelt ist noch nicht gekauft, daher die Frage: Wie Windstabil ist es? Die Konstruktion sieht für mich sehr stabil aus, und das Konzept gefällt mir sehr gut. Ansonsten MLD Solomid+inner (würde mir ein Forumsmitglied hier für die Tour als Leihgabe zur Verfügung stellen, an dieser Stelle nochmal besten Dank für das super Angebot!!) Und die gute alte Mückenfrage nach meiner Info und meinen Erfahrungen, mal so mal so... mal gibts im August unmengen von diesen Dingern, mal kaum... Daher tendiere ich vorsichtshalber zum Innenzelt und wahrscheinlich sogar zu nem Moskitonetz fürn Kopf (das allerdings Gewichtsmäßig kaum auffällt) Ach ja fast vergessen, zur Navigation gibts nur ne Karte/Ausschnitte und den Mini Kompass, GPS hatte ich im Winter dabei, im Sommer halte ich die Navigation in der Vidda für rel. einfach und ein GPS für überflüssig. Habt ihr andere Erfahrungen gemacht? So denn hoffe ich hab nicht zu unübersichtlich geschrieben und hoffe auf Zahlreiche Antworten und Anregungen!! Beste Grüße Bastian PS: ich war mittlerweile schon recht häufig in der Gegend, falls ihr Infos zur Anreise/Abreise, Busverbindungen und allgemein zur Planung habt schreibt mich einfach an.
  18. Bleibt noch ein Tarp + inner (grob um die 200 Euronen), ne neoair(R) und ne regenjacke(L)
  19. Ne Jacke hab ich schon Danke @Lightlix schnell und unkompliziert, THX!!
  20. Moin zusammen, nach nen harten vollgepacken arbeitsjahr hab ich nun endlich wieder etwas zeit mich um die schönen dinge im leben zu kümmern. Es geht in die vidda und zwar für 2,5 wochen im august, solo. Dazu benötige ich noch ein tarp sollte sehr sturmstabil sein und ein innenzelt mit dichtem boden und moskitonetz. Max gewicht ist 1kg komplett. des weiteren bräuchte ich noch eine daunenjacke in größe L max. 300gr, zb: cumulus acomey (acomay?) würde mich sehr über angebote vorschläge usw freuen. Gerne auch ideen zu tarps, bin da selbst noch unentschlossen, angedacht sind möd solomid oder smd skyscape scout/trekker. So denn, beste grüße!! ps: tar neoair such ich auch in s oder r, <300gr regenjacke auch
  21. @Jan: Schwer zu sagen, ich könnte mir die 50 nicht leisten, andererseits gehts hier nicht darum das ich mir 2 flaschen bier leisten kann, sondern einen möglichst guten Betrag für Laufbursche zu bekommen. Aber da ich noch recht neu hier im Forum bin und den Laufburschen nicht persönlich kenne halte ich mich da lieber etwas raus. Freu mich natürlich wenn ich helfen kann. Beste Grüße
  22. Hi Mokrash, ich habe mir am we ebenfalls mein erstes Tarp genäht. Bin auch ganz zufrieden, für den ersten Versuch. Das verbinden mittels Pritstift funktioniert ziemlich gut, ebenso scheint mir die doppelte Kappnaht (kann ja nur von meinem ersten Versuch und den Berichten die ich gelesen habe sprechen) als Naht der Wahl (korrigiert mich wenn ich da falsch liege). Zu den Verstärkungen: Da habe ich auch lange hin und her überlegt. Ich denke, wenn die Nähte richtig gesetzt sind, und das Gurtband ausreichend breit (bei mir 20mm) ist, ist es geschmackssache. Ich finde es "cleaner" wenn das Gurtband aussen nicht zu sehen ist. Mir stellte sich dabei aber doch irgendwie die Frage, ob es theoretisch nicht besser für die Lastverteilung bzw die Belastung der Nähte ist, wenn das Gurtband aussen und nicht innen vernäht wird. Vielleicht kann da ein Profi was zu sagen. Ich habe es aus diesem Grund dann doch von außen dran genäht. Habe anschließend mal ziemlich heftig dran gezogen, hat auf jeden Fall gehalten. Hoffe ich konnte dir vielleicht ein wenig helfen. Beste Grüße Bastian Ach ja, mir hat es sehr geholfen, auch wenn mehr arbeit, jegliche naht vorher einzuzeichnen um beim nähen an einer fixen Linie vorbei zu fahren. An den Nähten, an denen ich das nicht gemacht hab, sieht man sehr deutlich den Anfänger
  23. @Jan: Unglaublich geile Aktion! Da bin ich auf jeden fall dabei Vielleicht könnte man verschiedene Pakete verkaufen, bsp: Testpaket mit 2 Flaschen, Grill-Paket mit 6 Flaschen und Party Paket mit 10. Oder wie auch immer gestaffelt. Dann nen Pauschalpreis oder Mindestpreis plus freiwilligen Zuschlag. Beste Grüße
  24. bastianj.

    Vorstellungsthread

    Moin zusammen!! Dann will ich mich auch mal vorstellen. Bin Bastian und wohne in Aachen. Zur Zeit bin Ich Student und Arbeite nebenbei als Hiwi im Bereich 3D-Druck mit Metallen und Kunststoffen. Daher ständige Überlegungen was man so an Ausrüstung Drucken könnte Falls Ideen könnt ihr mir gerne schreiben. Ansonsten bin ich, wie die meisten hier, ziemlich gerne draußen unterwegs. Die ersten Jahre noch ziemlich schwer, aber seid einiger Zeit gehts richtung UL. Was mich daran besonders interessiert/reizt ist die genaue Auseinandersertung mit der bevorstehenden Tour und die Reduzierung der Ausrüstung auf das wirklich notwendige. Zumal ich seid einigen Jahren Knie/Rückenprobleme habe, macht sich das geringere Gewicht doppelt positiv bemerkbar! Daher liegt meine normale Tagesdistanz (Mittelgebirge) bei max. 25-30 km, wobei ich gerade durchs leichter werden versuche mich auf 40 km zu steigern. Weiterhin interessiere ich mich sehr für neue Materialien und allgemein MYOG. Kanns kaum abwarten endlich eine Nähmaschine zu bekommen und meine eigenen Tarps/Rucksäck usw. herzustellen. Bis jetzt hab ich lediglich Spiritusbrenner und Pulkas hergestellt, das hat mir soviel Spaß gemacht, das ich definitiv mehr selbst machen möchte. Die meisten meiner Touren gingen durch Skandinavien, dabei steht Norwegen klar im Fokus (Winter wie Sommer), gerne fahre ich auch zum Seekajaken in die schwedischen Schären. Bergsteigen finde ich ebenfalls ziemlich geil, allerdings fehlen mir in Aachen und Umgebung irgendwie ein paar Berge an denen ich Trainieren kann. Daher sind meine Fähigkeiten auf leichte Hochtouren mit einfachen Gletscherpassagen beschränkt. Ab und an gehts auch in die Kletterhalle oder an den Fels ( aber eher Genussmäßig bis zu ner 7) Bin eher an Höhe und Länge interessiert als an komplizierten 8-9 ner Routen, ausserdem find ich die bunten Plastikgriffe in der Halle etwas befremdlich :-). Ach ja Angeln geh ich auch sehr gerne, leider aber viel zu selten. Da ich in Aachen wohne, bin ich in meiner freien Zeit häufiger auf dem Eifelsteig und in dessen Umgebung unterwegs, wo sich neue Ausrüstung ziemlich gut und unter kontrollierten Bedingungen testen lässt. Wenn ich die Zeit finde würde ich mich freuen den ein oder anderen mal auf einem Forumstreffen kennen zu lernen. Das wars erstaml von mir. Beste Grüße Bastian
  25. Moin, gerade nicht viel Zeit daher hab ich nur den auf meine Antwort bezogenen Beitrag gelesen: Hier mal schnell der Decathlon Link: https://www.decathlon.de/C-765548-merino_shop , ich habe das 7,99 T-Shirt und ein Langärmliges dickeres. Diese beiden Gehören mittlerweile zur standard Bekleidung. Zur Lampe: Ja, das mit dem Handy sollte eig. reichen, solange ihr keine Nachtwanderungen in steilem Gelände macht Ich habe noch nie ne Zeltunterlage mitgenommen, falls Nass, Regen oder sowas setz ich mich aufn Rucksack. Fürs Zelt sollte es mMn kerin Problem darstellen, ausreichende Zelt/Schlafplätze mit Moss/Gras... sollten sich in der Vidda finden lassen. Bitte korrigiert mich falls ich da falsch informiert bin, wie gesagt die Vidda kenne ich nur mit nem 3m Schneeüberzug Beste Grüße
×
×
  • Neu erstellen...